DE1591026C3 - Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem Hilfsreflektor - Google Patents
Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem HilfsreflektorInfo
- Publication number
- DE1591026C3 DE1591026C3 DE1591026A DE1591026A DE1591026C3 DE 1591026 C3 DE1591026 C3 DE 1591026C3 DE 1591026 A DE1591026 A DE 1591026A DE 1591026 A DE1591026 A DE 1591026A DE 1591026 C3 DE1591026 C3 DE 1591026C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reflector
- waves
- polarization
- waveguide
- wave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/18—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
- H01Q19/19—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
- H01Q19/195—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein a reflecting surface acts also as a polarisation filter or a polarising device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/16—Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion
- H01P1/161—Auxiliary devices for mode selection, e.g. mode suppression or mode promotion; for mode conversion sustaining two independent orthogonal modes, e.g. orthomode transducer
Landscapes
- Aerials With Secondary Devices (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich einerseits auf eine Antenne zum Ausstrahlen oder Empfangen von linear
polarisierten Wellen mit vorgegebener Polarisationsrichtung mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor,
in welchem die Primärstrahleröffnung liegt und der so ausgebildet ist, daß er die Polarisationsrichtung der von ihm reflektierten Wellen um 90°
dreht, und mit einem Hilfsreflektor, der für Wellen der vorgegebenen Polarisationsrichtung vollkommen
durchlässig ist und Wellen mit einer dazu im wesentlichen senkrechten Polarisationsrichtung total reflektiert.
Die Erfindung bezieht sich andererseits auch auf
3 4
eine Antenne zum Ausstrahlen oder Empfangen von ob er nicht vorhanden wäre. Auch in diesem Fall verzirkular
polarisierten Wellen mit vorgegebenem Dreh- ursacht also der Hilfsreflektor keine Abschattung der
sinn der Polarisation, mit einem Primärstrahler, vom Hauptreflektor reflektierten Strahlung; dagegen
einem Hauptrefiektor, in welchem die Primärstrahler- bleibt das Problem der teilweisen Abdeckung des
öffnung liegt und der so ausgebildet ist, daß er den 5 Hauptreflektors durch den Primärstrahler bestehen.
Drehsinn der Polarisation der von ihm reflektierten Aus der französischen Patentschrift 1 336 506 ist Wellen umkehrt, und mit einem Hilfsreflektor, der bereits eine Antenne bekannt, bei der die vom Primärfür Wellen des vorgegebenen Drehsinns der Polari- strahler bewirkte teilweise Abdeckung des Hauptsation vollkommen durchlässig ist und Wellen mit reflektors unwirksam gemacht ist. Zu diesem Zweck dem dazu entgegengesetzten Drehsinn der Polarisation io ist der Hilfsreflektor auf beiden Seiten reflektierend total reflektiert. ausgebildet, und er weist in der Mitte eine Öffnung auf,
Drehsinn der Polarisation der von ihm reflektierten Aus der französischen Patentschrift 1 336 506 ist Wellen umkehrt, und mit einem Hilfsreflektor, der bereits eine Antenne bekannt, bei der die vom Primärfür Wellen des vorgegebenen Drehsinns der Polari- strahler bewirkte teilweise Abdeckung des Hauptsation vollkommen durchlässig ist und Wellen mit reflektors unwirksam gemacht ist. Zu diesem Zweck dem dazu entgegengesetzten Drehsinn der Polarisation io ist der Hilfsreflektor auf beiden Seiten reflektierend total reflektiert. ausgebildet, und er weist in der Mitte eine Öffnung auf,
Eine Antenne der erstgenannten Art ist insbesondere durch die ein Teil der Welle hindurchtritt. Der hinaus
F i g. 12 auf S. 147 der Zeitschrift »IRE Trans- durchgegangene Teil der Welle wird von einer Anactions
on Antennas and Propagation«, März 1961, Ordnung aufgefangen, die einen im Brennpunkt der
bekannt. Um die unterschiedliche Durchlässigkeit 15 Rückseite des Hilfsreflektors liegenden Hilfsstrahler
des Hilfsreflektors für linear polarisierte Wellen mit bildet, der den hindurchgegangenen Teil der Welle auf
senkrecht zueinander stehenden Polarisationsrichtun- die Rückseite des Hilfsreflektors wirft, an der er
gen zu erreichen, besteht dieser beispielsweise aus reflektiert wird und sich mit dem Teil der Welle vereinem
Gitter aus parallelen Drähten, die so angeordnet einigt, der zunächst an der Vorderseite des Hilfssind,
daß der elektrische Feldvektor der vom Primär- 20 reflektors und dann am Hauptrefiektor reflektiert
strahler kommenden Welle parallel zu den Drähten worden ist. Diese Lösung ist sehr aufwendig und erliegt,
während der elektrische Feldvektor der am fordert insbesondere eine komplizierte und platz-Hauptreflektor
reflektierten Welle senkrecht zu den raubende Ausbildung des Hilfsreflektors.
Drähten steht. Die erforderliche Drehung der Polari- Andere Lösungen des gleichen Problems, die beisationsrichtung um 90° bei der Reflexion am Haupt- 25 spielsweise in den eingangs genannten Druckschriften reflektor wird beispielsweise dadurch erreicht, daß angegeben sind, beruhen auf dem Gedanken, die dieser aus einem metallischen Reflektor besteht, vor Primärstrahleröffnung aus dem Hauptreflektor heraus dem ein Gitter aus parallelen Drähten angeordnet ist, an eine andere Stelle zu verlegen,
die um 45° gegen den elektrischen Feldvektor der ein- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe fallenden Welle geneigt sind. Durch die angegebene 30 zugrunde, bei einer Antenne der einen oder der an-Aüsbildung wird erreicht, daß der Hilfsreflektor keine deren zuvor angegebenen Art, bei welcher die Primär-Abschattung der vom Hauptreflektor reflektierten Strahleröffnung im Hauptreflektor liegt, unter BeiStrahlung ergibt. Dagegen verursacht der Primär- behaltung der Ausbildung des Hilfsreflektors eine strahler eine teilweise Abdeckung der durch die Öff- Abdeckung durch diese Primärstrahleröffnung vollnung des Hauptreflektors gebildeten Austrittspupille 35 ständig zu vermeiden.
Drähten steht. Die erforderliche Drehung der Polari- Andere Lösungen des gleichen Problems, die beisationsrichtung um 90° bei der Reflexion am Haupt- 25 spielsweise in den eingangs genannten Druckschriften reflektor wird beispielsweise dadurch erreicht, daß angegeben sind, beruhen auf dem Gedanken, die dieser aus einem metallischen Reflektor besteht, vor Primärstrahleröffnung aus dem Hauptreflektor heraus dem ein Gitter aus parallelen Drähten angeordnet ist, an eine andere Stelle zu verlegen,
die um 45° gegen den elektrischen Feldvektor der ein- Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe fallenden Welle geneigt sind. Durch die angegebene 30 zugrunde, bei einer Antenne der einen oder der an-Aüsbildung wird erreicht, daß der Hilfsreflektor keine deren zuvor angegebenen Art, bei welcher die Primär-Abschattung der vom Hauptreflektor reflektierten Strahleröffnung im Hauptreflektor liegt, unter BeiStrahlung ergibt. Dagegen verursacht der Primär- behaltung der Ausbildung des Hilfsreflektors eine strahler eine teilweise Abdeckung der durch die Öff- Abdeckung durch diese Primärstrahleröffnung vollnung des Hauptreflektors gebildeten Austrittspupille 35 ständig zu vermeiden.
der Antenne, und es läßt sich zeigen, daß diese teil- Bei den beiden eingangs angegebenen Antennenweise
Abdeckung den Antennengewinn und das arten für linear polarisierte Wellen bzw. für zirkulär
Strahlungsdiagramm nachteilig beeinflußt. polarisierte Wellen wird diese Aufgabe nach der
Eine Antenne der an zweiter Stelle genannten Art Erfindung dadurch gelöst, daß — im Sendefall — der
ist beispielsweise aus der französischen Patentschrift 40 Primärstrahler zu dem Hilfsreflektor eine elliptisch
1 307 590 bekannt. In diesem Fall besteht der Hilfs- polarisierte Welle abstrahlt, von der ein Teil direkt
reflektor beispielsweise aus einer Anzahl von neben- durch den Hilfsreflektor hindurchgeht, und daß der
einanderliegenden Elementen, von denen jedes aus Primärstrahler mit Einrichtungen versehen ist, mit
drei aufeinanderfolgenden Hohlltiterabschnitten be- denen die Amplitude und die Phase des durchgelasse-
steht. Der erste Abschnitt wandelt linksdrehende 45 nen Teils der elliptisch polarisierten Welle derart ein-
zirkular polarisierte Wellen in horizontal linear polari- stellbar sind, daß der direkt durch den Hilfsreflektor
sierte Wellen und rechtsdrehend zirkulär polarisierte hindurchgegangene Teil der Welle und der nachein-
Wellen in vertikal linear polarisierte Wellen um; der ander am Hilfsreflektor und am Hauptreflektor reflek-
zweite Abschnitt reflektiert horizontal linear polari- tierte Teil der Welle sich phasenrichtig vereinigen,
sierte Wellen und läßt vertikal polarisierte Wellen 5° Bei der Antenne nach der Erfindung wird die vom
durch; der dritte Abschnitt schließlich verwandelt die Primärstrahler in der vom Hauptreflektor reflektierten
durchgelassenen vertikal linear polarisierten Wellen Strahlung verursachte Abdeckung durch eine Strah-
wieder in rechtsdrehend zirkulär polarisierte Wellen lung kompensiert, die vom Primärstrahler direkt durch
zurück, während die vom zweiten Abschnitt reflek- den Hilfsreflektor hindurchgeht, so daß die vereinigte
tierten horizontal linear polarisierten Wellen beim 55 Strahlung so beschaffen ist, als ob sie von einem
erneuten Durchlaufen des ersten Abschnitts wieder Hauptreflektor käme, der keine Unterbrechung durch
in linksdrehend zirkulär polarisierte Wellen zurück- die Primärstrahlung aufweist.
verwandelt werden. Der Hauptreflektor kann eine Die angegebene Maßnahme wirkt bei allen bekanneinfache
elektrisch leitende Fläche sein, die bekannt- ten Hilfsreflektoren, die entweder für linear polarisierte
lieh bei Reflexion einer zirkulär polarisierten Welle 60 Wellen mit zueinander senkrechten Polarisationsricheine
Umkehrung des Drehsinns der Polarisation ver- tungen oder für zirkulär polarisierte Wellen mit entursacht.
Wenn bei dieser Antenne der Primärstrahler gegengesetztem Drehsinn selektiv durchlässig bzw.
linksdrehend zirkulär polarisierte Wellen ausstrahlt, reflektierend sind. Eine elliptisch polarisierte Welle
werden sie vom Hilfsreflektor vollkommen reflektiert, · kann nämlich sowohl als die Resultierende von zwei
und sie kommen mit der gleichen Polarisationsart am 65 phasenverschobenen, senkrecht zueinander linear po-Hauptreflektor
an; die vom Hauptreflektor reflektierte larisierten Wellen unterschiedlichen Amplitude anWelle
ist dann eine rechtsdrehend zirkulär polarisierte gesehen werden, als auch als die Resultierende von
Welle, die durch den Hilfsreflektor hindurchgeht, als zwei phasenverschobenen zirkulär polarisierten Wellen
5 6
mit entgegengesetztem Drehsinn (s. H. Jasik, des parabolischen Hilf sreflektors 2. Die Wellen werden
»Antenna Engineering Handbook«, 1961, Mc. Graw- vom Hilfsreflektor 2 zu einem ebenen Hauptreflektor 3
Hill Book Company, S. 17-6 und 17-7). Je nach der reflektiert, der senkrecht zur optischen Achse steht.
Art des Hilfsreflektors wird also entweder die linear Die Wellen werden dann am Hauptreflektor 3 in der
polarisierte Komponente der einen Richtung durch- 5 gleichen Richtung entgegengesetzt reflektiert,
gelassen und die dazu senkrecht linear polarisierte Der Hilfsreflektor 2 ist in allen Fällen so ausgebildet, Komponente reflektiert, oder es wird die zirkulär daß er die von der Primärquelle 1 kommenden Wellen polarisierte Komponente des einen Drehsinns durch- total reflektiert, während die vom Hauptreflektor regelassen und die zirkulär polarisierte Komponente flektierten Wellen durch ihn hindurchgehen, ohne an des entgegengesetzten Drehsinns reflektiert. io ihm reflektiert zu werden. Zu diesem Zweck ist der Zur Erzielung einer in geeigneter Weise elliptisch Hauptreflektor so ausgebildet, daß er die Polarisation polarisierten Welle ist die Antenne nach der Erfindung der von ihm reflektierten Wellen ändert, und der Hilf svorzugsweise so ausgebildet, daß der Primärstrahler reflektor ist so beschaffen, daß er unterschiedliche Reaus der Mündung eines Hohlleiters besteht, der so flexionseigenschaften für Wellen mit unterschiedlicher ausgebildet ist, daß er zur Übertragung von Wellen 15 Polarisation hat.
gelassen und die dazu senkrecht linear polarisierte Der Hilfsreflektor 2 ist in allen Fällen so ausgebildet, Komponente reflektiert, oder es wird die zirkulär daß er die von der Primärquelle 1 kommenden Wellen polarisierte Komponente des einen Drehsinns durch- total reflektiert, während die vom Hauptreflektor regelassen und die zirkulär polarisierte Komponente flektierten Wellen durch ihn hindurchgehen, ohne an des entgegengesetzten Drehsinns reflektiert. io ihm reflektiert zu werden. Zu diesem Zweck ist der Zur Erzielung einer in geeigneter Weise elliptisch Hauptreflektor so ausgebildet, daß er die Polarisation polarisierten Welle ist die Antenne nach der Erfindung der von ihm reflektierten Wellen ändert, und der Hilf svorzugsweise so ausgebildet, daß der Primärstrahler reflektor ist so beschaffen, daß er unterschiedliche Reaus der Mündung eines Hohlleiters besteht, der so flexionseigenschaften für Wellen mit unterschiedlicher ausgebildet ist, daß er zur Übertragung von Wellen 15 Polarisation hat.
der Wellenform H10 und der Wellenform H01 geeignet Für den Fall linear polarisierter Wellen besteht der
ist, und der durch einen Hohlleiter gespeist ist, Hilf sreflektor 2 beispielsweise aus einem Gitter aus
der nur zur Übertragung einer der beiden Wellen- parallelen Drähten, während der Hauptreflektor 3
formen ausgebildet ist, daß die Achsen der beiden dann aus einem metallischen Reflektor besteht, vor
Hohlleiter zusammenfallen, und daß die Symmetrie- 20 dem ein Drahtgitter aus parallelen Drähten angeord-
ebenen der beiden Hohlleiter einen Winkel Θ bilden, net ist.
j , π , . j . , Die Drähte des Hilfsreflektors 2 liegen parallel zum
der von k-j- verschieden ist, worin k eine ganze YektOT Ei des elektrischen Feldes der einfallenden
Zahl ist. Welle, die dadurch ohne Änderung der Polarisations-
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfin- 25 richtung total reflektiert wird. Die Drähte des Hauptdung
wird die gleiche Wirkung dadurch erreicht, reflektors 3 sind dagegen in bezug auf diesen Vektor Et
daß der Primärstrahler aus der Mündung eines Hohl- um 45° gedreht (F i g. 4). Der Wellenanteil mit der
leiters besteht, der so ausgebildet ist, daß er zur Über- senkrecht zu den Drähten stehenden Komponente E1
tragung von Wellen der Wellenform H10 und der geht durch das Drahtgitter hindurch und wird am
Wellenform H01 geeignet ist, und der durch einen 3° metallischen Reflektor reflektiert, während der Wellen-Hohlleiter
gespeist ist, der nur zur Übertragung einer anteil mit der parallel zu den Drähten liegenden Komder
beiden Wellenformen ausgebildet ist, und daß ponente En am Drahtgitter reflektiert wird. Wenn der
Einrichtungen vorgesehen sind, die einen Teil der Abstand zwischen Drahtgitter und metallischem ReEnergie
des Speisehohlleiters abspalten und in der flektor richtig bemessen ist, kommt die reflektierte
anderen Wellenform wieder in den den eigentlichen 35 senkrechte Feldkomponente E1 wieder mit der gleichen
Primärstrahler bildenden Hohlleiter einführen. Phase am Drahtgitter an (F i g. 5), während die Phase
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der der reflektierten parallelen Feldkomponente En' um
Zeichnung beispielshalber beschrieben. Es zeigen 180° gedreht ist. Die beiden reflektierten Feldkompo-
F i g. 1 bis 3 schematiseh die Arten von bekannten nenten E1' und En' vereinigen sich dann zu einem reAntennen,
die durch die Erfindung vervollkommnet 4° flektierten elektrischen Feldvektor Er (F i g. 5), der
werden sollen, gegen den einfallenden Feldvektor Ei um 90° gedreht
F i g. 4 bis 6 erläuternde Darstellungen, ist. Die Polarisationsrichtung der linear polarisierten
F i g. 7 und 8 Diagramme zur Erläuterung der Er- reflektierten Welle ist also gegen die Polarisations-
findung, richtung der einfallenden Welle um 90° gedreht, so
F i g. 9 und 10 eine Teilansicht bzw. einen Über- 45 daß die am Hauptreflektor reflektierte Welle durch das
sichtsschnitt eines Ausführungsbeispiels der Antenne den Hilfsreflektor bildende Drahtgitter vollkommen
nach der Erfindung und hindurchgeht.
F i g. 11 bis 14 a Ausführungsbeispiele der bei der Bei zirkulär polarisierten Wellen besteht der HilfsAntenne
nach der Erfindung verwendeten Kopplungs- reflektor 2 beispielsweise aus einem Gitter gleichsysteme.
50 artiger Elemente. Diese Elemente sind so gewählt, daß
In F i g. 1 ist schematisch eine Cassegrain-Antenne sie für den Drehsinn der Polarisation der von der
dargestellt. Diese enthält eine Primärquelle 1, die Primärquelle 1 ausgehenden Welle reflektierend sind,
einen hyperbolisch gekrümmten Hilfsreflektor 2 be- Der Hauptreflektor, der dann z. B. aus einer einfachen
strahlt. Das vom Hilf sreflektor 2 erzeugte virtuelle Metallfläche bestehen kann, kehrt den Drehsinn des
Bild der Quelle befindet sich im Brennpunkt F eines 55 Vektors des elektrischen (wie des magnetischen) Feldes
parabolischen Hauptreflektors 3. der einfallenden Wellen um, so daß diese dann durch
Aus dieser Anordnung folgt, daß die von der den Hilfsreflektor hindurchtreten.
Primärquelle 1 ausgesandten Wellen nach den an den Daraus folgt, daß der Antennengewinn sowie das
beiden Reflektoren 2 und 3 erfolgenden Reflexionen Strahlungsdiagramm der Gesamtanordnung durch
parallel zur Achse des Hauptreflektors 3 abgestrahlt 60 die Öffnung des Hauptreflektors 3 bestimmt wird, der
werden. die Austrittspupille der Antenne darstellt, während
Zwei andere Ausführungsarten einer solchen An- der Einfluß des Hilfsreflektors 2 ausgeschaltet ist. Die
tenne sind in den F i g. 2 und 3 erkennbar, wobei die Primärquelle 1 selbst (F i g. 6) deckt aber einen Teil
einander entssprechenden Teile durch gleiche Bezugs- der Fläche des Hauptreflektors 3 ab. Man kann
zeichen bezeichnet sind. 65 zeigen, daß sich dieses Abschattung der strahlenden
In F i g. 2 ist der Hilfsreflektor 2 eben. Die Strahlen Flächen in einer Verschlechterung sowohl des Gehaben
den gleichen Verlauf wie in F i g. 1. winns als auch des Strahlungsdiagramms äußert.
In F i g. 3 liegt die Primärquelle 1 im Brennpunkt F Es läßt sich zeigen, daß sich das Strahlungsdiagramm
7 8
aus der Überlagerung von zwei selbständigen Dia- zirkulär polarisierten primären Hauptwelle und einer
grammen ergibt: im entgegengesetzten Drehsinn zirkulär polarisierten
a) des Strahlungsdiagramms der strahlenden Fläche primären Korrekturwelle angesehen werden kann,
so, als ob sie keine Abschattung aufwiese, wobei sie wobei die Amplitude und die Phase der Korrektureine
linear polarisierte Welle mit einer bestimmten 5 welle in bezug auf die der Hauptwelle einstellbar sind.
Phase abstrahlt; b) des Strahlungsdiagramms einer Der Hilfsreflektor 2 ist so ausgebildet, daß er die
Fläche, die den Umriß der Abschattung aufweist und primäre Hauptwelle reflektiert, und der durchgängig
eine Welle mit gleichem Polarisationszustand wie die metallische Reflektor 3 erzeugt eine Umkehrung des
zuvor genannte Fläche, jedoch mit entgegengesetzter Drehsinns des Vektors des elektrischen Feldes. Das
Phase abstrahlt. io gesamte System strahlt dann eine ebene Welle mit einer
F i g. 7 gibt das E = /(6>)-Diagramm einer solchen zirkulären Polarisation von entgegengesetztem Dreh-Antenne
wieder. Die Kurve C1 stellt das Strahlungs- sinn wie die primäre Hauptwelle aus, jedoch ohne
diagramm der Fläche ohne Abschattung dar. Die Quellenschatten, da die durch den Schatten der
Kurve C2 stellt das Strahlungsdiagramm der Fläche Primärquelle erzeugte Lücke durch die primäre
dar, welche den Umriß der Abschattung hat. Die 15 Korrekturwelle ausgefüllt ist, die direkt durch den
Kurve C3 stellt die Resultierende der beiden Kurven C1 Hilfsreflektor 2 hindurchgeht,
und C2 dar. F i g. 11 bis 14 stellen Ausführungsformen von
und C2 dar. F i g. 11 bis 14 stellen Ausführungsformen von
Man erkennt, daß die Kurve C3 durchweg unterhalb Primärquellen für die Antenne von F i g. 9 und 10 dar.
der Kurve C1 liegt. Außerdem sind die durch die Ex- Die F i g. 11 und 11a zeigen im Querschnitt bzw.
tremwerte der Kurve C3 dargestellten Nebenzipfel 20 im Längsschnitt eine erste Ausführungsform. Die
stärker ausgeprägt als bei der Kurve C1. Primärquelle enthält einen Hohlleiter G mit recht-
Hier setzt nun die Erfindung ein. Durch die nach- eckigem Querschnitt, der über einen ebenfalls rechtstehend beschriebenen Maßnahmen wird dieser Ein- eckigen Hohlleiter H gespeist wird. In diesem breitet
fiuß der Abschattung beseitigt. Zu diesem Zweck wird sich ausschließlich eine Welle vom Typ H10 aus. Die
die Primärquelle selbst dazu verwendet, an jedem 25 Querschnitte der beiden Hohlleiter sind um einen
Punkt ein Feld zu erzeugen, das die gleiche Amplitude Winkel Θ gegeneinander verdreht (F i g. 11). Dies hat
wie das sich aus der Kurve C2 ergebende Feld, jedoch zur Folge, daß die beiden Wellentypen H10 und H01
die entgegengesetzte Phase hat. Man erhält dadurch gleichzeitig in dem Hohlleiter G erzeugt werden. Die
die Kurve C4 von F i g. 8. Phasendifferenz der beiden Wellentypen H10 und H01
Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Antenne ist 30 am Ausgang der Quelle hängt von der Differenz der
in F i g. 9 und 10 dargestellt. Ausbreitungsgeschwindigkeiten und von der Länge
In Fig. 10 ist die Primärquelle 1 im Brennpunkt des Hohlleiters G ab. Diese Phasendifferenz hängt
des parabolischen Hilfsreflektors 2 und in der Mitte auch von der Betriebsfrequenz ab. Diese Anordnung
des ebenen Hauptrefiektors 3 angeordnet, entsprechend arbeitet daher nur innerhalb einer kleinen Bandbreite,
der Anordnung nach F i g. 3. Die Primärquelle 1 35 Die Fig. 12 und 12 a stellen eine zweite Ausfüh-
(F i g. 9) ist ein einfacher Hohlleiter, in dem eine rungsform im Querschnitt bzw. im Längsschnitt dar.
Ji10-WeIIe erregt wird, die die linear polarisierte er- Diese Anordnung weist einen strahlenden Hohlleiter G
regende Welle mit dem elektrischen Feldvektor Et auf, der an einen Hohlleiter H angeschlossen ist, in
hervorruft. Die von der Antenne abgestrahlte Welle dem nur die H10-Welle existiert. Ein Koppler C zweigt
mit dem elektrischen Feldvektor Er ist senkrecht zur 40 einen Teil der Energie des Hohlleiters H ab und führt
erregenden Welle polarisiert. ihn bei E in der Wellenform H01 in den Hohlleiter G
Die besondere Maßnahme besteht darin, daß in ein. Der Koppler C und der Erregungspunkt E sind
dem Hohlleiter 1 gleichzeitig eine JZ01-WeIIe erzeugt durch einen Hohlleiter von geeigneter Länge mitein-
wird. Diese /Z01-WeIIe geht durch den Hilfsreflektor 2 ander verbunden.
ohne Änderungen hindurch und wird direkt mit einer 45 Ein weiteres Ausführungsbeispiel geben die F i g. 13
linearen Polarisation abgestrahlt, die zu der linearen und 13 a im Querschnitt bzw. im Längsschnitt. An den
Polarisation der reflektierten Welle mit dem Feld- Koppler C ist ein Koaxialkabel C0 angeschlossen, das
vektor Er parallel ist. Es ist erkennbar, daß, wenn man über eine Kopplungssonde derart mit dem Hohlleiter G
der /Z01-WeIIe eine geeignete Amplitude und Phase verbunden ist, daß darin eine Welle vom Typ H01 ergibt,
der in F i g. 8 dargestellte beabsichtigte Korn- 50 zeugt wird. Zu diesem Zweck genügt es, die Kopppensationseffekt
eintritt. lungssonde an der Schmalseite des Hohlleiters G anWenn L der mittlere Abstand zwischen den Reflek- zubringen.
toren 2 und 3 ist, muß die /Z10-WeIIe zwischen den Bei den beiden zuletzt beschriebenen Ausführungs-
beiden Reflektoren bis zu ihrer Abstrahlung einen formen wird die Phasendifferenz zwischen der H01-
Weg zurücklegen, der etwa 3 L beträgt. Die /Z01-WeIIe 55 Welle und der /Z01-WeIIe durch Wahl des Abstandes
legt dagegen nur einen optischen Weg der Länge L der Ebene des Kopplers C von der Ebene des Ein-
zurück. Damit die beiden Wellen beim Verlassen des führungspunktes E eingestellt. Die Bandbreite ist weit
Hilfsreflektors 2 die richtige Phasenlage haben, müssen großer als bei der Anordnung nach F i g. 11.
sie beim Verlassen der Primärquelle 1 eine gegenseitige Eine weitere Ausführungsform ist in der F i g. 14
Phasenverschiebung ΔΦ haben, die berechenbar ist. 60 perspektivisch und in F i g. 14 a im Schnitt dargestellt.
Es muß daher ein Koppler 5 vorgesehen sein, der Im Hohlleiter 1 ist eine Welle des Typs H10 erregt,
einen Teil der Energie der /Z10-WeIIe abzweigt, sowie Mit Hilfe einer Sonde 7 wird ein Teil der Energie
ein Phasenschieder 6 und ein Vereinigungspunkt, an dieser Welle abgespalten und einem Phasenschieber 6
dem die abgezweigte Energie mit der richtigen Phase zugeführt. An diesen ist der Summen-Pfad P eines
in der Wellenform/Z01 wieder eingeschleust wird. 65 schematisch angedeuteten »magischenT« angeschlossen,
Die Mündung des Hohlleiters 1 strahlt dann eine dessen Differenz-Pfad Δ durch eine reflexionsfreie
Welle mit elliptischer Polarisation aus, die als die Re- Last 11 abgeschlossen ist. Die beiden Ausgangspfade
sultierende einer in einem vorgegebenen Drehsinn des »magischen T« sind mit zwei Hohlleitern 21 und 22
über Leitungen gleicher elektrischer Länge verbunden. In den beiden Hohlleitern 21 und 22 wird der Wellentyp
Ji10 erregt. Sie sind symmetrisch mit einem Hohlleiter
23 gekoppelt, der sich an den Hohlleiter 1 anschließt. Zu diesem Zweck münden die Hohlleiter 21
und 22 in den Hohlleiter 23 über zwei Schlitze 24 bzw. 25, die in den Breitseiten des Hohlleiters 23 angebracht
sind.
10
Aus F i g. 14 a erkennt man, daß sich in dem Hohlleiter 23 eine U01-WeIIe entwickelt, da die beiden Hohlleiter
21 und 22 gleichphasig erregt sind. Die Phasenverschiebung, die diese Welle gegenüber der /T10-WeIIe
aufweist, die in dem gleichen Hohlleiter 23 durch den Hohlleiter 1 erzeugt wird, ist durch die Einstellung
des Phasenschiebers 6 festgelegt. Ein derartiges System eignet sich besonders für Monopuls-Geräte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Antenne zum Ausstrahlen oder Empfangen von linear polarisierten Wellen mit vorgegebener
Polarisationsrichtung mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor, in welchem die Primärstrahleröffnung
liegt und der so ausgebildet ist, daß er die Polarisationsrichtung der von ihm reflektierten
Wellen um 90° dreht, und mit einem Hilfsreflektor, der für Wellen der vorgegebenen Polarisationsrichtung vollkommen durchlässig ist und Wellen
mit einer dazu im wesentlichen senkrechten Polarisationsrichtung total reflektiert, dadurch gekennzeichnet,
daß — im Sendefall — der Primärstrahler (1) zu dem Hilfsreflektor (2) eine
elliptisch polarisierte Welle abstrahlt, von der ein Teil direkt durch den Hilfsreflektor (2) hindurchgeht,
und daß der Primärstrahler (1) mit Einrichtungen (5, 6, 7) versehen ist, mit denen die Amplitude
und die Phase. des durchgelassenen Teils der elliptisch polarisierten Welle derart ■ einstellbar
sind, daß der direkt durch den Hilfsreflektor (2) hindurchgegangene Teil der Welle und der nacheinander
am Hilfsreflektor (2) und am Hauptreflektor (3) reflektierte Teil der Welle sich phasenrichtig
vereinigen.
2. Antenne zum Ausstrahlen oder Empfangen von zirkulär polarisierten Wellen mit vorgegebenem
Drehsinn der Polarisation, mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor, in welchem die
Primärstrahleröffnung liegt und der so ausgebildet ist, daß er den Drehsinn der Polarisation der von
ihm reflektierten Wellen umkehrt, und mit einem Hilfsreflektor, der für Wellen des vorgegebenen
Drehsinns der Polarisation vollkommen durchlässig ist und Wellen mit dem dazu entgegengesetzten
Drehsinn der Polarisation total reflektiert, dadurch gekennzeichnet, daß — im Sendefall
— der Primärstrahler (1) zu dem Hilfsreflektor (2) eine elliptisch polarisierte Welle abstrahlt,
von der ein Teil direkt durch den Hilfsreflektor (2) hindurchgeht, und daß der Primärstrahler (1) mit
Einrichtungen (5, 6, 7) versehen ist, mit denen die Amplitude und die Phase des durchgelassenen
Teils der elliptisch polarisierten Welle derart einstellbar sind, daß der direkt durch den Hilfsreflektor
(2) hindurchgegangene Teil der Welle und der nacheinander am Hilfsreflektor (2) und am
Hauptreflektor (3) reflektierte Teil der Welle sich phasenrichtig vereinigen.
3. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsreflektor (2) in an sich bekannter
Weise aus einem Gitter von Metalldrähten oder Metallstreifen besteht, die senkrecht zu der
vorgegebenen Polarisationsrichtung verlaufen, und der Hauptreflektor (3) in an sich bekannter Weise
ein Gitter aus im Winkel zur vorgegebenen Polarisationsrichtung stehenden Metalldrähten oder Metallstreifen
vor einem metallischen Reflektor aufweist.
4. Antenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsreflektor (2) in an sich bekannter
Weise aus einem Gitter von Übertragungselementen besteht, die für eine im entgegengesetzten
Drehsinn zirkulär polarisierte Welle voll reflektierend sind, und der Hauptreflektor ein einfacher
metallischer Reflektor ist.
5. Antenne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärstrahler aus der
Mündung eines Hohlleiters (G) besteht, der so ausgebildet ist, daß er zur Übertragung von
Wellen der Wellenform H10 und der Wellenform
H01 geeignet ist, und der durch einen Hohlleiter
(H) gespeist ist, der nur zur Übertragung einer der beiden Wellenformen ausgebildet ist, daß
die Achsen der beiden Hohlleiter (G, H) zusammenfallen, und daß die Symmetrieebenen der beiden
Hohlleiter (G, H) einen Winkel Θ bilden, der von
k ■ -γ verschieden ist, worin k eine ganze Zahl ist.
6. Antenne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärstrahler aus der
Mündung eines Hohlleiters (G) besteht, der so ausgebildet ist, daß er zur Übertragung von
Wellen der Wellenform H10 und der Wellenform
H01 geeignet ist, und der durch einen Hohlleiter (H)
gespeist ist, der nur zur Übertragung einer der beiden Wellenformen ausgebildet ist, und daß
Einrichtungen (C0, C) vorgesehen sind, die einen Teil der Energie des Speisehohlleiters (H) abspalten
und in der anderen Wellenform wieder in den den eigentlichen Primärstrahler bildenden Hohlleiter
(G) einführen..
7. Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abspaltung und Wiedereinführung
eines Teils der Energie zwei Koppler (C0, C) vorgesehen sind, die durch ein als Übertragungsleitung
oder als Wellenleiter ausgebildetes Element verbunden sind.
8. Antenne nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Sonde (7), einen mit der Sonde verbundenen
einstellbaren Phasenschieber (6), einen symmetrischen Energieteiler (10) mit zwei Ausgängen,
dessen Eingang mit dem Phasenschieber verbunden ist, und durch zwei Hohlleiter (21, 22),
die mit der einen Seite an die beiden Ausgänge des Energieteilers (10) und mit der anderen Seite an
zwei entgegengesetzt liegende Wände des den Primärstrahlers bildenden Hohlleiters (23) derart
angeschlossen sind, daß in diesem diejenigen der beiden Wellenformen erzeugt wird, die in dem
Speisehohlleiter (1) nicht erzeugt wird.
9. Antenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieteiler (10) als magisches T
ausgebildet ist, dessen Summenpfad (Σ) mit dem Phasenschieber (6) und dessen Differenzpfad
(A) mit einer angepaßten Last (11) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR51133A FR1477571A (fr) | 1966-02-25 | 1966-02-25 | Perfectionnements aux antennes à dispositif de focalisation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1591026A1 DE1591026A1 (de) | 1970-02-12 |
DE1591026B2 DE1591026B2 (de) | 1973-08-02 |
DE1591026C3 true DE1591026C3 (de) | 1974-03-07 |
Family
ID=8602297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1591026A Expired DE1591026C3 (de) | 1966-02-25 | 1967-02-24 | Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem Hilfsreflektor |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3514779A (de) |
DE (1) | DE1591026C3 (de) |
FR (1) | FR1477571A (de) |
GB (1) | GB1179181A (de) |
SE (1) | SE347081B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2396434A1 (fr) * | 1977-07-01 | 1979-01-26 | Thomson Csf | Dispositif d'effacement des lobes secondaires d'une antenne du type " cassegrain a rotation de polarisation ", et systeme radar comportant un tel dispositif |
US4220957A (en) * | 1979-06-01 | 1980-09-02 | General Electric Company | Dual frequency horn antenna system |
FR2458821A1 (fr) * | 1979-06-13 | 1981-01-02 | Thomson Csf | Dispositif reducteur de brouillage en polarisation rectiligne tournante et radar comportant un tel dispositif |
JPS5779709A (en) * | 1980-11-05 | 1982-05-19 | Mitsubishi Electric Corp | Antenna device |
JPS5779710A (en) * | 1980-11-05 | 1982-05-19 | Mitsubishi Electric Corp | Antenna device |
FR2535906B1 (fr) * | 1982-11-05 | 1985-09-20 | Thomson Csf | Antenne a double reflecteur pour radar de poursuite permettant d'ameliorer l'acquisition |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2736895A (en) * | 1951-02-16 | 1956-02-28 | Elliott Brothers London Ltd | High frequency radio aerials |
GB805977A (en) * | 1955-11-04 | 1958-12-17 | Decca Record Co Ltd | Improvements in or relating to radar apparatus |
NL272152A (de) * | 1960-12-27 | |||
US3284725A (en) * | 1962-01-15 | 1966-11-08 | Airtron Division Of Prec Produ | Microwave coupler for combining two orthogonally polarized waves utilizing a ridge-like impedance matching member |
US3238529A (en) * | 1963-02-06 | 1966-03-01 | Raytheon Co | Multi-polarization receiving system |
US3340535A (en) * | 1964-06-16 | 1967-09-05 | Textron Inc | Circular polarization cassegrain antenna |
US3314027A (en) * | 1964-10-14 | 1967-04-11 | Jr Howard S Jones | Step twist diode microwave switch |
-
1966
- 1966-02-25 FR FR51133A patent/FR1477571A/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-02-10 GB GB00596/67D patent/GB1179181A/en not_active Expired
- 1967-02-13 US US615744A patent/US3514779A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-02-22 SE SE02445/67A patent/SE347081B/xx unknown
- 1967-02-24 DE DE1591026A patent/DE1591026C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1179181A (en) | 1970-01-28 |
DE1591026B2 (de) | 1973-08-02 |
SE347081B (de) | 1972-07-24 |
DE1591026A1 (de) | 1970-02-12 |
FR1477571A (fr) | 1967-04-21 |
US3514779A (en) | 1970-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2311439C2 (de) | Um eine Azimutachse und eine Elevationsachse drehbare Zweireflektorantenne | |
DE2727883C2 (de) | Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale | |
DE2503594C2 (de) | ||
DE1084787B (de) | Hornstrahler fuer zirkular oder elliptisch polarisierte Wellen | |
DE2808035A1 (de) | Polarisator fuer hoechstfrequenzwellen | |
DE1953732B2 (de) | Antenne zur erzeugung eines eingesenkten kugelsektordiagrammes | |
DE1541462C3 (de) | Richtantennensystem für Radargeräte | |
DE2408610C3 (de) | Hornstrahler | |
DE882430C (de) | Antenne fuer sehr kurze elektrische Wellen | |
DE1591026C3 (de) | Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem Hilfsreflektor | |
DE2756703C2 (de) | Radarantenne mit einer Parallelplattenlinse | |
DE1766002B1 (de) | Integriertes radarantennensystem | |
DE1541463B2 (de) | Antenne mit elektrischer diagrammschwenkung, bestehend aus mehreren einzelstrahlern | |
DE1210464B (de) | Antennenanordnung mit zwei Parabolreflektoren und zwei Hornstrahlern | |
DE2810483C2 (de) | Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile | |
DE951732C (de) | Ultrakurzwellen-UEbertragungssystem mit wenigstens zwei UEbertragungskanaelen | |
DE2722373C3 (de) | Antennensystem | |
DE2556905A1 (de) | Antennenelement | |
DE2828807C2 (de) | Radar-Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, der mit zwei senkrecht zueinander polarisierten elektromagnetischen Wellen betrieben wird | |
DE1766746A1 (de) | Monopulsquelle | |
DE3608413C2 (de) | ||
DE1953083C3 (de) | Hornantenne mit zwei aufeinanderfolgenden Hornabschnitten | |
DE2353277C2 (de) | Parabolreflektorantenne mit vier Primärstrahlern | |
DE1286164B (de) | Mikrowellen-UEbertragungsvorrichtung | |
DE1937583C3 (de) | Radarantenne mit einer Strahlermatnx zur Erzeugung eines frequenzgesteuert und eines phasengesteuert geschwenkten Radar Strahles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |