DE1257226B - Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem hyperboloidfoermigen Hilfsreflektor - Google Patents

Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem hyperboloidfoermigen Hilfsreflektor

Info

Publication number
DE1257226B
DE1257226B DES75104A DES0075104A DE1257226B DE 1257226 B DE1257226 B DE 1257226B DE S75104 A DES75104 A DE S75104A DE S0075104 A DES0075104 A DE S0075104A DE 1257226 B DE1257226 B DE 1257226B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
parabolic
aperture
mirror
horn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DES75104A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Giswalt V Trentini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL278997D priority Critical patent/NL278997A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES75104A priority patent/DE1257226B/de
Priority to NL62278997A priority patent/NL143376B/xx
Priority to FR904476A priority patent/FR1329301A/fr
Priority to US212052A priority patent/US3255455A/en
Publication of DE1257226B publication Critical patent/DE1257226B/de
Priority to JP9133977A priority patent/JPS552763B1/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/191Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein the primary active element uses one or more deflecting surfaces, e.g. beam waveguide feeds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/08Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying two co-ordinates of the orientation

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

  • Antenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem hyperboloidförmigen Hilfsreflektor Die Erfindung bezieht sich auf eine Antenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel mit gegenüber der Wellenlänge sehr großer Apertur, vor dem ein der Ausleuchtung des Spiegels dienender hyperboloidförmiger Hilfsreflektor wesentlich kleinerer Apertur angeordnet ist, der von einem von der Rückseite des Parabolspiegels durch dessen Scheitel hindurchstrahlenden, als Hornreflektorantenne mit im Vergleich zur Parabolspiegelapertur kleiner Apertur ausgebildeten Primärstrahler angestrahlt wird, und dessen Krümmung derart bemessen ist, daß sich in der Apertur des Parabolspiegels eine wenigstens nahezu ebene Phasenfront ergibt.
  • Antennenanordnungen dieser Art sind in der Fachwelt auch unter dem Namen »Cassegrain-Antenne« bekannt. Hierbei ist der Primärstrahler meist als Trichterstrahler relativ sehr geringer Apertur ausgebildet, dessen Strahlung auf den nennenswert größeren hyberboloidförmigen Hilfsreflektor gerichtet ist. Von diesem aus gelangt die Strahlung zu dem eigentlichen Parabolspiegel. Im Empfangsfall ist der Strahlenweg gegensinnig. Diese Antenne ist gegenüber einer unmittelbar von einem Hornstrahler gespeisten Parabolspiegelantenne mechanisch wesentlich günstiger. Der Brennpunkt des großen Parabolspiegels fällt mit dem hinter dem Hilfsreflektor liegenden Brennpunkt des hyperboloidförmigen Hilfsreflektors zusammen, und dessen zweiter Brennpunkt fällt in das Phasenzentrum des Primärstrahlers. Derartige Antennen haben bei starker Bündelung und großer Brennweite des Parabolspiegels den Nachteil, daß der Primärstrahler auch relativ stark bündeln und damit eine große Apertur haben muß. Bei Ausbildung als Trichterstrahler hat dann der Primärstrahler eine große Länge. Weiterhin sind eine gute Anpassung, ein guter Wirkungsgrad und ein gutes Strahlungsdiagramm in einem größeren Frequenzbereich meist nur unzureichend erzielbar.
  • Es ist bereits eine Cassegrain-Antenne mit einem Paraboloidreflektor und einem Zwischenreflektor, der eine im Brennpunkt des Paraboloidreflektors gelegene Strahlungsquelle liefert und durch eine öffnung im Scheitel des Paraboloidreflektors von einem hinter diesem angeordneten Primärstrahler ausgeleuchtet ist, vorgeschlagen worden, bei der der Primärstrahler eine Hornreflektoranordnung ist, deren Reflektor durch eine Ellipsoid-Teilfläche gebildet ist, deren einer Brennpunkt ungefähr in der Spitze des Hornes und deren anderer Brennpunkt so nahe an der Öffnung im Scheitel des Paraboloidreflektors liegt, daß durch diese im wesentlichen die gesamte von der Hornreflektoranordnung herrührende und im letzgenannten Brennpunkt konvergierende Energie hindurchgelangt. Bei dieser Anordnung sollen die Rauschtemperatur einer Cassegrain-Antenne durch Verringern des überstrahlens herabgesetzt und eine gute Impedanzanpassung zwischen dem Primärstrahler und den passiven Reflektoren einer Cassegrain-Antenne erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Cassegrain-Antenne gerade im Hinblick auf die eingangs erwähnten Schwierigkeiten zu verbessern.
  • Ausgehend von einer Antenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel mit gegenüber der Wellenlänge sehr großer Apertur, vor dem ein der Ausleuchtung des Spiegels dienender hyperboloidförmigerHilfsreflektor wesentlich kleinerer Apertur angeordnet ist, der von einem von der Rückseite des Parabolspiegels durch dessen Scheitel hindurchstrahlenden, als Hornreflektorantenne mit im Vergleich zur Parabolspiegelapertur kleiner Apertur ausgebildeten Primärstrahler angestrahlt wird und dessen Krümmung derart bemessen ist, daß sich in der Apertur des Parabolspiegels eine wenigstens nahezu ebene Phasenfront ergibt, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß die Hornre$ektorantenne als Hornparabolantenne ausgebildet ist, daß der Abstand des Hilfsreflektors vom Parabolspiegelscheitel etwa gleich dem halben bis ganzen Rayleigh-Abstand und die Apertur des Hilfsreflektors etwa gleich oder etwas größer als die Apertur der Hornparabolantenne gewählt ist.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Trichter der Hornparabolantenne als Konus mit sich stetig erweiternder kreisförmiger Querschnittsfläche ausgebildet ist. Bei bewegbarer Parabolspiegelantenne für den Empfang aus dem Weltraum oder die Aussendung von Strahlung in den Weltraum ist es zweckmäßig, wenn der Parabolspiegel auf einem angenähert horizontal liegenden Drehkranz angeordnet und um eine senkrecht zur Spiegelachse hinter dem Parabolspiegel gelegene Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Achse des Trichters der Hornparabolantenne in der Schwenkachse radial von der Spiegelachse weggeführt ist und über eine vorzugsweise in der Nähe der Lagerung für die Schwenkbewegung gelegene Drehkupplung mit den zugehörigen Hochfrequenzgeräten verbunden ist. Empfehlenswert ist es außerdem, wenn der hyperboloidförmige Hilfsreflektor mittels vorzugsweise drei Streben gegen den Parabolspiegel abgestützt ist.
  • Von besonderem Vorteil ist eine Antenne dieser Art dann, wenn bei Vorliegen der Forderungen nach kurzer Zuführung, kleinen Leitungsverlusten, guter Anpassung in einem breiten Frequenzband an die Anschlußstelle der Hornparabolantenne ein Sender und/oder ein vorzugsweise extrem rauscharmer Empfänger angeschaltet sind. Der Empfänger und/oder der Sender werden dann vorteilhaft unmittelbar hinter dem Parabolspiegel angeordnet.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Antenne näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt eine Parabolspiegelantenne, bestehend aus einem Parabolspiegel 1 relativ sehr großen Durchmessers, beispielsweise in der Größenordnung von 20 oder 30 m, der auf einem Drehgestell 2, 3 mit Drehkranz auf der Erdoberfläche aufgestellt ist. Mit Hilfe dieses Drehgestells ist der Parabolspiegel 1 um seine Drehachse 4 drehbar. Weiterhin kann der Parabolspiegel mittels eines Drehgelenkes 5 um die Achse 6 geschwenkt werden.
  • Als Primärstrahler für den Parabolspiegel ist eine Hornparabolantenne vorgesehen, bestehend aus einem Parabolreflektor 7, der in einen Hohlleitertrichter 8 bekannter Bauart übergeht. Mit ihrer Apertur 9 ist die Hornparabolantenne auf einen hyperboloidförmigen Hilfsreflektor 10 gerichtet. Dessen Apertur ist etwas größer gewählt als die Apertur 9 der Hornparabolantennen. Die Verbindung vom Trichteranfang zu den fest aufgestellten, auf dem Drehgestell starr befestigten und somit nur bei Drehung des Parabolspiegels um die Achse 4 mitbewegten Hochfrequenzgeräten 11 geschieht über eine Drehkupplung 12, die im Bereich des Schwenklagers 5 angeordnet ist.
  • Hinsichtlich der elektrischen Bemessung der gesamten Anordnung ist folgendes von Bedeutung. Der Abstand zwischen der Apertur 9 der Hornparabolantenne und dem Hilfsreflektor 10 entspricht etwa dem 0,5- bis 1fachen des Rayleigh-Abstandes. Unter dem Rayleigh-Abstand wird die Entfernung R verstanden, die sich aus der Gleichung R = D212 n, ergibt. D ist hierbei der Durchmesser der Apertur 9, und .? bedeutet die Betriebswellenlänge. Die Krümmung des hyperboloidförmigen Hilfsreflektors 10 ist derart bemessen, daß sich für das Hyperboloid als zweiter Brennpunkt ein auf der Rückseite des Parabolspiegels 1 im Endlichen liegender Brennpunkt ergibt, der derart gewählt ist, daß die Phasenfront in der Apertur des Parabolspiegels 1 wenigstens nahezu eben ist. Beispielsweise empfiehlt sich bei einem Betriebsfrequenzbereich zwischen 4 und 6 GHz für einen Durchmesser des Parabolspiegels 1 in der Größenordnung von 20 m und für einen Durchmesser der Apertur 9 in der Größenordnung von 1 m ein Aperturdurchmesser des Hilfsreflektors in der Größenordnung von 1,2 m, wenn der Abstand des Hilfsreflektors 10 vom Spiegelscheitel etwa 5,5 m beträgt, bei einer Brennweite des Hilfsreflektors 10 in der Größenordnung von etwa 20 bis 30 m.
  • Das Hornparabol wird hinsichtlich des Speisungstrichters vorteilhaft wie folgt ausgeführt. Eine Drehverbindung oder ein Anschluß wird etwa in die Nähe des Schwenklagers 5 gelegt. Der Trichter wird kontinuierlich von dieser Drehverbindung oder dem Anschluß zu dem reflektierenden Teil des Hornparabols geführt, und zwar möglichst geradlinig. Kommt es zusätzlich darauf an, mit beliebiger Polarisationsebene der von der Antenne aufzunehmenden und abzustrahlenden Wellen zu arbeiten, so empfiehlt es sich, den Trichter 8 der Hornparabolantenne mit kreisförmigem Querschnitt auszuführen.
  • Bei der beschriebenen Ausbildung der Aperturverhältnisse von Hornparabolantenne und hyperboloidförmigem Hilfsreflektor wird zusätzlich der Vorteil erhalten, daß die Überstrahlung der Hornparabolantenne auf den hyperboloidförmigen Hilfsreflektor relativ gering bleibt. Damit die Nebenmaxima der Antenne möglichst klein bleiben, soll die Feldstärke der am Hyperboloid reflektierten Wellen nach dem Spiegelrand stark abnehmen. Die vom Hauptmaximum weiter abliegenden Nebenmaxima des eigentlichen Parabolspiegels sind an sich bei der behandelten Ausführungsform bereits gering, weil das Verhältnis von Spiegelbrennweite des Parabolspiegels 1 zum Durchmesser des Parabolspiegels 1 relativ gering ist, im angenommenen Fall etwa 0,25. Das gilt auch für die Rückstrahlung in den vom Hauptreflektor an sich abgeschirmten Bereich.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Antenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel mit gegenüber der Wellenlänge sehr großer Apertur, vor dem ein der Ausleuchtung des Spiegels dienender hyperboloidförmiger Hilfsreflektor wesentlich kleinerer Apertur angeordnet ist, der von einem von der Rückseite des Parabolspiegels durch dessen Scheitel hindurchstrahlenden, als Hornreflektorantenne mit im Vergleich zur Parabolspiegelapertur kleiner Apertur ausgebildeten Primärstrahler angestrahlt wird, und dessen Krümmung derart bemessen ist, daß sich in der Apertur des Parabolspiegels eine wenigstens nahezu ebene Phasenfront ergibt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hornreflektorantenne als Hornparabolantenne (7, 8, 9) ausgebildet ist, daß der Abstand des Hilfsreflektors (10) vom Parabolspiegelscheitel etwa gleich dem halben bis ganzen Rayleigh-Abstand und die Apertur des Hilfsreflektors (10) etwa gleich oder etwas größer als die Apertur (9) der Hornparabolantenne (7, 8, 9) gewählt ist.
  2. 2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (8) der Hornparabolantenne (7, 8, 9) als Konus mit sich stetig erweiternder kreisförmiger Querschnittsfläche ausgebildet ist.
  3. 3. Antenne nach Anspruch 1. oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Parabolspiegel (1) auf einem angenähert horizontal liegenden Drehkranz angeordnet und um eine senkrecht zur Spiegelachse (4) hinter dem Parabolspiegel (1) gelegene Schwenkachse (6) schwenkbar ist.
  4. 4. Antenne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Trichters (8) der Hornparabolantenne (7, 8, 9) in der Schwenkachse (6) radial von der Spiegelachse (4) weggeführt ist und über eine vorzugsweise in der Nähe der Lagerung (5) für die Schwenkbewegung gelegene Drehkupplung (12) mit den zugehörigen Hochfrequenzgeräten (11) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: »IRE Transactions an Antennas and Propagation«, März 1961, S. 140 bis 153. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1225 716.
DES75104A 1961-07-31 1961-07-31 Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem hyperboloidfoermigen Hilfsreflektor Withdrawn DE1257226B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL278997D NL278997A (de) 1961-07-31
DES75104A DE1257226B (de) 1961-07-31 1961-07-31 Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem hyperboloidfoermigen Hilfsreflektor
NL62278997A NL143376B (nl) 1961-07-31 1962-05-28 Antenne voor zeer korte elektromagnetische golven.
FR904476A FR1329301A (fr) 1961-07-31 1962-07-19 Antenne pour ondes électromagnétiques très courtes
US212052A US3255455A (en) 1961-07-31 1962-07-24 Cassegrain antenna
JP9133977A JPS552763B1 (de) 1961-07-31 1977-07-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75104A DE1257226B (de) 1961-07-31 1961-07-31 Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem hyperboloidfoermigen Hilfsreflektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257226B true DE1257226B (de) 1967-12-28

Family

ID=7505140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75104A Withdrawn DE1257226B (de) 1961-07-31 1961-07-31 Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem hyperboloidfoermigen Hilfsreflektor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3255455A (de)
JP (1) JPS552763B1 (de)
DE (1) DE1257226B (de)
NL (2) NL143376B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1368820A (fr) * 1963-06-14 1964-08-07 Csf Aérien de hautes performances
US3414904A (en) * 1966-05-16 1968-12-03 Hughes Aircraft Co Multiple reflector antenna
US4716416A (en) * 1985-03-28 1987-12-29 Satellite Technology Services, Inc. Antenna dish reflector with integral declination adjustment
US4692771A (en) * 1985-03-28 1987-09-08 Satellite Technology Services, Inc. Antenna dish reflector with integral azimuth track
EP3989362A4 (de) * 2019-06-20 2022-08-10 NEC Corporation Antennenvorrichtung und entwurfsverfahren dafür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2032588A (en) * 1931-09-12 1936-03-03 Jr Herman Potts Miller Communication and detection system
DE861718C (de) * 1939-05-18 1953-01-05 Telefunken Gmbh Richtstrahlanordnung
US2817837A (en) * 1953-06-16 1957-12-24 Bell Telephone Labor Inc Microwave horn and paraboloidal reflector antenna system
US3072905A (en) * 1953-07-20 1963-01-08 Wilkes Gilbert Unsymmetrical antenna feed for conical scanning antenna
US2996716A (en) * 1959-05-27 1961-08-15 Thomas H Witherby Rotating feed for microwave conical scan

Also Published As

Publication number Publication date
NL278997A (de)
US3255455A (en) 1966-06-07
NL143376B (nl) 1974-09-16
JPS552763B1 (de) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503594C2 (de)
DE69834968T2 (de) Doppelreflektormikrowellenantenne
DE2311439A1 (de) Antennenanordnung
DE1225716B (de) Cassegrain-Antenne
DE1245447B (de) Richtantenne mit Ringfokus-Paraboloidreflektor
DE60107939T2 (de) Reflektorantenne mit gemeinsamer apertur und verbessertem zuführungsentwurf
DE2442884A1 (de) Parabolantenne mit umschaltbarer strahlbreite
DE3822963A1 (de) Mikrowellen-empfangsvorrichtung
DE2610506A1 (de) Antenne
DE1257226B (de) Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einem Parabolspiegel und einem hyperboloidfoermigen Hilfsreflektor
DE1908793A1 (de) Antennensystem
DE2319731A1 (de) Exzentrische cassegrain-antenne
DE1912565A1 (de) Radioantenne mit richtbarer Strahlungskeule
DE1591132A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung eines elliptisch geformten Strahles
DE2141047A1 (de) Cassegrain Antenne mit begrenzter Überlauf Energie
DE19815322A1 (de) Reflektorantenne für analoge und digitale mobile Telefone (GSM, DECT, UMTS etc.)
DE1929064U (de) Richtantennenanordnung.
DE112016001876T5 (de) Antennenanordnung
EP1109245A2 (de) Antenne zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen
DE1916871U (de) Antenne fuer sehr kurze elektromagnetische wellen.
DE2347144A1 (de) Richtstrahlantenne mit schwachen nebenkeulen
DE1904130C3 (de) Dielektrische Hornantenne
DE2645700A1 (de) Antennensystem fuer sehr kurze elektrische wellen
DE3608413C2 (de)
DE2359870A1 (de) Richtstrahlantenne nach dem cassegrainprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee