DE10205358A1 - Mäanderförmige Dualband-Antenne - Google Patents

Mäanderförmige Dualband-Antenne

Info

Publication number
DE10205358A1
DE10205358A1 DE10205358A DE10205358A DE10205358A1 DE 10205358 A1 DE10205358 A1 DE 10205358A1 DE 10205358 A DE10205358 A DE 10205358A DE 10205358 A DE10205358 A DE 10205358A DE 10205358 A1 DE10205358 A1 DE 10205358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meandering
antenna
line conductor
substrate
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10205358A
Other languages
English (en)
Inventor
Chien-Jen Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BenQ Corp
Original Assignee
BenQ Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BenQ Corp filed Critical BenQ Corp
Publication of DE10205358A1 publication Critical patent/DE10205358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/30Combinations of separate antenna units operating in different wavebands and connected to a common feeder system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/242Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use
    • H01Q1/243Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for hand-held use with built-in antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/30Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole
    • H01Q9/42Resonant antennas with feed to end of elongated active element, e.g. unipole with folded element, the folded parts being spaced apart a small fraction of the operating wavelength

Abstract

Eine mäanderförmige Mikrostrip-Antenne (30, 50, 64, 70, 90) für ein drahtloses Kommunikationssystem umfasst ein Substrat (32, 52, 66, 72, 92), einen Mäanderlinienleiter (34, 54, 74, 96) und einen Zuleitungsdraht (38, 58, 65, 78, 98). Das Substrat (32, 52, 66, 72, 92), welches aus einem dielektrischen Material oder einem magnetischen Material besteht, weist eine erste Oberfläche (40, 60) auf. Der Mäanderlinienleiter (34, 54, 74, 96) ist auf der ersten Oberfläche (40, 60) in einer mäanderförmig gebogenen Weise angebracht, um Funksignale zu empfangen, und der Mäanderlinienleiter (34, 54, 74, 96) weist einen Mittenpunktanschluss (34a) zwischen zwei Enden (34b, 34c) des Mäanderlinienleiters (34, 54, 74, 96) auf. Der Zuleitungsdraht (38, 58, 65, 78, 98) ist elektrisch mit dem Mittenpunkt (34a) des Mäanderlinienleiters (34, 54, 74, 96) verbunden, um ein empfangenes Funksignal an das drahtlose Kommunikationssystem zu senden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mäanderförmige Dual­ band-Mikrostreifenleiterantenne gemäß dem Oberbegriff von An­ spruch 1.
In der letzten Zeit ist die Nachfrage nach Antennen für mobile drahtlose Anwendungen dramatisch angestiegen, und es existiert derzeit eine Vielzahl von land- und satellitenbasierten Syste­ men zur drahtlosen Kommunikation unter Verwendung eines weiten Spektrums von Frequenzbändern. Dementsprechend besteht Bedarf an einer einzigen Antenne, welche in zwei oder mehr getrennten Frequenzbändern arbeiten kann. Bei der mäanderförmigen Mikrostreifenleiterantenne (Microstrip-Antenne) des Standes der Technik umfasst die mäanderförmige Antenne zwei mäander­ förmige Leiter (Mäanderlinienleiter), welche auf zwei ver­ schiedenen Schichten eines Substrats angeordnet sind, so dass sie innerhalb zweier verschiedener Frequenzbänder in Resonanz gelangen.
Jedoch ist auf Grund der Tatsache, dass die beiden Mäander­ linienleiter auf zwei verschiedenen Schichten des Substrats angeordnet sind, die mäanderförmige Antenne kompliziert und erfordert ein komplexes Herstellverfahren. Ferner sollte unter der Einschränkung der Zweischichtstruktur ein Abstand, welcher die beiden Schichten trennt, ebenfalls groß sein. Daher sind die physischen Abmessungen dieser Antenne groß, und eine Ver­ kleinerung ist schwierig.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mäanderförmige Dualband-Microstrip-Antenne mit einem auf einer Oberfläche eines Substrats angebrachten Mäan­ derlinienleiter zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale der An­ sprüche 1 bzw. 16 gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Aufgabe ist ferner gelöst durch eine mäanderförmige An­ tenne für ein drahtloses Kommunikationssystem nach Anspruch 1. Die Unteransprüche zeigen entsprechende weitere Entwicklungen und Verbesserungen.
Wie aus der nachfolgenden genaueren Beschreibung deutlich her­ vorgeht, kann die mäanderförmige Dualband-Antenne den Vorteil eines verringerten Volumens und einer vereinfachten Struktur nutzen, um eine Herstellungskomplexität zu verringern und die Gestaltung zu verbessern.
Nachfolgend ist die Erfindung weiter beispielhaft beschrieben, wobei eine Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erfolgt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer mäanderförmigen Microstrip-Antenne gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer alternativen mäanderförmigen Microstrip-Antenne gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer mäanderförmigen Microstrip-Antenne gemäß einem ersten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung von Mäanderlinienlei­ tern in verschiedenen Formen, dargestellt in Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer mäanderförmigen Microstrip-Antenne gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer mäanderförmigen Microstrip-Antenne gemäß einem dritten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer mäanderförmigen Microstrip-Antenne gemäß einem vierten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 ein Korrelationsdiagramm, welches die Abhängigkeit zwischen der Resonanzfrequenz und der Länge des fre­ quenzändernden Abschnitts des Zuleitungsdrahts, dar­ gestellt in Fig. 7, darstellt;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Mikrostreifenlei­ ter-Mäanderlinien-Antenne gemäß einem fünften Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer Gestaltung der in Fig. 3 dargestellten Mikrostreifenleiter-Mäanderli­ nien-Antenne.
In der letzten Zeit ist die Nachfrage nach Antennen für mobile drahtlose Anwendungen dramatisch angestiegen, und es existiert derzeit eine Vielzahl von land- und satellitenbasierten Syste­ men zur drahtlosen Kommunikation unter Verwendung eines weiten Spektrums von Frequenzbändern. Dementsprechend besteht Bedarf an einer einzigen Antenne, welche in zwei oder mehr getrennten Frequenzbändern arbeiten kann. Typischerweise ist eine in ei­ nem herkömmlichen drahtlosen Kommunikationssystem verwendete Antenne eine Viertelwellen-Monopolantenne oder eine Wendelan­ tenne. Dennoch ist es auf Grund der Tatsache, dass die Abmes­ sungen beider Antennentypen groß sind, schwierig, diese An­ tenne in einem Fall zu verwenden, in welchem eine kompakte An­ tenne erforderlich ist. Daher existiert die Tendenz, die Vier­ telwellen-Monopolantenne bzw. die Wendelantenne durch andere Antennen zu ersetzen.
Drei Antennentypen kommen in Frage zur Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationssystem: eine Steckantenne (Patchan­ tenne), eine Keramikchipantenne und eine mäanderförmige Microstrip-Antenne. Jedoch weisen auch die ersten beiden Typen eigene Nachteile auf. Die Patchantenne ist durch ihre schmale Bandbreite beschränkt. Die Keramikchipantenne ist hinsichtlich ihrer Anpassung an den SAR-Standard (SAR: specific absorption rate - spezifische Absorptionsrate) schwierig, so dass sie für kommerzielle Produkte nicht geeignet ist. Im Gegensatz zu die­ sen beiden Antennentypen hat die mäanderförmige Microstrip-An­ tenne eine größere Bandbreite, niedrigere Kosten und kann ein­ fach in eine Leiterplatte integriert werden, ohne einen zu­ sätzlichen Lötvorgang, was dazu führt, dass deren Verwendung in dem drahtlosen Kommunikationssystem am wahrscheinlichsten ist.
US-Patent Nr. 5 892 490 offenbart eine mäanderförmige Microstrip-Antenne, wie in Fig. 1 dargestellt. Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer mäanderförmigen Microstrip-An­ tenne 10 gemäß diesem Stand der Technik. Die mäanderförmige Microstrip-Antenne 10 des Standes der Technik umfasst ein Sub­ strat 12, einen Mäanderlinienleiter 14, welcher im Substrat 12 zum Senden und Empfangen von Funksignalen angeordnet ist, und einen Zuleitungsanschluss 16 zum Anlegen einer Spannung an den Mäanderlinienleiter 14. Obwohl die mäanderförmige Microstrip- Antenne 10 eine größere Bandbreite und niedrigere Kosten auf­ weist, hat sie nur eine einzige Resonanzfrequenz. Daher kann die mäanderförmige Antenne 10 die Anforderung für eine draht­ lose Dualband- bzw. Multibandkommunikationsvorrichtung nicht erfüllen.
Außerdem offenbart EP 0 777 293 A1 eine mäanderförmige Dual­ band-Microstrip-Antenne, wie in Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer mäanderfömigen Microstrip- Antenne 20 gemäß diesem Stand der Technik. Abweichend von der mäanderförmigen Antenne 10, umfasst die mäanderförmige Antenne 20 zwei Mäanderlinienleiter 22a, 22b, welche auf zwei ver­ schiedenen Schichten eines Substrats 24 angeordnet sind, so dass diese innerhalb zwei verschiedener Frequenzbänder in Re­ sonanz geraten.
Jedoch ist auf Grund der Tatsache, dass die beiden Mäanderli­ nienleiter 22a, 22b auf den zwei verschiedenen Schichten des Substrats 24 angeordnet sind, die mäanderförmige Antenne 20 kompliziert und erfordert ein komplexes Herstellverfahren. Ge­ nerell kann ein Leiter, welcher Funksignale empfängt, infolge von gegenseitigen Interferenzen nicht in der Nähe einer Hoch­ frequenzschaltung angeordnet werden. D. h., ein Abstand d1, dargestellt in Fig. 2, muss verhältnismäßig groß sein. Ferner sollte unter der Einschränkung der Zweischichtstruktur ein Ab­ stand d2 zum Trennen der beiden Schichten ebenfalls groß sein. Daher ist es schwierig, die physischen Abmessungen dieser An­ tenne zu verkleinern.
Außerdem wird mit sinkender Resonanzfrequenz die entsprechende Wellenlänge länger. Folglich muss die Länge der Antenne ver­ größert werden. Daher werden, um eine niedrige Resonanzfre­ quenz bei der mäanderförmigen Antenne 20 zu verwenden, die Längen der beiden Mäanderlinienleiter 22a, 22b vergrößert, was die derzeitige Tendenz hin zu einem dünneren, leichteren drahtlosen Kommunikationssystem nachteilig beeinflusst.
Es sei auf Fig. 3 verweisen. Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer mäanderförmigen Microstrip-Antenne 20 gemäß ei­ nem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die mäanderförmige Microstrip-Antenne 30 umfasst ein Substrat 32, einen Mäanderlinienleiter 34, einen Zuleitungsanschluss 36 und einen Zuleitungsdraht 38. Das Substrat 32, welches aus einem dielektrischen Material oder einem magnetischen Material, wie etwa FR4, Teflon, Glas, Keramik, Kunststoff oder Luft besteht, weist eine erste Oberfläche 40 auf. Der Mäanderlinienleiter 34, welcher auf der ersten Oberfläche 40 mäanderförmig gebogen angebracht ist, umfasst einen Mittenpunktanschluss 34a zwi­ schen zwei Enden 34b, 34c des Mäanderlinienleiters 34. Ein Ab­ schnitt des Zuleitungsdrahts 38 ist auf der ersten Oberfläche 40 angeordnet und elektrisch mit dem Zuleitungsanschluss 36 und dem Mittenpunktanschluss 34a verbunden. Dieser Anschluss wird verwendet zum Senden eines durch den Mäanderlinienleiter 34 empfangenen Funksignals an ein drahtloses Kommunikationssy­ stem (beispielsweise ein Mobiltelefon) bzw. zum Anlegen einer Spannung an den Mäanderlinienleiter 34, um ein durch das drahtlose Kommunikationssystem erzeugtes Funksignal zu senden. Der Mäanderlinienleiter 34 ist gebildet aus einem leitfähigen Metallmaterial, wie etwa Gold, Silber, Kupfer, Aluminium oder einer Legierung, durch Drucken bzw. Ablagern eines struktu­ rierten Metallleiters auf dem Substrat 32.
Wie in Fig. 3 dargestellt, teilt der Zuleitungsdraht 38, wel­ cher von dem Mittenpunkt 34a zwischen zwei Enden 34a, 34c des Mäanderlinienleiters abgeht, den Mäanderlinienleiter 34a-34b und 34a-34c für verschiedene Frequenzbänder. Daher kann die vorliegende Erfindung verwendet werden in einem drahtlosen Kommunikationssystem mit verschiedenen Frequenzbänder, wie et­ was GSM+DCS1800 (GSM: global system for mobile communication - globales System für Mobilkommunikation; DCS: digital cellular system - digitales Mobilfunksystem), AMPS+DCS1800 (AMPS: advanced mobile phone service - fortschrittlicher Mobilfunk­ dienst), CDMA+DCS1800 (CDMA-Verfahren: code division multiple access), DCS1800+bluetooth, und DCS1800+WLAN (WLAN: wireless local area network - drahtloses lokales Netz). Ferner ist, an­ ders als bei der in Fig. 2 dargestellten mäanderförmigen An­ tenne 20 des Standes der Technik, der Mäanderlinienleiter 34 direkt auf der ersten Oberfläche 40 des Substrats 32 ange­ bracht, so dass die mäanderförmige Antenne 30 eine einfache Struktur hinsichtlich der Herstellung aufweist und noch immer eine Dualbandcharakteristik besitzt. Ferner ist auf Grund der Tatsache, dass der Abstand d2, dargestellt in Fig. 2, bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist, die mäanderför­ mige Antenne 30 dünner als die mäanderförmige Antenne 20 des Standes der Technik. Daher ist die mäanderförmige Antenne 30 der vorliegenden Erfindung geeignet für das kleine drahtlose Kommunikationssystem, wie etwa ein Mobiltelefon, ein Notebook, ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), eine GPS-Vorrich­ tung etc.
Selbstverständlich kann der Mäanderlinienleiter 34 in einer Vielzahl von Mäanderformen, wie in Fig. 4 dargestellt, gestal­ tet sein. Die Rückfläche 42 des Substrats 32 muss nicht an Masse liegen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann eine Masse­ platte bzw. eine Schirmplatte entweder auf einer Rückfläche 42 des Substrats 32 oder in Abstand zu der Rückfläche 42 ange­ bracht sein. Ferner können die beiden Enden 34b, 34c des Mäan­ derlinienleiters 34 über eine geeignete Anpassungsschaltung, wie etwa einen Widerstand, eine Spule oder einen Kondensator, zu der Masseplatte bzw. der Schirmplatte geführt sein. Eine Schutzschicht kann auf der ersten Oberfläche 40 zum Schützen des Mäanderlinienleiters 34 ausgebildet sein.
Der Zuleitungsdraht 38 teilt den Mäanderlinienleiter 34 in ei­ nen ersten Abschnitt 34a-34b und einen zweiten Abschnitt 34a-34c. Die Längen, Linienbreiten und Intervalle dieser beiden Abschnitte sind gemäß der entsprechenden Resonanzfrequenzen bestimmt. Generell ist die Länge des ersten Abschnitts 34a-34b ein Viertel der entsprechenden Länge bzw. ein Vielfaches des Viertels der entsprechenden Wellenlänge. Selbiges gilt für die Länge des zweiten Abschnitts 34a-34c. Die Linienbreiten und die Intervalle des ersten Abschnitts 34a-34b und des zweiten Abschnitts 34a-34c müssen nicht gleich sein. Typischerweise entspricht ein breiteres Intervall des Abschnitts einem brei­ teren Frequenzband, so dass der erste Abschnitt 34a-34b bei einem ersten Intervall gebogen sein kann und der zweite Ab­ schnitt 34a-34c bei einem zweiten Intervall gebogen sein kann, um die entsprechenden Frequenzbänder jeweils zu modifi­ zieren. Zusätzlich zu der Länge des Mäanderlinienleiters 34 können die Länge und die Position des Zuleitungsdrahts 38 bzw. der Abstand zwischen der Masseplatte und dem Mäanderlinienlei­ ter 34 ebenfalls modifiziert werden, um die Arbeitsfrequenz zu verringern.
Es sei auf Fig. 5 verwiesen. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer mäanderförmigen Microstrip-Antenne 50 gemäß ei­ nem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die mäanderförmige Microstrip-Antenne 50 umfasst ein Substrat 52, einen Mäanderlinienleiter 54, einen Zuleitungsanschluss 56 und einen Zuleitungsdraht 58. Das Substrat 52 weist eine erste Oberfläche 60 und ein Durchgangsloch 62 auf. Abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel ist der Zuleitungsdraht 58 der mäanderförmigen Microstrip-Antenne 50 nicht über die erste Oberfläche 60, sondern über das Durchgangsloch 62 elektrisch mit dem Zuleitungsanschluss 56 verbunden.
Es sei auf Fig. 6 verwiesen. Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer mäanderförmigen Microstrip-Antenne 64 gemäß ei­ nem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Abweichend von den obigen beiden Ausführungsbeispielen umfasst ein Substrat 66 der mäanderförmigen Microstrip-Antenne 64 eine erste Schicht 66a und eine zweite Schicht 66b. Eine Anpas­ sungsschaltung 68 ist zwischen der ersten Schicht 66a und der zweiten Schicht 66b angeordnet und elektrisch mit einem Zulei­ tungsdraht 65 der mäanderförmigen Microstrip-Antenne 64 ver­ bunden, um das Volumen des gesamten drahtlosen Kommunikations­ systems zu verkleinern.
Es sei auf Fig. 7 verwiesen. Figur. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer mäanderförmigen Microstrip-Antenne 70 gemäß ei­ nem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die mäanderförmige Microstrip-Antenne 70 umfasst ein Substrat 72, einen Mäanderlinienleiter 74, einen Zuleitungsanschluss 76 und einen Zuleitungsdraht 78. Im Gegensatz zu den oben erwähn­ ten drei Ausführungsbeispielen umfasst der Zuleitungsdraht 78 der mäanderförmigen Microstrip-Antenne 70 einen frequenzän­ dernden Abschnitt 80, welcher auf einer zweiten Oberfläche 82 des Substrats 72 angebracht ist und annähernd parallel zu ei­ ner Verlaufsrichtung 84 des Mäanderlinienleiters 74 liegt. Wie in Fig. 7 dargestellt, kann auf Grund der Tatsache, dass der frequenzändernde Abschnitt 80 des Zuleitungsdrahts 78 unter dem Mäanderlinienleiter 74 angebracht ist und parallel zu der Verlaufsrichtung 84 liegt, der frequenzändernde Abschnitt 80 eine starke elektromagnetische Kopplung (EMC) mit dem Mäander­ linienleiter 74 erzeugen. Daher kann ein Ändern der Länge des frequenzändernden Abschnitts 80 die Resonanzfrequenz der mäan­ derförmigen Microstrip-Antenne 70 ändern.
Es sei auf Fig. 8 verwiesen. Fig. 8 ist ein Korrelationsdia­ gramm, welches die Abhängigkeit zwischen der Resonanzfrequenz und der Länge des frequenzändernden Abschnitts 80 des Zulei­ tungsdrahts 78, dargestellt in Fig. 7, darstellt. Die in Fig. 8 dargestellten Daten sind ein Simulationsergebnis, welches durch eine Software zur elektromagnetischen Analyse analysiert wurde. Die Resonanzfrequenz der mäanderförmigen Microstrip-An­ tenne 70 ändert sich mit der Länge des frequenzändernden Ab­ schnitts 80 des Speisedrahts 78. Wie in Fig. 8 dargestellt, entspricht eine größere Länge des frequenzändernden Abschnitts 80 einer niedrigeren Resonanzfrequenz der mäanderförmigen Microstrip-Antenne 70. Daher ist es ein Vorteil der vorliegen­ den Erfindung, dass die Resonanzfrequenz gesenkt werden kann durch Erhöhen der Länge des frequenzändernden Abschnitts 80, ohne die Abmessungen des Mäanderlinienleiters 74 zu ver­ größern.
Es sei auf Fig. 9 verwiesen. Figur. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer mäanderförmigen Microstrip-Antenne 90 gemäß ei­ nem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Abweichend von dem vierten Ausführungsbeispiel, umfasst die mäanderförmige Microstrip-Antenne 90 eine frequenzändernde Leitung 95, welche auf einer zweiten Oberfläche 94 eines Sub­ strats 92 angebracht ist und elektrisch mit einem Zuleitungs­ draht 98 in kreuzender Weise verbunden ist. Wie in Fig. 9 dar­ gestellt, ist die frequenzändernde Leitung 95 unter dem Mäan­ derlinienleiter 96 angebracht und liegt annähernd parallel zu einer Verlaufsrichtung des Mäanderlinienleiters 96. Die fre­ quenzändernde Leitung 95 wirkt in ähnlicher Weise wie der fre­ quenzändernde Abschnitt in Fig. 7, so dass sie eine elektroma­ gnetische Kopplung mit dem Mäanderlinienleiter 96 erzeugt. Da­ her kann ein Ändern der Länge der frequenzändernden Leitung 95 die Resonanzfrequenz der mäanderförmigen Microstrip-Antenne 90 ändern.
Es sei auf Fig. 10 verwiesen. Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Gestaltung der in Fig. 3 dargestellten mäander­ förmigen Microstrip-Antenne 30. Die mäanderförmige Microstrip- Antenne 30 der vorliegenden Erfindung kann in ein drahtloses Kommunikationssystem 100, wie etwa ein Mobiltelefon, eingebaut werden. Wie in Fig. 10 dargestellt, umfasst das drahtlose Kom­ munikationssystem 100 eine Systemleiterplatte 102 zum Steuern des Betriebs des drahtlosen Kommunikationssystems 100 und eine Metallklammer 104, welche auf der Systemleiterplatte 102 ange­ bracht ist und elektrisch mit dem Zuleitungsanschluss 36 ver­ bunden ist. Das Substrat 32 ist annähernd senkrecht zu der Systemleiterplatte 102 in dem drahtlosen Kommunikationssystem 100 angeordnet, so dass die mäanderförmige Microstrip-Antenne 30 mit der Systemleiterplatte 102 integriert werden kann. Selbstverständlich kann das Substrat 32 auch parallel zu der Systemleiterplatte 102 angeordnet werden. Außerdem kann die Gestaltung der mäanderförmigen Microstrip-Antenne 30 in dem oben beschriebenen drahtlosen Kommunikationssystem 100 ange­ wandt werden auf sämtliche oben erwähnte Ausführungsbeispiele.
Erfindungsgemäß umfasst eine mäanderförmige Microstrip-Antenne einen Mäanderlinienleiter, welcher in der Form eines Kreises, eines Sägezahns oder eines Rechtecks in einer mäanderförmig gebogenen Weise ausgebildet ist. Zwei Enden des Mäanderlinien­ leiters können offene Kreise oder Kurzschlüsse sein. Im Falle der Kurzschlüsse kann ein Ende (bzw. beide Enden) des Mäander­ linienleiters mittels eines Widerstands, einer Spule oder ei­ nes Kondensators zu Masse geführt sein. Ein Speisedraht der vorliegenden Erfindung geht aus von einem Mittenpunkanschluss zwischen den beiden Enden des Mäanderlinienleiters entweder längs einer Oberfläche oder über ein Durchgangsloch. Wenn die mäanderförmige Antenne eine Mehrschichtstruktur annimmt, so wird der Speisedraht zwischen Schichten angeschlossen und geht ab von einer vorderen bzw. einer hinteren Oberfläche des Sub­ strats über das Durchgangsloch.
Im Gegensatz zu dem Stand der Technik sind die Mäanderlinien­ leiter 34, 54, 64, 96 der erfindungsgemäßen mäanderförmigen Antenne 30, 50, 64, 70, 90 an der ersten Oberfläche 40, 60 an­ gebracht, und die Zuleitungsdrähte 38, 58, 65, 78, 98 gehen ab von dem Mittenpunkt 34a zwischen den beiden Enden 34b, 341c des Mäanderlinienleiters, so dass die mäanderförmige Antenne der vorliegenden Erfindung eine größere Wirkung bei einem Betrieb in zwei oder mehr getrennten Frequenzbändern aufweist und we­ niger Raum einnimmt. Ferner umfasst die mäanderförmige Antenne der vorliegenden Erfindung den frequenzändernden Abschnitt 80 und/oder die frequenzändernde Leitung 95, um die Resonanzfre­ quenz zu ändern, ohne das Volumen der Mäanderlinienleiter 34, 54, 74, 96 zu vergrößern.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine mäan­ derförmige Microstrip-Antenne 30, 50, 64, 70, 90 für ein drahtloses Kommunikationssystem, welche ein Substrat 32, 52, 66, 72, 92, einen Mäanderlinienleiter 34, 54, 74, 96 und einen Zuleitungsdraht 38, 58, 65, 78, 98 umfasst. Das Substrat 32, 52, 66, 72, 92, welches aus einem dielektrischen Material oder einem magnetischen Material besteht, weist eine erste Oberflä­ che 40, 60 auf. Der Mäanderlinienleiter 34, 54, 74, 96 ist auf der ersten Oberfläche 40, 60 in einer mäanderförmig gebogenen Weise angebracht, um Funksignale zu empfangen, und der Mäan­ derlinienleiter 34, 54, 74, 96 weist einen Mittenpunktan­ schluss 34a zwischen zwei Enden 34b, 34c des Mäanderlinienlei­ ters 34, 54, 74, 96 auf. Der Zuleitungsdraht 38, 58, 65, 78, 98 ist elektrisch mit dem Mittenpunkt 34a des Mäanderlinien­ leiters 34, 54, 74, 96 verbunden, um ein empfangenes Funksi­ gnals an das drahtlose Kommunikationssystem zu senden.

Claims (18)

1. Mäanderförmige Antenne (30, 50, 64, 70, 90) für ein draht­ loses Kommunikationssystem, wobei die mäanderförmige An­ tenne (30, 50, 64, 70, 90) umfasst:
ein Substrat (32, 52, 66, 72, 92) mit einer ersten Oberflä­ che (40, 60); und
dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Antenne (30, 50, 64, 70, 90) ferner umfasst:
einen mäanderförmigen Leiter (Mäanderlinienleiter) (34, 54, 74, 96), welcher auf einer ersten Oberfläche (40, 60) in einer mäanderförmig gebogenen Weise zum Empfangen von Funksignalen angebracht ist, wobei der Mäanderlinienleiter (34, 54, 74, 96) einen Mittenpunktanschluss (34a) zwischen zwei Enden (34b, 34c) des Mäanderlinienleiters (34, 54, 74, 96) aufweist; und
einen Zuleitungsdraht (38, 58, 65, 78, 98), welcher elek­ trisch mit dem Mittenpunktanschluss (34a) zum Senden eines empfangenen Funksignals an das drahtlose Kommunikationssy­ stem verbunden ist.
2. Mäanderförmige Antenne (30, 50, 64, 70, 90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenpunktanschluss (34a) den Mäanderlinienleiter (34, 54, 74, 96) in einen er­ sten Abschnitt, welcher an einem ersten Intervall gebogen ist, und einem zweiten Abschnitt, welcher an einem zweiten Intervall gebogen ist, teilt.
3. Mäanderförmige Antenne (30, 50, 64, 70, 90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenpunktanschluss (34a) den Mäanderlinienleiter (34, 54, 74, 96) in einen er­ sten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt teilt und ferner Linienbreiten des ersten Abschnitts und des zweiten Ab­ schnitts verschieden sind.
4. Mäanderförmige Antenne (30) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass ein Abschnitt des Zuleitungsdrahts (38) auf der ersten Oberfläche (40) angeordnet ist.
5. Mäanderförmige Antenne (64) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Substrat (66) ferner eine erste Schicht (66a), eine zweite Schicht (66b) und eine Anpas­ sungsschaltung (68), welche zwischen der ersten Schicht (66a) und der zweiten Schicht (66b) angeordnet ist und elektrisch mit dem Speisedraht (65) verbunden ist, umfasst.
6. Mäanderförmige Antenne (50) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Substrat (52) ferner ein Durchgangs­ loch (62) umfasst, durch welches ein Abschnitt des Zulei­ tungsdrahts (58) angeordnet ist.
7. Mäanderförmige Antenne (70) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Zuleitungsdraht (78) einen frequen­ zändernden Abschnitt (80) zum Ändern einer Resonanzfrequenz der mäanderförmigen Antenne umfasst.
8. Mäanderförmige Antenne (70) nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Mäanderlinienleiter (74) längs einer vorbestimmten Richtung verläuft und der frequenzändernde Abschnitt (80) des Zuleitungsdrahts (78) annähernd parallel zu der vorbestimmten Richtung liegt.
9. Mäanderförmige Antenne (70) nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Substrat (72) ferner eine zweite Oberfläche (82) umfasst und der frequenzändernde Abschnitt (80) des Zuleitungsdrahts (78) auf der zweiten Oberfläche (82) angeordnet ist.
10. Mäanderförmige Antenne (90) nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die mäanderförmige Antenne (90) ferner eine frequenzändernde Leitung (95) umfasst, welche elek­ trisch mit dem Zuleitungsdraht (98) in einer kreuzenden Weise verbunden ist, um eine Resonanzfrequenz der mäander­ förmigen Antenne (90) zu ändern.
11. Mäanderförmige Antenne (90) nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Mäanderlinienleiter (96) längs einer vorbestimmten Richtung verläuft und die frequenzändernde Leitung (95) annähernd parallel zu der vorbestimmten Rich­ tung liegt.
12. Mäanderförmige Antenne (90) nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Substrat (92) ferner eine zweite Ebene (94) umfasst und die frequenzändernde Leitung (95) auf der zweiten Ebene (94) angeordnet ist.
13. Mäanderförmige Antenne (30, 50, 64, 70, 90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mäanderförmige Antenne (30, 50, 64, 70, 90) ferner einen Zuleitungsanschluss (36, 56, 76) auf dem Mäanderlinienleiter (34, 54, 74, 96) um­ fasst und der Zuleitungsdraht (38, 58, 65, 78, 98) elek­ trisch mit dem Zuleitungsanschluss (36, 56, 76) und dem Mittenpunktanschluss (34a) verbunden ist.
14. Mäanderförmige Antenne (30, 50, 64, 70, 90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das drahtlose Kommunika­ tionssystem eine Systemleiterplatte (102) umfasst und das Substrat (32, 52, 66, 72, 92) annähernd senkrecht zu der Systemleiterplatte (102) in dem drahtlosen Kommunikations­ system 100 angeordnet ist.
15. Mäanderförmige Antenne (30, 50, 64, 70, 90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (32, 52, 66, 72, 92) aus einem dielektrischen Material oder einem magne­ tischen Material besteht.
16. Antenne, umfassend:
ein Substrat (32, 52, 66, 72, 92) mit einer ersten Oberflä­ che (40, 60); und
dadurch gekennzeichnet, dass die Antenne ferner umfasst:
einen Mäanderlinienleiter (34, 54, 74, 96), ausgebildet auf der ersten Oberfläche (40, 60) in einer mäanderförmig ge­ bogenen längs einer ersten Richtung zum Empfangen von Funksignalen, wobei der Mäanderlinienleiter (34, 54, 74, 96) einen Mittenpunktanschluss (34a) zwischen zwei Enden (34b, 34c) des Mäanderlinienleiters (34, 54, 74, 96) auf­ weist und der Mittenpunkanschluss (34a) den Mäanderlinien­ leiter (34, 54, 74, 96) in einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt teilt, wobei der erste Abschnitt eine er­ ste Resonanzfrequenz aufweist und der zweite Abschnitt eine zweite Resonanzfrequenz aufweist, welche von der ersten Re­ sonanzfrequenz verschieden ist; und
einen Zuleitungsdraht (38, 58, 65, 78, 98), welcher elek­ trisch mit dem Mittenpunkanschluss (34a) verbunden ist, um ein empfangenes Funksignal zu dem drahtlosen Kommunika­ tionssystem zu senden.
17. Mäanderförmige Antenne (64) nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das Substrat (66) ferner eine erste Schicht (66a) eine zweite Schicht (66b) und eine Anpas­ sungsschaltung (68), welche zwischen der ersten Schicht (66a) und der zweiten Schicht (66b) angeordnet ist und elektrisch mit dem Zuleitungsdraht (65) verbunden ist, um­ fasst.
18. Mäanderförmige Antenne (70) nach Anspruch 16, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Zuleitungsdraht (78) einen frequenz­ ändernden Abschnitt (80) aufweist, welcher längs einer zweiten Richtung annähernd parallel zur ersten Richtung verläuft, um die erste Resonanzfrequenz bzw. die zweite Re­ sonanzfrequenz zu ändern.
DE10205358A 2001-02-15 2002-02-08 Mäanderförmige Dualband-Antenne Withdrawn DE10205358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW90103477 2001-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205358A1 true DE10205358A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=21677356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205358A Withdrawn DE10205358A1 (de) 2001-02-15 2002-02-08 Mäanderförmige Dualband-Antenne

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6674405B2 (de)
DE (1) DE10205358A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7071889B2 (en) 2001-08-06 2006-07-04 Actiontec Electronics, Inc. Low frequency enhanced frequency selective surface technology and applications
US6882316B2 (en) 2002-01-23 2005-04-19 Actiontec Electronics, Inc. DC inductive shorted patch antenna
WO2003063292A1 (en) * 2002-01-23 2003-07-31 E-Tenna Corporation Dc inductive shorted patch antenna
WO2003103361A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-11 Mendolia, Greg, S. Combined emi shielding and internal antenna for mobile products
US7042418B2 (en) * 2002-11-27 2006-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Chip antenna
JP2004186931A (ja) * 2002-12-03 2004-07-02 Ngk Spark Plug Co Ltd 複数の周波数帯に対応可能なアンテナ
ES2380576T3 (es) * 2002-12-22 2012-05-16 Fractus, S.A. Antena unipolar multibanda para un dispositivo de comunicaciones móvil
JP2004260786A (ja) * 2003-02-05 2004-09-16 Fujitsu Ltd アンテナ素子、平面アンテナ、配線基板及び通信装置
US6828947B2 (en) * 2003-04-03 2004-12-07 Ae Systems Information And Electronic Systems Intergation Inc. Nested cavity embedded loop mode antenna
US6856288B2 (en) * 2003-04-28 2005-02-15 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Ferrite loaded meander line loaded antenna
TW595045B (en) * 2003-06-05 2004-06-21 Htc Corp Planar inverted f antenna with asymmetric or symmetric perturbations
KR100450878B1 (ko) * 2003-06-13 2004-10-13 주식회사 에이스테크놀로지 중앙 급전 구조를 갖는 이동통신 단말기 내장형 안테나
JP4128934B2 (ja) * 2003-10-09 2008-07-30 古河電気工業株式会社 多周波共用アンテナ
DE602004031989D1 (de) * 2003-12-25 2011-05-05 Mitsubishi Materials Corp Antennenvorrichtung und Kommunikationsgerät
EP1709704A2 (de) * 2004-01-30 2006-10-11 Fractus, S.A. Mehrband-monopolantennen für mobilkommunikationsgeräte
EP1714353A1 (de) * 2004-01-30 2006-10-25 Fractus, S.A. Mehrband-monopolantennen für mobil-netzwerkkommunikations-einrichtungen
JP3863533B2 (ja) * 2004-03-22 2006-12-27 株式会社ヨコオ 折返しアンテナ
TWI245452B (en) * 2005-03-15 2005-12-11 High Tech Comp Corp A multi-band monopole antenna with dual purpose
KR100691162B1 (ko) * 2005-05-16 2007-03-09 삼성전기주식회사 직교 헬리컬 안테나
JP2007124328A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Shinko Electric Ind Co Ltd アンテナおよび配線基板
JP4791883B2 (ja) * 2006-05-12 2011-10-12 株式会社東芝 アンテナ装置及び物品管理システム
US7847736B2 (en) * 2006-08-24 2010-12-07 Cobham Defense Electronic Systems Multi section meander antenna
US7528779B2 (en) * 2006-10-25 2009-05-05 Laird Technologies, Inc. Low profile partially loaded patch antenna
EP1998404A1 (de) 2007-05-28 2008-12-03 Hitachi Metals, Ltd. Antenne, Antennenvorrichtung und Kommunikationsvorrichtung
CN101355193B (zh) * 2007-07-23 2013-05-08 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 天线
US7932869B2 (en) * 2007-08-17 2011-04-26 Ethertronics, Inc. Antenna with volume of material
TW201010181A (en) * 2008-08-26 2010-03-01 Asustek Comp Inc Antenna structure and antenna circuit thereof
US8188926B2 (en) * 2008-10-31 2012-05-29 Silicon Laboratories, Inc. Folded antenna structures for portable devices
WO2010138856A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Abbott Diabetes Care Inc. Medical device antenna systems having external antenna configurations
JP2011077830A (ja) * 2009-09-30 2011-04-14 Mitsumi Electric Co Ltd 磁性誘電体アンテナ
CN102148423A (zh) * 2010-02-10 2011-08-10 上海安费诺永亿通讯电子有限公司 一种提高微带天线间耦合隔离度的方法
TWI409392B (zh) * 2010-07-23 2013-09-21 Advanced Connectek Inc Wireless transmission pivot device
CN103346391B (zh) * 2013-07-11 2016-08-10 中国计量学院 背面开槽式凹凸枝节形双频微带天线
KR20150081179A (ko) * 2014-01-03 2015-07-13 한국전자통신연구원 모노폴 또는 다이폴 안테나를 이용한 다채널 mimo 안테나 장치
US9742064B2 (en) * 2014-11-07 2017-08-22 Maxtena, Inc. Low height, space efficient, dual band monopole antenna
EP4016741A1 (de) 2014-11-18 2022-06-22 CommScope Technologies LLC Verhüllte niedrigbandige elemente für mehrbandige strahlungsarrays
CN111276788B (zh) * 2020-02-04 2022-01-25 Oppo广东移动通信有限公司 双频毫米波天线模组和电子设备
CN112018512A (zh) * 2020-08-14 2020-12-01 中北大学 一种小型平面医用定向微波谐振天线

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396532B (de) 1991-12-11 1993-10-25 Siemens Ag Oesterreich Antennenanordnung, insbesondere für kommunikationsendgeräte
US5450090A (en) 1994-07-20 1995-09-12 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Multilayer miniaturized microstrip antenna
US5696517A (en) 1995-09-28 1997-12-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface mounting antenna and communication apparatus using the same
JP3166589B2 (ja) 1995-12-06 2001-05-14 株式会社村田製作所 チップアンテナ
SE509638C2 (sv) 1996-06-15 1999-02-15 Allgon Ab Meanderantennanordning
EP1345283A1 (de) 1996-06-20 2003-09-17 Kabushiki Kaisha Yokowo (also trading as Yokowo Co., Ltd.) Antenne
JP3047836B2 (ja) 1996-11-07 2000-06-05 株式会社村田製作所 ミアンダラインアンテナ
JP3427668B2 (ja) 1997-04-01 2003-07-22 株式会社村田製作所 アンテナ装置
JPH1131909A (ja) 1997-05-14 1999-02-02 Murata Mfg Co Ltd 移動体通信機
US6163300A (en) 1997-08-07 2000-12-19 Tokin Corporation Multi-band antenna suitable for use in a mobile radio device
US6329962B2 (en) * 1998-08-04 2001-12-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multiple band, multiple branch antenna for mobile phone
AU9657998A (en) 1997-10-28 1999-05-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multiple band, multiple branch antenna for mobile phone
JP2000022431A (ja) * 1998-07-01 2000-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd アンテナ装置
US6249255B1 (en) * 1999-04-30 2001-06-19 Nokia Mobile Phones, Limited Antenna assembly, and associated method, having parasitic element for altering antenna pattern characteristics
US6198442B1 (en) 1999-07-22 2001-03-06 Ericsson Inc. Multiple frequency band branch antennas for wireless communicators
US6404394B1 (en) * 1999-12-23 2002-06-11 Tyco Electronics Logistics Ag Dual polarization slot antenna assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6674405B2 (en) 2004-01-06
US20020118142A1 (en) 2002-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205358A1 (de) Mäanderförmige Dualband-Antenne
EP0982799B1 (de) Dielektrische Resonatorantenne
EP1195845B1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE60213543T2 (de) Erhöhung der elektrischen Isolation zwischen zwei Antennen eines Funkgeräts
DE60023062T2 (de) Antennenkonstruktion
DE60018011T2 (de) Flachantenne
DE60302955T2 (de) Abstimmbare Mehrband-Planarantenne
DE60109608T2 (de) Antenne und funkgerät mit einer derartigen antenne
EP1576697B1 (de) Antennenvorrichtung
DE602005006417T2 (de) Chipantenne
DE69924104T2 (de) Asymmetrische Dipolantennenanordnung
DE10143168A1 (de) Schaltungsplatine und SMD-Antenne hierfür
EP1829158B1 (de) Disc-monopol-antennenstruktur
DE102005015561A1 (de) Interne Breitbandantenne
DE19713929A1 (de) Sende-Empfangs-Einrichtung
DE19904724A1 (de) Chipantenne, Antennenelement und Mobilkommunikationsvorrichtung
DE102004029215B4 (de) Mehrband-Mehrschicht-Chipantenne
WO2001047056A2 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
DE10148370A1 (de) Miniaturisierte Richtantenne
EP1195846A2 (de) Fleckenmusterantenne für den Mikrowellenbereich
DE69735983T2 (de) Antennenvorrichtung
DE10292326T5 (de) Antennenvorrichtung und drahtlose Vorrichtung die diese verwendet
EP3108535B1 (de) Mehrbereichsantenne für eine empfangs- und/oder sendeeinrichtung für den mobilen einsatz
DE60208731T2 (de) Eingebaute Mehrband-Planarantenne mit Inverted-L-Haupt- und Parasitär- Antennenelementen
DE60105447T2 (de) Gedruckte patch-antenne

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee