DE1204716B - Hornparabolantenne - Google Patents

Hornparabolantenne

Info

Publication number
DE1204716B
DE1204716B DEW27777A DEW0027777A DE1204716B DE 1204716 B DE1204716 B DE 1204716B DE W27777 A DEW27777 A DE W27777A DE W0027777 A DEW0027777 A DE W0027777A DE 1204716 B DE1204716 B DE 1204716B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horn
antenna
parabolic antenna
dielectric
dielectric body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27777A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kompfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1204716B publication Critical patent/DE1204716B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/08Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying two co-ordinates of the orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • H01Q19/132Horn reflector antennas; Off-set feeding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/32Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/44Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
HOIq
Deutsche KL: 21 a4-46/01
Nummer: 1 204 716
Aktenzeichen: W 27777IX d/21 a4
Anmeldetag: 4. Mai 1960
Auslegetag: 11. November 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hornparabolantenne mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines einen Raum abtastenden Strahlenbündels.
Die Hornparabolantenne zeichnet sich bekanntermaßen durch eine hohe Rauscharmut und ein Richtdiagramm aus, das eine sehr schmale Hauptkeule besitzt und praktisch nebenkeulenfrei ist. Diese Antenne wird deshalb verbreitet in Richtfunkstrecken, in der Radio-Anstronomie, zur Satellitenverfolgung u. dgl. als Sende- oder Empfangsorgan eingesetzt.
Aus den verschiedensten Gründen ist es häufig erwünscht, die Ausrichtung einer Hornparabolantenne einer leichten periodischen Änderung zu unterwerfen.
Wenn z.B. eine Hornparabolantenne einem sich bewegenden Sender selbsttätig nachlaufen soll, ist es notwendig, eine Fehlerspannung zu erzeugen, deren Amplitude und Phasenlage ein Maß für die Größe der Abweichung bzw. der Richtung derselben von der genauen Ausrichtung ist, so daß mit dieser Fehlerspannung das Servo-System einer solchen Nachlauf-Antenne entsprechend gesteuert werden kann. Zu diesem Zweck verschwenkt man die Antenne so, daß das Richtdiagramm derselben den Sender kreisförmig umfährt. Hierdurch wird der Sender von den oberen Enden der Hauptkeulenflanken des Richtdiagramms erfaßt (sogenannte Leitstrahldrehung). Läuft der Sender aus dem Mittelpunkt des Umfahrungskreises heraus, so wird er von verschieden hochliegenden Flankenbereichen des Richtdiagramms erfaßt. Man erhält daher eine entsprechende periodische Änderung der empfangenen Signalspannung mit bestimmter Phasenlage und damit die gewünschte Fehlerspannung.
Bisher wurde eine solche leichte, periodische Schwenkung der Hornparabolantenne durch ein mechanisches Schwenken des gesamten Antennenkörpers erreicht. Dies ist aber ersichtlich umständlich, da hierzu eine komplizierte Mechanik erforderlich ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Hornparabolantenne elektrisch zu verschwenken, d.h. lediglich das Richtdiagramm der Hornparabolantenne einer solchen Schwenkung zu unterwerfen.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein länglicher Körper aus dielektrischem Material im Innern des Horns derart angeordnet ist, daß die Längsachse des dielektrischen Körpers die Längsachse des Horns unter einem spitzen Winkel schneidet, und daß Mittel vorgesehen sind, die den dielektrischen Körper um die Längsachse des Horns drehen.
Hornparabolantenne
Anmelder:
Western Electric Company, Incorporated,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Als Erfinder benannt:
Rudolf Kompfner,
Middletown, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 28. Mai 1959 (816 514)
Hierdurch unterliegt, wenn man zunächst annimmt, der dielektrische Körper stehe still, eine durch das Horn laufende Wellenfront an verschiedenen Stellen des Horquerschnittes einer verschieden großen Verzögerung derart, daß der scheinbare Brennpunkt der Hornparabolantenne seitlich aus der Hornachse heraus verschoben wird. Es wird daher auch das Richtdiagramm entsprechend geneigt. (Diese Überlegung gilt sowohl für den Sendefall als auch für den Empfangsfall.) Eine Drehung des dielektrischen Körpers um die Achse erzeugt daher die gewünschte elektrische Schwenkung des Richtdiagramms der Hornparabolantenne, ohne daß diese hierzu selbst bewegt werden muß.
Das Horn kann hierbei in bekannter Weise viereckigen Querschnitt aufweisen.
Es ist für einen anderen Antennentyp, nämlich für die rotationssymmetrische Parabolspiegelantenne, bekannt, zur Strahlschwenkung zwischen der im Brennpunkt angeordneten primären Strahlungsquelle und dem Reflektor einen dielektrischen Körper anzuordnen, der um die Drehachse des Paraboloids drehbar gelagert ist. Der dielektrische Körper hat dabei im wesentlichen gleichfalls paraboloidartige Gestalt, seine Wandstärke nimmt aber, wenn sein axialer Hauptschnitt betrachtet wird, von einem zum anderen Parabolrand hin etwa keilförmig zu, so daß verschiedenen, von der Strahlungsquelle ausgehenden Strahlen verschieden große, durch das Dielektrikum verursachte Phasenverzögerungen dargeboten werden. Die hieraus im Querschnitt der abgestrahlten Strah-
509 737/133
lung resultierende Gesamtphasenverschiebung hat eine Strahlschwenkung zur Folge, wie sie in gleicher Weise durch eine Verschiebung der primären Strahlungsquelle aus der Achse hervorgerufen würde.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben; es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels, wobei zusätzliche Mittel für eine mechanische Schwenkung der erfindungsgemäßen Antenne vorgesehen sind, und
Fig.2 einen vertikalen Mittel-Längsschnitt durch den Antennenkörper nach F i g. 1.
Die dargestellte Hornparabolantenne weist im wesentlichen ein horizontal liegendes Horn 10 mit rechteckigem Querschnitt auf, das am weiten Ende durch einen nach oben reflektierenden Parabol-Reflektor42 und am verjüngten Ende durch einen Kasten 24 abgeschlossen ist. Im Kasten 24 ist der Primärstrahler oder das eigentliche Empfangsorgan der Antenne angeordnet, je nachdem die Antenne als Sende- oder als Empfangsantenne betrieben werden soll. Der Primärstrahler liegt hierbei im Brennpunkt des Reflektors 42. Das Horn 10 wird von zwei Scheiben 14 und 22 getragen, die um die Hornachse drehbar gelagert sind. Außerdem ist der ganze Antennenaufbau auf eine um eine vertikale Achse drehbare Plattform 12 aufgesetzt. Scheibe 14 und Plattform 12 stehen je in Antriebsverbindung mit Servo-Motoren, so daß die gewünschte Richtung des Antennenstrahlenbündels mechanisch eingestellt werden kann. Mit diesem Antennenaufbau kann daher der ganze Himmel abgetastet oder ein Objekt am Himmel verfolgt werden.
Im Innern des Homes 10 ist ein schlanker Doppelkegel 44 als dielektrischer Körper untergebracht. Die beiden Hälften des Doppelkegels sind durch mit der Basisfläche aneinanderstoßende koaxiale Kreiskegel gebildet. Ein konischer Tragkörper 46 hält den Doppelkegel 44 in der gewünschten Stellung, in der sich die Achse des HorneslO und die Achse des Doppelkegels 44 unter einem spitzen Winkel schneiden. Der Tragkörper 46 hat etwa die Form eines schiefen Kegelstumpfes, dessen Grundfläche senkrecht zur Hornachse orientiert ist. Er besteht zweckmäßigerweise aus einem Material niedriger Dielektrizitätskonstante, z.B. aus geschäumtem Kunststoff.
In der Grundfläche des Tragkörpers 46 liegend, ist an demselben ein umlaufender Außenflansch (Fig.2) angeformt. Der Außenflansch greift im Mittelbereich jeder der vier Seiten des Rechteck-Querschnittes des Homes 10 durch die Hornwandung durch und ist dort auf Rollen 48 gelagert. Die obere der Rollen 48 steht in Antriebsverbindung mit einem Elektromotor 50, der auf der Hornoberseite angeflanscht ist. Der Tragkörper 46 kann daher um die Achse des Homes 10 gedreht werden, wobei die dem Reflektor 42 zuweisende Spitze des Doppelkegels 44 einen Kreis (strichpunktierte Linie in Fig. 1 und 2) beschreibt.
Wie ausgeführt, weist der als dielektrischer Körper dienende Doppelkegel 44 eine gegenüber seinem Durchmesser große Länge auf und liegt innerhalb des Homes 10 so, daß die Längsachse des dielektrischen Körpers die des Homes schneidet. Wegen des Vorhandenseins dieses Dielektrikums werden im Falle einer Sendeantenne die vom Primärstrahler zum Reflektor 42 laufenden Wellen in Teilen der Wellenfront stärker verzögert als in anderen; jene Teile erreichen daher den Reflektor 42 später als diese. Es ergibt sich dann dasselbe, als ob Horn 10 und Reflektor42 gegeneinander bewegt worden wären, so daß der Brennpunkt des Reflektors 42 nicht mehr in die Achse des Homes 10 fällt. Wenn daher der dielektrische Körper 44 um die Längsachse des Homes 10 gedreht wird, so bewegt sich auch der scheinbare Brennpunkt der Gesamtanordnung und das Richtdiagramm der Antenne wird entsprechend verschwenkt.
Der dielektrische Körper ist zwar als Doppelkegel 44 dargestellt; es ist jedoch eine große Anzahl von Formen möglich, die in der angestrebten Weise zum Erzeugen der im Einzelfall gewünschten unterschiedlichen Verzögerung verschiedener Teile der durch das Horn laufenden Wellenfronten benutzt werden können. Für den dielektrischen Körper können die verschiedensten dielektrischen Materialien benutzt werden, und zwar sowohl die einschlägig bekannten Dielektrika im engeren Sinne, als auch Ferrite. Zweckmäßigerweise wird aber unabhängig von der Wahl des Dielektrikums eine Körperform mit verjungten Enden benutzt. Hierdurch können Reflektionen vermieden werden, die sonst durch die plötzliche Änderung der Dielektrizitätskonstante im Übertragungsmedium innerhalb des Antennenhorns hervorgerufen würden. Auch ist es erwünscht, daß der dielektrische Körper und der Tragkörper so leicht wie möglich sind, so daß die bei höheren Drehzahlen gegebenenfalls auftretenden Unwuchtprobleme nicht gesondert berücksichtigt werden müssen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Hornparabolantenne mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines einen Raum abtastenden Strahlenbündels, dadurch gekennzeichnet, daß ein länglicher Körper aus dielektrischem Material im Innern des Horns derart angeordnet ist, daß die Längsachse des dielektrischen Körpers die Längsachse des Horns unter einem spitzen Winkel schneidet und daß Mittel vorgesehen sind, die den dielektrischen Körper um die Längsachse des Hornes drehen.
2. Hornparabolantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Horns ein Viereck ist.
3. Hornparabolantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dielektrische Körper ein Rotationskörper ist, der in Richtung auf beide Enden hin verjüngt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 416 675, 2 422 579,
2 817 837.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 737/133 11.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEW27777A 1959-05-28 1960-05-04 Hornparabolantenne Pending DE1204716B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US816514A US3021524A (en) 1959-05-28 1959-05-28 Scanning horn-reflector antenna

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204716B true DE1204716B (de) 1965-11-11

Family

ID=25220846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27777A Pending DE1204716B (de) 1959-05-28 1960-05-04 Hornparabolantenne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3021524A (de)
DE (1) DE1204716B (de)
FR (1) FR1259139A (de)
GB (1) GB889490A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231315B (de) * 1962-01-08 1966-12-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Hornparabolantenne mit im wesentlichen waagerecht liegendem Horn
US3284802A (en) * 1963-11-12 1966-11-08 Bell Telephone Labor Inc Folded horn-reflector antenna wherein primary reflector is nonreflective at portion where specular reflection to feed would otherwise occur
US3357022A (en) * 1963-12-05 1967-12-05 Bell Telephone Labor Inc Folded horn-reflector antenna structure
US3423756A (en) * 1964-09-10 1969-01-21 Rca Corp Scanning antenna feed
US4574289A (en) * 1983-05-31 1986-03-04 Harris Corporation Rotary scan antenna
US4928109A (en) * 1988-10-14 1990-05-22 Cubic Defense Systems, Inc. Modulated scanning antenna
FR2829299B1 (fr) * 2001-09-05 2006-03-10 Texas De France Monture equatoriale equilibrable pour antenne satellite parabolique
CN108565555A (zh) * 2018-06-21 2018-09-21 河南师范大学 高增益h面喇叭天线

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416675A (en) * 1941-11-26 1947-03-04 Bell Telephone Labor Inc Horn antenna system
US2422579A (en) * 1942-08-26 1947-06-17 Westinghouse Electric Corp Reflector for electromagnetic radiation
US2817837A (en) * 1953-06-16 1957-12-24 Bell Telephone Labor Inc Microwave horn and paraboloidal reflector antenna system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774067A (en) * 1949-08-17 1956-12-11 Rca Corp Microwave scanning antenna system
US2887684A (en) * 1954-02-01 1959-05-19 Hughes Aircraft Co Dielectric lens for conical scanning
US2809371A (en) * 1954-09-30 1957-10-08 Rca Corp Liquid trap for vertically mounted horn antenna
FR1150023A (fr) * 1956-04-24 1958-01-06 Antenne directive à polarisation circulaire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2416675A (en) * 1941-11-26 1947-03-04 Bell Telephone Labor Inc Horn antenna system
US2422579A (en) * 1942-08-26 1947-06-17 Westinghouse Electric Corp Reflector for electromagnetic radiation
US2817837A (en) * 1953-06-16 1957-12-24 Bell Telephone Labor Inc Microwave horn and paraboloidal reflector antenna system

Also Published As

Publication number Publication date
FR1259139A (fr) 1961-04-21
US3021524A (en) 1962-02-13
GB889490A (en) 1962-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929614T2 (de) Antenneneinspeisung, reflektorantennensystem und rauscharmer empfänger mit entsprechender antennenspeisung
DE2503594C2 (de)
DE2239228C3 (de) Antenne mit einem torischen Hauptreflektor
DE1245447B (de) Richtantenne mit Ringfokus-Paraboloidreflektor
DE2058550C3 (de) Antenne mit einem sphärischen Hauptreflektor
DE1204716B (de) Hornparabolantenne
DE2641936A1 (de) Dipolstrahler
DE2415020A1 (de) Antennensystem
DE2812903A1 (de) Antenne mit exzentrischen reflektoren
DE2335792A1 (de) Funknavigations-, insbesondere landesystem
DE2440100A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer flugzeugradarantennen
DE3840451C2 (de) Linsenantenne
DE3134122A1 (de) Antennensystem mit dielektrikum
DE832165C (de) Elektrische Hohlrohr-Wellenfuehrung
DE1036941B (de) Richtantennenanordnung
DE3218950A1 (de) Hoechstfrequenz-primaerquelle fuer eine antenne mit konischer strahlschwenkung und antenne mit einer solchen primaerquelle
DE2632030C2 (de)
DE917611C (de) Antennenanordnung
DE1516827C3 (de) Cassegrain-Antenne mit zyklokonischer Lagerung
DE2947910C2 (de) Cassegrain-Antenne
DE3218237C2 (de)
DE2416541B2 (de) Cassegrain-Antenne
DE3629315A1 (de) Reflektoranordnung fuer einen geostationaeren satelliten
DE69830199T2 (de) Antennenanordnung und verfahren in verbindung mit einer derartigen anordnung
DE2348156C2 (de) Satellitenantenne