DE1190401B - Schaltungsanordnung fuer einen kontaktlos elektromagnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Geraetes - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer einen kontaktlos elektromagnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Geraetes

Info

Publication number
DE1190401B
DE1190401B DEJ22856A DEJ0022856A DE1190401B DE 1190401 B DE1190401 B DE 1190401B DE J22856 A DEJ22856 A DE J22856A DE J0022856 A DEJ0022856 A DE J0022856A DE 1190401 B DE1190401 B DE 1190401B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
coil
oscillation
gear folder
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22856A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ganter
Dr Guenther Glaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Junghans AG
Original Assignee
Gebr Junghans AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Junghans AG filed Critical Gebr Junghans AG
Priority to DEJ22856A priority Critical patent/DE1190401B/de
Priority to CH676266A priority patent/CH592333B5/xx
Priority to CH676266D priority patent/CH676266A4/xx
Priority to CH1460263A priority patent/CH480682A/de
Publication of DE1190401B publication Critical patent/DE1190401B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits
    • G04C3/067Driving circuits with distinct detecting and driving coils

Description

  • Schaltungsanordnung für einen kontaktlos elektromagnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Gerätes Die Erfindung betrifft ein Schaltungsanordnung für einen kontaktlos elektrongnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithalteren Gerätes, vorzugsweise einer Uhr, unter Verwidung mindestens einer der elektronischen Verstärkochaltung, insbesondere einer Transistorschaltung, 2geordneten Spule, vorzugsweise einer Steuerspul, im Eingangskreis und einer Triebspule im Ausgarskreis, und einer relativ dazu derart bewegten Magr.tanordnung, daß an sich in einer Halbschwingung 2iei zur Nullage symmetrische schmalere TriebimpIse und in der anderen Halbschwingung ein ein4er, doppelt so breiter Triebimpuls entstehen könten.
  • Es ist eine Antriebsvorichtung für einen kontaktlos über eine elektronisae Schaltung gesteuerten Schwinger eines zeithaltaden elektrischen Gerätes bekannt, bei welcher waigstens eine der elektronischen Verstärkerschaltng zugeordnete Spule und eine relativ dazu derartbewegte Magnetanordnung vorgesehen sind, daß ai sich in einer Halbschwingung zwei zur Nullage s)nmetrische schmalere Triebimpulse und in der aderen Halbschwingung ein einziger, doppelt so b.-iter Triebimpuls entstehen könnten. Bei der bekanten Vorrichtung wird durch eine besondere Formgoung von Spule und Pertnanentmagnetsystem, närÜch derart, daß das Produkt aus Magnetfluß, Windtigszahl und Geschwindigkeit, unabhängig von der Aizahl der jeweils magnetflußdurchsetzten Spulenscienkel ist, das Auftreten verschieden großer Impuse in der Steuerspule verhindert. Es werden hie jedoch speziell ausgebildete Spulen, z. B. RechtecIspulen und Permanentmagnete, Z. B. radialgestellte Lingsmagnete, erforderlich, deren Herstellung und vor allem gegenseitige Anpassung bei der Justierung aifwendig ist.
  • Es ist weiterhin ehe Antriebsvorrichtung bekannt, bei welcher ein Ke-nspulensystem verwendet wird. Durch besondere Aisbilduna des Kernes und diametrale Anordnung der Spulen wird erreicht, daß am Ausgang der Trangstorschaltung überhaupt nur ein Halbimpuls auftretn kann. Dieses System hat die allen Kernspulensystemen anhaftenden Nachteile der Störung der Isochronismusbedingungen durch Rückwirkung zwischen Spulenkern und Magnetsystem auch nach Sperrung des Transistors. Aus den Anfängen der Transistoruhrentechnik sind schließlich Uhren bekannt, bei denen sehr kleine Unruhmagnete, also verhältnismäßig geringer Leistung, verwandt und Steuer- und Triebspule längs des Umfanges so gegeneinander versetzt sind, daß zwar im Ausgang auch in der zweiten Halbschwingung Stromimpulse in der Triebspule auftreten, die sich aber infolge der Versetzung nicht mehr antreibend auf den Unrahmagneten auswirken. Ein solches System läßt zwar große Amplituden der Unruh zu und erfüllt die Isochronismusbedingungen recht gut, »verschwendet« aber den Strom in der zweiten Halbschwingung völlig nutzlos.
  • Es ist weiterhin eine Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer mechanischen Schwingung eines Schwingungssystems mit einem Dauermagneten, einer Spule und einem durch seine natürliche Eingangsschwellenspannung gesperrter Transistor als Verstärker bekannt. Dabei sind die Dämpfung der Spule und die Speisespannung so gewählt, daß die Amplitude des durch Relativbewegung von Dauermagnet und Spule erzeugten Spannungsimpulses kleiner bleibt als der Wert, bei welchem der Verstärker während der Intervalle zwischen den Spannungshnpulsen selbst schwingen würde. Es soll dadurch erreicht werden, daß der Antriebsimpuls nur kurzzeitig beim Durchgang des Schwingers durch die Nullage auftritt. Hier ist also nur die Impulsgüte, nicht der Einsatz während der einzelnen Halbschwingungen maßgebend. Durch diese bekannte Vorrichtung wird also eine gegenüber der vorliegenden Erfindung andere Aufgabe gelöst.
  • Der Erfindung, liegt nämlich die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher unter Verwendung eines Perinanentmagnetsysteins mit zwei vom Magnetfluß gegensinnig durchsetzten Luftspalten mit hohem Wirkungsgrad in einer Schwingungsperiode nur ein Antriebsimpuls in der Nullage auftritt. Die Erfindung ist bei Anordnungen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gekennzeichnet durch der Verstärkerschaltung zugeordnete elektrische Mittel, welche im normalen Betriebszustand das Auftreten der schmalen Doppelimpulse in der einen Halbschwing-ung des Gangordners im Ausgang der Verstärkerschaltung, vorzugsweise der Transistorschaltung, verhindern. Vorzugsweise sind der Verstärkerschaltung eine Basisvorspannung erzeugende Schaltelemente derart zugeordnet, daß nach einer Schwingungsdauer des Gangordners von etwa T/2 die Differenz zwischen der Basisvorspannung und der Spannung der in der Steuerspule induzierten, symmetrisch zur Nullage auftretenden Doppelimpulse höchstens gleich dem Eingangsschwellwert des elektronischen Verstärkerelementes, insbesondere des Transistors, ist, derart, daß im Ausgang der elektronischen Schaltung ausschließlich bei jeder zweiten Halbschwingung die doppelt so breiten Triebimpulse entstehen. Mit einer solchen Schaltungsanordnung läßt sich bei Verwendung eines Pennanentmagnetsystems eine hervorragende Ganggenauigkeit und trotz Impuls nur einmal in der Vollschwingung mit hohem Wirkungsgrad erreichen, und zwar unter Verwendung von handelsüblichen, auch kleinen Elementen, die ohne wesentlichen Aufwand in die Schaltung eingefügt werden können, wobei zugleich die Fertigung durch die Möglichkeit, stärkeren Spulendraht zu verwenden, vereinfacht wird.
  • Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 ein Schaltbild der verwendeten Schaltungsanordnung, F i g. 2 schematisch einen Gangregler mit zwei magnetischen Luftspalten, F i g. 3 a und 3 b die in der Steuer- und der Triebspule erzeugten Impulse, wobei ohne »Schraffierung« die bei den bekannten Systemen auftretenden Impulse in der zweiten Halbschwingung dargestellt sind.
  • In F i g. 1 ist mit Tr der Transistor bezeichnet, in dessen Eingangskreis die Steuerspule L, in Reihe mit dem Kondensator C angeordnet ist. Im Ausgangskreis liegt in Reihe mit der Stromquelle E die Triebspule L.. Der Widerstand R verbindet den negativen Pol der Stromquelle E mit der Basis des Transistors Tr. Zwischen den Spulen Li und L, kann ein Neutralisationskondensator CN zur Verhinderung der Schwingungen außerhalb der Impulszeit vorgesehen sein.
  • In F i g. 2 ist schematisch der Gangregler G, dargestellt, der aus den magnetisch leitenden Platten Bi und B 2 besteht, welche die PertnanentmagnetenA" A" A, und A4 tragen. Der Gangregler G ist in der Ruhelage dargestellt, in welcher das Magnetsystem über den Spulen Li und L2 steht, so daß diese mit ihren aktiven Leitern sich im Magnetfeld der Magneten A, bis A4 befinden.
  • Bei der Schwingung des Gangreglers G, entstehen in der Steuerspule Li die in F i g. 3a gezeigten Spannungsünpulse, während in der Triebspule L2 nur die in F i g. 3b schraffiert dargestellten Stromimpulse bei jedem zweiten Nulldurchgang auftreten, dagegen nicht die bei bekannten Systemen auftretenden schmalen Doppelimpulse in der Nähe des anderen Nulldurchgangs.
  • Die Wirkungsweise der in F i g. 1 gezeigten Schaltungsanordnung ist folgende: Im Stillstand des Gangreglers G, wird der Kondensator C über den Vorwiderstand R aufgeladen, so daß die Basis des Transistors Tr eine negative Vorspannung erhält. Der Transistor wird in diesem Zustand bereits durch die kleinste Steuerspannung ausgesteuert, so daß ein Anlauf des Gangreglers bereits erfolgt, #nn ihm ein geringer Impuls erteilt wird. Im Betridverden in der Steuerspule Li die in F i g. 3a gezei,-n Spannungsimpulse erzeugt, die durch die Basis-#nitter-Strectk"e des Transistors Tr -1 g eich-erichtet woen und den Kondensator C aufladen. Dadurch eält die Basis des Transistors Tr eine stärker positi Vorspanpung, so daß die Aussteueruno, des Tra-istors nur durch die Spitzen der in der Steuerspulerzeugten negativen Spannungsimpulse erfolgt.
  • Durch geeignete3emessung des Kondensators C und des Vorwidenndes R kann erreicht werden, daß die Spannung, n Kondensator C zu der Zeit, zu der die symmetis- - zur Nullage liegenden Steuerimpulse auftreten, eh solchen Wert hat, daß diese Spannungsimpulse it verhältnismäßig geringer Amplitude eine A4teuerung des Transistors Tr nicht bewirken. Es wden nur die oberhalb der gestrichelten Linie (Fij 3a) befindlichen Spitzen der negativen Steuerspantngsirnpulse wirksam, so daß in der Triebspule L., nr die in F i g. 3b schraffierten Antriebsstromimpulse iftreten. Diese Impulse liegen in der Nullage des Gagreglers und bewirken keine Störung des Isochronistus. Dadurch, daß pro Vollschwingung nur ein Atriebsimpuls auftritt, kann eine Antriebsspule miteärkerem Spulendraht verwendet werden, wodurc der Spulenwiderstand vermindert und der Wirkuvsgrad erhöht wird.

Claims (2)

  1. Patentesprüche: 1. Schaltungsanordung für einen kontaktlos elektromagnetisch agetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Grätes, vorzugsweise einer Uhr, unter Verwendug mindestens einer der elektronischen Verstälerschaltung, insbesondere einer Transisto;chaltung, zugeordneten Spule, vorzugsweise eier Steuerspule im Eingangskreis und einer ',riebspule im Ausgangskreis, und einer relati, dazu derart bewegten Magnetanordnung, daßan sich in einer Halbschwingung zwei zur Nullage symmetrische schmalere Triebii-Ppulse ind in der anderen Halbschwingung eln einziger, !oppelt so breiter Triebimpuls entstehen -könntet gekennzeichnet durch der Verstärk-eichaltung zugeordnete elektrische Mittel, welcheim normalen Betriebszustand das Auftreten cer schmalen Doppelimpulse in der einen Halbehwingung des Gangordners im Aus-an- der Verstärkerschaltung f c Ci vorzugsweise der Transistonchaltung, verhindern.
  2. 2. Schaltungsnordnung mch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerschaltung eine Basisvorspannung erzeugende Schaltelemente zu",eordnet sind, dtrart, daß nach einer Schwingungsdauer des Gangordners von etwa T12 die Differenz zwischen der Basisvorspannung und der Spannung der in der Steuerspule induzierten, symmetrisch zur Nullage auftretenden Doppelimpulse höchstens gleich dem Eingangsschwellwert des elektronischen Verstärkerelementes, insbesondere des Transistors, ist, derart, daß im Ausgang der elektronischen Schaltung ausschließlich bei jeder zweiten Halbschwingun g die doppelt so breiten Triebimpulse entstehen. 3. Schaltungsanordnung für einen Gangordner nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Spulen- und Magnetanordnung, deren Kraftlinien die beiden aktiven Spulenseiten in der Nullage des Gangordners symmetrisch zur Spulenachse und gegensinnig durchsetzen. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, unter Verwendung eines Kondensators im Eingangskreis der Verstärkerschaltung und eines den Kondensator ladenden Vorwiderstandes, gekennzeichnet durch eine derartige Bemessung von Kondensator und Vorwiderstand, daß nach einer Halbschwingung die Bedingung des Anspruchs 1 bzw. 2 erfüllt wird. C In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 339 882, 337 147; schweizerische Auslegeschrift Nr. 2081/60.
DEJ22856A 1962-12-08 1962-12-17 Schaltungsanordnung fuer einen kontaktlos elektromagnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Geraetes Pending DE1190401B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22856A DE1190401B (de) 1962-12-17 1962-12-17 Schaltungsanordnung fuer einen kontaktlos elektromagnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Geraetes
CH676266A CH592333B5 (de) 1962-12-08 1963-11-28
CH676266D CH676266A4 (de) 1962-12-08 1963-11-28
CH1460263A CH480682A (de) 1962-12-08 1963-11-28 Schaltungsanordnung für einen kontaktlos elektromagnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Geräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ22856A DE1190401B (de) 1962-12-17 1962-12-17 Schaltungsanordnung fuer einen kontaktlos elektromagnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Geraetes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1190401B true DE1190401B (de) 1965-04-01

Family

ID=7201164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22856A Pending DE1190401B (de) 1962-12-08 1962-12-17 Schaltungsanordnung fuer einen kontaktlos elektromagnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Geraetes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1190401B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434577A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Pm Dm Gmbh Sensor-Schrittmotor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208160A (de) * 1939-04-03 1940-01-15 Willi Sen Alfred Generatorgasanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
CH337147A (de) * 1954-11-06 1959-03-15 Philips Nv Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer mechanischen Schwingung
CH339882A (fr) * 1958-05-14 1959-07-15 Ebauches Sa Pièce d'horlogerie à organe régulateur oscillant entretenu électromagnétiquement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH208160A (de) * 1939-04-03 1940-01-15 Willi Sen Alfred Generatorgasanlage, insbesondere für Fahrzeuge.
CH337147A (de) * 1954-11-06 1959-03-15 Philips Nv Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer mechanischen Schwingung
CH339882A (fr) * 1958-05-14 1959-07-15 Ebauches Sa Pièce d'horlogerie à organe régulateur oscillant entretenu électromagnétiquement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434577A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Pm Dm Gmbh Sensor-Schrittmotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1449898A1 (de) Abtastvorrichtung fuer schwache Magnetfelder
DE2139682A1 (de) Induktiv mit der Netzfrequenz synchronisierte elektrische Uhr
DE1190401B (de) Schaltungsanordnung fuer einen kontaktlos elektromagnetisch angetriebenen Gangordner eines zeithaltenden Geraetes
DE2131424C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung des Zurückprellens eines in einem konstanten Magnetfeld hin- und herbeweglichen Tauchspulenankers von mindestens einem Wegbegrenzungsanschlag
DE2312412C2 (de) Verfahren zur Synchronisation eines elektrodynamischen Uhrenantriebs
DE1056751B (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme mit einem Halbleitertransistor als Schalter
DE497251C (de) Einrichtung zur Daempfung mechanisch schwingender Koerper, insbesondere bei akustischen Geraeten
DE2102595A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen über einen Verstarker steuerbaren Elektromagne ten
DE1523899A1 (de) Teil einer elektrischen Uhr mit Schwingregler
DE1473751A1 (de) Nahsuchgeraet,insbesondere zum Feststellen von metallischen Massen
DE1773718C3 (de) Antriebsschaltungsanordnung für einen Gangordnerschwinger eines zeithaltenden Geräts
DE2258210C3 (de) Elektronische Quarzuhr
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
AT219307B (de) Impulsgenerator
DE1538833A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den kontaktlosen elektromagnetischen Antrieb eines rotierenden oder schwingenden mechanischen Systems
DE2848675A1 (de) Elektronisches zeitmessgeraet mit weckeinrichtung
DE1136855B (de) Magnetische Torschaltung
DE1933358C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung einer Bewegungsgröße eines für ein Uhrwerk vorgesehenen Unruh-Schwingsystem
DE1562255C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur periodischen Abtastung eines aperiodi sehen Impulsgenerators
DE1273576B (de) Taktgesteuerter Impulsgenerator zur Erzeugung gegeneinander verschobener, unterschiedlich langer Impulse
DE1673762A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den kontaktlosen Antrieb eines schwingenden oder umlaufenden Gliedes,vorzugsweise eines Gangordnerschwingers fuer zeithaltende Geraete
DE1275476B (de)
DE1155068B (de) Unruh-Gangordner
DE1183548B (de) Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung
DE1189926B (de) Kontaktlos arbeitender elektromechanischer Frequenzgeber fuer zeithaltende Geraete