DE1016783B - Resonanzrichtungskoppler mit zylindrischen Resonanzhohlraeumen und Schlitzkopplung und daraus aufgebaute Frequenzweiche - Google Patents
Resonanzrichtungskoppler mit zylindrischen Resonanzhohlraeumen und Schlitzkopplung und daraus aufgebaute FrequenzweicheInfo
- Publication number
- DE1016783B DE1016783B DEM30954A DEM0030954A DE1016783B DE 1016783 B DE1016783 B DE 1016783B DE M30954 A DEM30954 A DE M30954A DE M0030954 A DEM0030954 A DE M0030954A DE 1016783 B DE1016783 B DE 1016783B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- rectangular
- waveguides
- axis
- rectangular waveguide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/20—Frequency-selective devices, e.g. filters
- H01P1/213—Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies
- H01P1/2138—Frequency-selective devices, e.g. filters combining or separating two or more different frequencies using hollow waveguide filters
Landscapes
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Resonanzrichtungskoppler.
Es sind bereits Richtungskoppler bekannt, die aus zwei gleichartigen Rechteckhohlleitern und aus einem
Rundhohlleiter bestehen, der die Rechteckhohlleiter dergestalt miteinander verbindet, daß die elektromagnetische
Energie einer sich in einem der Rechteckhohlleiter in einem vorgegebenen Sinne fortpflanzenden Welle des
Typs H01 im Bereich der Verbindung zwischen Rechteckhohlleiter
und Rundhohlleiter in zwei Teile geteilt wird. Der erste Teil dieser Welle pflanzt sich jenseits der
Verbindung zwischen Rechteckhohlleiter und Rundhohlleiter weiter fort. Der zweite Teil dieser Energie strahlt
in den Rundhohlleiter vermittels einer besonderen ersten Kopplung in Form einer zirkulär polarisierten Welle, die
aus zwei senkrecht polarisierten und um 90° phasenverschobenen Wellen der Gattung H11 besteht. Diese zirkulär
polarisierte Welle strahlt Energie in den zweiten Rechteckhohlleiter vermittels einer zweiten, der ersten
ähnlichen Kopplung, und diese Energie pflanzt sich als H01-WeIIe in einem Sinne fort, der von der Fortpflanzungsrichtung
im ersten Rechteckhohlleiter abhängt.
Bei einer derartigen Vorrichtung kann die Richtung des zweiten Rechteckhohlleiters relativ zu dem ersten beliebig
um die Achse des Rundhohlleiters geschwenkt werden. Zu diesem Zwecke kann z. B. der Rundhohlleiter
aus zwei konzentrischen Rohren bestehen, die ineinander drehbar gelagert sind, wobei das eine mit dem
ersten Rechteckhohlleiter und das zweite mit dem zweiten Rechteckhohlleiter fest verbunden ist.
In diesen Kopplern wird die Kopplung zwischen jedem Rechteckhohlleiter und dem Rundhohlleiter durch gekreuzte
Schlitze bewirkt, deren Schnittpunkt auf der Achse des Rundhohlleiters, jedoch stark exzentrisch zur
Achse des Rechteckhohlleiters liegt, und zwar um die
Strecke (— x0 , so daß
Resonanzrichtungskoppler
mit zylindrischen Resonanzhohlräumen
und Schlitzkopplung und daraus
aufgebaute Frequenzweiche
Anmelder:
Georges Robert Pierre Marie, Paris
Georges Robert Pierre Marie, Paris
Vertreter: Dr. B. Quarder, Patentanwalt,
Stuttgart, Kienestr. 33
Stuttgart, Kienestr. 33
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. Juni 1955
Frankreich vom 30. Juni 1955
Georges Robert Pierre Marie, Paris,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
die Hohlleiter gleichzeitig als Träger für die anderen Bauelemente
verwendet werden, zumal ein symmetrischer Aufbau eine größere Festigkeit und Stabilität gewährt.
Schließlich ist die exzentrische Anordnung besonders dann hinderlich, wenn der zweite Rechteckhohlleiter um
die Achse des Rundhohlleiters geschwenkt werden soll. Außerdem ergibt die Wahl der symmetrischen Kreuzschlitze
für die Kopplung, wenn der Rechteckhohlleiter eine vorgegebene Breite α hat, für das Verhältnis der
Höhe zur Breite (—) der Rechteckhohlleiter ungünstige
In dieser Gleichung ist α die Länge der Breitseite des
Rechteckleiters und λΒ die Wellenlänge in dem Rechteckhohlleiter.
X0 ist die Entfernung der Mittelpunkte der Schlitze vom Rand der Rechteckhohlleiter.
Hieraus ergibt sich, daß die bisher verwendeten Richtungskoppler aus zwei gleichen Rechteckhohlleitern bestehen,
die durch einen Rundhohlleiter miteinander verbunden sind, dessen Achse außerhalb der durch die
Achsen der beiden Rechteckhohlleiter gelegten Symmetrieebene liegt.
Diese stark exzentrische Anordnung kann Unzuträglichkeiten mit sich bringen, insbesondere bei der Herstellung
von Einheiten, bei denen — wie meist üblich —
Werte, und zwar in dem Sinne, daß dieses Verhältnis stark von dem entsprechenden Wert der genormten Hohlleiter
abweicht, so daß zum Anschluß des Richtungskopplers an genormte Hohlleiter Übergangsteile verwendet
werden müssen, die man in jedem Sonderfall besonders berechnen muß, um unerwünschte Reflexionen
zu vermeiden.
Bei dem erfindungsgemäßen Richtungskoppler schneiden sich dagegen die Achsen der Rechteckhohlleiter und
des Rundhohlleiters oder liegen doch sehr nahe beieinander, so daß man in Verbindung mit anderen Bauteilen
standfeste symmetrische Einheiten aufbauen kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Richtungskoppler können die Höhe b und die Breite α der rechteckigen Hohlleiter
einen solchen Wert haben, daß beim Anschluß an einen genormten Hohlleiter ein besonderes Zwischenstück vermieden
wird.
709: 699/288
Man kennt bereits Kopplungsvorrichtungen zwischen zwei Hohlleitern, die aus zwei getrennten, rechtwinklig
zueinander stehenden Schlitzen bestehen. Diese bekannten Vorrichtungen dienen aber nur dazu, durch eine
linear polarisierte Welle in einem ersten Hohlleiter eine ebenfaÜs linear polarisierte Welle in einem zweiten Hohlleiter
zu erzeugen, dessen Richtung relativ zu dem ersten festliegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erzeugt dagegen system besteht aus je zwei getrennten Schlitzen 22 und 23,
von denen der eine in der Längsrichtung der Rechteckhohlleiter und der andere quer zur Längsrichtung der
Rechteckhohlleiter verläuft und jeder Schlitz auf der einen bzw. auf der anderen Seite der Mittelachsen 20 und
21 der einander zugewandten Breitseiten dieser Leiter liegt.
Metallische Anpassungsplättchen 24, die eine sehr wichtige, im folgenden zu erläuternde Rolle spielen, sind
In Fig. 3 ist die Anordnung der Schlitze 22 und 23 in bezug auf die parallel zur Achse 20 des Rechteckhohlleiters
15 verlaufende Achse 0„ und auf die senkrecht
aus einer linear polarisierten Welle in einem Rechteck- io in den Rechteckhohlleitern parallel zur Breitseite und
hohlleiter eine zirkulär polarisierte Welle in dem mit gegenüber den Längsschlitzen 22 angebracht,
ihm gekoppelten Rundhohlleiter, so daß am Ausgang des
in ähnlicher Weise gekoppelten zweiten Rechteckhohlleiters eine linear polarisierte Welle resultiert. Diese Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß der zweite Hohlleiter 15 dazu verlaufende Achse O^ dargestellt. Der Punkt 0 ist beliebig ausgerichtet oder verschwenkt werden kann. die Projektion der Achse 19 des Rundhohlleiters 18. Bei einem Resonanzrichtungskoppler, bestehend aus Wenn man die Abszisse der Seite 25 des Rechteckzwei Rechteckhohlleitern und einem dazwischenliegenden hohlleiters 15 mit — X0 und die Abszisse der Seite 26 des Rundhohlleiter, mit dem die Rechteckhohlleiter durch Rechteckhohlleiters mit a — X0 bezeichnet, mit X1 die Schlitze so gekoppelt sind, daß eine in einem ersten Recht- 20 Entfernung von 0 zum Mittelpunkt des Schlitzes 22 und eckhohlleiter einfallende linear polarisierte Welle in dem mit x2 die Entfernung von 0 zum Mittelpunkt des Schiit-Rundhohlleiter eine zirkulär polarisierte Welle erzeugt, zes 23, so bestehen, wie durch eine mathematische Abdie wiederum im zweiten Rechteckhohlleiter eine linear leitung bewiesen werden kann, zwischen den sechs polarisierte Welle ergibt, werden erfindungsgemäß die Größen x0, X1, x2, a, b, D drei Gleichungen, und man kann getrennten, zueinander senkrechten Kopplungsschlitze 25 daher drei Bedingungen beliebig wählen,
beiderseits der Symmetrieebene der Rechteckhohlleiter Die erste dieser Bedingungen, die eine einwandfreie angeordnet, und zwar der eine parallel zur Längsachse Herstellung und ein einwandfreies Arbeiten des Kopplers des Rechteckleiters und im Abstand X1 von der ent- ermöglicht, besteht darin, die Grenzwellenlänge Xcr für sprechenden Rechteckhohlleiterachse und der zweite die Welle H01 in dem Rechteckhohlleiter annähernd senkrecht dazu mit seinem Mittelpunkt auf der anderen 30 gleich der Grenzwellenlänge XcC für die Welle H11 in dem Seite und im Abstand X2 von dieser Achse, wobei X1 und Rundhohlleiter zu bemessen, woraus sich ergibt:
ihm gekoppelten Rundhohlleiter, so daß am Ausgang des
in ähnlicher Weise gekoppelten zweiten Rechteckhohlleiters eine linear polarisierte Welle resultiert. Diese Vorrichtung weist den Vorteil auf, daß der zweite Hohlleiter 15 dazu verlaufende Achse O^ dargestellt. Der Punkt 0 ist beliebig ausgerichtet oder verschwenkt werden kann. die Projektion der Achse 19 des Rundhohlleiters 18. Bei einem Resonanzrichtungskoppler, bestehend aus Wenn man die Abszisse der Seite 25 des Rechteckzwei Rechteckhohlleitern und einem dazwischenliegenden hohlleiters 15 mit — X0 und die Abszisse der Seite 26 des Rundhohlleiter, mit dem die Rechteckhohlleiter durch Rechteckhohlleiters mit a — X0 bezeichnet, mit X1 die Schlitze so gekoppelt sind, daß eine in einem ersten Recht- 20 Entfernung von 0 zum Mittelpunkt des Schlitzes 22 und eckhohlleiter einfallende linear polarisierte Welle in dem mit x2 die Entfernung von 0 zum Mittelpunkt des Schiit-Rundhohlleiter eine zirkulär polarisierte Welle erzeugt, zes 23, so bestehen, wie durch eine mathematische Abdie wiederum im zweiten Rechteckhohlleiter eine linear leitung bewiesen werden kann, zwischen den sechs polarisierte Welle ergibt, werden erfindungsgemäß die Größen x0, X1, x2, a, b, D drei Gleichungen, und man kann getrennten, zueinander senkrechten Kopplungsschlitze 25 daher drei Bedingungen beliebig wählen,
beiderseits der Symmetrieebene der Rechteckhohlleiter Die erste dieser Bedingungen, die eine einwandfreie angeordnet, und zwar der eine parallel zur Längsachse Herstellung und ein einwandfreies Arbeiten des Kopplers des Rechteckleiters und im Abstand X1 von der ent- ermöglicht, besteht darin, die Grenzwellenlänge Xcr für sprechenden Rechteckhohlleiterachse und der zweite die Welle H01 in dem Rechteckhohlleiter annähernd senkrecht dazu mit seinem Mittelpunkt auf der anderen 30 gleich der Grenzwellenlänge XcC für die Welle H11 in dem Seite und im Abstand X2 von dieser Achse, wobei X1 und Rundhohlleiter zu bemessen, woraus sich ergibt:
X2 so bemessen sind, daß die Rundhohlleiterachse und die
Achsen der Rechteckhohlleiter sich schneiden oder doch sehr nahe beieinander liegen und die Größen X1 und x%
durch die Gleichung X1 == 1,76 · x% miteinander verbunden
sind.
Alles nähere über die Erfindung ergibt sich aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Im einzelnen
zeigt
Fig. 1 einen Richtungskoppler der bisher bekannten Art,
Fig. 2 einen Richtungskoppler gemäß der Erfindung,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Rundhohlleiter der Fig. 2 mit Aufsicht auf einen Rechteckleiter,
Fig. 4 eine Filterweiche mit mehreren Kopplern des Typs der Fig. 2.
In Fig. 1, die einen Richtungskoppler der bekannten Art darstellt, ist 1 der erste Rechteckhohlleiter, 2 der
zweite Rechteckhohlleiter, 9 der Rundhohlleiter. 3 und 4 sind die Kopplungsschlitze, 5 und 7 die Öffnungen des
Leiters 1, 6 und 8 die Öffnungen des Leiters 2. Die Entfernung der Mittelpunkte der Schlitze 3 und 4 vom Rand
der Rechteckhohlleiter ist gemäß der Gleichung (1) X0.
Die Mittelpunkte dieser Schlitze liegen auf der Achse 10 des Rundhohlleiters.
Die Querschnittsabmessungen der Rechteckhohlleiter sind mit α und b bezeichnet (a
> b), und der Durchmesser des Rundhohlleiters ist mit D bezeichnet. Aus Fig. 1 ist
ersichtlich, daß die Achse 10 nicht die Mittelachsen 11 und 12 der Rechteckhohlleiterbreitseiten schneidet und daß
die Teile 13 und 14 der Grundflächen des Rundhohlleiters über die Ränder der Breitseiten der Rechteckhohlleiter
hinausragen. Selbstverständlich müssen diese Teile 13 und 14 durch metallische Böden verschlossen
werden.
In Fig. 2 ist ein Richtungskoppler gemäß der Erfindung -dargestellt. Er besteht aus zwei Rechteckhohlleitern 15
und 16 und einem Rundhohlleiter 18, dessen Achse 19 die Mittelachsen 20 und 21 der einander zugewandten
Rechteckhohlleiterbreitseiten schneidet. Das 2 a = 1,706 D.
(2)
Aus der Gleichung (2) ergibt sich demnach, daß der Quotient — für ein einwandfreies Arbeiten des Kopplers
unabhängig von der Frequenz ist. Als zweite und dritte Bedingung kann man in einer ersten Hypothese setzen
X1 = X2 = O, (3)
d. h. die Rechteckschlitze so wählen, daß sie konzentrisch liegen und daher sich kreuzen. Man erhält dann
■sin
πχα
2a
1
1,94 \ 2 a
1,94 \ 2 a
(4)
In dieser Gleichung ist λ die Wellenlänge im Vakuum der sich in den Leitern fortpflanzenden Welle. In Anbetracht
der bekannten Gleichung
2a
ist die erste Formel (4) gleich der Formel (1), und das System der vorbeschriebenen Schlitze entspricht dem
System bei den bereits bekannten Kopplern. Wie weiter unten an einem Beispiel gezeigt wird, ergibt
die Gleichung (4) für den Quotienten — geringere Werte als diejenigen der bekannten Rechteckhohlleiter. Man
wäre daher gezwungen, b durch eine Veränderung der Lage der Schlitze zu verkleinern, was mit konstruktiven
Schlitz- 70 Schwierigkeiten verbunden ist.
Man kann schließlich gemäß einer zweiten Hypothese als zweite Bedingung fordern, daß
*o = f (5)
ist, d.h., die Längsachsen der Breitseiten der Rechteckhohlleiter und des Rundhohlleiters müssen sich schneiden
(das ist der Fall bei dem Beispiel gemäß Fig. 3, wo die Achse Oy sich in der Mitte zwischen den Schmalseiten 25
und 26 befindet, d. h. mit der Mittelachse 20 zusammenfällt).
Man erhält nun die folgenden Ergebnisse als Funktion
des Quotienten |
X2
a |
X1 = | = ■— |
b _ | |
. ; | |
- 1,76*2 | |
1 |
1,94
cos
71*2
2A
πχ2
(6)
2a
cos
π x9
COS^
π Xp
sin21,76 ■
π χ.
In dieser Gleichung ist J1 die Ableitung der Bessel-Funktion
erster Ordnung. Mit den Formeln (6) kann man
X1, X2 und b für einen gegebenen Wert des Quotienten ——
(X
3°
bestimmen.
Es sei angenommen, man wolle einen Richtungskoppler herstellen, der ein Frequenzband zwischen
(3750 _ 10) MHz und (3750 + 10) MHz durchläßt, was einer mittleren Wellenlänge im freien Raum von
λ = 80,6 mm entspricht. Für diese Wellenlänge wählt man üblicherweise einen Rechteckhohlleiter mit einer Breitseite
a = -η=- = 57 mm.
Die Abmessungen des Kopplungssystems sind bei der ersten Hypothese die folgenden:
D = 66,8 mm
X0 = 14,25 mm
δ = 14,7 mm.
Bei der zweiten Hypothese, die der vorliegenden Erfindung entspricht, wird die letzte der Gleichungen (6),
da a = ^1-- ist,
40
45
cos
π *o
= sin 1,76
π x«
woraus sich ergibt:
5,52
55
Das Kopplungssystem hat jetzt die folgenden Abmessungen
:
D = 66,8 mm
X1 = 18,2 mm
x2 = 10,3 mm
b = 26,6 mm.
b = 26,6 mm.
Bei der ersten Hypothese ist — = 0,25, während bei
der zweiten Hypothese — = 0,47 ist.
Dies ist ein durchaus annehmbarer Wert; denn bei den
Rechteckhohlleitern üblicher Ausführung liegt der Quotient — im allgemeinen zwischen 0,4 und 0,5.
Dieser Fall ist also unter zwei Gesichtspunkten günstig, da er einmal symmetrische, also standfeste Formen ermöglicht,
die besonders zweckmäßig sind, wenn die Hohlleiter als Trägerelemente dienen sollen oder wenn einer
der Rechteckhohlleiter in bezug auf den anderen geschwenkt werden soll, und da er zum anderen günstige
Werte für — ergibt.
Schließlich zeigen die Berechnungen sowie die Erfahrung, daß man bei der erfindungsgemäßen Kopplungsvorrichtung
eine gute Breitbandanpassung erhalten kann, wenn dünne metallische Anpassungsplättchen parallel zu
den Breitseiten der Rechteckhohlleiter und gegenüber den Längsschlitzen angebracht werden.
Der genaue Anbringungsort dieser Anpassungsplättchen 24 muß durch Ausprobieren ermittelt werden. Im
Falle des vorhergehenden Beispiels, wo b = 26,6 mm ist, sind die Plättchen etwa 3 mm unterhalb der Schlitze 22,
das ist etwa ein Achtel der Größe b, angebracht und erstrecken sich bis zur Achse der Schlitze 22, d. h., sie haben
eine Breite, die sehr nahe am Wert — X1 liegt.
In Fig. 4 ist eine aus Richtungskopplern des Typs gemäß Fig. 2 bestehende Filterweiche dargestellt.
Die Energie fließt aus einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antenne durch den Leiter 32, der durch einen
reflexionsfreien Abschluß geschlossen ist, der z. B. die Form einer absorbierenden Platte 33 hat. Diese Energie
wird durch eine Welle mit breitem Frequenzband gebildet, die zwei Teilwellenbänder oder Kanäle umfaßt.
Zwei Rundhohlleiter 29 und 29' sind mit dem Hauptleiter 32 durch die Schlitzsysteme 22-23 und 22'-23'
vom Typ der Fig. 3 gekoppelt. Die Rundhohlleiter 29 und 29' sind mit Rechteckhohlleitern 27 und 27' durch
gleiche Schlitzsysteme gekoppelt. Die Leiter 27 und 27' sind an einem ihrer Enden durch absorbierende Plättchen
28 und 28' belastet. Man erhält bei der Öffnung 30 des Leiters 27 die Energie, die dem ersten Kanal entspricht,
und bei der Öffnung 30' des Leiters 27' die dem zweiten Kanal entsprechende Energie. Je vier Schrauben 31 und
31' sind in den Rundhohlleitern 29 und 29' angebracht, um die zylindrischen Resonanzhohlräume, die durch diese
Rundhohlleiter gebildet werden, auf die mittleren Frequenzen des ersten und zweiten Kanals abzustimmen.
Claims (5)
1. Resonanzrichtungskoppler, bestehend aus zwei Rechteckhohlleitern und einem dazwischenliegenden
Rundhohlleiter, mit dem die Rechteckhohlleiter durch Schlitze so gekoppelt sind, daß eine in einem ersten
Rechteckhohlleiter einfallende linear polarisierte Welle in dem Rundhohlleiter eine zirkulär polarisierte Welle
erzeugt, die wiederum im zweiten Rechteckhohlleiter eine linear polarisierte Welle ergibt, dadurch gekennzeichnet,
daß die getrennten, zueinander senkrechten Kopplungsschlitze beiderseits der Symmetrieebene der
Rechteckhohlleiter liegen, und zwar der eine parallel zur Längsachse des Rechteckleiters und im Abstand X1
von der entsprechenden Rechteckhohlleiterachse und der zweite senkrecht dazu mit seinem Mittelpunkt auf
der anderen Seite und im Abstand X2 von dieser Achse,
wobei X1 und x2 so bemessen sind, daß die Rundhohlleiterachse
und die Achsen der Rechteckhohlleiter sich schneiden oder doch sehr nahe beieinander liegen und
die Größen X1 und x2 durch die Gleichung % = 1,76
miteinander verbunden sind.
miteinander verbunden sind.
2. Richtungskoppler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Rechteckhohlleitern und
parallel zur Breitseite dieser Hohlleiter zur breitbandigen Anpassung Metallplättchen vorgesehen sind, die
in einer Höhe von etwa — über den Längsschlitzen
angeordnet sind und deren Breite so bemessen ist, daß sie etwa bis über die Mitte der Längsschlitze in den
Hohlleiter hineinragen (b bedeutet die kleinere Quer-Schnittsabmessung des Hohlleiters).
3. Richtungskoppler gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß X1 und X2 so bemessen
sind, daß das Verhältnis — dem Wert der genormten
Hohlleiter entspricht.
4. Richtungskoppler gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er als Filter- oder
Weichenelement ausgelegt ist, in dem xz in Abhängigkeit
von α etwa nach folgender Formel berechnet ist:
cos
π X2
2a
cos2
· 3 Λ -τ!
+ sm21,76
wobei I die mittlere Wellenlänge der durch den Koppler
hindurchgehenden Welle bedeutet, (a bedeutet die größere Querschnittsabmessung des Hohlleiters).
5. Frequenzweiche für Mehrkanalverbindungen, bestehend aus mehreren Filter- und Weichenelementen
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangshohlleiter (32), in dem ein aus mehreren
Kanälen bestehendes breitbandiges Signal einfällt und der am Ende durch einen Boden mit absorbierenden
Plättchen (33) abgeschlossen ist, mehrere mit Rechteckhohlleitern (27, 27') kombinierte Rundhohlleiter
(29, 29') trägt, die mit dem ersten Rechteckhohlleiter auf verschiedene Kanäle (I, II) abgestimmte Filter
bilden, wobei das eine Ende der Ausgangshohlleiter (27, 27') je durch einen Boden mit einem absorbierenden
Plättchen (28, 28') abgeschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 910 171;
französische Patentschrift Nr. 1 079 880.
Deutsche Patentschrift Nr. 910 171;
französische Patentschrift Nr. 1 079 880.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 699/28« %.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1130270T | 1955-06-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1016783B true DE1016783B (de) | 1957-10-03 |
Family
ID=9637311
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM30954A Pending DE1016783B (de) | 1955-06-30 | 1956-06-28 | Resonanzrichtungskoppler mit zylindrischen Resonanzhohlraeumen und Schlitzkopplung und daraus aufgebaute Frequenzweiche |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2939093A (de) |
BE (1) | BE549131A (de) |
DE (1) | DE1016783B (de) |
FR (1) | FR1130270A (de) |
GB (1) | GB800056A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108742A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-09-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Selektiver richtkoppler |
DE19544260C1 (de) * | 1995-11-28 | 1997-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Richtkoppler |
CN114122655A (zh) * | 2022-01-20 | 2022-03-01 | 广州中雷电科科技有限公司 | 一种缝隙波导及波导缝隙阵天线 |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2942209A (en) * | 1957-02-26 | 1960-06-21 | Seymour B Cohn | Lumped constant directional filters |
JPS4866760A (de) * | 1971-12-15 | 1973-09-12 | ||
US4602229A (en) * | 1983-12-30 | 1986-07-22 | Motorola, Inc. | Resonant bandpass T filter and power splitter |
US5327245A (en) * | 1992-02-11 | 1994-07-05 | Information Transmission Systems Corp. | Method and apparatus for combining adjacent channel television signals |
US5428322A (en) * | 1994-02-22 | 1995-06-27 | Hughes Aircraft Company | Microwave waveguide multiplexer |
DE19716290A1 (de) * | 1997-04-18 | 1998-10-29 | Bosch Gmbh Robert | Richtkoppler |
EP0985243B1 (de) * | 1997-05-26 | 2009-03-11 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Vorrichtung zur mikrowellenübertragung |
AUPP747098A0 (en) * | 1998-12-04 | 1998-12-24 | Alcatel | Waveguide directional filter |
US8319571B2 (en) * | 2008-06-18 | 2012-11-27 | Lockheed Martin Corporation | Waveguide distortion mitigation devices with reduced group delay ripple |
WO2011065902A1 (en) * | 2009-11-24 | 2011-06-03 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | A microwave transmission assembly |
CN108598655B (zh) * | 2018-05-10 | 2020-05-12 | 电子科技大学 | 一种紧凑型宽带矩形波导耦合器 |
CN111257977B (zh) * | 2020-02-10 | 2021-08-27 | 安徽师范大学 | 透射型紫外sp定向传输结构及其设计方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE910171C (de) * | 1951-03-20 | 1954-04-29 | Philips Nv | Sender-Empfaenger-Anlage fuer Traegerwellenimpulse |
FR1079880A (fr) * | 1953-03-23 | 1954-12-03 | Coupleurs directionnels résonnants |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2723377A (en) * | 1955-11-08 | Circular polarization coupling for rectangular waveguide | ||
US2283935A (en) * | 1938-04-29 | 1942-05-26 | Bell Telephone Labor Inc | Transmission, radiation, and reception of electromagnetic waves |
US2584399A (en) * | 1945-08-11 | 1952-02-05 | William M Preston | Rotatable wave guide joint |
US2626990A (en) * | 1948-05-04 | 1953-01-27 | Bell Telephone Labor Inc | Guided wave frequency range transducer |
NL187462B (nl) * | 1953-07-20 | Benning Elektrotechnik | Werkwijze voor het begrenzen van het laadproces van een accumulatorbatterij. | |
US2851681A (en) * | 1955-03-16 | 1958-09-09 | Sperry Rand Corp | Diversity polarization radar system |
-
0
- BE BE549131D patent/BE549131A/xx unknown
-
1955
- 1955-06-30 FR FR1130270D patent/FR1130270A/fr not_active Expired
-
1956
- 1956-06-26 GB GB19751/56A patent/GB800056A/en not_active Expired
- 1956-06-26 US US593886A patent/US2939093A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-06-28 DE DEM30954A patent/DE1016783B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE910171C (de) * | 1951-03-20 | 1954-04-29 | Philips Nv | Sender-Empfaenger-Anlage fuer Traegerwellenimpulse |
FR1079880A (fr) * | 1953-03-23 | 1954-12-03 | Coupleurs directionnels résonnants |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3108742A1 (de) * | 1981-03-07 | 1982-09-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Selektiver richtkoppler |
DE19544260C1 (de) * | 1995-11-28 | 1997-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Richtkoppler |
CN114122655A (zh) * | 2022-01-20 | 2022-03-01 | 广州中雷电科科技有限公司 | 一种缝隙波导及波导缝隙阵天线 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE549131A (de) | |
US2939093A (en) | 1960-05-31 |
GB800056A (en) | 1958-08-20 |
FR1130270A (fr) | 1957-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2631026C2 (de) | ||
DE1016783B (de) | Resonanzrichtungskoppler mit zylindrischen Resonanzhohlraeumen und Schlitzkopplung und daraus aufgebaute Frequenzweiche | |
DE2041646C3 (de) | Betbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise | |
DE112017006415T5 (de) | Wellenleiter-mikrostreifenleiter-wandler | |
DE2943502A1 (de) | Unterstuetzte mikrostreifenleitungsanordnung zur fortpflanzung eines ungeraden wellenmodus | |
DE69013779T2 (de) | Hohlleiter-Speisenetzwerk für Gruppenantennen. | |
DE69010310T2 (de) | Zirkular polarisierte Antenne, insbesondere für Gruppenantenne. | |
DE3784686T2 (de) | Speisungsvorrichtung einer satellitenantenne. | |
DE1110775B (de) | Weichenfilter fuer sehr kurze elektro-magnetische Wellen | |
DE1909092A1 (de) | Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung | |
DE2408610A1 (de) | Optimierte monopulsstrahlungsquelle | |
DE68918426T2 (de) | Doppelfrequenz strahlende Vorrichtung. | |
DE1909655A1 (de) | Mikrowellen-Diskriminator | |
DE1236095B (de) | Breitband-Richtungskoppler mit vorgeschriebenen Filtereigenschaften | |
DE2502471A1 (de) | Hoechstfrequenz-bandsperre | |
DE2842576A1 (de) | Polarisationsweiche | |
DE1276764B (de) | Hochfrequenzverteiler | |
DE69713005T2 (de) | Gegentaktmischer | |
DE60303685T2 (de) | Rlsa antenne mit zwei orthogonalen linearen polarisationen | |
DE2327912C2 (de) | Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter | |
DE957857C (de) | Schlitzantenne | |
DE3010360C2 (de) | Polarisationsweiche | |
DE1068321B (de) | ||
DE7706758U1 (de) | Fuer die wandlung bzw. umformung orthogonaler moden ausgebildeter hohlleiter | |
DE1078191B (de) | Anordnung zum Umschalten von Hoechstfrequenzwellen |