DE1766746A1 - Monopulsquelle - Google Patents
MonopulsquelleInfo
- Publication number
- DE1766746A1 DE1766746A1 DE19681766746 DE1766746A DE1766746A1 DE 1766746 A1 DE1766746 A1 DE 1766746A1 DE 19681766746 DE19681766746 DE 19681766746 DE 1766746 A DE1766746 A DE 1766746A DE 1766746 A1 DE1766746 A1 DE 1766746A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveforms
- channel
- waveform
- difference
- monopulse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
- G01S13/44—Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
- G01S13/4409—HF sub-systems particularly adapted therefor, e.g. circuits for signal combination
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q13/00—Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
- H01Q13/02—Waveguide horns
- H01Q13/025—Multimode horn antennas; Horns using higher mode of propagation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q25/00—Antennas or antenna systems providing at least two radiating patterns
- H01Q25/04—Multimode antennas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Waveguide Aerials (AREA)
Description
Patentanwälte
Telefon: 83 15 10 Pottscheckkonto: Mönchen 117078
8000 Manchen 60,
11. Juli 1958
Unser Zeichen: C 2557
CSP-COMPAGNIE GENERALE DE TELEGRAPHIE SANS PIL
101, Boulevard Murat, Paris l6e/Prankreich
Monopulsquelle
Die Erfindung bezieht sich auf Strahlungsquellen von elektromagnetischen sogenannten l!Einimpuls"- oder "Monopuls"-Detektorsystemen
für Seitenwinkel und Höhenwinkel, d.h., in welchen die vollständige Bestimmung der Lage eines Zieles
im Prinzip die Erzeugung von drei Signalen (Summe
Bu/Gr.
Höhen-
Winkeldifferenz
109834/ίΓΠβ
Winkeldifferenz As und Seitenwinkeldifferenz Ag) und
drei entsprechende Kanäle erfordert, deren komplexe Gewinne genau gleich sein müssen.
Es ist bekannt, daß man die Empfangsschaltungen wesentlich vereinfachen kann, indem man das Signal As + JAg
erzeugt, wobei j der bekannte Operator für F/2 ist. Es genügt daher die Anordnung von zwei Kanälen, wobei der
eine für das Signal Σ, der andere für das Signal As + j Ag
bestimmt ist. Die Erzeugung der beiden Fehlerspannungen im Höhenwinkel £ s und im Seltenwinkel £ g wird sodann
mittels mit einer Phasenverschiebung von 90° gespeister Amplituden-Phasendetektoren erhalten.
Eine die drei Signale £, , ^s,Ag abgebende Monopulsquelle
mit mehreren Wellenformen ist bereits in der Patentanmeldung P 15 91 079.Tder Anmelderin vom 20.Dezember 19o7
beschrieben worden.
Ein das Signal (As + jAg) erzeugendes zusätzliches Kopplungsglied ist in diesem Fall zur Speisung des Differenzkanals
erforderlich.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Monopulsquelle mit mehreren Wellenformen, welche direkt
die Signale £. und As + jAg (oder Ag + jAs, was bis auf
eine
109834/0546
eine konstante Phasenverschiebung auf das gleiche herauskommt) liefert.
Die erfindungsoemäße Monopulsquelle weist im wesentlichen
drei Elemente auf: einen Hornstrahler, eine Hochstfrequenzschaltung,
welche die Erzeugung einer Welle mit der aufgezwungenen Wellenform ermöglicht, oder einen "Wellenformumwandler"
bzw. ein 'Wellenformglied" sowie ein magisches T, wobei das Wellenformglied in einander diametral gegenüberliegenden
Querschnitten in den Hornstrahler mündet.
Das Horn besteht aus einem quadratischen oder rechteckigen Hohlleiter, welcher zur Bildung der strahlenden öffnung der
Primärquelle trichterförmig erweitert sein kann und so bemessen ist, daß die sich in den Wellenformen H10, H30, H...
und E11 (TE01, TE02, TE11 und TH11) fortpflanzenden Wellen
übertragen werden können.
Das Wellenformglied wird durch den übergang zwischen dem
Hornstrahler und den beiden Erre'gerhohlleitern gebildet, welche aus zwei Armen des magnischen T bestehen, dessen
andere Arme den Summen- und den Differenzkanal bilden. Die
beiden Erregerhohlleiter münden in der Diagonale in den Hornstrahler, so daß, wenn sie in Phase gespeist werden,
lediglich die Wellenform H10 bzw. TEQ1 (Summenkanal) erregt
wird, und wenn sie mit entgegengesetzter Phase ge-
speist
109834/0546
-lispelst werden, gleichzeitig die Wellenform H30 0
und die Gesamtheit der Wellenformen H11 - E11 (TE11
gleichzeitig erregt werden, wobei die Leistung gleichmäßig zwischen den beiden "Differenz"-Kanälen verteilt
ist.
Die Phasenverschiebung von ///2 zwischen den Signalen ^ der beiden Differenzkanäle wird durch die Differenzphasenverschiebung
der Wellenform H30 (TEQ2) bezüglich
der Wellenformen H11 und E11 (TE11 und TM11) im Verlauf
der Fortpflanzung im Hornstrahler zwischen der strahlenden öffnung und dem Wellenformglied erhalten. Diese
Phasenverschiebung kann entweder durch die Differenz der Portpflanzungsgeschwindigkeiten, welche durch die
Abmessungen des Hornstrahlers bestimmt werden, oder durch die Hinzufügung eines Phasenschiebers erhalten werden,
beispielsweise eines Pfeilers oder Ständers (pilier) " in der Achse des Hohlleiters, welcher auf die Wellenformen
H11 und E11 (TE11 und TM11) und nicht auf die Wellenform
H20 (TE02) einwirkt.
Das magische T dient zur Speisung der beiden Erregerhohlleiter des Wellenformgliedes in Phase oder mit entgegengesetzter
Phase, je nachdem, ob es durch den Summenkanal oder durch den Differenzkanal gespeist wird.
Anhand 10983A/0546
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine Gesamtschrägansicht einer bevorzugten Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Monopulsquelle mit
mehreren Wellenformen,
Figuren 2a, 2a1, 2b, 2b1, 2c, 2cf der Erläuterung dienende
graphische Darstellungen und
Figur 3 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der in Figur dargestellten Monopulsquelle.
Die in Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Monopulsquelle weist einen Hornstrahler C, welcher bei dieser Ausführungsform aus einem sich erweiternden Trichter C1 und einem
rechteckigen Hohlleiter C2 besteht, ein "magisches T" T,
welches aus einem Summenkanal S, einem Differenzkanal D und zwei Erregerkanälen T1 und T2 für den Hornstrahler
besteht, sowie ein Wellenformglied M auf, welches den Übergang zwischen dem magischen T und dem Hornstrahler bildet.
Zu diesem Zweck ist es wesentlich, daß die Kanäle T1 und T2
in den Hörnetränier durch diagonal gegenüberliegende Mündungen
M1 und M3 münden. Die Elemente C und C0 sind so bemessen,
Xc xc.
daA die Erregung der Wellenformen H10, H20, H11 und E11
S11 und TM11) ermöglicht wird, deren graphische
109834/0548
sehe Darstellungen in den Figuren 2a, 2a1, 2b, 2b1 und 2c,
2c1 die in Figur 1 dargestellten Amplitudenverteilungen
längs der Achsen Ox, Oy, Oz zeigen.
Die graphischen Darstellungen 2a und 2a' entsprechen den
Amplitudenverteilungen längs den Achsen Ox bzw. Oy für die Wellenform H10 (TEQ1), d.h. für den Summenkanal, die graphischen
Darstellungen 2b und 2b1 für die Wellenform Hp0 (TE02),
d.h. für den Differenzkanal in der Ebene xOz, und die graphischen Darstellungen 2c und 2c1 für die Resultante der
Wellenformen H11 und E11 (TE11 und TM11), d.h. für den
Differenzkanal in der Ebene yOz.
Wenn die zwei Hohlleiter T1, Tp in Phase gespeist werden,
wird nur die Wellenform H10 (TE01) erregt und die ganze
Energie geht durch den Summenkanal S, und wenn sie mit entgegengesetzter Phase gespeist werden, werden die Wellenformen
H20, H11 und E11 (TEQ2, TE11 und TM11) erregt, wobei
die Leistung gleichmäßig zwischen den Kanälen T1 und T2
verteilt ist und die Energie vollständig wieder im Differenzkanal D auftritt. Der Hornstrahler C ist in bekannter Weise
so ausgebildet, daß die Wellen der Wellenform H20 (TEQ2),
während sie sich durch denselben fortpflanzen, einer Phasenverschiebung von V /2 bezüglich derjenigen der Wellenformen
H11, E11 (TE11, TM11) unterzogen werden.
Diese
109834/0546
Diese Phasenverschiebung kann entweder durch die Differenz der Fortpflanzungsgeschwindigkeiten, welche durch die Abmessungen
des Hornstrahlers bestimmt werden, oder durch die Hinzufügung eines Phasenschiebers, beispielsweise eines
in der Achse des Hohlleiters angeordneten Pfeilers oder Ständers, erhalten werden, wobei das 'erste Verfahren den
Vorteil hat, daß keine störende Phasenverschiebung der Wellen in der Wellenform H10 (TE01) hervorgerufen wird und daher
keine zusätzliche Kompensierung erforderlich ist.
Es wird daran erinnert, daß die Differenzphasenverschiebung
γ , der Wellen in der Wellenform Hp0 (TE0-) einerseits und
H11 oder E11 (TE11 oder TM11) andererseits auf einem Weg
mit der Länge L geschrieben werden kann:
und daß die Wellenlängen im Hohlleiter y\ g2Q und
der genannten Wellenformen geschrieben werden:
= ==== bzw Az =
(Ac20)2
wobei Ά C20 und A C11 die diesen Wellenformen entsprechenden
Grenzwellenlängen sind und geschrieben werden:
C20 = a und A C11
wobei
109834/0546
■ - 8 -
wobei a und b die Länge bzw. die Höhe des Hohlleiters sind. Es ist daraus ersichtlich, daß durch Einstellung der Höhe b
ohne Veränderung der Breite a der Wert ^f . gleich einem ungeraden
Vielfachen von T/2 gemacht werden kann, ohne daß die Portpflanzungsgeschwindigkeit der Wellen in der Wellenform
H10 (TE01) verändert wird, da für diese die Grenzwellenlänge
unabhängig von b ist (sie ist gleich 2a).
Die Phasenverschiebung ^f d kann auch durch Veränderung der
Länge L des Hohlleiters eingestellt werden. In jedem Fall wird die Kompensation der störenden Differenzphasenverschiebung
zwischen den Wellen H10 und Hp0 (TEni und TE02^ *n bekannter
Weise durchgeführt.
Für eine zur Belichtung eines Kreisparaboloids bestimmte, bekannte Strahlungsquelle nimmt man beispielsweise b/a = 0,8
' und infolgedessen Λ C11 = 1,56 b = 1,25 a. Da γ d gleich
kf/2 sein muß, findet man f ür Λ = 32 mm und a = 45 mm:
L = 66,66 k, das ist für k = 1: L = 66,6 mm.
Die Anpassung der strahlenden Öffnung an die Wellenformen H20 und HE11 (TEQ2 und EM11) muß vollständig durchgeführt
werden, damit mehrfache Reflexionen zwischen dem grundsätzlich nicht angepaßten Wellenformglied und der Öffnung ver-
mieden
109834/0546
mieden werden, da diese Reflexionen eine störende Kopplung zwischen den ungeraden Wellenformen hervorrufen könnten.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann die Verbindung, in
welcher die beiden Signale der Kanäle S und D aufgrund der vom Wellenformglied abgegebenen Signale erzeugt werden, in
jeder anderen, in der Höchstfrequenztechnik bekannten Form verwirklicht werden, beispielsweise durch Dreiplattenschaltungen,
Koaxialleitungen oder dergleichen.
109834/0546
Claims (2)
1. Monopulsquelle mit mehreren Wellenformen, welche einen
in den Wellenformen H10, H30, H11 und E11 (TEQ1, TEQ2,
TE11 und TM11) mit Ausschluß der Wellenformen höherer
Größenordnungen strahlenden Hornstrahler und eine Hybridverbindung mit einem sogenannten "Summen"-Kanal und einem
sogenannten "Differenz"-Kanal, welche gegenseitig entkoppelt sind, und zwei anderen entkoppelten Kanälen aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Lieferung des Signals As +Ag oder Ag + J As in den Differenzkanal
und des Signals £. in den Summenkanal, wobei As, Ag und Z.
die bekannten "Monopuls"-Signale sind, zwischen dem Hornstrahler
(C) und der Hybridverbindung (T) einen Wellenformumwandler M mit zwei Rechteckhohlleiterteilen aufweist,
deren erste Enden (M1, M2) einander diametral gegenüber
in den Hornstrahler münden und deren zweite Enden mit den genannten anderen Kanälen gekoppelt sind.
2. Monopulsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hybridverbindung ein magisches T ist.
109834/0548
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR114179A FR1539766A (fr) | 1967-07-13 | 1967-07-13 | Nouvelle source monopulse multimode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1766746A1 true DE1766746A1 (de) | 1971-08-19 |
Family
ID=8635056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681766746 Pending DE1766746A1 (de) | 1967-07-13 | 1968-07-12 | Monopulsquelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3530483A (de) |
DE (1) | DE1766746A1 (de) |
FR (1) | FR1539766A (de) |
GB (1) | GB1219670A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2118848B1 (de) * | 1970-12-22 | 1974-03-22 | Thomson Csf | |
US3696434A (en) * | 1971-01-15 | 1972-10-03 | Radiation Inc | Independent mode antenna feed system |
US3740752A (en) * | 1972-01-21 | 1973-06-19 | United Aircraft Corp | Mode interferometer squinting radar antenna |
FR2503938A1 (fr) * | 1981-04-10 | 1982-10-15 | Thomson Csf | Coupleur differentiel compact pour radar monopulse |
US4764775A (en) * | 1985-04-01 | 1988-08-16 | Hercules Defense Electronics Systems, Inc. | Multi-mode feed horn |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3308469A (en) * | 1962-10-19 | 1967-03-07 | Thomson Houston Comp Francaise | Multi-mode antenna system |
US3423756A (en) * | 1964-09-10 | 1969-01-21 | Rca Corp | Scanning antenna feed |
-
1967
- 1967-07-13 FR FR114179A patent/FR1539766A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-07-08 US US743165A patent/US3530483A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-07-12 GB GB33443/68A patent/GB1219670A/en not_active Expired
- 1968-07-12 DE DE19681766746 patent/DE1766746A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3530483A (en) | 1970-09-22 |
FR1539766A (fr) | 1968-09-20 |
GB1219670A (en) | 1971-01-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2300526C2 (de) | Antenne, bestehend aus einem Schlitzstrahler und einem Dipol | |
DE2657888C2 (de) | Antennenanordnung | |
EP0061576B1 (de) | Nachrichtenübertragungseinrichtung für Mikrowellen mit Mehrmodendiversity-Kombinationsempfang | |
DE1058111B (de) | Anordnung zur Ankopplung einer Oberflaechenwellenleitung an eine koaxiale Speiseleitung | |
DE2143139A1 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der wah ren Winkellage eines Zielobjektes re lativ zu einem Bezugsort | |
DE1199833B (de) | Einrichtung fuer ein Summe-Differenz-Rueckstrahlpeilgeraet | |
DE1147784B (de) | Schaltungsanordnung für die Verarbeitung von Informationsangaben | |
DE2408610C3 (de) | Hornstrahler | |
DE1942678A1 (de) | Anordnung zur Signalspeisung bei einer in mehreren Modes arbeitenden Einzelimpulsanlage | |
DE1541724A1 (de) | Funkempfangsgeraet,das sowohl auf elektrische als auch auf magnetische Feldkomponenten des uebertragenen Signals anspricht | |
DE3602515A1 (de) | Vierstrahliges antennensystem mit raumduplizierten sende- und empfangsantennen | |
DE1257901B (de) | Flachantenne fuer nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitende Impulsradargeraete | |
DE1906325A1 (de) | Strahlungssystem | |
DE1020070B (de) | Einrichtung mit einem Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt zur UEbertragung senkrecht zueinander polarisierter Wellen | |
DE1766746A1 (de) | Monopulsquelle | |
DE1591026C3 (de) | Antenne mit einem Primärstrahler, einem Hauptreflektor und einem Hilfsreflektor | |
DE951732C (de) | Ultrakurzwellen-UEbertragungssystem mit wenigstens zwei UEbertragungskanaelen | |
DE2626926C2 (de) | Hohlleiterprimärstrahler mit rechteckigem Querschnitt für eine Reflektorantenne mit Strahlschwenkung | |
DE2341312A1 (de) | Radaranlage | |
DE894572C (de) | Antennenanordnung mit Strahler und Reflektor | |
DE2828807C2 (de) | Radar-Cassegrain-Antenne mit einem Primärstrahler, der mit zwei senkrecht zueinander polarisierten elektromagnetischen Wellen betrieben wird | |
DE2243851C2 (de) | Frequenzselektive Abzweigschaltung | |
DE1927571A1 (de) | Mikrowellen-Radiometer | |
DE1541469C3 (de) | Radaranordnung mit abwechselndem Antennenanschluß an Sender und Empfänger | |
DE2141142A1 (de) | Verfahren und antenne zum senden und empfangen von strahlen elektromagnetischer energie |