DE2702677C2 - Reflektorantenne - Google Patents

Reflektorantenne

Info

Publication number
DE2702677C2
DE2702677C2 DE2702677A DE2702677A DE2702677C2 DE 2702677 C2 DE2702677 C2 DE 2702677C2 DE 2702677 A DE2702677 A DE 2702677A DE 2702677 A DE2702677 A DE 2702677A DE 2702677 C2 DE2702677 C2 DE 2702677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
vertex
curve
plane
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2702677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702677A1 (de
Inventor
Kenneth D. Groton Mass. Arkind
Bernard L. Nashua N.H. Geddry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lockheed Martin Corp
Original Assignee
Sanders Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanders Associates Inc filed Critical Sanders Associates Inc
Publication of DE2702677A1 publication Critical patent/DE2702677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702677C2 publication Critical patent/DE2702677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • H01Q19/132Horn reflector antennas; Off-set feeding

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

mit den normierten Koordinaten
Y =ylf und X = xlf
wobei x, y und / die sich aus dem Oberbegriff des Anspruchs ergebende Bedeutung haben. Aufgelöst nach yund χ wird obige Gleichung zu
X Y
1.0814748 ± 1.34218
1.0150528 1.32120
0.9515473 1.29862
0.8907702 1.27472
0.8329097 1.24979
0.7777775 1.22401
0.7253737 1.19748
0.6756042 1.17029
0.6282809 1.14262
0.5834978 1.11459
0.5409726 1.08618
0.5007995 1.05758
0.4627903 1.02879
0.4268509 1.00000
0.3928872 0.97102
0.3609934 0.94214
0.330887 0.91335
0.3024742 0.88465
0.275849 0.85615
0.2509172 0.82783
0.2273966 0.79970
0.2054755 0.77194
0.1849656 0.74438
0.1657728 0.71719
0.1478972 0.69038
0.1312446 0.66384
0.1158151 0.63778
0.1014206 0.61200
0.0882491 0.58651
0.0760184 0.56148
0.0648226 0.53674
0.0545676 0.51238
0.0453476 0.48829
0.0369743 0.46467
0.0294477 0.44134
0.0228619 0.41838
0.0170288 0.39571
0.0121366 0.37341
0.0079969 0.35149
0.0047041 0.32985
0.0022579 0.30850
0.0006585 0.28742
0.0003763 0.26672
Vf-
Ein Nachteil dieser bekannten Parabolreflektorantennen ist, daß sie nur in einem vergleichsweise schmalen Betriebsfrequenzbereich eine konstante Strahlungsbündelbreite aufweisen. Um diesen Nachteil zu überwinden, ist in der US-PS 3514 781 eine Reflektorantenne offenbart, bei der in der Reflektoroberfläche ringförmig Löcher angeordnet sind, deren Durchmesser zum Zentrum hin kleiner wird. Damit wird zwar tatsächlich eine konstante Strahlungsbündelbreite für einen wesentlich breiteren Betriebsfrequenzbereich erreicht, jedoch ergeben sich durch die Löcher beträchtliche Strahlungsverluste, und die Herstellung des Reflektors ist schwierig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Lösung für eine Reflektorantenne mit in einem breiten Betriebsfrequenzbereich konstanter Strahlungsbündelbreite anzugeben, die einfacher und verlustfrei zu realisieren ist. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Kennzeichens des Patentanspruchs. Die Rückgratkurve der erfindungsgemäßen Reflektorantenne unterscheidet sich also von der üblichen Parabelkurve dadurch, daß sie im achsennahen Teil hinter der Parabelkurve, vom Primärstrahler aus gesehen, verläuft, diese in einem bestimmten Punkt überquert und im achsfernen Teil vor der Parabelkurve verläuft. Dadurch wird in der Brennpunktebene eine Verbiegung der Phasenfront, die insbesondere im höheren Frequenzbereich wirksam wird, und eine Entparallelisierung des abgestrahlten Bündels erreicht, wodurch im höheren Frequenzbereich das Bündel aufgespreizt wird und dieses somit die unerwünschte, zu schmale Bündelung verliert.
Die Erfindung wird nun in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der Reflektorantenne,
F i g. 2 einen Schnitt in einer vertikalen Ebene durch die Reflektorantenne von F i g. 1 und
F i g. 3 eine schematische Erläuterungsskizze.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Reflektorantenne, deren Reflektor mit 10 bezeichnet ist, gibt einen im wesentlichen sich konstant mit 30° erweiternden elektromagnetischen Strahl ab, und zwar mit einer Frequenz zwischen 2 und 18GHz. Die untere Begrenzung ergibt sich dabei aus der räumlichen Größe des Reflektors 10, der Abmessungen von 30,5 χ 51 cm hat. Die obere Grenze dagegen ergibt sich aus der
Bandbreite des zirkulär polarisierten Primärstrahlers 11, der zur Beleuchtung des Reflektors 10 verwendet wurde. Allgemein kann gesagt werden, daß der Betriebsfrequenzbereich der ReflektoranteEoe durch die räumlichen Abmessungen und Fertigungstoleranzen des Reflektors 10 sowie die Eigenschaften des Primärstrahlers 11 vorgegeben sind.
Mit der dargestellten Reflektorantenne ist im I- und J-Mikrowellenband ein Gewinn von 20 db erzielbar. Dabei ist für das Azimut-Richtdiagramm keine Konstanz in der bündelbreite angestrebt worden. Dieses variiert in dem erwähnten Betriebsfrequenzbereich (2 bis 18 GHz) daher zwischen 4 und 24°.
Bei der Gestaltung des Reflektors 10 ist bewußt von der Auslegung üblicher Parabolreflektorantennen abgegangen wordea Dies ist deshalb notwendig, weil bei den üblichen Parabolreflektorantennen die Strahlbreite sich linear mit der Frequenz ändert, was bei einer Betriebsfrequenzbreite zwischen 2 und 18 GHz. zu einer Strahlbreitenänderung im Verhältnis von 9 :1 führt, was bei Richtantennenanlagen im allgemeinen nicht akzeptierbar ist
Zur Vermeidung dieser Veränderung der Strahlbündelbreite weist der Reflektor 10 eine Oberfläche auf, wie sie in Fig.3 schematisch dargestellt ist Dabei ist die Oberfläche durch eine Schar von Parabeln 12 bestimmt, deren jede in einer eigenen Ebene liegt und deren Mitte jeweils eine zu den Parabelkurven 12 senkrechte Rückgratkurve 13 schneidet. Der Verlauf der Rückgratkurve 13 in einem kartesischen Koordinatensystem ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle für
X = — und Y = -^r
wobei die Koordinaten x, y den in F i g. 3 dargestellten Richtungsverlauf haben und / der Abstand des Primärstrahlers vom Scheitelpunkt der Rückgratkurve 13 ist
35
40
X Y
1.0814748 ±1.34218
1.0150528 1.32120
0.9515473 1.29862
0.8907702 1.27472
0.8329097 1.24979
0.7777775 1.22401
0.7253737
0.6756042
0.6282809
0.5834978
0.5409726
0.5007995
0.4627903
0.4268509
0.3928872
0.3609934
0.330887
0.3024742
0.275849
0.2509172
0.2273966
0.2054755
0.1849656
0.1657728
0.1478972
0.1312446
0.1158151
0.1014206
0.0882491
0.0760184
0.0648226
0.0545676
0.0453476
0.0369743
0.0294477
0.0228619
0.0170288
0.0121366
0.0079969
0.0047041
0.0022579
0.0006585
0.0003763
1.19748
1.17029
1.14262
1.11459
1.086»
1.05758
1.02879
l.OOOOO
0.97102
0.94214
0.91335
0.88465
0.85615
0.82783
0.79970
0.77194
0.74438
0.71719
0.69038
0.66384
0.63778
0.61200
0.58651
0.56148
0.53674
0.51238
0.48829
0.46467
0.44134
0.41838
0.39571
0.37341
0.35149
0.32985
0.30850
0.28742
0.26672
Dabei ist zu berücksichtigen, daß es sich bei den in der Tabelle angegebenen Koordinatenwerten um normierte Werte handelt, d. h., für einen bestimmten Reflektor sind diese Werte jeweils mit dem Abstand /"(Brennweite) des Primärstrahlers 11 vom Scheitelpunkt des Reflektors zu multiplizieren. Damit können aus der angegebenen Tabelle die Verlaufsmaße für beliebige Brennweiten errechnet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reflektroantenne mit einem einen Reflektor ausleuchtenden Primärstrahler, dessen Strahlungsbündelbreite in einer Ebene in einem breiten Betriebsfrequenzband frequenzunabhängig ist und der auf der Reflektorachse in einem Abstand vom Reflektorscheitel angeordnet ist wobei in der genannten, durch die Scheitelachse gehenden Ebene als Schnittkurve der Reflektorfläche mit dieser Ebene sich eine Rückgratkurve ergibt, die der Gleichung Y=U(X) mit Y=y/f, X=x/f folgt, wobei Ar, y ein in der genannten Ebene liegendes rechtwinkliges Koordinatensystem mit Ursprung im Scheitelpunkt ist und χ auf der Scheitelachse verläuft sowie / der Abstand des Primärstrahlers vom Scheitelpunkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion Y= Fx(X)durch die folgenden Tabellenwerte gegeben ist:
    Die Erfindung betrifft eine Reflektroantenne gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs.
    Derartige Reflektorantennen sind beispielsweise in I.A. Dombrowski, Antennen 1957, Verlag Technik, Berlin, und Porta Verlag, München, Seite 301, beschrieben. Dabei folgt die Rückgratkurve exakt der Parabelkurve, also
DE2702677A 1976-02-05 1977-01-24 Reflektorantenne Expired DE2702677C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/655,344 US4016570A (en) 1976-02-05 1976-02-05 Constant beam width antenna reflector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702677A1 DE2702677A1 (de) 1977-08-11
DE2702677C2 true DE2702677C2 (de) 1984-02-16

Family

ID=24628512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702677A Expired DE2702677C2 (de) 1976-02-05 1977-01-24 Reflektorantenne

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4016570A (de)
JP (1) JPS5915204B2 (de)
CA (1) CA1061892A (de)
DE (1) DE2702677C2 (de)
FR (1) FR2340630A1 (de)
GB (1) GB1566602A (de)
IL (1) IL51250A (de)
NL (1) NL7701108A (de)
SE (1) SE424935B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721901A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Heidelberger Druckmasch Ag Schaltschrank
WO2013168319A1 (ja) 2012-05-08 2013-11-14 日本電気株式会社 アンテナ装置およびアンテナ装置の取りつけ方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1067537A (fr) * 1951-12-19 1954-06-16 Bendix Aviat Corp Surface réflectrice pour ondes très courtes
US3514781A (en) * 1967-12-05 1970-05-26 Us Army Broadband,high gain antenna with relatively constant beamwidth
US3541781A (en) * 1968-09-09 1970-11-24 Walter L Bloom Apparatus for measuring time spent standing or walking
CA890032A (en) * 1970-08-10 1972-01-04 Wu Chuang-Jy Microwave horn-paraboloidal antenna

Also Published As

Publication number Publication date
NL7701108A (nl) 1977-08-09
JPS5915204B2 (ja) 1984-04-07
SE424935B (sv) 1982-08-16
US4016570A (en) 1977-04-05
GB1566602A (en) 1980-05-08
CA1061892A (en) 1979-09-04
SE7701135L (sv) 1977-08-06
FR2340630B1 (de) 1983-05-06
FR2340630A1 (fr) 1977-09-02
JPS5295952A (en) 1977-08-12
IL51250A (en) 1979-03-12
DE2702677A1 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766436C3 (de) Horn- oder Hohlleiterstrahler zur Speisung eines Parabolreflektors
WO2016042061A1 (de) Mehrstruktur-breitband-monopolantenne für zwei durch eine frequenzlücke getrennte frequenzbänder im dezimeterwellenbereich für fahrzeuge
DE3217437A1 (de) Mikrowellen-richtantenne aus einer dielektrischen leitung
DE2812903C2 (de) Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem zu diesem exzentrischen Hilfsreflektor
DE3325080A1 (de) Rillenhornstrahler
DE1016783B (de) Resonanzrichtungskoppler mit zylindrischen Resonanzhohlraeumen und Schlitzkopplung und daraus aufgebaute Frequenzweiche
DE2702677C2 (de) Reflektorantenne
DE1541463B2 (de) Antenne mit elektrischer diagrammschwenkung, bestehend aus mehreren einzelstrahlern
EP0124559B1 (de) Breitband-richtantenne
DE1791061B2 (de) Monopuls Radarantenne, bestehend aus mehreren Wanderfeldstrahlern
DE2821699C2 (de) Antenne mit wenigstens zwei voneinander unabhängigen Strahlungquellen
EP0176994B1 (de) Radarerfassbares Objekt mit verbesserter Radarreflexion
DE2525358C3 (de) RUlentrichterstrahler
DE2708271C2 (de) Polarisationsweiche
DE4130493A1 (de) Antennenstrahler
DE2937251C2 (de)
DE2416718C3 (de) Richtantenne mit einem im Bereich der Brennebene eines parabolförmigen Spiegels angeordneten Einzelerreger
DE2806495C2 (de) Zweireflektorantenne
DE1441103A1 (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1466295C3 (de) Hornparabolantenne
DE2139257C3 (de) Rundstrahl-Sendeantenne mit von einer Mittenträgeranordnung ausgehenden Strahlerelementen
DE1105927B (de) Antennensystem mit Schlitzstrahlern
DE2345222C3 (de) Reflektorantenne
DE2161893A1 (de) Antennensystem mit gleicher charakteristik in der e- und h-ebene
DE2449106A1 (de) Breitband-hornreflektorstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01Q 19/13

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUENZHUBER, R., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee