DE1225716B - Cassegrain-Antenne - Google Patents

Cassegrain-Antenne

Info

Publication number
DE1225716B
DE1225716B DEW31245A DEW0031245A DE1225716B DE 1225716 B DE1225716 B DE 1225716B DE W31245 A DEW31245 A DE W31245A DE W0031245 A DEW0031245 A DE W0031245A DE 1225716 B DE1225716 B DE 1225716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
horn
opening
paraboloid
apex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW31245A
Other languages
English (en)
Inventor
William Chester Jakes Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1225716B publication Critical patent/DE1225716B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/02Details
    • H01Q19/021Means for reducing undesirable effects
    • H01Q19/027Means for reducing undesirable effects for compensating or reducing aperture blockage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/191Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein the primary active element uses one or more deflecting surfaces, e.g. beam waveguide feeds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/195Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein a reflecting surface acts also as a polarisation filter or a polarising device

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4WWSSSSt PATENTAMT Int. Cl.:
HOIq
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 a4 - 46/02
Nummer: 1225 716
Aktenzeichen: W 31245IX d/21 a4
Anmeldetag: 9. Dezember 1961
Auslegetag· 29. September 1966
Die Erfindung betrifft eine Cassegrain-Antenne mit einem Paraboloid-Reflektor und einem Zwischenreflektor, der eine im Brennpunkt des Paraboloid-Reflektors gelegene virtuelle Strahlungsquelle liefert und durch eine Öffnung im Scheitel des Paraboloid-Reflektors von einem hinter diesem angeordneten Primärstrahler ausgeleuchtet ist. Bei einer solchen Antenne wird häufig die Forderung nach einer niedrigen Rauschtemperatur gestellt. Die Rauschtemperatur wird durch Nebenkeulen in der Richtcharakteristik erhöht, die vor allem durch das Überstrahlen des Zwischenreflektors hervorgerufen werden. Dieses entsteht dadurch, daß ein beträchtlicher Anteil der Strahlungsenergie des Primärstrahlers ohne Reflexion am Zwischenreflektor vorbei strahlt und direkt abgestrahlt oder empfangen wird. Dieses Überstrahlen des Reflektors führt bei Empfangsantennen zu einer Zunahme der Rauschtemperatur und bei Sendeantennen zu einer überflüssigen Energieabstrahlung.
Außerdem wird bei Cassegrain-Antennen durch die Rückwirkung des Zwischenreflektors auf den Primärstrahler dessen Impedanzanpassung gestört.
Die Erfindung hat sich als Ziel gesetzt, die Rauschtemperatur einer Cassegrain-Antenne durch Verringern des Überstrahlens herabzusetzen und zugleich eine gute Impedanzanpassung zwischen dem Primärstrahler und den passiven Reflektoren einer Cassegrain-Antenne zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Antenne der eingangs erwähnten Art der Primärstrahler eine Hornreflektoranordnung ist, deren Reflektor durch eine Ellipsoidteilfläche gebildet ist, deren einer Brennpunkt ungefähr in der Spitze des Homes und deren anderer Brennpunkt so nahe an der Öffnung im Scheitel des Paraboloid-Reflektors liegt, daß durch diese im wesentlichen die gesamte, von der Hornreflektoranordnung herrührende und im letztgenannten Brennpunkt konvergierende Energie hindurchgelangt.
Nach einer Weiterbildung empfiehlt die Erfindung zur Einsparung von Platz, daß die Strahlrichtung der Hornreflektoranordnung einen rechten Winkel mit der Rotationsachse des Paraboloid-Reflektors bildet und daß ein ebener Reflektor hinter und nahe der Scheitelöffnung des Paraboloid-Reflektors so angeordnet ist, daß die Ausgangsstrahlung der Hornreflektoranordnung durch die Scheitelöffnung des Paraboloid-Reflektors hindurchgelangt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch eine Cassegrain-Antenne nach der Erfindung,
Cassegrain-Antenne
ίο
Anmelder:
Western Electric Company Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
William Chester Jakes jun.,
Middletown Township, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Dezember 1960
(78 364)
Fig. 2 eine Vorderansicht der Hornreflektoranordnung in der F i g. 1,
F i g. 3 A und 3 B eine Abwandlung der Antenne nach F i g. 1 zur Einsparung von Platz.
Zur Erklärung der Einzelheiten der Erfindung soll die Antenne als Sendeantenne betrachtet werden, um die Darstellung ihrer Funktion zu vereinfachen. Die erfindungsgemäße Antenne kann natürlich auch als Empfangsantenne betrieben werden. Viele Vorteile der Erfindung werden gerade bei einer Empfangsantenne voll verwirklicht.
F i g. 1 zeigt die Anordnung der Erfindung: Eine Hornreflektoranordnung 10 als Primärstrahler, einen Paraboloid-Reflektor 16 und einen Zwischenreflektor 20. Die Hornreflektoranordnung 10 ist dem herkömmlichen Hornparabol ähnlich, besitzt aber einen Ellipsoid-Reflektor 12, der den Paraboloid-Reflektor des Hornparabols ersetzt. Fig. 2 zeigt die Hornreflektoranordnung 10 von vorn. Der Paraboloid-Reflektor 16 ist herkömmlicher Art. Seine Oberfläche wird durch Rotation einer Parabel um die Achse 18 erzeugt. Die Hornreflektoranordnung 10 befindet sich hinter dem Reflektor 16, so daß seine Achse 17 rechtwinklig zur Achse 18 angeordnet ist und diese schneidet. Die Strahlungsöffnung 24 der Hornreflektoranordnung 1 ist gegen den Scheitel des Paraboloid-Reflektors 16 gerichtet. Die Brennpunkte 11 und 21 der Ellipsoid-Teilfläche 12 liegen in der Spitze der
609 668/159
Hornreflektoranordnung 10 auf der Achse 17 bzw. im Scheitelpunkt des Reflektors 16 auch der Achse 18.
Eine Ellipse ist definiert als der Ort aller Punkte, für die die Summe der Abstände von zwei Brennpunkten konstant ist. Alle Strahlen aus der Mündung der Hornreflektoranordnung 10 vom Brennpunkt 11 gehen also durch den Brennpunkt 21, und zwar alle mit gleicher Phasenlage. Die Hüllfläche des Strahlenbündels aus der Hornreflektoranordnung 10 besitzt daher bikonische Form, wie durch die gestrichelten Linien 14 dargestellt. Das Strahlenbündel geht durch die Öffnung 22 des Reflektors 16. Da sich die Strahlen des ausgestrahlten Bündels im Brennpunkt 21 schneiden, kann die Öffnung 22, durch die die Energie durch den Paraboloid-Reflektor 16 hindurchtritt, einen extrem kleinen Durchmesser haben. Es wird dann nur ein sehr geringer Anteil der durch die Öffnung 22 hindurchgetretenen Energie nach ihrer Reflexion am Zwischenreflektor 20 durch die Öffnung 22 zur Hornreflektoranordnung 10 zurückreflektiert. Dadurch -ergibt sich eine gute Impedanzanpassung. Wenn das Strahlenbündel aus der. Hornreflektoranordnung hinter der Öffnung 22' divergiert, fällt es auf die Oberfläche 30 des Zwischenreflektors 20, der zentrisch zur Achse 18 angeordnet ist. Die Oberfläche 30 ist so gekrümmt, daß sie einen virtuellen Strahler im Brennpunkt 46 liefert. Anders gesagt, die vom Zwischenreflektor 20 reflektierten Wellen besitzen eine sphärische Wellenfront, die konzentrisch zum Brennpunkt 46 ist. Die Krümmung der Oberfläche 30 ist abhängig von der Lage des Zwischenreflektors 20. Obwohl die aus praktischen Gründen günstigste Anordnung des Zwischenreflektors zwischen dem Brennpunkt 46 und dem Paraboloid-Reflektor 16 liegt, kann er auch jenseits des Brennpunktes 46 angeordnet werden. Die vom Zwischenreflektor 20 reflektierte hochfrequente Energie mit sphärischer Wellenfront wird endgültig vom Paraboloid-Reflektor 16 mit ebener Wellenfront in Richtung der Achse 18 abgestrahlt.
Die Eigenschaften der Hornreflektoranordnung 10 gestatten, wie auch im Fall des herkömmlichen Hornparabols, eine gute Bündelung der ausgestrahlen Wellen. Als Ergebnis ist das von der Hornreflektoranordnung 10 ausgehende Strahlenbündel scharf begrenzt, und nur sehr wenige Strahlen zweigen vom Bündel ab.
Aus F i g. 1 ergibt sich, daß die Größe des Paraboloid-Reflektors 16 und des Zwischenreflektors 20 so gewählt ist, daß das gesamte, von der Hornreflektoranordnung abgestrahlte bikonische Bündel von beiden Reflektoren 16 und 20 reflektiert wird und daß nur ein vernachlässigbar kleiner Teil der Energie durch Überstrahlen verlorengeht. Bei einer Empfangsantenne bedeutet dies, daß nur sehr wenig thermische Energie aus der Umgebung aufgenommen wird und daß die effektive Rauschtemperatur der Antenne klein ist.
Die Hornreflektoranordnung 10 ist verhältnismäßig klein und der Paraboloid-Reflektor 16 groß, so daß die Kosten und die Größe der Hornreflektoranordnung 10 im Vergleich zum Gewinn des Paraboloid-Reflektors 16 tragbar sind.
Obwohl der Querschnitt der Hornreflektoranordnung 10 und der Querschnitt durch die Oberfläche 30
ίο beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 kreisförmig sind, können beide ebenso wie die Öffnung 24 zur Vereinfachung der Konstruktion rechtwinklig sein. In diesem Fall würde die Umhüllende des Strahlenbündels aus der Hornreflektoranordnung 10 die Form einer Pyramide besitzen. Es ist jedoch offensichtlich, daß dies keine so wirksame Ausleuchtung des Paraboloid-Reflektors 16 ergeben würde.
In den F i g. 3 A und 3 B ist die Hornreflektoranordnung 10 im rechten Winkel zur Öffnung 22 angeordnet. Ein ebener Reflektor 44 richtet die aus der Hornreflektoranordnung 10 austretende Energie auf die öffnung 22. Diese Abänderung des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1 spart Platz, da die Hornreflektoranordnung 10 sich dichter am Reflektor 16 befindet.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Cassegrain-Antenne mit einem Paraboloid-Reflektor und einem Zwischenreflektor, der eine im Brennpunkt des Paraboloid-Reflektors gelegene Strahlungsquelle liefert und durch eine Öffnung im Scheitel des Paraboloid-Reflektors von einem hinter diesem angeordneten Primärstrahler ausgeleuchtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärstrahler eine Hornreflektoranordnung (10) ist, deren Reflektor (12) durch eine Ellipsoid-Teilfläche gebildet ist, deren einer Brennpunkt (11) ungefähr in der Spitze des Hornes und deren anderer Brennpunkt (21) so nahe an der Öffnung (22) im Scheitel des Paraboloid-Reflektors (16) liegt, daß durch diese im Wesentlichen die gesamte von der Hornreflektoranordnung (10) herrührende und im letztgenannten Brennpunkt konvergierende Energie hindurchgelangt.
2. Cassagrain-Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlrichtung der Hornreflektoranordnung (10) einen rechten Winkel mit der Rotationsachse (18) des Paraboloid-Reflektors (16) bildet und daß ein ebener Reflektor (44) hinter und nahe der Scheitelöffnung (21) des Paraboloid-Reflektors (16) so angeordnet ist, daß die Ausgangsstrahlung der Hornreflektöran-Ordnung (10) durch die Scheitelöffnung (22) des Paraboloid-Reflektors (16) hindurchgelangt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 668/159 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEW31245A 1960-12-27 1961-12-09 Cassegrain-Antenne Pending DE1225716B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78364A US3195137A (en) 1960-12-27 1960-12-27 Cassegrainian antenna with aperture blocking correction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225716B true DE1225716B (de) 1966-09-29

Family

ID=22143578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW39552A Pending DE1257227B (de) 1960-12-27 1961-12-09 Cassegrain-Antenne
DEW31245A Pending DE1225716B (de) 1960-12-27 1961-12-09 Cassegrain-Antenne

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW39552A Pending DE1257227B (de) 1960-12-27 1961-12-09 Cassegrain-Antenne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3195137A (de)
DE (2) DE1257227B (de)
GB (2) GB1006219A (de)
NL (1) NL272152A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628713A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Siemens Ag Rotationssymmetrische zweispiegelantenne
DE2947987A1 (de) * 1979-11-28 1981-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Cassegrain-antenne

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271771A (en) * 1962-02-15 1966-09-06 Hazeltine Research Inc Double-reflector, double-feed antenna for crossed polarizations and polarization changing devices useful therein
US3281850A (en) * 1962-03-07 1966-10-25 Hazeltine Research Inc Double-feed antennas operating with waves of two frequencies of the same polarization
FR1419597A (fr) * 1964-03-20 1965-12-03 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux antennes pour ondes ultra-courtes
US3340535A (en) * 1964-06-16 1967-09-05 Textron Inc Circular polarization cassegrain antenna
US3510873A (en) * 1965-10-18 1970-05-05 Comelit Comp Elettro It Horn-reflector antenna
FR1477571A (fr) * 1966-02-25 1967-04-21 Csf Perfectionnements aux antennes à dispositif de focalisation
US3414904A (en) * 1966-05-16 1968-12-03 Hughes Aircraft Co Multiple reflector antenna
US3500419A (en) * 1966-09-09 1970-03-10 Technical Appliance Corp Dual frequency,dual polarized cassegrain antenna
FR1569747A (de) * 1968-03-12 1969-06-06
US3953858A (en) * 1975-05-30 1976-04-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multiple beam microwave apparatus
US4977407A (en) * 1981-07-23 1990-12-11 Crane Patrick E Optical collimator
US4568329A (en) * 1982-03-08 1986-02-04 Mahurkar Sakharam D Double lumen catheter
US4692141A (en) 1982-03-08 1987-09-08 Mahurkar Sakharam D Double lumen catheter
US4583968A (en) * 1983-10-03 1986-04-22 Mahurkar Sakharam D Smooth bore double lumen catheter
US5197951A (en) 1983-12-14 1993-03-30 Mahurkar Sakharam D Simple double lumen catheter
US4623327A (en) * 1985-02-12 1986-11-18 Mahurkar Sakharam D Method and apparatus for using dual-lumen catheters for extracorporeal treatment
US4770652A (en) * 1985-02-12 1988-09-13 Mahurkar Sakharam D Method and apparatus for using dual-lumen catheters for extracorporeal treatment
US4689632A (en) * 1985-05-30 1987-08-25 Rca Corporation Reflector antenna system having reduced blockage effects
US5003321A (en) * 1985-09-09 1991-03-26 Sts Enterprises, Inc. Dual frequency feed
US4808155A (en) 1986-02-27 1989-02-28 Mahurkar Sakharam D Simple double lumen catheter
GB2234858A (en) * 1988-09-02 1991-02-13 Thorn Emi Electronics Ltd Cassegrain antenna
US5374245A (en) 1990-01-10 1994-12-20 Mahurkar; Sakharam D. Reinforced multiple-lumen catheter and apparatus and method for making the same
US5221255A (en) 1990-01-10 1993-06-22 Mahurkar Sakharam D Reinforced multiple lumen catheter
US5690642A (en) 1996-01-18 1997-11-25 Cook Incorporated Rapid exchange stent delivery balloon catheter
US10879619B2 (en) 2009-06-04 2020-12-29 Ubiquiti Inc. Microwave system
CN113659346B (zh) * 2021-07-30 2023-11-21 中国航空工业集团公司济南特种结构研究所 一种天线罩电厚度测试天线及使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032588A (en) * 1931-09-12 1936-03-03 Jr Herman Potts Miller Communication and detection system
FR898352A (fr) * 1942-06-24 1945-04-20 Telefunken Gmbh Perfectionnements aux systèmes de production simultanée ou alternative de deux rayonnements dirigés
FR911045A (fr) * 1943-09-28 1946-06-26 Color Metal A G Réflecteurs cylindriques produisant un faisceau lumineux en forme de coin
US2736895A (en) * 1951-02-16 1956-02-28 Elliott Brothers London Ltd High frequency radio aerials
US2741744A (en) * 1951-05-08 1956-04-10 Driscoll Clare Microwave apparatus for circular polarization
US2825032A (en) * 1953-03-10 1958-02-25 Alford Andrew Wave guide mode transformer
US2952017A (en) * 1956-02-23 1960-09-06 Decca Record Co Ltd Waveguide type radar apparatus having polarization converter
DE1075682B (de) * 1956-09-11 1960-02-18 Fabbnca Italiana Magneti Marelli Mailand (Italien) An tennenanordnung insbesondere fur Funk fernsprechverbmdungen zwischen zwei Stationen
US2972743A (en) * 1957-06-19 1961-02-21 Westinghouse Electric Corp Combined infrared-radar antenna
FR1213871A (fr) * 1958-10-31 1960-04-05 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux antennes fonctionnant en hyperfréquences
US3089137A (en) * 1959-07-01 1963-05-07 Bell Telephone Labor Inc Polarization tracking receiver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628713A1 (de) * 1976-06-25 1977-12-29 Siemens Ag Rotationssymmetrische zweispiegelantenne
DE2947987A1 (de) * 1979-11-28 1981-09-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Cassegrain-antenne

Also Published As

Publication number Publication date
GB1006219A (en) 1965-09-29
DE1257227B (de) 1967-12-28
GB1006218A (en) 1965-09-29
NL272152A (de)
US3195137A (en) 1965-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1225716B (de) Cassegrain-Antenne
DE2311439C2 (de) Um eine Azimutachse und eine Elevationsachse drehbare Zweireflektorantenne
DE60107939T2 (de) Reflektorantenne mit gemeinsamer apertur und verbessertem zuführungsentwurf
DE827810C (de) Reflexionselement fuer Mikrowellen-Richtantenne
DE1817585A1 (de) Zielverfolgungsantenne
DE2239228B2 (de) Antenne mit einem torischen Hauptreflektor
DE2610506A1 (de) Antenne
DE2812903C2 (de) Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem zu diesem exzentrischen Hilfsreflektor
DE2417263A1 (de) Anordnung zum fokussieren von mikrowellen
DE1441642C3 (de) Höchstfrequenzantenne zur Abs trahlung mehrerer, dem Höhenwinkel nach gestaffelter Strahlenbündel
DE820732C (de) Elektrisches Heizgeraet mit Reflektor, insbesondere Strahlsonne
DE2540786C3 (de) Antenne für ein Primär- und ein Sekundär-Radar
DE2141047A1 (de) Cassegrain Antenne mit begrenzter Überlauf Energie
DE1204716B (de) Hornparabolantenne
DE896669C (de) Sende- und Empfangsanordnung fuer ultrakurze elektromagnetische Wellen
DE1257226B (de) Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem hyperboloidfoermigen Hilfsreflektor
DE1591373A1 (de) Antennensystem
DE2359870A1 (de) Richtstrahlantenne nach dem cassegrainprinzip
DE939755C (de) Antennenanordnung mit starker vertikaler Buendelung
DE1075682B (de) An tennenanordnung insbesondere fur Funk fernsprechverbmdungen zwischen zwei Stationen
DE2632030C2 (de)
DE2127518A1 (de) Antenne mit Toroid-Reflektor
DE1516827C3 (de) Cassegrain-Antenne mit zyklokonischer Lagerung
DE1126459B (de) Apertur-Antennensystem zur Erzeugung eines Strahlungsdiagramms mit extrem kleinen Nebenzipfeln
DE1441103A1 (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen