DE1257227B - Cassegrain-Antenne - Google Patents

Cassegrain-Antenne

Info

Publication number
DE1257227B
DE1257227B DEW39552A DEW0039552A DE1257227B DE 1257227 B DE1257227 B DE 1257227B DE W39552 A DEW39552 A DE W39552A DE W0039552 A DEW0039552 A DE W0039552A DE 1257227 B DE1257227 B DE 1257227B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
circularly polarized
reflector
waveguide section
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW39552A
Other languages
English (en)
Inventor
William Chester Jakes Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1257227B publication Critical patent/DE1257227B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • H01Q19/021Means for reducing undesirable effects
    • H01Q19/027Means for reducing undesirable effects for compensating or reducing aperture blockage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/191Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein the primary active element uses one or more deflecting surfaces, e.g. beam waveguide feeds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/195Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein a reflecting surface acts also as a polarisation filter or a polarising device

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIq
Deutsche Kl.: 21 a4 - 46/05
Nummer: 1 257 227
Aktenzeichen: W 39552 IX d/21 a4
Anmeldetag: 9. Dezember 1961
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft eine Cassegrain-Antenne für zirkularpolarisierte elektromagnetische Wellen mit einem Paraboloidrefiektor, der den Polarisationsdrehsinn der auf ihn auftreffenden elektromagnetischen Wellen umkehrt, und einem Zwischenreflektor, der eine im Brennpunkt des Paraboloidreflektors gelegene virtuelle Strahlungsquelle liefert und durch eine Öffnung im Scheitel des Paraboloidreflektors von einem Primärstrahler mit zirkularpolarisierten Wellen eines bestimmten Polarisationsdrehsinnes ausgeleuchtet ist.
Bei einer solchen Antenne führt der Zwischenreflektor zu einer Abschattung des Antennenstrahles, die sich nur in gewissen Grenzen durch eine Verkleinerung des Zwischenreflektors verringern läßt. Aus der USA.-Patentschrift 2 736 895 und der französischen Patentschrift 1213 871 sind auch schon Cassegrain-Antennen mit für linearpolarisierte Wellen durchlässigem Zwischenreflektor bekannt.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, bei einer Cassegrain-Antenne für zirkularpolarisierte Wellen die Abschattung des Antennenstrahles zu vermeiden und damit die Nebenkeulen herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Antenne der eingangs genannten Art der Zwischenreflektor aus nebeneinander angeordneten quadratischen Hohlleiterstücken zusammengesetzt ist, deren jedes drei benachbarte, axial hintereinanderliegende, vom Primärstrahler aus gesehen, in folgender Reihenfolge angeordnete Abschnitte aufweist:
a) einen ersten Hohlleiterabschnitt mit in zueinander senkrechten Längsebenen unterschiedlichem Phasenmaß, der in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß er eine an seinem Eingang auftretende zirkularpolarisierte Welle in eine linearpolarisierte Welle umwandelt, deren Polarisationsebene parallel zu einer der Hohlleiterwandungen ist;
b) einen zweiten Hohlleiterabschnitt, der eine Längsscheidewand aufweist, die parallel zur Polarisationsebene der am Ausgang des ersten Hohlleiterabschnitts auftretenden, vom Primärstrahler herrührenden linearpolarisierten Welle ist;
c) einen dritten Hohlleiterabschnitt mit in zueinander senkrechten Längsebenen unterschiedlichem Phasenmaß, der in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß er eine an seinem Eingang auftretende, senkrecht zur Scheidewand des zweiten Hohlleiterabschnittes polarisierte Welle in eine zirkularpolarisierte Welle mit Cassegrain-Antenne
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Dipl.-Ing. P. G. Blumbach
und Dipl.-Phys. Dr. W. Weser, Patentanwälte,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
William Chester Jakes jun.,
Middletown Township, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Dezember 1960
(78 364)
einem dem Polarisationsdrehsinn des Primärstrahlers entgegengesetzten Drehsinn umwandelt.
Da der Polarisationsdrehsinn der zirkularpolarisierten Wellen sich bei der Reflexion am Paraboloidreflektor umkehrt, ist der Polarisationsdrehsinn des Antennenstrahles demjenigen der vom Primärstrahler ausgehenden Wellen entgegengesetzt. Erfindungsgemäß reflektiert der Zwischenreflektor zirkularpolarisierte Wellen eines Drehsinns und läßt Wellen des entgegengesetzten Drehsinns durch, so als ob der Zwischenreflektor nicht vorhanden wäre, mit dem Ergebnis, daß durch den Zwischenreflektor keine Abschattung erzeugt wird.
Der Zwischenreflektor besteht aus drei Hohlleiterabschnitten. Ein Abschnitt, der linearpolarisierte Wellen einer gegebenen Polarisationsrichtung reflektiert und linearpolarisierte Wellen mit um 90° verdrehter Polarisationsrichtung durchläßt, liegt zwischen zwei Hohlleiterabschnitten zur Umwandlung von linearpolarisierten Wellen in zirkularpolarisierte Wellen. Auf den Zwischenreflektor auffallende zirkularpolarisierte Wellen werden in Abhängigkeit von ihrem Polarisationsdrehsinn in linearpolarisierte Wellen entweder der oben als gegeben bezeichneten oder der hierzu um 90° verdrehten Polarisationsrichtung umgewandelt. Die linearpolarisierten Wellen der gegebenen Richtung werden durch den mittleren Hohlleiterabschnitt reflektiert und durch den ersten Hohlleiterabschnitt in zirkularpolarisierte Wellen mit
709 710/189
dem diesen Wellen ursprünglichen Polarisationsdrehsinn zurückverwandelt, während linearpolarisierte Wellen der um 90° verdrehten Polarisationsrichtung durch den mittleren Hohlleiterabschnitt durchtreten und durch den dritten Hohlleiterabschnitt ebenfalls in zirkularpolarisierte Wellen, allerdings mit dem diesen Wellen ursprünglichen Polarisationsdrehsinn, zurückverwandelt werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Cassegrain-Antenne nach der Erfindung, wobei der Zwischenreflektor nur schematisch dargestellt ist,
Fig. 2a, 2b, 2c den Aufbau des Zwischenreflektors.
Zur Erläuterung der Erfindung soll die Antenne als Sendeantenne betrachtet werden, um die Darstellung ihrer Funktion zu vereinfachen. Die erfindungsgemäße Antenne kann natürlich auch als Empfangsantenne betrieben werden. Viele Vorteile der Erfindung werden gerade bei einer Empfangsantenne voll verwirklicht.
Fig. 1 zeigt die Anordnung der Erfindung: einen Primärstrahler 10, einen Paraboloidreflektor 16 und einen Zwischenreflektor 20. Der Paraboloidreflektor 16 ist herkömmlicher Art. Seine Oberfläche wird durch Rotation einer Parabel um die Achse 18 erzeugt. Der Primärstrahler 10, beispielsweise ein Hornstrahler, liefert zirkularpolarisierte Wellen und ist in der Achse 18 so angeordnet, daß seine Strahlungsöffnung sich in der Nähe der im Scheitel des Reflektors 16 angebrachten Öffnung 22 befindet.
Wenn das Strahlungsbündel divergierend aus dem Primärstrahler austritt, fällt es auf die Oberfläche 30 des Zwischenreflektors 20, der zentrisch zur Achse 18 angeordnet ist. Die Oberfläche 30 ist so gekrümmt, daß sie einen virtuellen Strahler im Brennpunkt 46 liefert. Anders gesagt, die vom Zwischenreflektor 20 reflektierten Wellen besitzen eine sphärische Wellenfront, die konzentrisch zum Brennpunkt 46 ist. Die Krümmung der Oberfläche 30 ist abhängig von der Lage des Zwischenreflektors 20. Obwohl die aus praktischen Gründen günstigste Anordnung des Zwischenreflektors zwischen dem Brennpunkt 46 und dem Paraboloidreflektor 16 liegt, kann er auch jenseits des Brennpunktes 46 angeordnet werden. Die vom Zwischenreflektor 20 reflektierte hochfrequente Energie mit sphärischer Wellenfront wird endgültig vom Paraboloidreflektor 16 mit ebener Wellenfront in Richtung der Achse 18 abgestrahlt.
Der Zwischenreflektor 20 ist so ausgebildet, daß er für die den Antennenstrahl bildende zirkularpolarisierte Energie durchlässig ist, so daß keine Abschattung für den Antennenstrahl entsteht. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, daß zirkularpolarisierte Wellen bei einer Reflexion an einer leitenden Fläche, in diesem Fall dem Paraboloidreflektor 16, ihren Polarisationsdrehsinn umkehren. Der Zwischenreflektor 20 ist so ausgebildet, daß er zirkularpolarisierte Wellen mit einem gegebenen Polarisationsdrehsinn reflektiert und zirkularpolarisierte Wellen mit dem entgegengesetzten Drehsinn durchläßt.
Wenn beispielsweise eine, in der Ausbreitungsrichtung gesehen, im Gegenuhrzeigersinn zirkularpolarisierte Welle vom Primärstrahler 10 ausgeht, wird sie vom Zwischenreflektor 20 mit dem gleichen Drehsinn reflektiert, wenn man wiederum in der jetzt geänderten Ausbreitungsrichtung sieht. Die Reflexion am Paraboloidreflektor 16 kehrt die Drehrichtung um, so daß die Welle dann im Uhrzeigersinn zirkularpolarisiert ist. Der auf den Zwischenreflektor 20 auffallende Teil dieser Welle wird durch den Reflektor durchgelassen, so daß ein abschattungsfreies Strahlenbündel entsteht.
Der Aufbau des Zwischenreflektors 20 ist in den F i g. 2 a, 2 b und 2 c dargestellt. Die F i g. 2 a und 2 b zeigen den Reflektor 20 in der Seiten- bzw. Vorderansicht. Der Zwischenreflektor 20 ist aus nebeneinander angeordneten quadratischen Hohlleiterstücken 28 zusammengesetzt, die in der axialen Richtung gegeneinander versetzt sind, um eine annähernd sphärische Fläche 30 zu bilden. Diese Näherung ist zulässig, da die Wellenlänge bei der Betriebsfrequenz normalerweise groß im Vergleich zu den Abweichungen von der Fläche 30 ist. Jedes Hohlleiterstück 28 ist gemäß Fig. 2c aus drei Hohlleiterabschnitten zusammengesetzt. Die Hohlleiterabschnitte 32 und 36 zur Umwandlung von linearer in zirkuläre Polarisation sind durch einen mittleren Hohlleiterabschnitt verbunden, der linearpolarisierte Wellen mit einer gegebenen Polarisationsebene reflektiert und linearpolarisierte Wellen mit einer um 90° gedrehten Polarisationsebene durchläßt.
Die Hohlleiterabschnitte 32 und 36 sind mit Leitblechen 38 bzw. 42 versehen, die entlang entgegengesetzter Diagonalen der Abschnitte 32 bzw. 36 angeordnet sind. Sie sind so bemessen, daß zwischen der in die Ebene der Leitbleche fallenden Wellenkomponente und der hierzu senkrechten eine Phasenverschiebung von 90° entsteht. Der mittlere Hohlleiterabschnitt 34 besitzt eine horizontale Längsscheidewand 40. Im Gegenuhrzeigersinn zirkularpolarisierte Wellen, die auf den Zwischenreflektor 20 auffallen, werden beim Durchgang durch den Abschnitt 32 in linearpolarisierte Wellen mit horizontaler Polarisationsebene umgewandelt. Wenn diese Wellen den Abschnitt 34 erreichen, werden sie reflektiert, beim Rückweg durch den Abschnitt 32 wiederum in im Gegenuhrzeigersinn zirkularpolarisierte Wellen zurückverwandelt und von der Fläche 30 abgestrahlt. Wenn dagegen im Uhrzeigersinn zirkularpolarisierte Wellen in den Abschnitt 32 eintreten, werden sie in linearpolarisierte Wellen mit vertikaler Polarisationsebene umgewandelt. Diese Wellen können durch den Abschnitt 34 hindurchlaufen und gelangen zum Abschnitt 36. Dort werden sie in im Uhrzeigersinn zirkularpolarisierte Wellen zurückverwandelt und als Teil des Antennenstrahles abgestrahlt. Um sie durch den Zwischenreflektor 20 hindurchgehenden Wellen in Phasenübereinstimmung mit dem Rest des Antennenstrahles zu bringen, ist die Länge des Abschnittes 34 so bemessen, daß sich eine Zeitverzögerung beim Durchgang durch den Zwischenreflektor 20 ergibt, die im freien Raum einem ganzzahligen Vielfachen der Wellenlänge entspricht.
Es besteht die Möglichkeit, den Hohlleiterabschnitt 34 um 90° zu verdrehen. Der Zwischenreflektor 20 reflektiert dann im Uhrzeigersinn zirkularpolarisierte Wellen und läßt im Gegenuhrzeigersinn zirkularpolarisierte Wellen durch.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Cassegrain-Antenne für zirkularpolarisierte elektromagnetische Wellen mit einem Paraboloid-
    reflektor, der den Polarisationsdrehsinn der auf ihn auftreffenden elektromagnetischen Wellen umkehrt, und einem Zwischenreflektor, der eine im Brennpunkt des Paraboloidreflektors gelegene virtuelle Strahlungsquelle liefert und durch eine Öffnung im Scheitel des Paraboloidreflektors von einem Primärstrahler mit zirkularpolarisierten Wellen eines bestimmten Polarisationsdrehsinns ausgeleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenreflektor (20) aus nebeneinander angeordneten quadratischen Hohlleiterstücken (28) zusammengesetzt ist, deren jedes drei benachbarte, axial hintereinanderliegende, vom Primärstrahler aus gesehen in folgender Reihenfolge angeordnete Abschnitte (32, 34, 36) aufweist:
    a) einen ersten Hohlleiterabschnitt (32) mit in zueinander senkrechten Längsebenen unterschiedlichem Phasenmaß, der in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß er eine an seinem Eingang auftretende zirkularpolarisierte Welle in eine linearpolarisierte Welle umwandelt, deren Polarisationsebene parallel zu einer der Hohlleiterwandungen ist;
    b) einen zweiten Hohlleiterabschnitt (34), der eine Längsscheidewand (40) aufweist, die parallel zur Polarisationsebene der am Ausgang des ersten Hohlleiterabschnittes auftretenden, vom Primärstrahler herrührenden linearpolarisierten Welle ist;
    c) einen dritten Hohlleiterabschnitt (36) mit in zueinander senkrechten Längsebenen unterschiedlichem Phasenmaß, der in an sich bekannter Weise so ausgebildet ist, daß er eine an seinem Eingang auftretende, senkrecht zur Scheidewand des zweiten Hohlleiterabschnittes polarisierte Welle in eine zirkularpolarisierte Welle mit einem dem Polarisationsdrehsinn des Primärstrahlers entgegengesetzten Drehsinn umwandelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 213 871;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 736 895.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 710/189 12. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DEW39552A 1960-12-27 1961-12-09 Cassegrain-Antenne Pending DE1257227B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78364A US3195137A (en) 1960-12-27 1960-12-27 Cassegrainian antenna with aperture blocking correction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257227B true DE1257227B (de) 1967-12-28

Family

ID=22143578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW39552A Pending DE1257227B (de) 1960-12-27 1961-12-09 Cassegrain-Antenne
DEW31245A Pending DE1225716B (de) 1960-12-27 1961-12-09 Cassegrain-Antenne

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW31245A Pending DE1225716B (de) 1960-12-27 1961-12-09 Cassegrain-Antenne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3195137A (de)
DE (2) DE1257227B (de)
GB (2) GB1006219A (de)
NL (1) NL272152A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661562A1 (fr) * 1988-09-02 1991-10-31 Thorn Emi Electronics Ltd Antenne cassegrain.

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271771A (en) * 1962-02-15 1966-09-06 Hazeltine Research Inc Double-reflector, double-feed antenna for crossed polarizations and polarization changing devices useful therein
US3281850A (en) * 1962-03-07 1966-10-25 Hazeltine Research Inc Double-feed antennas operating with waves of two frequencies of the same polarization
FR1419597A (fr) * 1964-03-20 1965-12-03 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux antennes pour ondes ultra-courtes
US3340535A (en) * 1964-06-16 1967-09-05 Textron Inc Circular polarization cassegrain antenna
US3510873A (en) * 1965-10-18 1970-05-05 Comelit Comp Elettro It Horn-reflector antenna
FR1477571A (fr) * 1966-02-25 1967-04-21 Csf Perfectionnements aux antennes à dispositif de focalisation
US3414904A (en) * 1966-05-16 1968-12-03 Hughes Aircraft Co Multiple reflector antenna
US3500419A (en) * 1966-09-09 1970-03-10 Technical Appliance Corp Dual frequency,dual polarized cassegrain antenna
FR1569747A (de) * 1968-03-12 1969-06-06
US3953858A (en) * 1975-05-30 1976-04-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multiple beam microwave apparatus
DE2628713A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Siemens Ag Rotationssymmetrische zweispiegelantenne
DE2947987C2 (de) * 1979-11-28 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Cassegrain-Antenne
US4977407A (en) * 1981-07-23 1990-12-11 Crane Patrick E Optical collimator
US4568329A (en) * 1982-03-08 1986-02-04 Mahurkar Sakharam D Double lumen catheter
US4692141A (en) 1982-03-08 1987-09-08 Mahurkar Sakharam D Double lumen catheter
US4583968A (en) * 1983-10-03 1986-04-22 Mahurkar Sakharam D Smooth bore double lumen catheter
US5197951A (en) 1983-12-14 1993-03-30 Mahurkar Sakharam D Simple double lumen catheter
US4623327A (en) * 1985-02-12 1986-11-18 Mahurkar Sakharam D Method and apparatus for using dual-lumen catheters for extracorporeal treatment
US4770652A (en) * 1985-02-12 1988-09-13 Mahurkar Sakharam D Method and apparatus for using dual-lumen catheters for extracorporeal treatment
US4689632A (en) * 1985-05-30 1987-08-25 Rca Corporation Reflector antenna system having reduced blockage effects
US5003321A (en) * 1985-09-09 1991-03-26 Sts Enterprises, Inc. Dual frequency feed
US4808155A (en) 1986-02-27 1989-02-28 Mahurkar Sakharam D Simple double lumen catheter
US5374245A (en) 1990-01-10 1994-12-20 Mahurkar; Sakharam D. Reinforced multiple-lumen catheter and apparatus and method for making the same
US5221255A (en) 1990-01-10 1993-06-22 Mahurkar Sakharam D Reinforced multiple lumen catheter
US5690642A (en) 1996-01-18 1997-11-25 Cook Incorporated Rapid exchange stent delivery balloon catheter
US10879619B2 (en) 2009-06-04 2020-12-29 Ubiquiti Inc. Microwave system
CN113659346B (zh) * 2021-07-30 2023-11-21 中国航空工业集团公司济南特种结构研究所 一种天线罩电厚度测试天线及使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736895A (en) * 1951-02-16 1956-02-28 Elliott Brothers London Ltd High frequency radio aerials
FR1213871A (fr) * 1958-10-31 1960-04-05 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux antennes fonctionnant en hyperfréquences

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032588A (en) * 1931-09-12 1936-03-03 Jr Herman Potts Miller Communication and detection system
FR898352A (fr) * 1942-06-24 1945-04-20 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux systèmes de production simultanée ou alternative de deux rayonnements dirigés
FR911045A (fr) * 1943-09-28 1946-06-26 Color Metal A G Réflecteurs cylindriques produisant un faisceau lumineux en forme de coin
US2741744A (en) * 1951-05-08 1956-04-10 Driscoll Clare Microwave apparatus for circular polarization
US2825032A (en) * 1953-03-10 1958-02-25 Alford Andrew Wave guide mode transformer
US2952017A (en) * 1956-02-23 1960-09-06 Decca Record Co Ltd Waveguide type radar apparatus having polarization converter
DE1075682B (de) * 1956-09-11 1960-02-18 Fabbnca Italiana Magneti Marelli Mailand (Italien) An tennenanordnung insbesondere fur Funk fernsprechverbmdungen zwischen zwei Stationen
US2972743A (en) * 1957-06-19 1961-02-21 Westinghouse Electric Corp Combined infrared-radar antenna
US3089137A (en) * 1959-07-01 1963-05-07 Bell Telephone Labor Inc Polarization tracking receiver

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2736895A (en) * 1951-02-16 1956-02-28 Elliott Brothers London Ltd High frequency radio aerials
FR1213871A (fr) * 1958-10-31 1960-04-05 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux antennes fonctionnant en hyperfréquences

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661562A1 (fr) * 1988-09-02 1991-10-31 Thorn Emi Electronics Ltd Antenne cassegrain.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1006219A (en) 1965-09-29
GB1006218A (en) 1965-09-29
NL272152A (de)
US3195137A (en) 1965-07-13
DE1225716B (de) 1966-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257227B (de) Cassegrain-Antenne
DE2503594A1 (de) Cassegrain-antenne
DE2311439A1 (de) Antennenanordnung
DE2610506A1 (de) Antenne
DE1817585A1 (de) Zielverfolgungsantenne
DE60304380T2 (de) Doppelband-Antennensystem mit mehreren Strahlungskeulen für Kommunikationssatelliten
DE1266363B (de) Antenne nach dem Cassegrain-Prinzip
DE2810483C2 (de) Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile
DE2921856C2 (de) Richtantenne aus zwei eine strahlende Doppelleitung bildenden Streifenleitern und Gruppenantenne unter Verwendung mehrerer derartiger Richtantennen
DE1591026C3 (de) Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem Hilfsreflektor
DE2722373B2 (de) Zweireflektor-Antenne für Mikrowellen
DE754559C (de) Anordnung zum gerichteten Senden oder Empfangen ultra-hochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen
DE2645700A1 (de) Antennensystem fuer sehr kurze elektrische wellen
DE2632030C2 (de)
DE2353277C2 (de) Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern
DE2828807C2 (de) Radar-Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, der mit zwei senkrecht zueinander polarisierten elektromagnetischen Wellen betrieben wird
DE3629315A1 (de) Reflektoranordnung fuer einen geostationaeren satelliten
DE2806495C2 (de) Zweireflektorantenne
DE1167920B (de) Verfahren zur Erhoehung des Antennengewinnes von Oberflaechenwellenantennen und Oberflaechenwellenantennen zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3608413C2 (de)
DE2849438A1 (de) Antennensystem
DE4312693A1 (de) Doppelreflektorantenne
DE1238970B (de) Luneberglinsen-Reflektor fuer Radarwellen
DE977826C (de) Anordnung zur Verteilung der von einer UEbertragungsleitung kommenden Energie auf mehrere Hohlleiter
DE1293255B (de) Spiegelantenne mit einem Primaerstrahler kreisfoermiger Apertur und einem paraboloidfoermigen Spiegel