DE19815322A1 - Reflektorantenne für analoge und digitale mobile Telefone (GSM, DECT, UMTS etc.) - Google Patents

Reflektorantenne für analoge und digitale mobile Telefone (GSM, DECT, UMTS etc.)

Info

Publication number
DE19815322A1
DE19815322A1 DE19815322A DE19815322A DE19815322A1 DE 19815322 A1 DE19815322 A1 DE 19815322A1 DE 19815322 A DE19815322 A DE 19815322A DE 19815322 A DE19815322 A DE 19815322A DE 19815322 A1 DE19815322 A1 DE 19815322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
reflector
rod
radio waves
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19815322A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kreitmair-Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19815322A priority Critical patent/DE19815322A1/de
Publication of DE19815322A1 publication Critical patent/DE19815322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/245Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with means for shaping the antenna pattern, e.g. in order to protect user against rf exposure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave
    • H01Q19/13Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave the primary radiating source being a single radiating element, e.g. a dipole, a slot, a waveguide termination
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3833Hand-held transceivers
    • H04B1/3838Arrangements for reducing RF exposure to the user, e.g. by changing the shape of the transceiver while in use

Abstract

Zur Vermeidung von Einstrahlungen in den Kopf eines Mobilfunknutzers sowie zur Erhöhung der Richtwirkung einer Antenne eines Mobilfunkgeräts wird eine Reflektorantenne vorgeschlagen, die aus einer Dipolantenne oder einer Stabantenne (die idealerweise eine Länge hat, die einem Viertel der Funk-Wellenlänge entspricht) und einem in das Gehäuse des Mobilfunkgeräts eingebrachten metallischen Spiegel (Reflektor) besteht. Der Reflektor kann planar oder - zur Verbreiterung des Antennendiagramms - konvex ausgelegt sein. Der Sockel der Antenne ist als leitende Ebene ausgelegt. DOLLAR A In einer anwendungsfreundlichen Ausprägung der Erfindung kann die Stabantenne in den Befestigungs-Clip des Mobilfunkgeräts integriert sein.

Description

Stand der Technik a. Stand der Technik
Mobilfunk-Antennen sind zum überwiegenden Teil als Stabantennen (evtl. elektronische Stabantennen) ausgelegt. Die Strahlcharakteristik dieser Antennen ist kugelförmig (in alle Raumrichtungen).
Es ist aus der Literatur bekannt (z. B. E. Stirner, Antennen, Band 1: Grundlagen. Heidel­ berg: Hüthig-Verlag 1984), daß ein Dipol vor einer großflächigen leitenden Fläche/Wand die Ausbreitung einer abgestrahlten Welle nur in der Richtung zuläßt, in der sich die Antenne befindet. Die vom Dipol ausgehende Kugelwelle wird von der Wand reflektiert. Hierbei kann man sich vorstellen, daß die reflektierte Welle von einem "Spiegelbild" des Dipols hinter der Wand ausgeht. Die Anwendung eines solchen Antennenspiegels für Mobilfunkanwendungen ist bisher allerdings unbekannt.
Spiegelantennen (insbesondere Parabolspiegel) werden dem Stand der Technik gemäß in erster Linie zur Erhöhung der Richtwirkung von Antennen auf einen Winkelbereich von wenigen Graden eingesetzt. Die Anwendung beim Mobiltelefon zur Optimierung der Richtcharakteristik der Antenne insbesondere durch einen Konvex-Spiegel ist ebenfalls unbekannt.
Mit Patentschrift DE 41 21 333.5 ist eine Antenne für Funktelefone bekannt, die als Folie aus strahlenden, induktiv miteinander verbundenen Elementen aufgebaut ist. Diese sog. Folienantenne kann in das Gehäuse integriert werden.
In Patentschrift DE 41 13 277.7 wird eine Antenne mit Kopfkapazität für mobile Telefone nach dem GSM-Standard vorgeschlagen. Die Dachkapazität dieser Antenne ist flächenhaft ausgebildet und U-förmig umgebogen. Die gesamte Schaltung bestehend aus Kopfkapazität, Verlängerungsspule und Spartrafo ist vorteilhafterweise auf einer Folie als gedruckte Schaltung ausgeführt.
b. Nachteile des Stands der Technik
Nachteile der derzeit verwendeten Mobilfunkantennen ist die kugelförmige Strahlcharakteristik, die in Richtung Kopf des Mobilfunkbenutzers mit gleicher Energie strahlt wie in die Richtung der Funkstation. Messungen haben ergeben, daß es bei längeren Telefonaten durchaus zu einer Erwärmung des Kopfes (Kopfhaut, Schädel und Gehirnteilen) kommen kann. Auch bei Mobilgeräten, die in der Brusttasche eingesteckt und auf Empfangsbereitschaft geschaltet sind, ist der Organismus (aufgrund der Herznähe) durch die kugelförmige Abstrahlung der Sendeenergie (von bis zu 3 Watt bei GSM-Telefonen) starken Belastungen ausgesetzt.
Konkavspiegel wie z. B. Parabolspiegel schaffen eine sehr starke Richtwirkung im Bereich weniger Grade. Durch sie wird die Energie gebündelt in eine Richtung abgegeben. Für Mobilfunkanwendungen ist diese starke Fokussierung jedoch nicht wünschenswert, da bereits bei geringen Bewegungen des Telefonierenden der Funkkontakt abreißen kann.
Folienantennen gemäß DE 41 21 333.5 und DE 41 13 277.7 haben den Nachteil, daß der Antennengewinn gegenüber Reflektorantennen deutlich geringer ist, d. h. die einzuspeisende Energie sehr viel höher sein muß.
c. Referenzen
Patentschrift DE 41 21 333.5, Folienantenne, Ch. Petermann und H. Fluegel.
Patentschrift DE 41 13 277.7, Antenne mit Kopfkapazität für mobile Telefone, H. Fluegel und Ch. Petermann.
K. S. Kelleher and G. Hyde, Reflector Antennas.-In: R. C. Johnson (ed.), Antenna Engineering Handbook, S. 17-1-17-57. New York et al.: McGraw Hill, Inc. 1993.
K. Rothammel, Antennenbuch. Stuttgart: Telekosmos-Verlag, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung 1988.
E. Stirner, Antennen, Band 1: Grundlagen. Heidelberg: Hüthig-Verlag 1984.
C. T. Tai and S. A. Long, Dipoles and Monopoles.-In: R. C. Johnson (ed.), Antenna Engineering Handbook, S. 4-1-4-34. New York et al.: McGraw Hill, Inc. 1993.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antenne zu schaffen, die ohne aufwendige bauliche und elektronische Maßnahmen einen hohen Wirkungsgrad sowie eine Richtcharakteristik zwischen 240° und 180°aufweist. Gleichzeitig soll diese Antennen-Vorrichtung den Kopf des Mobiltele­ fon-Benutzers weitestgehend vor Funkwellen-Einstrahlungen (auch vor Nebenzipfeln der Funkausbreitung) schützen. Ein weiterer Bestandteil der Aufgabe ist es, die Antenne möglichst in das Gehäuse, beziehungsweise in ohnehin nötige Gehäuseerweiterungen wie z. B. in einen Ansteck-Clip zu integrieren.
Lösung der Aufgabe und erzielbare Vorteile
Diese Aufgabe wird bei der Reflektorantenne für analoge und digitale Telefone durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Antenne optisch unauffällig in Telefongehäuse und Ansteck-Clip integriert werden kann, und der Kopf des Mobiltelefonbenutzers von Funkwelleneinstrahlungen effektiv abgeschirmt ist. Die Reflektorantenne läßt sich dadurch wirtschaftlich herstellen, daß der Reflektorspiegel als Metallisierung der Innenseite der Gehäuserückseite oder durch Einkleben einer Metallfolien in die Gehäuserückseite ausgeführt wird. Mit einer Krümmung der Gehäuserückseite läßt sich gleichzeitig eine Krümmung des Funkwellen-Spiegels erreichen, so daß damit automatisch ein Konvex-Reflektor entsteht.
Beschreibung der Erfindung
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wird in oder an die Rückwand eines mobilen Telefones eine metallische Schicht eingebracht (z. B. aufgedampft oder eingeklebt). Diese metallische Fläche dient als Funkwellenreflektor für Funksignale, die von einer davor angebrachten Dipol- oder Stabantenne abgestrahlt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist diese Dipolantenne als λ/2 Antenne, die Stabantenne als λ/4 Antenne ausgelegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dazu geeignet, Einstrahlungen in den Kopf eines Mobiltelefonnutzers zu vermeiden, sowie die Richtwirkung der Antenne eines Mobiltelefons durch die Reflektorantenne positiv zu beeinflussen. Der in das Gehäuse integrierte (metallische) Reflektor kann planar oder - zur Verbreiterung des Antennendiagramms über 180° hinaus - konvex ausgelegt sein. Der Sockel der Antenne ist als leitende Ebene ausgelegt.
Mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine strahlungsbedingte Gesundheitsschädigung durch die Funkwellen weitestgehend ausgeschlossen werden. Die Richtwirkung der Antenne erlaubt darüberhinaus eine Reduktion der Sendeleistung und verbessert die Empfangsleistung der Antenne gegenüber dem Stand der Technik bei mobilen Telefonen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 die Grundanordnung von Reflektor, Stab-Antenne und Antennensockel;
Fig. 2 die Seitenansicht eines Mobiltelefons mit Reflektor, Stab-Antenne, Antennensockel und Verbindungssteg zum Sender/Empfänger;
Fig. 3 den Antennensockel (Draufsicht) in Bezug zum Gesamtgerät;
Fig. 4 den durch den Antennenreflektor abgeschirmten Bereich sowie exemplarisch einige Strahlenverläufe von Funkwellen;
Fig. 5 die Schirmwirkung der Reflektorantenne im Bezug auf den Kopf des Mobiltelefonnutzers.
Fig. 6 (a)-(c) einen alternativen Antennenquerschnitt gemäß Anspruch (4) und alternative Antennenformen gemäß Anspruch (5).
Im Detail
Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Anordnung der Komponenten der Reflektorantenne (Sicht von der Rückseite des Telefons: Der Antennensockel (3) ist Fußpunkt einer Stabantenne (2); Antennensockel und Stabantenne sind vor dem beispielsweise konvexen Reflektor (1) angebracht; der Antennensockel ist nichtleitend mit dem Reflektor verbunden.
Eine seitliche Ansicht der Antennen-Konfiguration zeigt Fig. 2. (5) zeigt hier das gesamte Gehäuse des Telefons. Der Verbindungssteg (4) - z. B. ausgestaltet als Koaxkabel oder als Hohlleiter - verbindet die Antenne mit der hinter dem Reflektor liegenden Sende-/Empfangseinheit.
Fig. 3 zeigt die Konfiguration von oben, wobei mit (3) der Fußpunkt der Antenne besonders hervorgehoben ist.
Basierend auf den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Anordnungen von Antenne und Reflektor ergeben sich die in Fig. 4 und 5 dargestellte Abschirmwirkung und Funkreflexionen: Der zum Kopf (8) des Telefonbenutzers orientierte Bereich (7) wird von der Sendeenergie abgeschattet (dies zeigt Fig. 5, in welcher das Telefon in seiner Relativposition zum Kopf (8) und zu den Ohren (9) des Telefonierenden dargestellt ist); die Reflexionen der Sende- und Empfangssignale (6) ergeben sich wie bei einem optischen Spiegel nach dem Prinzip "Einfallswinkel = Ausfallwinkel" und bedingen dadurch eine bestimmte Form einer Richtcharakteristik des Antennenkomplexes.
Fig. 6(a) zeigt einen alternativen Querschnitt zur Stabantenne gemäß Anspruch (4); 6(b) und 6(c) zeigen in der Seitenansicht verschiedene Möglichkeiten der Ausführung von Antennen gemäß Anspruch (5): 6(b) zeigt die Ausgestaltung in Form einer Haifischflosse, 6(c) die Ausgestaltung in Form einer abgerundeten Lasche.

Claims (6)

1. Vorrichtung bestehend aus Stab- oder Dipolantenne und metallischem Reflektor zum Empfangen und Abstrahlen von Funkwellen bei analogen oder digitalen mobilen Telefonen dadurch gekennzeichnet, daß ein innerhalb oder an der Rückseite des Telefons angebrachter planarer oder konvexer Funkwellen-Reflektor die von einem Dipol oder einer Stabantenne ausgesandten Funkwellen in einem bestimmten Winkelbereich α abschirmt und für die Gesamt-Antenne (sowohl für Senden als auch für Empfangen) eine Richtwirkung im verbleibenden Winkelbereich von 360°-α erzwingt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Reflektor durch Metallisierung der Gehäuserückseite erzeugt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabantenne in den Ansteck-Clip des Telefons integriert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne statt eines runden einen ovalen oder rechteckigen Querschnitt aufweist und dadurch eine größere Sende-/Empfangs-Bandbreite für das Telefongeräts bietet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne die Form einer Haifischflosse oder einer abgerundeten Lasche aufweist und dadurch die Sende-/Empfangs-Bandbreite für das Telefongeräts noch weiter optimiert.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne gegebener Länge mit einer Verlängerungsspule oder einem Verkürzungskondensator an die Sende-/Empfangs-Wellenlänge des Telefongeräts angepaßt wird.
DE19815322A 1998-04-06 1998-04-06 Reflektorantenne für analoge und digitale mobile Telefone (GSM, DECT, UMTS etc.) Withdrawn DE19815322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815322A DE19815322A1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Reflektorantenne für analoge und digitale mobile Telefone (GSM, DECT, UMTS etc.)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815322A DE19815322A1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Reflektorantenne für analoge und digitale mobile Telefone (GSM, DECT, UMTS etc.)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19815322A1 true DE19815322A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19815322A Withdrawn DE19815322A1 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Reflektorantenne für analoge und digitale mobile Telefone (GSM, DECT, UMTS etc.)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19815322A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105981A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-12 Siemens Ag Kommunikationsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Anlagefunksystems
FR2823600A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-18 Socapex Amphenol Radiotelephone portatif
WO2002084791A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-24 Amphenol Socapex Radiotelephone portatif
EP1355165A2 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Florian Meinhard Konig Verfahren und Vorrichtung zur Erdbebenvorhersage und Epizentrumsortung mittels Sferics-/Atmospherics-/Technics-Spektrumsanalyse
DE102005011454B4 (de) * 2004-03-18 2007-01-04 Loewe Opta Gmbh Fernsehempfangsgerät mit integrierter Antenne
GB2499229A (en) * 2012-02-09 2013-08-14 Mark Andrew Petley Reflector arrangement for adjusting the radiation beam direction of a signal router

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876709A (en) * 1988-09-08 1989-10-24 Dynascan Corporation Antenna for cordless telephone system
EP0582423A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-09 Nokia Mobile Phones Ltd. Antenne für Funkgerät
EP0603081A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Alcatel N.V. Tragbares Funktelefon mit einer Anordnung zum Schützen von Benützern gegen Strahlung
DE29520115U1 (de) * 1995-12-19 1996-02-15 Samland Thomas Antennendipol mit Sendeschatten
DE19600041A1 (de) * 1996-01-02 1996-06-20 Kurt Dipl Ing Bluemel Hochfrequenzschutzvorrichtung an Mobilfunktelefonen
DE9421877U1 (de) * 1994-10-28 1997-01-23 Deutsche Telekom Mobil Endgerät für ein Mobilfunknetz
DE19545224A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Gustav Pese Bestrahlungsschutz (Strahlungsschutz), gegen (für) radiofrequente Sendeenergie bei portablen und handbetriebenen Funktelefonen (Handy's) wie für auch andere portable Funksprech- und Sende-Geräte
DE29710028U1 (de) * 1996-05-02 1997-08-21 Inst Mobil Und Satellitenfunkt Mobilfunk-Planarantennenvorrichtung
DE19624745A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Sican F & E Gmbh Sibet Richtantenne für Mikrowellenfunktelefone

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4876709A (en) * 1988-09-08 1989-10-24 Dynascan Corporation Antenna for cordless telephone system
EP0582423A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-09 Nokia Mobile Phones Ltd. Antenne für Funkgerät
EP0603081A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-22 Alcatel N.V. Tragbares Funktelefon mit einer Anordnung zum Schützen von Benützern gegen Strahlung
DE9421877U1 (de) * 1994-10-28 1997-01-23 Deutsche Telekom Mobil Endgerät für ein Mobilfunknetz
DE19545224A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Gustav Pese Bestrahlungsschutz (Strahlungsschutz), gegen (für) radiofrequente Sendeenergie bei portablen und handbetriebenen Funktelefonen (Handy's) wie für auch andere portable Funksprech- und Sende-Geräte
DE29520115U1 (de) * 1995-12-19 1996-02-15 Samland Thomas Antennendipol mit Sendeschatten
DE19600041A1 (de) * 1996-01-02 1996-06-20 Kurt Dipl Ing Bluemel Hochfrequenzschutzvorrichtung an Mobilfunktelefonen
DE29710028U1 (de) * 1996-05-02 1997-08-21 Inst Mobil Und Satellitenfunkt Mobilfunk-Planarantennenvorrichtung
DE19624745A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-02 Sican F & E Gmbh Sibet Richtantenne für Mikrowellenfunktelefone

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
08186422 A *
JP Patents Abstracts of Japan: 3-149904 A.,E-1114,Sep. 20,1991,Vol.15,No.375 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105981A1 (de) * 2001-02-09 2002-09-12 Siemens Ag Kommunikationsgerät und Verfahren zum Betrieb eines Anlagefunksystems
FR2823600A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-18 Socapex Amphenol Radiotelephone portatif
WO2002084791A1 (fr) * 2001-04-13 2002-10-24 Amphenol Socapex Radiotelephone portatif
EP1355165A2 (de) * 2002-04-18 2003-10-22 Florian Meinhard Konig Verfahren und Vorrichtung zur Erdbebenvorhersage und Epizentrumsortung mittels Sferics-/Atmospherics-/Technics-Spektrumsanalyse
EP1355165A3 (de) * 2002-04-18 2004-09-22 Florian Meinhard Konig Verfahren und Vorrichtung zur Erdbebenvorhersage und Epizentrumsortung mittels Sferics-/Atmospherics-/Technics-Spektrumsanalyse
DE102005011454B4 (de) * 2004-03-18 2007-01-04 Loewe Opta Gmbh Fernsehempfangsgerät mit integrierter Antenne
GB2499229A (en) * 2012-02-09 2013-08-14 Mark Andrew Petley Reflector arrangement for adjusting the radiation beam direction of a signal router

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007020501B4 (de) Planarantenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, in welchem diese verwendet wird
DE69919870T2 (de) Duale eingebettete antenne für ein rf datenkommunikationsgerät
DE69433176T2 (de) Antennen für tragbare kommunikationsgeräte
DE10347719B4 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE60109995T2 (de) Adapter-Antenne für Mobiltelephone
DE69936657T2 (de) Zirkularpolarisierte dielektrische resonatorantenne
DE69732975T2 (de) Kleine antenne für tragbares funkgerät
DE60311913T2 (de) Mehrbandantenne mit elektrisch kurzem Hohlraumreflektor
EP1616366B1 (de) Fahrzeug-mobilfunkhalterung
DE102008014931B4 (de) Fraktale Antenne für Fahrzeuge
DE60302909T2 (de) EMV-Vorrichtung eines drahtlosen Datenübertragungsgerätes
KR20010075231A (ko) 용량성으로 튜닝된 광대역 안테나 구조
EP1472758A2 (de) Funkkommunikationsgerät sowie leiterplatine mit mindestens einem stromleitfähigen korrekturelement
EP2319124A1 (de) Elektrogerät
DE10148370A1 (de) Miniaturisierte Richtantenne
Kunysz High performance GPS pinwheel antenna
DE19723331B4 (de) Funkgerät
WO2016141912A1 (de) Multifunktions-antennensystem mit radar-reflektor
EP1110273B1 (de) Mobilfunkantenne
DE19815322A1 (de) Reflektorantenne für analoge und digitale mobile Telefone (GSM, DECT, UMTS etc.)
DE60208731T2 (de) Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen
CN109786960A (zh) 一种基于超宽带高增益改进的Vivaldi天线
Yahya et al. Low profile UWB frequency selective surface based antenna
WO1994026000A1 (en) Anti-electromagnetic field antenna for cellular telephone
CN105811088A (zh) 天线装置及移动终端

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee