DE60208731T2 - Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen - Google Patents

Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen Download PDF

Info

Publication number
DE60208731T2
DE60208731T2 DE60208731T DE60208731T DE60208731T2 DE 60208731 T2 DE60208731 T2 DE 60208731T2 DE 60208731 T DE60208731 T DE 60208731T DE 60208731 T DE60208731 T DE 60208731T DE 60208731 T2 DE60208731 T2 DE 60208731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweight
antenna
antenna device
radio
ground plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208731D1 (de
Inventor
Johan Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Mobile Communications AB
Original Assignee
Sony Ericsson Mobile Communications AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Ericsson Mobile Communications AB filed Critical Sony Ericsson Mobile Communications AB
Publication of DE60208731D1 publication Critical patent/DE60208731D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208731T2 publication Critical patent/DE60208731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/005Patch antenna using one or more coplanar parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • H01Q5/385Two or more parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Waveguide Aerials (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich generell auf Antennen für Funkkommunikations-Endgeräte und insbesondere auf kompakte eingebaute Antennen, die entworfen worden sind, um in tragbare Endgeräte einbezogen zu werden, und die über eine große Bandbreite verfügen, um den Betrieb der tragbaren Endgeräte innerhalb verschiedener Frequenzbänder zu erleichtern.
  • Hintergrund
  • Seit dem Ende des 20. Jahrhunderts hat die Funktelefon- bzw. Handyindustrie in der Welt eine enorme Entwicklung gehabt. Von den anfänglichen analogen Systemen, wie jenen, die durch Standards AMPS (Advanced Mobile Phone System – fortschrittliches Mobiltelefonsystem) und NMT (Nordic Mobile Telephone – Nordisches Mobiltelefon) festgelegt sind, ausgehend ist die Entwicklung während der vergangenen Jahre nahezu ausschließlich auf Standards hinsichtlich digitaler Lösungen für zellulare Funknetzwerksysteme, wie das D-AMPS-System (wie es beispielsweise spezifisiert ist in EIA-TIA-IS-54-B und IS-136) und GSM (Global System for Mobile Communications – globales System für mobile Kommunikation) fokussiert worden. Unterschiedliche digitale Übertragungssysteme werden in unterschiedlichen Systemen genutzt, beispielsweise das Zeitmultiplex-Mehrfachzugriffssystem (TDMA) oder das Codemultiplex-Mehrfachzugriffssystem (CDMA). Gegenwärtig tritt die zellulare Technologie in die sogenannte dritte Generation ein, die verschiedene Vorteile gegenüber den früheren, oben aufgeführten digitalen Systemen der zweiten Generation mit sich bringt. Unter diesen Vorteilen wird eine vergrößerte Band breite bereitgestellt, die eine effektive Kommunikation von komplexeren Daten ermöglicht. Die mobilen System der dritten Generation sind in Europa auf das UMTS-System (Universal Mobile Telephony System – universelles Mobiltelefonsystem) und in den USA auf das System CDMA 2000 bezogen, und ein mobiles System der betreffenden dritten Generation ist in Japan in gewissem Maß bereits realisiert. Es wird in weitem Umfang daran geglaubt, dass die persönlichen Kommunikationsnetzwerke (PCNs) der ersten Generation, die geringe Kosten verursachende Schnurlostelefone in Taschenformat verwenden, welche komfortabel getragen und zur Vornahme oder zum Empfang von Anrufen im Heim, Büro, auf der Strasse, im Auto, etc. genutzt werden können, beispielsweise durch zellulare Träger versorgt werden, die die digitale zellulare Systeminfrastruktur der nächsten Generation nutzen.
  • Eine Entwicklung zellularer Kommunikationsdienste schließt die Übernahme von zusätzlichen Frequenzbändern zur Nutzung bei der Verarbeitung von mobilen Kommunikationen ein, beispielsweise für persönliche Kommunikationsdienste (PCS). Unter Heranziehung der USA beispielsweise sei angemerkt, dass dem zellularen Hyperband zwei Frequenzbänder zugewiesen sind (die üblicherweise als A-Frequenzband und als B-Frequenzband bezeichnet sind), um die Kommunikation in 800-MHz-Bereich auszuführen und zu steuern. Das PCS-Hyperband ist andererseits in den Vereinigten Staaten von Amerika dahingehend spezifiziert, dass es sechs verschiedene Frequenzbänder (A, B, C, D, E und F) im 1900-MHz-Bereich enthält. Somit stehen in den USA nunmehr acht Frequenzbänder in jedem gegebenen Dienstbereich zur Verfügung, um Kommunikationsdienste zu erleichtern. Gewisse Standards sind für das PCS-Hyperband genehmigt worden (beispielsweise PCS1900 (J-STD-007)), während andere Standards für das zellulare Hyperband genehmigt worden sind (zum Beispiel D-AMPS (IS-136)). Andere Frequenzbänder, in denen diese Geräte betrieben werden, enthalten das GPS-System (welches im 1,5-GHz-Bereich arbeitet) und das UMTS-System (welches im 2,0-GHz-Bereich arbeitet). Jedem der Fre quenzbänder, die für die zellularen und PCS-Hyperbänder spezifiziert sind, ist eine Vielzahl von Verkehrskanälen und zumindest ein Zugriffs- oder Steuerkanal zugewiesen. Der Steuerkanal wird zur Steuerung oder Überwachung des Betriebs von Mobilstationen mittels Informationen genutzt, die zu den Mobilstationen übertragen und von diesen empfangen werden. Derartige Informationen können ankommende Rufsignale, abgehende Rufsignale, Funkrufsignale, Funkruf-Antwortsignale, Ortsregistrierungssignale, Sprachkanalzuweisungen, Wartungsbefehle, Auflegesignale und Zellenauswahl- oder -neuauswahlbefehle enthalten, wenn sich eine Mobilstation aus der Funkabdeckung einer Zelle in die Funkabdeckung einer anderen Zelle bewegt. Die Steuer- und Sprachkanäle können entweder unter Heranziehung einer analogen Modulation oder einer digitalen Modulation betrieben sein.
  • Die von einer Basisstation in der Abwärtsverbindung über die Verkehrs- und Steuerkanäle übertragenen Signale werden von mobilen oder tragbaren Endgeräten empfangen, deren jedes zumindest eine Antenne aufweist. Historisch haben tragbare Endgeräte eine Anzahl von unterschiedlichen Arten von Antennen verwendet, um Signale über die Luftschnittstelle zu empfangen und zu senden. So hat es sich beispielsweise bezüglich einpoliger Antennen bzw. Monopolantennen, die rechtwinklig zu einer leitenden Oberfläche angeordnet sind, herausgestellt, dass sie gute Strahlungscharakteristiken, erwünschte Speisepunktimpedanzen und eine relativ einfache Konstruktion aufweisen. Monopolantennen können in verschiedenen physikalischen Formen ausgebildet sein. So sind häufig beispielsweise Stab- oder Peitschenantennen in Verbindung mit tragbaren Endgeräten verwendet worden. Für Hochfrequenzanwendungen, bei denen die Länge einer Antenne zu minimieren ist, besteht eine andere Wahl in der Wendelantennne. Darüber hinaus stoßen Hersteller von mobilen Endgeräten auf eine konstante Nachfrage nach kleineren und kleineren Endgeräten. Diese Nachfrage nach Miniaturisierung ist mit dem Wunsch nach zusätzlicher Funktionalität kombiniert, wie damit, über die Fähigkeit zu ver fügen, das Endgerät in verschiedenen Frequenzbändern und in verschiedenen zellularen Systemen zu nutzen.
  • Es ist kommerziell erwünscht, tragbare Endgeräte anzubieten, die imstande sind, in völlig verschiedenen Frequenzbändern zu arbeiten, beispielsweise in Bändern, die im 1500-MHz-, 1800-MHz-, 1900-MHz-, 2,0-GHz- und 2,45-GHz-Bereichen liegen. Demgemäß ist es in tragbaren Endgeräten erforderlich, Antennen anzuwenden, die eine adäquate Verstärkung und Bandbreite in einer Vielzahl dieser Frequenzbänder bereitstellen. Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, solche Antennen zu schaffen.
  • Im japanischen Patent Nr. 6-37531 ist eine Wendel angegeben, die einen inneren Parasitär-Metallstab enthält. Gemäß diesem Patent kann die Antenne auf zwei Resonanzfrequenzen dadurch abgestimmt werden, dass die Position des Metallstabes eingestellt wird. Bedauerlicherweise ist die Bandbreite bei dieser Anordnung zu schmal für die Verwendung bei zellularen Kommunikationen.
  • Es sind gedruckte Dual-Band-Monopolantennen bekannt, bei denen eine zweifache Resonanz durch die Hinzufügung eines Parasitär-Streifens in geringer Nähe zu einer gedruckten Monopolantenne erreicht wird. Während eine derartige Antenne über eine genügende Bandbreite für zellulare Kommunikationen verfügt, benötigt sie die Hinzufügung eines Parasitär-Streifens. Moteco AB in Schweden hat eine Spulenanpassungs-Dual-Band-Peitschenantenne und eine Rahmenantenne entwickelt, mit der eine zweifache Resonanz dadurch erreicht wird, dass die Spulenanpassungskomponente (1/4 λ für 900 MHz und ½ λ für 1800 MHz) eingestellt wird. Diese Antenne verfügt über eine relativ gute Bandbreite und über relativ gute Strahlungsleistungen, und sie weist eine Länge in der Größenordnung von 40 mm auf.
  • Um die Größe der tragbaren Funkendgeräte zu verringern, sind über die letzte Reihe von Jahren eingebaute Antennen realisiert worden. Der generelle Wunsch besteht heute darin, über eine Antenne zu verfügen, die für den Kunden nicht sichtbar ist. Heutzutage werden verschiedene Arten von Korrektureinrichtungen verwendet, und zwar mit oder ohne Parasitär-Elemente. Die gebräuchlichsten eingebauten Antennen, die derzeit in Mobiltelefonen in Gebrauch sind, sind die so genannten planaren umgedrehten F-Antennen (PIFA). Dieser Name ist aufgrund der Tatsache genommen worden, dass die Antenne im Profil wie der um 90 Grad gedrehte Buchstabe F aussieht. Eine derartige Antenne benötigt einen Speisepunkt sowie eine Erd- bzw. Gegengewichtsverbindung. Falls eines oder mehrere Parasitär-Elemente in der Nähe eingeschlossen sind, können sie entweder geerdet oder von Erde dielektrisch getrennt sein.
  • Die PIFA-Antenne kann, wie erwähnt, in einem Funk-Endgerät, beispielsweise in einem Mobiltelefon mit einem ziemlich geringen Profil eingebaut sein. Wenn Mobiltelefone bzw. Handys kleiner und kleiner werden, stellt jedoch die Höhe der PIFA-Antennen noch einen begrenzenden Faktor für die Verringerung der Endgerätegröße dar. Die Geometrie einer konventionellen PIFA-Antenne umfasst ein Strahlungselement, einen Einspeisestift für das Strahlungselement, einen Erdungs- bzw. Massestift für das Strahlungselement und ein Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat, welches üblicherweise auf einer gedruckten Schaltungsplatine (PCB) angeordnet ist. Sowohl der Einspeisestift als auch der Erdungs- bzw. Massestift sind rechtwinklig zur Erdungsebene bzw. zum Gegengewicht angeordnet, und das Strahlungselement ist oberhalb der Erdungsebene bzw. des Gegengewichts in einer solchen Weise aufgehängt, dass die Erdungsebene bzw. das Gegengewicht den Bereich unter dem Strahlungselement abdeckt. Dieser Antennentyp weist jedoch generell eine ziemlich geringe Bandbreite in der Größenordnung von 100 MHz auf. Um die Bandbreite für eine Antenne dieses Designs zu vergrößern, ist der vertikale Abstand zwischen dem Strahlungselement und der PCB-Erde bzw. dem PCB-Gegengewicht zu vergrößern, das heißt, dass die Höhe vergrößert wird bzw. ist, in der das Strahlungselement oberhalb der gedruckten Schaltungsplatine angeordnet ist. Dies stellt jedoch eine unerwünschte Modifikation dar, da es die Antenne dadurch, dass die Höhe zunimmt, für kleine Kommunikationsgeräte unattraktiv macht. Eine Lösung dieses Problems besteht darin, zwischen der Antenne und der gedruckten Schaltungsplatine ein dielektrisches Element hinzuzufügen, um den elektrischen Abstand größer bzw. länger zu machen als den physikalischen Abstand.
  • In der US-6.326.921 von Yin und anderen ist eine eingebaute flache Antenne mit einer Antenne vom planaren umgedrehten F-Typ (PIFA) und einem mäanderförmig verlaufenden Parasitär-Element angegeben; die betreffende Antenne weist eine große Bandbreite auf, welche die Kommunikationen mit einer Vielzahl von Frequenzbändern erleichtert. Ein Hauptelement ist in einer bestimmten Höhe oberhalb eines Substrats eines Kommunikationsgeräts untergebracht, und das Parasitär-Element ist auf demselben Substrat wie das Hauptantennenelement untergebracht und an einem Ende mit Masse bzw. Erde verbunden. Der Einspeisestift PIFA-Antenne befindet sich proximal zum Masse- bzw. Erdungsstift des Parasitär-Elements. Aus der Kopplung des mäanderförmig verlaufenden Parasitär-Elements zu bzw. mit der Hauptantenne resultieren zwei Resonanzen. Diese beiden Resonanzen werden so eingestellt, dass sie einander benachbart sind, um eine breitere Resonanz zu realisieren, welche die Frequenzbereiche von DCS (Digital Cross Connect System), PCS (Personal Communications System) und UMTS umfasst.
  • Die bisher bekannten Antennenanordnungen bzw. -auslegungen stellen jedoch noch einen begrenzenden Faktor dar, wenn Funk-Endgeräte mit adäquater Bandbreite entwickelt werden, um beispielsweise sämtliche Frequenzbänder der Systeme DCS, PCS und UMTS unter Anerkennung des Wunsches nach Bereitstellung von kompakten Endgeräten gleichzeitig abzudecken. Die bekannten Lösungen weisen hauptsächlich eine Zweiband-Leistung auf, beispielsweise GSM + DCS. Sie brauchen eine Erdungsebene bzw. ein Gegengewicht unter der Antennenstruktur. Je größer der Abstand ist, umso besser ist in gewissem Grad die Antennenleistung; da die heutigen Mobiltelefone so klein und so dünn wie möglich sein müssen, stellt dies ein Dilemma dar. Ein generelleres Problem mit eingebauten Antennen stellt nicht nur die geringe Bandbreite, sondern auch Verstärkungsleistung dar, die signifikant schlechter ist als die einer traditionellen Außenantenne, das heißt irgendeiner Art von Stichleitungs- bzw. Stabantenne.
  • In der US 2001/0050636 A1 ist eine Mehrbandantenne für ein Funkkommunikations-Endgerät gezeigt, bei der eine Kombination von einzelnen Antennen an lediglich einem Punkt eines Einspeisungsanschlusses eingespeist wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Damit liegt also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die oben identifizierten Mängel bezüglich des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere eine planare Antennenanordnung bereitzustellen, die für Einbauantennen geeignet ist und die zugleich eine große Bandbreite besitzt, welche es der Antenne ermöglicht, bei bzw. in einer Vielzahl von Frequenzbändern betrieben zu werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird diese Aufgabe durch eine Mehrband-Funkantennenvorrichtung für ein Funkkommunikations-Endgerät gelöst, umfassend ein flaches Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat, ein flaches Hauptstrahlungselement mit einem Funksignal-Speisepunkt und einem flachen Parasitär-Element. Das betreffende Hauptstrahlungselement liegt in derselben Ebene wie des Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat, wobei ein erstes längliches Teil des Hauptstrahlungselements sich in einer L-Form von einer Seitenkante des Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrats weg erstreckt und wobei der längere Schenkel der betreffenden L-Form sich im Wesentlichen parallel zu der genannten Seitenkante erstreckt.
  • Vorzugsweise weist der genannte erste längliche Teil eine erste Breite auf, und er erstreckt sich in einen bzw. zu einem zweiten länglichen Teil, der eine zweite Breite aufweist, die kleiner ist als die genannte erste Breite. Die Länge des genannten ersten Teiles entspricht vorzugsweise der Resonanz einer ersten Funkwellenlängenzone, und die kombinierte Länge des genannten ersten Teiles und zweiten Teiles entspricht der Resonanz einer zweiten Funkwellenzone, und zwar durch Wechselwirkung mit dem parasitären Element bzw. Parasitär-Element.
  • Vorzugsweise umfasst das genannte flache Parasitär-Element ein erstes L-förmiges Parasitär-Glied, welches sich von einem elektrischen Verbindungspunkt mit dem genannten Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat im Wesentlichen parallel zu dem genannten ersten Teil des Hauptantennenelements erstreckt. Bei einer Ausführungsform umfasst das betreffende flache Parasitär-Element ein zweites L-förmiges Parasitär-Glied, welches sich von einem elektrischen Verbindungspunkt zu dem genannten Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat im Wesentlichen parallel zu dem genannten ersten Parasitär-Glied erstreckt. Das Hauptstrahlungselement ist von dem Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat vorzugsweise dielektrisch getrennt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der genannte zweite Teil des Hauptelements mäanderförmig gestaltet, und vorzugsweise ist die genannte erste Breite zumindest fünf Mal größer als die genannte zweite Breite. Bei einer Ausführungsform ist die genannte erste Breite zumindest zehn Mal größer als die genannte zweite Breite.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Kommunikations-Endgerät gelöst, welches für eine Mehrband-Funkkommunikation entwickelt ist und welches ein Gehäuse, eine Benutzereingabe- und -ausgabe-Schnittstelle und eine in dem betreffenden Gehäuse eingebaute Antennenvorrich tung mit einem flachen Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat, einem flachen Hauptstrahlungselement, welches einen Funksignal-Speisepunkt enthält, und ein flaches Parasitär-Element umfasst. Das genannte Hauptstrahlungselement befindet sich in derselben Ebene wie das genannte Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat, wobei ein erster länglicher Teil des Hauptstrahlungselements sich in einer L-Form von einer Seitenkante des Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrats weg erstreckt und wobei der längere Schenkel der betreffenden L-Form sich im Wesentlichen parallel zu der genannten Seitenkante erstreckt.
  • Vorzugsweise weist der genannte erste längliche Teil eine erste Breite auf, und er erstreckt sich in einen bzw. zu einem zweiten länglichen Teil, der eine zweite Breite aufweist, die kleiner ist als die genannte erste Breite. Die Länge des genannten ersten Teiles entspricht vorzugsweise der Resonanz einer ersten Funkwellenlänge, und die kombinierte Länge aus dem ersten und dem zweiten Teil entspricht der Resonanz einer zweiten Funkwellenlänge.
  • Vorzugsweise umfasst das genannte flache Parasitär-Element ein erstes L-förmiges Parasitär-Element, welches sich von einem elektrischen Verbindungspunkt zu dem genannten Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat im Wesentlichen parallel zu dem ersten Teil des Hauptantennenelements erstreckt. Bei einer Ausführungsform umfasst das betreffende flache Parasitär-Element ferner ein zweites L-förmiges Parasitär-Element, welches sich von einem elektrischen Verbindungspunkt zu dem Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat im Wesentlichen parallel zu dem genannten ersten Parasitär-Element erstreckt. Das Hauptstrahlungselement ist von dem Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat vorzugsweise dielektrisch getrennt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der genannte zweite Teil mäanderförmig gestaltet, und vorzugsweise ist die genannte erste Breite zumindest fünf Mal größer als die genannte zweite Breite. Bei einer Ausführungsform ist die genannte erste Breite zumindest zehn Mal größer als die genannte zweite Breite.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Mehrband-Funkantenne für ein Funkkommunikations-Endgerät gelöst, umfassend ein flaches Hauptstrahlungselement mit einem Funksignal-Speisepunkt und ein flaches Parasitär-Element, wobei die betreffende Antenne mit einem flachen Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat durch Zwischenschaltung des genannten Parasitär-Elements verbindbar ist. Das betreffende Hauptstrahlungselement liegt in derselben Ebene wie das Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat, wobei ein erster länglicher Teil des Hauptstrahlungselements sich in einer L-Form von einer Seitenkante des Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrats weg erstreckt und wobei der längere Schenkel der betreffenden L-Form sich im Wesentlichen parallel zu der genannten Seitenkante erstreckt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird die Aufgabe der Erfindung durch eine integrierte Mehrband-Funkantenne und eine Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substratvorrichtung für ein Funkkommunikations-Endgerät gelöst, umfassend ein flaches Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat, ein flaches Hauptstrahlungselement mit einem Funksignal-Speisepunkt und ein flaches Parasitär-Element. Das genannte Hauptstrahlungselement liegt im Wesentlichen in derselben Ebene wie das Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat, wobei ein erster länglicher Teil des Hauptstrahlungselements sich in einer L-Form von einer Seitenkante des Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrats weg erstreckt und wobei der längere Schenkel der betreffenden L-Form sich im Wesentlichen parallel zu der genannten Seitenkante erstreckt.
  • Vorzugsweise sind das genannte Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat, das genannte Hauptstrahlungselement und das genannte Parasitär-Element aus einer einzelnen Schicht aus elektrisch leitendem Material gebildet, und bei einer Ausführungsform sind sie aus einer Metallschicht einer gedruckten Schal tungsplatine geätzt. Bei einer Ausführungsform, deren Merkmale in gleicher Weise bei irgendeinem der zuvor erwähnten Aspekte anwendbar sind, ist das genannte Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat in einer Schicht einer gedruckten Schaltungsplatine gebildet, während das genannte Hauptstrahlungselement und das genannte Parasitär-Element in einer anderen Schicht der betreffenden gedruckten Schaltungsplatine gebildet sind. Das Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat und die Antenne liegen gleichwohl im Wesentlichen in derselben Ebene, insbesondere im Vergleich zu dem konventionellen PIFA-Design.
  • Unter im Wesentlichen parallel ist hier gemeint, dass der Abstand zwischen dem längeren Schenkel des Strahlungselements und der Kante des Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrats im Wesentlichen konstant ist über den Verlauf des betreffenden längeren Schenkels, und zwar innerhalb der durch das benutzte Herstellungsverfahren gegebenen Genauigkeit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher ersichtlich werden. In den Zeichnungen zeigen
  • 1 schematisch eine Mehrband-Funkantennenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 einen vergrößerten Teil der Antennenvorrichtung gemäß 1,
  • 3 ein beispielhaftes Kommunikations-Endgerät, bei dem eine Antennenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung realisiert ist,
  • 4 schematisch eine integrierte Mehrband-Funkantenne und eine Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substratvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 5A bis 5C schematisch die Anwendung eines Kommunikations-Endgeräts gemäß 3,
  • 6A Kennwerte des Stehwellenverhältnisses (VSWR) für die Antennenanordnung der vorliegenden Erfindung bei dem gemäß 5A ausgerichteten Betrieb und
  • 6B Kennwerte des Stehwellenverhältnisses für die Antennenanordnung der vorliegenden Erfindung bei dem gemäß 5B ausgerichteten Betrieb.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf Funk-Endgeräte als Vorrichtungen, bei denen eine Funkantennenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert bzw. realisiert ist. Der Begriff Funk-Endgerät umfasst jegliches Mobilgerät, welches für eine Funkkommunikation mit einer Funkstation entwickelt bzw. ausgelegt ist, wobei die Funkstation auch ein mobiles Endgerät oder beispielsweise eine stationäre Basisstation sein kann. Infolgedessen umfasst der Begriff Funk-Endgerät Mobiltelefone, Funkempfänger (Pager), Kommunikatoren, elektronische Organisationsgeräte, Smartfon-Geräte, PDAs (persönliche digitale Assistenten), in einem Fahrzeug angebrachte Funkkommunikationsgeräte oder dergleichen sowie tragbare Laptop-Computer, die für eine drahtlose Kommunikation, beispielsweise in einem WLAN (drahtlosen lokalen Bereichsnetzwerk) entwickelt sind. Da die Antenne als solche für eine mobile Nutzung geeignet, jedoch darauf nicht beschränkt ist, sollte der Begriff Funk-Endgerät auch so verstanden werden, dass er jegliches stationäres Gerät umfasst, welches für eine Funkkommunikation aufgebaut bzw. ausgelegt ist, wie beispielsweise Desktop- bzw. Tisch-Computer, Drucker, Faxgeräte und so weiter, das sind Geräte, die so entwickelt bzw. ausgelegt sind, dass sie mittels Funkkommunikation miteinander oder mit irgendeiner anderen Funkstation arbeiten. Obwohl hier hauptsächlich die Struktur und die Charakteristiken des Antennendesigns bzw. der Antennenanordnung gemäß der Erfindung beispielhaft hinsichtlich der Realisierung in einem Mobiltelefon beschrieben werden, ist dies indessen nicht als die Implementierung bzw. Realisierung der erfindungsgemäßen Antennenanordnung in anderen Arten von Funk-Endgeräten, wie jenen, die oben aufgeführt sind, ausschließend zu interpretieren. Ferner sei hervorgehoben, dass der Begriff umfassend oder umfasst, wenn er in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendet ist, um enthaltene Merkmale, Elemente oder Schritte zu bezeichnen, in keiner Weise so zu interpretieren ist, dass das Vorhandensein von weiteren bzw. anderen Merkmalen, Elementen oder Schritten als jene, die ausdrücklich angegeben sind, ausgeschlossen ist.
  • Mehrere der größeren Hersteller von Mobiltelefonen, zum Beispiel Ericsson® und Nokia® haben Mobiltelefone bzw. Handys für zellulare Kommunikationsnetzwerke auf den Markt gebracht und mit eingebauten Antennen für einen Zweiband- und Dreibandbetrieb implementiert bzw. ausgestattet. Unter eingebaut wird hier verstanden, dass die Antenne innerhalb des Gehäuses oder Chassis oder neben dem betreffenden Gehäuse oder Chassis des Mobiltelefons ohne vorstehenden Elemente untergebracht ist. Die Prinzipien der Antenne des planaren umgedrehten F-Typs sind oben kurz erörtert worden. Obwohl die betreffende Antenne auf verschiedenen Weisen verkörpert sein kann, ist sie grundsätzlich durch folgende Merkmale festgelegt:
    • – Doppel- oder Dreibandkapazität;
    • – Korrektureinrichtung parallel zur gedruckten Schaltungsplatine (PCB), das heißt der Erdungsebene bzw. dem Gegengewicht;
    • – Luft oder irgendein dielektrisches Material zwischen der Antenne und der gedruckten Schaltungsplatine PCB;
    • – Größen in der Nachbarschaft von L·W·H = 40·18·8 mm;
    • – der Abstand (H) zwischen der Antenne und der gedruckten Schaltungsplatine PCB ist für ein gutes Stehwellenverhältnis und eine gute Verstärkung kritisch, und der normale Abstand zwischen diesen beiden Ebenen beträgt 7–10 mm;
    • – die Antenne benötigt sowohl eine Speisung als auch eine Erdungsverbindung bzw. ein Gegengewicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Antennendesign bzw. eine Antennenanordnung bereit, das bzw. die keine Erdungsebene bzw. kein Gegengewicht unter der Antennenanordnung benötigt. Dies ermöglicht es, ein sehr dünnes Produkt herzustellen. Computersimulationen mit überraschend guten Ergebnissen sind gemacht worden. Diese Simulationen sind unter Heranziehung des von Zeland Inc. vertriebenen Geräts IE3D ausgeführt worden. Dieses Gerät nutzt das Momentverfahren als mathematische Lösungsvorrichtung, und Simulationsergebnisse, die erhalten wurden, korrelieren gut mit Messtests an Prototypen, wie dies in 6A und 6B angegeben ist, die weiter unten erläutert werden.
  • Hier werden ein Antennenkonzept oder -design, welches die Antennenstruktur bzw. -anordnung in Beziehung zu Erde bzw. einem Gegengewicht umfasst, sowie ihre Realisierung in einem Funk-Endgerät unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Einige Merkmale einer Ausführungsform des Antennenaufbaus sind eine sehr breite Speisung und zwei Parasitär-Elemente ohne Speisung. 1 veranschaulicht eine Antennenvorrichtung 1, umfassend eine Antenne 12 und eine Erdungsebene bzw. ein Gegengewicht oder ein Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat 20. Die Länge der Erdungsebene bzw. des Gegengewichts 20, das heißt die Höhe in 1 beträgt vorzugsweise etwa gleich einem Drittel der Wellenlänge für das untere Funkfrequenzband, auf das die Mehrbandantenne 12 abgestimmt ist. Die Länge der Erdungsebene bzw. des Gegengewichts kann berechnet werden als L = c/3f,wobei L die Länge der Erdungsebene bzw. des Gegengewichts ist, wobei c die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ist und wobei f die Funkfrequenz ist. Bei einem Beispiel liegt das untere Band bei f = 900 MHz, wobei die Länge der Erdungsebene bzw. des Gegengewichts mit etwa 11 cm berechnet werden kann.
  • 2 veranschaulicht den oberen Teil von 1 in einer Vergrößerung, wobei lediglich ein Teil der Erdungsebene bzw. des Gegengewichts 20 veranschaulicht ist. Die Antenne gemäß 2 umfasst mehrere Teile, und sie offenbart eine Ausführungsform gemäß dem obigen Beispiel, das heißt sie ist auf ein unteres Frequenzband von 900 MHz abgestimmt.
  • Das Hauptstrahlungselement der Antenne umfasst ein erstes flaches längliches Teil 2, welches sich von einer Position bzw. Stelle 4 nahe der oberen Kante 21 der Erdungsebene bzw. des Gegengewichts 20 aus erstreckt. Bei der bevorzugten und offenbarten Ausführungsform ist dieses längliche Teil um 90 Grad gebogen, um die Gesamtlänge der Antennenvorrichtung 1, einschließlich der Erdungsebene bzw. des Gegengewichts 20 so kurz wie möglich zu machen. Das Hauptstrahlungselement wird an einem Speisepunkt 3 bei oder nahe seines Grundteiles 4 neben der Kante 21 der Erdungsebene bzw. des Gegengewichts 20 gespeist; das betreffende Hauptstrahlungselement ist jedoch von der Erdungsebene bzw. des Gegengewichts 20 dielektrisch getrennt, beispielsweise durch einen Spalt.
  • Das bzw. der längliche Teil 2 weist eine große Breite auf, die bei der angegebenen Ausführungsform etwa 5,4 mm beträgt. Diese große Breite trägt zu der großen Bandbreite bei, wie dies in 6A und 6B veranschaulicht ist. Die Gesamtlänge des breiten länglichen Teiles 2 beträgt etwa 35 mm von 4 bis 10. An diesem Ende 10 verläuft das Hauptstrahlungselement zu einem beträchtlich längeren mäanderförmigen Teil 9, welches eine signifikant geringere Breite besitzt als das bzw. der Teil 2. Der durch die Einschnürung bei 10 erhaltene Trennbereich ruft eine Resonanz in Abhängigkeit von der Länge des breiten Teiles 2 und eine weitere Resonanz in Abhängigkeit von der Gesamtlänge des Hauptstrahlungselements 2,9 vom Ende 4 am Speisepunkt 3 zum Endpunkt 11 hervor. Die Beziehung zwischen der Breite des Teiles 2 und des Teiles 9 beträgt zumindest 5:1 und vorzugsweise 10:1. Diese Beziehung ist folglich in Hinblick darauf von Bedeutung, die Mehrbandleistung zu erhalten. Am Ende 11 des mäanderförmigen Teiles 9 kann ein noch weiteres Strahlungselement hinzugefügt sein, ein so genanntes kapazitives Endstück welches mit dem Teil 9 elektrisch verbunden ist, obwohl dies nicht dargestellt ist.
  • Ein dünnes Parasitär-Element bzw. -Elementteil 5 ist mit der Erdungsebene bzw. dem Gegengewicht 20 bei 7 verbunden und verläuft parallel zu dem Hauptantennenteil 2. Die Breite dieses ersten Parasitär-Elementteiles 5 beträgt etwa 1 mm, und es ist etwa 1 mm nahe des elektrischen Speiseantennenelements 2, 9 positioniert. Die Gesamtlänge des ersten Parasitär-Elements 5 beträgt bei der angegebenen Ausführungsform etwa 21,1 mm.
  • Ein weiteres dünnes Parasitär-Element 6, welches in entsprechender Weise bei 8 mit der Erdungsebene bzw. dem Gegengewicht verbunden ist, verläuft parallel zu dem Parasitär-Element 5. Die ungefähre Länge dieses zweiten Parasitär-Elements 6 beträgt bei der angegeben Ausführungsform 21 mm. Die Breite des Teiles 6 und der Abstand zwischen dem Teil 6 und dem Teil 5 liegen in derselben Größenordnung wie die Breite des Teiles 5 bzw. der Abstand zwischen dem Teil 5 und dem Element 2.
  • 3 veranschaulicht ein Funkkommunikations-Endgerät in der Ausführungsform eines zellularen Mobiltelefons bzw. Handys 30, welches für eine Mehrband-Funkkommunikation entwickelt ist. Das Endgerät 30 umfasst ein Chassis oder Gehäuse 35, welches eine Benutzer-Audioeingabeeinrichtung in Form eines Mikrofons 31 und eine Nutzer-Audioausgabeeinrichtung in Form eines Lautsprechers 32 oder einen Anschluss bzw. Konnektor für einen (nicht dargestellten) Ohrhörer trägt. Eine Reihe von Tasten, Knöpfen oder dergleichen stellt ein Dateneingabe-Interface 33 dar und ist beispielsweise zum Wählen entsprechend der eingerichteten Technik nutzbar. Ein Datenausgabe-Interface, welches ein Display 34 umfasst, ist ferner enthalten und zur Anzeige einer Kommunikationsinformation, einer Adressenliste, etc. in einer dem Durchschnittsfachmann bekannten Weise entwickelt. Das Funkkommunikations-Endgerät 30 weist (nicht dargestellte) Funkübertragungs- und Funkempfangselektroniken auf und ist mit einer eingebauten Antennenvorrichtung 1 innerhalb des Gehäuses 35 entwickelt. Die betreffende Antennenvorrichtung ist in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie als ein im Wesentlichen flaches Objekt angegeben. Gemäß der Erfindung enthält diese Antennenvorrichtung 1 entsprechend der 1 ein flaches Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat 20, ein flaches Hauptstrahlungselement 2, 9 mit einem Funksignal-Speisepunkt 3 und ein flaches Parasitär-Element 5, 6. Das Hauptstrahlungselement 2, 9 ist von dem Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat dielektrisch getrennt und befindet sich neben dem Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat und in derselben Ebene wie dieses. Die anderen Merkmale des Antennenaufbaus gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie oben beschrieben sind, treffen natürlich in gleicher Weise auf die das Funk-Endgerät realisierende Ausführungsform gemäß 3 zu.
  • 4 veranschaulicht einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung. Wie zuvor hauptsächlich unter Bezugnahme auf 1 und 2 beschrieben, liegen die Antenne 12 und die Erdungsebene bzw. das Gegengewicht 20 der Antennenvorrichtung 1 nebeneinander in derselben Ebene. Nicht sämtliche Teile der Antennenvorrichtung sind elektrisch miteinander verbunden, beispielsweise nicht das Hauptstrahlungselement 2, 9 und die Erdungsebene bzw. das Gegengewicht 20; die betreffenden Teile können jedoch gleichwohl als ein einziges integriertes Element gebildet sein. Alternativ kann das Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat 20 und das Antennenelement 2, 9 in verschiedenen Schichten einer gedruckten Schaltungsplatine liegen, die die Ebene festlegt, in der die betreffenden Elemente angeordnet sind. Folglich veranschaulicht 4 gemäß diesem Aspekt eine integrierte Mehrband-Funkantenne und eine Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substratvorrichtung 40 für ein Funkkommunikations-Endgerät. Diese integrierte Vorrichtung 40 umfasst ein erstes flaches Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat 20, ein flaches Hauptstrahlungselement 2, 9 mit einem Funksignal-Speisepunkt 3 und ein flaches Parasitär-Element 5, 6, wobei das betreffende Hauptstrahlungselement von dem Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat dielektrisch getrennt ist und neben dem betreffenden Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat und in derselben Ebene wie dieses liegt. Die Elemente 2, 9, 5, 6, 20, die in der integrierten Vorrichtung 40 enthalten sind, sind durch ein darunter liegendes dielektrisches Substrat 41, wie eine gedruckte Schaltungsplatine verbunden, wobei die betreffende gedruckte Schaltungsplatine 41 vorzugsweise die Funk-Endgerätelektroniken auf ihrer gegenüberliegenden Seite trägt und optional auf bzw. in ihren Zwischenschichten. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung sind das Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat 20, das Hauptstrahlungselement 2, 9 und das Parasitär-Element 5, 6 bei einer Ausführungsform aus einer einzelnen Schicht aus einem elektrisch leitenden Material gebildet. Bei einem solchen Aufbau sind die Verbindungen 7 und 8 zwischen den Parasitär-Gliedern 5, 6 und der Erdungsebene bzw. dem Gegengewicht 20 vorzugsweise einfach durch die genannten Parasitär-Glieder, welche in die Erdungsebene bzw. das Gegengewicht 20 verlaufen, als ein integraler Teil davon gebildet. Ferner kann der Speisepunkt 3 (siehe 2) ein direkter Kontakt zwischen dem Hauptstrahlungselement 2 und den relevanten Leitungen auf der gedruckten Schaltungsplatine 41 sein, wobei kein Hilfsantennenwerbinder benötigt wird. Bei einer Ausführungsform sind die integrierte Mehrband-Funkantenne 12 und das Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat 20 aus einer Metallschicht auf einer gedruckten Schaltungsplatine 41 geätzt, die das Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrat, das Hauptstrahlungselement und das Parasitär-Element enthält.
  • Wie aus 4 ersehen werden kann, veranschaulicht ein vertikaler Pfeil die Position der Antenne 12 in Bezug auf die Erdungsebene bzw. das Gegengewicht 20, wobei die Spitze des Pfeiles das Ende der Antennenvorrichtung 1 angibt, an der sich die Antenne 12 befindet. 5A und 5B veranschaulichen beispielhafte Sprechpositionen eines Mobiltelefons 30, wenn diese von einem Benutzer A betrieben wird. Gemäß 5A ist das Mobiltelefon in der üblichen Weise mit der Antenne 12 an der Oberseite des Telefons 30 aufgebaut, das heißt am nächsten zum Hörende des Telefons 30, welches den Lautsprecher 32 trägt. Gemäß 5B ist das Mobiltelefon mit der Antennenvorrichtung 1 in der in entgegengesetzten Weise aufgebaut; die Antenne 12 befindet sich an der Unterseite des Telefons 30 in der Nähe des Sprechenden des Telefons 30, welches das Mikrofon 31 trägt. 5C veranschaulicht schematisch das Mobiltelefon 30 beim Betrieb durch den Benutzer A, der das Telefon 30 in seiner Hand 50 hält. Falls die Antenne 12 in der Weise ausgerichtet ist, wie dies in 5B angegeben ist, wird die Hand 50 die Leistung der Antenne 12 beeinflussen, während bei einem Aufbau gemäß 5A der Effekt des Einflusses der Hand wahrscheinlich weniger bemerkbar sein wird.
  • 6A und 6B veranschaulichen das Arbeits-Stehwellenverhältnis des dargestellten Antennenaufbaus bei einer Ausführungsform, wie sie in Verbindung mit 1 und 2 beschrieben worden ist, und zwar mit einem Gegengewicht von 11 cm, das ist die dritte Wellenlänge der niedrigsten Resonanzfrequenz von 900 MHz. Die Ergebnisse stammen von einem von Hand hergestellten Prototypen mit Hilfe des oben erwähnten IE3D-Gerätes. Markierungspunkte zu einer der Kurven in jeder Zeichnung und die Frequenz bei jedem dieser Markierungen sind in den betreffenden Zeichnungen dargestellt.
  • 6A bezieht sich auf Messungen mit einer oben eingebauten Antenne 12. Die schwarze Linie gibt das Stehwellenverhältnis an, welches gemessen wurde, als das Mobiltelefon 30 im freien Raum FS platziert war. Die graue Linie, auf die die dreieckigen Markierungen 1 bis 5 zeigen, repräsentiert die Sprechposition TP, wie sie in 5C veranschaulicht ist, und zwar mit der Ausrichtung des Telefons 30, wie dies in 5A dar gestellt ist. Da die Antenne sich in dem oberen Teil des Telefons 30 befindet, wird die Antenne 12 in idealer Weise nicht von der Hand abgedeckt. Eine geringe Differenz kann zwischen den Kurven aufgrund der Nähe der Hand und des Kopfes festgestellt werden, was zu einem vergrößerten Gegengewicht zur Antenne 12 führt.
  • Im Gegensatz zur vorhergehenden Figur bezieht sich 6B auf Messungen mit einer an der Unterseite eingebauten Antenne 12, das heißt, dass das Telefon in der Betriebsstellung so positioniert ist, wie dies in 5B dargestellt ist. Erneut gibt die schwarze Linie das Stehwellenverhältnis an, welches gemessen wurde, als das Mobiltelefon 30 im freien Raum FS platziert war, das heißt ohne menschliches Gewebe nahe der Antenne. Die graue Linie, auf die die dreieckigen Markierungen 1 bis 5 zeigen, repräsentiert die Sprechposition TP, wie sie in 5C gezeigt ist, und zwar mit der Ausrichtung des Telefons 30 so, wie dies in 5B gezeigt ist. Die Antenne ist nunmehr teilweise oder vollständig von der Hand abgedeckt. Der Effekt ist erheblich stärker als in dem Fall, der in 6A gezeigt ist, und zwar mit einer signifikanteren Differenz zwischen FS und TP. Hinsichtlich des Stehwellenverhältnisses ist sie die bessere.
  • Die Ergebnisse der Messungen des Stehwellenverhältnisses stellen exzellente Ergebnisse sowohl für die Antennenausrichtung gemäß 5A als auch für die Antennenausrichtung gemäß 5B dar. Es ist feststellbar, dass die Hand die Anpassung positiv beeinflusst. Sie belastet die Antenne und stielt einige Energie; ist die Hand jedoch weiter von der Antenne entfernt, so ist der Wirkungsgrad wahrscheinlich besser.
  • Infolgedessen besteht ein Weg zur Erzielung eines wirklich niedrigen SAR-Wertes (spezifische Absorptionsrate) darin, die Antenne nahe des Mundes anstatt nahe des Ohres vorzusehen, ein „Konzept mit der Oberseite nach unten", wie dies in 5B gezeigt ist. Wie zuvor erwähnt, hat ein Gegengewicht mit einer Länge 11 cm, was gleich einem Drittel der Wellenlänge von bzw. bei 900 MHz ist, sich als Gegengewicht herausgestellt, welches die besten Ergebnisse liefert. Andere Längen können auch benutzt werden.
  • Untersuchungen sind auch bezüglich der Verstärkung vorgenommen worden, und sie haben eine gute Leistung im Vergleich zu den heute verfügbaren Aufbauten gezeigt. Solche Experimente wurden auch mit zusätzlichen Gegengewichten parallel zu dem Antennenaufbau 12, und zwar hinter diesem, vorgenommen. Abstände zwischen 5 mm und 10 mm wurden getestet, wobei die Gegengewichte entweder frei hingen oder mit der Erde bzw. Masse 20 der gedruckten Schaltungsplatine geerdet bzw. verbunden waren. Das beste Ergebnis wurde ohne irgendein zusätzliches Gegengewicht erzielt, das heißt mit dem Antennenaufbau, wie er in dieser Beschreibung vorgeschlagen ist, wobei die Antenne mit der Oberseite nach unten vorgesehen war, wie dies in 5B veranschaulicht ist. Exakt, wieviel eine Hand die Verstärkung beeinflusst, ist allerdings nicht getestet worden, da es sehr individuell ist, wie ein Mobiltelefon gehalten wird.
  • Durch die Erfindung werden verschiedene Wirkungen bzw. Effekte und Vorteile erzielt. Wie aus den Kurvendarstellungen gemäß 6A und 6B ersichtlich ist, wird eine Mehrbandleistung unter dem Frequenzgesichtspunkt erreicht, die geeignet ist beispielsweise für die Systeme AMPS, EGSM, DCS, PCS, UMTS und BT. Ferner weist jedes Band eine Breitbandleistung auf. Die Verstärkung und der Wirkungsgrad sind ebenfalls gut im Vergleich zu Marktprodukten.
  • Unterhalb der Antenne 12 wird keine Erdungsebene bzw. kein Gegengewicht benötigt, was sonst der Normalfall für eingebaute Antennen ist, die am Markt existieren. Die eingebaute Antenne ist ziemlich klein und sehr dünn. Ferner ist es möglich, die Antenne 12 und die gedruckte Schaltungsplatine 41 mit einem Gegengewicht 20 in einem Stück 40 herzustellen, das mechanisch sehr robust ist. Der Antennenaufbau kann aus der gedruckten Schaltungsplatine direkt geätzt sein. Keine Erdung der Antenne wird benötigt; lediglich die Parasitär-Elemente 5, 6 benötigen Erde bzw. Masse. Der Aufbau verfügt außerdem über Fähigkeiten, zu einem Herstellungsprozess unter geringen Kosten zu führen, da kein Antennenverbinder benötigt wird und da die Antennenvorrichtung 1 aus einem einzigen Film, beispielsweise aus Kupfer gebildet sein kann.
  • Ist die Antennenvorrichtung 1 so angeordnet bzw. eingebaut, dass ihre Oberseite nach unten zeigt, so ist es außerdem möglich, einen sehr niedrigen SAR-Wert zu erzielen. Es ist jedoch wichtig, dass ein Benutzer A realisiert, wie das Mobiltelefon richtig zu halten ist.
  • Der vorgeschlagene Aufbau weist kein Antennenvolumen im gewöhnlichen Sinne auf, da die Höhe des Gegengewichts Null beträgt. Ein sehr dünnes Mobiltelefon 30 kann daher gebaut werden. Der Bereich der Antenne 12 beträgt etwa 41·20 mm, und die betreffende Antenne wird vorzugsweise auf der gedruckten Schaltungsplatine geätzt. Die Antenne 12 umfasst zwei Parasitär-Elemente 5, 6, die parallel zu der Hauptantennenstruktur 2 und zueinander verlaufen. Sie sind nicht mäanderförmig ausgebildet und verfügen nicht über irgendeine kapazitive Endlast.
  • Im Vorstehenden sind die Prinzipien, bevorzugte Ausführungsformen und Betriebsarten der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Die Erfindung sollte jedoch nicht so ausgelegt werden, dass sie auf die oben erörterten besonderen Ausführungsformen beschränkt ist. Obwohl die Antenne der vorliegenden Erfindung hauptsächlich als Strahler erörtert worden ist, dürfte es für einen Durchschnittsfachmann ersichtlich sein, dass die Antenne der vorliegenden Erfindung beispielsweise auch als Sensor für den Empfang von Informationen bei bestimmten Frequenzen verwendet werden würde. In entsprechender Weise können die Abmessungen der verschiedenen Elemente auf der Grundlage der spezifischen Anwendung variieren. Somit sollten die oben beschriebenen Ausführungsformen als veranschaulichend und nicht als beschränkend betrachtet werden, und es dürfte einzusehen sein, dass von Durchschnittsfachleuten Änderungen bei jenen Ausführungsformen ohne Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung vorgenommen werden können, wie er durch die folgenden Ansprüche festgelegt ist.

Claims (10)

  1. Mehrband-Funkantennenvorrichtung (1) für ein Funkkommunikations-Endgerät, umfassend eine Erdungsebene bzw. ein Gegengewicht (20), ein flaches Hauptstrahlungselement (2, 9) mit einem Funksignal-Speisepunkt (3) sowie ein flaches Parasitär-Element (5, 6), wobei das betreffende Hauptstrahlungselement und das genannte Parasitär-Element (5, 6) in derselben Ebene liegen wie die Erdungsebene bzw. das Gegengewicht in Richtung der Verlängerung der betreffenden Erdungsebene bzw. des Gegengewichts ohne eine Erdungsebene bzw. ein Gegengewicht unterhalb der genannten Haupt- und Parasitär-Elemente, wobei ein erster länglicher Teil (2) des Hauptstrahlungselements sich in einer L-Form von einer Seitenkante (21) der Erdungsebene bzw. des Gegengewichts weg erstreckt und wobei der längere Schenkel der betreffenden L-Form sich im wesentlichen parallel zu der genannten Seitenkante erstreckt.
  2. Mehrband-Funkantennenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte erste längliche Teil (2) eine erste Breite aufweist und sich in einen zweiten länglichen Teil (9) erstreckt, der eine zweite Breite aufweist, die kleiner ist als die genannte erste Breite.
  3. Mehrband-Funkantennenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des genannten ersten Teiles der Resonanz einer ersten Funkwellenlänge entspricht und dass die kombinierte Länge des ge nannten ersten und zweiten Teiles der Resonanz einer zweiten Funkwellenlänge entspricht.
  4. Mehrband-Funkantennenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte flache Parasitär-Element ein erstes L-förmiges Parasitär-Glied (5) umfasst, welches sich von einem elektrischen Verbindungspunkt (7) mit der genannten Erdungsebene bzw. dem Gegengewicht im wesentlichen parallel zu dem genannten ersten Teil des Hauptantennenelements erstreckt.
  5. Mehrband-Funkantennenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte flache Parasitär-Element ein zweites L-förmiges Parasitär-Glied (6) umfasst, welches sich von einem elektrischen Verbindungspunkt (8) mit der genannten Erdungsebene bzw. dem Gegengewicht im wesentlichen parallel zu dem genannten ersten Parasitär-Glied (7) erstreckt.
  6. Mehrband-Funkantennenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Hauptstrahlungselement von der Erdungsebene bzw. dem Gegengewicht dielektrisch getrennt ist, beispielsweise durch einen Spalt.
  7. Mehrband-Funkantennenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte zweite Teil (9) mäanderförmig gestaltet ist.
  8. Mehrband-Funkantennenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste Breite zumindest fünfmal größer ist als die genannte zweite Breite.
  9. Mehrband-Funkantennenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte erste Breite zumindest zehnmal größer ist als die genannte zweite Breite.
  10. Mehrband-Funkantennenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Erdungs- bzw. Gegengewichts-Substrats etwa ein Drittel der Wellenlänge eines Funkfrequenzbandes beträgt, für bzw. auf das die betreffende Antennenvorrichtung abgestimmt ist.
DE60208731T 2002-03-14 2002-03-14 Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen Expired - Lifetime DE60208731T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02005816A EP1345282B1 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208731D1 DE60208731D1 (de) 2006-04-06
DE60208731T2 true DE60208731T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=27763382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208731T Expired - Lifetime DE60208731T2 (de) 2002-03-14 2002-03-14 Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1345282B1 (de)
AT (1) ATE316295T1 (de)
DE (1) DE60208731T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI119268B (fi) * 2006-08-25 2008-09-15 Pulse Finland Oy Moniresonanssiantenni
WO2008119699A1 (en) 2007-03-30 2008-10-09 Fractus, S.A. Wireless device including a multiband antenna system
JP4816564B2 (ja) 2007-05-17 2011-11-16 カシオ計算機株式会社 フィルムアンテナ及び電子機器
JP4613950B2 (ja) * 2007-12-27 2011-01-19 カシオ計算機株式会社 平面モノポールアンテナ及び電子機器
JP4775406B2 (ja) 2008-05-29 2011-09-21 カシオ計算機株式会社 平面アンテナ及び電子機器
JP2010278586A (ja) 2009-05-27 2010-12-09 Casio Computer Co Ltd マルチバンド平面アンテナ及び電子機器
TWI451631B (zh) 2010-07-02 2014-09-01 Ind Tech Res Inst 一種多頻天線以及使天線可多頻操作之方法
GB2509297A (en) 2012-10-11 2014-07-02 Microsoft Corp Multiband antenna
TWI488365B (zh) * 2012-11-05 2015-06-11 Acer Inc 通訊裝置
CN103811850B (zh) * 2012-11-13 2016-06-29 宏碁股份有限公司 通信装置
CN107508035A (zh) * 2017-08-08 2017-12-22 惠州硕贝德无线科技股份有限公司 一种改善手机人头手数据的天线方案
CN108598668B (zh) * 2018-05-30 2024-05-24 京信网络系统股份有限公司 便携式通信终端及其pifa天线
CN113839187B (zh) * 2021-09-17 2023-08-22 长沙理工大学 一种寄生单元加载的高增益双频微带天线
CN117276870A (zh) * 2023-09-25 2023-12-22 昆山联滔电子有限公司 天线组件及电子设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2303968B (en) * 1995-08-03 1999-11-10 Nokia Mobile Phones Ltd Antenna
US5583521A (en) * 1995-08-11 1996-12-10 Gec Plessey Semiconductors, Inc. Compact antenna for portable microwave radio
EP1024552A3 (de) * 1999-01-26 2003-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Antenne für funkbetriebene Kommunikationsendgeräte
US6326921B1 (en) * 2000-03-14 2001-12-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Low profile built-in multi-band antenna

Also Published As

Publication number Publication date
DE60208731D1 (de) 2006-04-06
EP1345282B1 (de) 2006-01-18
ATE316295T1 (de) 2006-02-15
EP1345282A1 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010099T2 (de) Halbeingebaute gedruckte multibandantenne
DE60211889T2 (de) Breitbandantenne für die drahtlose kommunikation
DE69936657T2 (de) Zirkularpolarisierte dielektrische resonatorantenne
DE60205720T2 (de) Zwischen mehreren Frequenzbändern schaltbare Antenne für tragbare Endgeräte
DE19983824B4 (de) Oberflächenstückantenne für mehrere Bänder
DE69937048T2 (de) Uniplanare antenne mit zwei streifen
DE10333541B4 (de) Mehrfrequenz-Schlitzantennenvorrichtung
DE69908305T2 (de) Doppelband-diversity-antenne mit parasitärem strahlerelement
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
DE60026276T2 (de) Antennenstruktur, Verfahren zur Kopplung eines Signals an die Antennenstruktur, Antenneneinheit und Mobilstation mit einer derartigen Antennenstruktur
DE60115131T2 (de) Chip-Antennenelement und dieses aufweisendes Nachrichtenübertragungsgerät
DE69835246T2 (de) Doppelresonanzantennenstruktur für mehrere Frequenzbereiche
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
DE60306513T2 (de) Antennenanordnung
DE60018258T2 (de) Antenne und Armbanduhr-Funkempfänger mit einer derartigen Antenne
DE60129475T2 (de) Eingebaute Antenne für ein mobiles Funkgerät
DE102014118070A1 (de) Mobilgerät und Mehrband-Antennenstruktur darin
DE10205358A1 (de) Mäanderförmige Dualband-Antenne
DE102008007258A1 (de) Mehrband-Antenne sowie mobiles Kommunikationsendgerät, welches diese aufweist
DE60208731T2 (de) Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen
DE102005015561A1 (de) Interne Breitbandantenne
EP1204160A2 (de) Mehrband-Mikrowellenantenne
DE10223497A1 (de) Dualbandantenne mit drei Resonatoren
DE102014118072A1 (de) Mobiles Gerät und Herstellungsverfahren dafür
DE10347719A1 (de) Innere Antenne für ein mobiles Kommunikationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, 80539