DE1266236B - Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingungssystemen - Google Patents

Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingungssystemen

Info

Publication number
DE1266236B
DE1266236B DE1960S0067581 DES0067581A DE1266236B DE 1266236 B DE1266236 B DE 1266236B DE 1960S0067581 DE1960S0067581 DE 1960S0067581 DE S0067581 A DES0067581 A DE S0067581A DE 1266236 B DE1266236 B DE 1266236B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
coil
circuit
tunnel diode
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1960S0067581
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinz Henker
Dipl-Phys Dr Guenther Kesel
Dipl-Phys Alfred Ottmann
Dipl-Ing Edgar Schoeninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1960S0067581 priority Critical patent/DE1266236B/de
Priority to CH203661A priority patent/CH368100A/de
Priority to GB951261A priority patent/GB926511A/en
Publication of DE1266236B publication Critical patent/DE1266236B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • G04F5/04Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards using oscillators with electromechanical resonators producing electric oscillations or timing pulses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • G04C3/0278Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum the pendulum controlling the gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/069Driving circuits using a single coil for detection and driving purposes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B7/00Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes
    • H03B7/02Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B7/06Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being semiconductor device
    • H03B7/08Generation of oscillations using active element having a negative resistance between two of its electrodes with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element being semiconductor device being a tunnel diode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential-jump barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • H03K3/315Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential-jump barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic the devices being tunnel diodes

Description

  • Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingungssystemen Es ist bereits bekannt, den Antrieb für elektrische bzw. elektronische Uhren mit Kontakten oder mit Transistoren zu bewerkstelligen. Solchen Antriebsanordnungen sind jedoch gewisse Nachteile eigen, wie z. B. der Verbrauch der Kontakte durch Abbrand oder mechanische Abnutzung. Die Verwendung von Transistoren erweist sich durch die erforderlichen umfangreichen Schaltungsmaßnahmen als relativ teuer und daher nur bedingt einsatzfähig.
  • So ist z. B. eine Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingern bekanntgeworden, welche aus einer zwei Transistoren enthaltenden Kippschaltung besteht, in der die Kollektoren wechselartig auf die Basen der Transistoren rückgekoppelt sind. In die Kollektorleitung eines Transistors ist dabei die Steuerspule, die zugleich Triebspule ist, eingeschaltet.
  • In einer solchen Anordnung werden komplementäre Transistoren verwendet, d. h., ein Transistor ist vom pnp-Typ, während der andere vom npn-Typ ist.
  • Da die Transistoren in ihrem Schaltverhalten übereinstimmen müssen, treten dabei für komplementäre Transistoren Forderungen hinsichtlich der Auswahl auf; diese Forderungen sind nicht ohne weiteres für jedes Einzelexemplar erfüllt. Damit wird eine derartige Antriebsanordnung hinsichtlich der Halbleiterbauelemente aufwendig.
  • Des weiteren tritt bei einer derartigen Anordnung reglagetechnisch ein Nachteil auf.
  • Die Kippanordnung wird nämlich durch eine Flanke des in der Steuerspule induzierten Steuerimpulses angestoßen. Der Ablauf des Kippvorgangs wird dann nur noch durch die zeitbestimmenden Glieder der Kippanordnung bestimmt. Der Steuerimpuls hat darauf keinen Einfluß mehr. Das bedeutet, daß die durch die Schwingungsweite des mechanisehen Schwingers bestimmte Steuerimpulsform den Steuervorgang nicht mehr beeinflussen kann.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, Antriebsanordnungen für mechanische Schwingungssysteme, insbesondere für elektrische oder elektronische Uhren zu schaffen, bei denen einerseits Bauelemente, die einem Verschleiß unterliegen, vennieden sind und andererseits Schaltungen ermöglichen, die nur einen geringen Aufwand an Schaltelementen erfordern, insbesondere geringe Anforderungen an die einzuhaltenden Toleranzen der elektronischen Bauelemente stellen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingern, insbesondere von Unruhen oder Pendeln von Uhren mittels eines elektrischen Antriebskreises und eines durch Kopplung mit dem mechanischen Schwinger diesen Antriebskreis steuernden elektrischen Steuerkreises, in der Antriebskreis und Steuerkreis identisch sind und mindestens eine Tunneldiode als steuerndes Element und eine gleichzeitig als Antriebselement und als Koppelelement zwischen dem elektrischen Kreis und dem mechanischen Schwinger liegende Spule enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei je eine Spannungsquelle und eine Tunneldiode enthaltende Stromkreise elektrisch in Gegentakt geschaltet sind und auf die gleiche Antriebsspulen arbeiten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß ein Transistor mit einem ihm zugehörigen Steuerkreis, welcher neben einer Steuerspule ein zeitverzögerndes Glied, z. B. RC-Glied, enthält, vorgesehen ist, wobei die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors in den Antriebsstromkreis gelegt ist, so daß während der Impulspausen der Ruhestrom der Tunneldiode abgeschaltet ist.
  • Die Antriebsspule ist dabei auf dem mechanischen Schwingungssystem angeordnet und führt relativ zu elektromagnetische Felder erzeugenden Elementen, vorzugsweise Permanentmagneten, Bewegungen aus. Andererseits kann die Antriebsspule fest angeordnet sein, und die elektromagnetische Felder erzeugenden Elemente führen Schwingungen gegenüber der Spule aus.
  • Zum Verständnis eines Uhrenantriebs, wie ihn die Erfindung vorsieht, sei die Arbeitsweise der Tunneldiode an Hand des in F i g. 1 dargestellten Diagramms erläutert, das die Strom-Spannungs-Charakteristik einer solchen Diode im Durchlaßbereich darstellt. Beim Anlegen einer Spannung an die Klemmen der Tunneldiode fließt mit fortschreitender Erhöhung dieser Spannung zunächst ein kräftiger Strom (vgl. Ast A-B), der bei etwa 50 mV einen Maximalwert B an nimmt, dann rasch wieder absinkt (vgl. Ast B-C) und im Bereich von etwa 100 bis 300 mV einen Minimalwert C besitzt. Von diesem Wert C an weist die Tunneldiode den üblichen, beispielsweise von Germaniumdioden her bekannten Verlauf in Durchlaßrichtung (vgl. AstC-D) auf.
  • An Hand einer an sich bekannten Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 wird die Funktion dieses Steuerelementes für den Antrieb von elektrischen Uhren erläutert. Wie aus der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 2 hervorgeht, enthält der Antriebskreis einer solchen Uhr außer der Batterie B und der Antriebsspule S nur noch die Tunneldiode T. Die Antriebsspule S, die als Koppelglied die Umwandlung der elektrischen Energie in mechanische besorgt, ist in bekannter Weise auf dem Schwingorgan befestigt und wirkt mit feststehenden Permanentmagneten zusammen. Ebenso ist eine Anordnung möglich, bei der die Spule fest angeordnet ist und die Magnete in an sich bekannter Weise beweglich montiert sind.
  • Durch die Relativbewegung zwischen der Spule S und dem in der Zeichnung nicht dargestellten Permanentmagneten wird in der Spule S eine Spannung induziert, die zur Steuerung der Tunneldiode T Verwendung findet. Der Vorgang verläuft dabei wie folgt: Beim Eintauchen der Antriebsspule S in das Magnetfeld der nicht dargestellten Permanentmagnete wird die von der Batterie B gelieferte, an der Tunneldiode T liegende Spannung, die die Größe der Minimalspannung der Tunneldiode besitzen soll, infolge der induzierten elektromagnetischen Kraft verkleinert. Dadurch wird, wie ebenfalls aus dem Diagramm nach F ig. 1 erkennbar, der Stromfluß durch die Tunneldiode T vergrößert, der schließlich im Punkt B seinen Maximalwert erreicht. Dieser Strom erzeugt nach der Lentzschen Regel einen die kinetische Energie des Antriebsmechanismus vergrößernden Impuls, der demnach als Antriebsmechanismus zu bewerten ist. Dieser Impuls kann sich naturgemäß auch aus einer Reihe von Impulsen zusammensetzen. Verläßt nun die Spule das magnetische Feld, so verschwindet die induzierte elektromotorische Kraft, die Spannung im Kreis erhöht sich, und die Diodencharakteristik wird dabei von Punkt B nach Punkt C durchlaufen. Da der Strom im Antriebskreis sehr kleine Werte annimmt, kann das Schwingorgan, z. B. die Unruh einer Uhr, den Rest der Periode als praktisch freie Schwingung ausführen.
  • Bei der zweiten Halbperiode der Schwingungen erfolgt der Durchgang der Spule durch das Magnetfeld in entgegengesetzter Richtung. Es wird naturgemäß die elektromotorische Kraft in entgegengesetzter Richtung induziert. Da aber das Minimum der Tunneldiode sehr breit ausgeprägt ist, kommt ein Stromfluß im Antriebsstromkreis infolge der geringen Spannungserhöhung nicht zustande. Es wird also kein die Bewegung des Pendels hemmender Stromimpuls ausgelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 3 dargestellt.
  • In der Praxis erweist es sich als vorteilhaft, daß sowohl beim links- als auch beim rechtsseitigen Durchgang des Schwingorgans durch die Nullage ein Antriebsimpuls ausgelöst wird.
  • Die hier dargestellte Gegentaktschaltung wät den Tunneldioden T, und T2 versorgt die Spule S.
  • Die in den Gegentaktkreisen angeordneten Spannungsquellen Bi und B, und die Tunneldioden T, und T, sind derart angeordnet, daß jeweils entgegengesetzte Polarität der Dioden und SpannungsqueUen vorhanden ist. Die Anordnung liefert nun in beiden Schwingungsrichtungen des Schwingorgans einen Antriebsimpuls, in dem beim Linksdurchgang durch die Nullage der eine Kreis und beim Rechtsdurchgang der andere Kreis die Stromversorgung für die Antriebsspule übemimmt.
  • Zur Vermeidung des unerwünschten Diodenreststromes sieht eine Variante der Erfindung vor, wie sie als Ausführungsbeispiel in F i g. 4 dargestellt ist einen Transistor V während der Tastpausen zur Ab- schaltung der Tunneldiode von der Batteriespannung zu verwenden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird diese durch die Emitter-Kollektor-Strecke des in degi Antriebsstromkreis gelegten Transistors Y erreicht. Zur Aussteuerung des Transistors Y ist eine msätzliche Spule St vorgesehen, welche den Transistor Y während des Nulldurchganges des Pendels durchschaltet und die Tunneldiode an die volle Batteriespannung legt. Zur Erzielung eines genügend langen Steuerimpulses für den Transistor Y ist weiterhin ein Verzögerungsglied, z. B. in Form des in der Anordnung nach F i g. 4 dargestellten RC-Gliedes RC, vorgesehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingern, insbesondere von Unruhen oder Pendeln von Uhren mittels eines elektrischen An triebskreises und eines durch Kopplung mit dem mechanischen Schwinger diesen Antriebskre steuernden elektrischen Steuerkreises, in der An- triebskreis und Steuerkreis identisch sind und mindestens eine Tunneldiode als steuerndes Element und eine gleichzeitig als Antriebselement und als Koppelelement zwischen dem elektrischen Kreis und dem mechanischen Schwinger dienende Spule enthält, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je eine Spannungsquelle und eine Tunneldiode enthaltende Stromkreise elektrisch im Gegentakt geschaltet sind und auf die gleiche Antriebsspule arbeiten.
  2. 2. Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingern, insbesondere von Unruhen oder Pendeln von Uhren mittels eines elektrischen An- triebskreises und eines durch Kopplung mit dem mechanischen Schwinger diesen Antriebskreis steuernden elektrischen Steuerkreises, in der Antriebskreis und Steuerkreis identisch sind und mindestens eine Tunneldiode als steuerndes El&-ment und eine gleichzeitig als Antriebselement und als Koppelelement zwischen dem elektrischen Kreis und dem mechanischen Schwinger dienende Spule enthält, dadurch gekennzeichnet daß ein Transistor mit einem ihm zugehörenden Steuerkreis, welcher neben einer Steuerspule ein zeitverzögerndes Glied, z. B. RC-Glied, enthält, vorgesehen ist, wobei die Kollektor-Emitter-Streckt des Transistors in den Antriebsstromkreis gelegt ist, so daß während der Impulspausen der Ruhestrom der Tunneldiode abgeschaltet ist. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspule auf dem mechanischen Schwingungssystem angeordnet ist und Relativbewegungen gegenüber elektromagnetische Felder erzeugenden Elementen, vorzugsweise Permanentmagneten, auszuführen in der Lage ist. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspule fest angeordnet ist, gegenüber der elektromagnetische Felder erzeugende Elemente, vorzugsweise Permanentmagnete, Schwingungen auszuführen in der Lage sind. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Tunneldiode liegende Spannung gleich der Minimalspannung der Tunneldiode (Punkt C) gewählt ist. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antriebsstromkreis mehrere in Serie geschaltete Tunneldioden Verwendung finden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1072 203; schweizerische Patentschriften Nr. 337 147, 337 794; französische Patentschriften Nr. 1090 564, 1092 411, 1147 598, 1219 452; USA.-Patentschrift Nr. 2 574 136; »The Physical Review«, 1958, H. 2, S. 603/604; »Radio-Mentor«, 1960, H. 1, S. 033/034; »Electronics«, Nr. 45 vom 6. November 1959, S. 54 bis 57; Nr. 48 vom 29. November 1959, S. 60 bis 64; »Bell Journal«, Juni 1959, S. 223 bis 226; »Annales Frangaises de Chronometric«, November 1953, S. 117 bis 124.
DE1960S0067581 1960-03-15 1960-03-15 Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingungssystemen Pending DE1266236B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0067581 DE1266236B (de) 1960-03-15 1960-03-15 Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingungssystemen
CH203661A CH368100A (de) 1960-03-15 1961-02-21 Anordnung zum Antrieb von Unruhen oder Pendeln von Uhren
GB951261A GB926511A (en) 1960-03-15 1961-03-15 Improvements in or relating to oscillatory systems for clocks and watches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960S0067581 DE1266236B (de) 1960-03-15 1960-03-15 Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingungssystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266236B true DE1266236B (de) 1968-04-11

Family

ID=7499660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960S0067581 Pending DE1266236B (de) 1960-03-15 1960-03-15 Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingungssystemen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH368100A (de)
DE (1) DE1266236B (de)
GB (1) GB926511A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241018A (en) * 1961-07-26 1966-03-15 Harry E Stockman Tunnel diode electromechanical movement
US3541407A (en) * 1964-08-12 1970-11-17 Lockheed Aircraft Corp Dc motor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574136A (en) * 1947-11-29 1951-11-06 Henry E Warren Vibratory frequency standard apparatus
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
FR1092411A (fr) * 1953-10-21 1955-04-21 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
FR1147598A (fr) * 1955-03-31 1957-11-27 Dispositif de transduction électromécanique
CH337147A (de) * 1954-11-06 1959-03-15 Philips Nv Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer mechanischen Schwingung
CH337794A (de) * 1954-11-06 1959-04-15 Philips Nv Vorrichtung zum Aufrechterhalten mechanischer Schwingungen
DE1072203B (de) * 1959-12-24 Kieninger &. ObergfeM, St. Georgen (Schwarzw.) Elektromechanischer Gangordner oder Synchronmotor für Uhren und andere zeithahend'e Geräte
FR1219452A (fr) * 1958-03-28 1960-05-18 Durowe A G Dispositif de commande de l'aiguille des secondes pour chronomètres à commande électrique

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072203B (de) * 1959-12-24 Kieninger &. ObergfeM, St. Georgen (Schwarzw.) Elektromechanischer Gangordner oder Synchronmotor für Uhren und andere zeithahend'e Geräte
US2574136A (en) * 1947-11-29 1951-11-06 Henry E Warren Vibratory frequency standard apparatus
FR1090564A (fr) * 1953-09-17 1955-03-31 Hatot Leon Ets Perfectionnements apportés aux mécanismes horaires et aux appareils analogues
FR1092411A (fr) * 1953-10-21 1955-04-21 Hatot Leon Ets Perfectionnements aux appareils horaires électromagnétiques
CH337147A (de) * 1954-11-06 1959-03-15 Philips Nv Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer mechanischen Schwingung
CH337794A (de) * 1954-11-06 1959-04-15 Philips Nv Vorrichtung zum Aufrechterhalten mechanischer Schwingungen
FR1147598A (fr) * 1955-03-31 1957-11-27 Dispositif de transduction électromécanique
FR1219452A (fr) * 1958-03-28 1960-05-18 Durowe A G Dispositif de commande de l'aiguille des secondes pour chronomètres à commande électrique

Also Published As

Publication number Publication date
CH203661A4 (de) 1962-11-30
GB926511A (en) 1963-05-22
CH368100A (de) 1963-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952203A1 (de) Elektronisch gesteuerter Zeitmesser
DE1266236B (de) Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingungssystemen
AT224024B (de) Anordnung zum Antrieb von mechanischen Schwingern
CH203661A (de) Bettdecke.
DE1448342A1 (de) Elektronisches Antriebsprinzip fuer Uhren
CH349546A (de) Elektrische Antriebseinrichtung mit einem mechanischen Schwingorgan
DE2102595A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen über einen Verstarker steuerbaren Elektromagne ten
DE1109615B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr
DE2053122C3 (de) Schaltungsanordnung für zeithaltende Geräte mit elektronischer Steuerung
DE1072203B (de) Elektromechanischer Gangordner oder Synchronmotor für Uhren und andere zeithahend'e Geräte
DE1115643B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere elektrische Uhr
DE1940115A1 (de) Elektronische Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Schwingungen eines Resonators
DE1166705B (de) Kontaktlos ueber elektronische Mittel gesteuerter mechanischer Schwinger als Gangordner eines zeithaltenden elektrischen Geraetes
DE1538833A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den kontaktlosen elektromagnetischen Antrieb eines rotierenden oder schwingenden mechanischen Systems
DE1117054B (de) Zeithaltende elektrische Vorrichtung, insbesondere elektrische Uhr
DE2238405B2 (de) Verfahren zum synchronisieren mechanischer schwinger von gebrauchsuhren
DE2011233A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät
DE1262909B (de) Kontaktlose Steuerung mehrerer zeithaltender Geraete
DE1189926B (de) Kontaktlos arbeitender elektromechanischer Frequenzgeber fuer zeithaltende Geraete
DE1178015B (de) Schaltungsanordnung fuer elektronisch betriebene Uhren
DE1190401B (de) Schaltungsanordnung fuer einen kontaktlos elektromagnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Geraetes
CH395337A (de) Impulsgeber
DE1915630A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den permanentmagnet-dynamischen Antrieb eines mechanischen Schwingers oder Rotors,insbesondere eines zeithaltenden Geraetes
DE1119777B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet
CH398688A (de) In zwei Takten arbeitende logische Komplementschaltung