DE1265552B - Verfahren beim Ausbauen von geteilten Lagerschalen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren beim Ausbauen von geteilten Lagerschalen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1265552B
DE1265552B DEA52012A DEA0052012A DE1265552B DE 1265552 B DE1265552 B DE 1265552B DE A52012 A DEA52012 A DE A52012A DE A0052012 A DEA0052012 A DE A0052012A DE 1265552 B DE1265552 B DE 1265552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing shell
bearing
oil
pressure
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA52012A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Laage Erhard Andersen
Thor Erik Bakke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burmeister and Wains Motorog Maskinfabrik AS
Original Assignee
Burmeister and Wains Motorog Maskinfabrik AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burmeister and Wains Motorog Maskinfabrik AS filed Critical Burmeister and Wains Motorog Maskinfabrik AS
Publication of DE1265552B publication Critical patent/DE1265552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/064Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races fluid driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0046Shape of casings adapted to facilitate fitting or dismantling of engine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B23p
Deutsche Kl.: 491-12
Nummer: 1265 552
Aktenzeichen: A52012Ib/491
Anmeldetag: 31. März 1966
Auslegetag: 4. April 1968
Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren beim Ausbauen von geteilten Lagerschalen, insbesondere für Kurbelwellen in Dieselmotoren, durch Drehen der unteren Lagerschale in bezug auf den Lagerstuhl.
Bei der Überholung und Wartung von Dieselmotoren müssen die Hauptlagerschalen der Kurbelwelle mit passenden Intervallen zur Kontrolle herausgenommen werden. Die oberen Hauptlagerschalen lassen sich ohne ein Entfernen der Kurbelwelle leicht abnehmen, während das Herausnehmen der unteren Lagerschalen, die nicht nur mit dem Gewicht der Kurbelwelle, sondern auch mit dem Gewicht des Kolbens, der Kolbenstange, des Kreuzkopfes und der Pleuelstange belastet sind, Schwierigkeiten bereiten. Gewöhnlicherweise werden die unteren Hauptlagerschalen auf die Weise herausgenommen, daß sie mit Hilfe eines an einer benachbarten Kurbelwellenwange befestigten Mitnehmers durch langsames Drehen der Kurbelwelle zwischen Welle und Lagerstuhl herausgedreht werden, doch auf Grund des großen Friktionskoeffizienten zwischen der Außenseite der Lagerschale und der Innenseite des Lagerstuhles ist hierzu ein erhebliches Drehmoment erforderlich. Die trockene Friktion zwischen den genannten Flächen kann ein Festfressen verursachen, wodurch die Schwierigkeiten noch vergrößert werden.
Die Möglichkeit, die Kurbelwelle mit Hilfe einer Hebevorrichtung, die zwischen der Welle und dem Lagerstuhl angebracht wird, anzuheben, ist auch schon angewendet worden. Dieses Verfahren hat jedoch, neben dem Zeitverbrauch zur Anbringung der Hebevorrichtung und des dazugehörenden Hilfswerkzeugs, den bedeutenden Nachteil, daß es ein Herausdrehen der unteren Lagerschale mit Hilfe eines an der Kurbelwelle befestigten Mitnehmers unmöglich macht.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung beseitigt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich gegenüber dem bekannten dadurch aus, daß vor dem Drehen der Lagerschale zwischen der Außenfläche der Lagerschale und der dieser anliegenden Fläche des Lagerstuhles ein Ölfilm geschaffen wird durch Einpumpen von Drucköl zwischen diesen beiden Flächen unter einem Druck, der nur zur Schaffung dieses Ölfilms ausreicht.
Die Herstellung dieses Ölfilms trägt erstens dazu bei, den Friktionskoeffizienten zwischen Lagerschale und Lagerstuhl zu reduzieren, und bewirkt zweitens ein Anheben der Kurbelwelle auf eine solche Weise, daß es fortgesetzt möglich ist, die Welle zu drehen und mit Hilfe eines auf dieser angebrachten Mit-Verfahren beim Ausbauen von geteilten
Lagerschalen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
Aktieselskabet Burmeister & Wain's Maskin-Og
Skibsbyggeri, Kopenhagen
ίο Vertreter:
Dipl.-Ing. J. Ludewig und Dipl.-Phys. K. G. Buse, Patentanwälte,
5600 Wuppertal-Barmen, Unterdömen 14
Als Erfinder benannt:
Carsten Laage Erhard Andersen, Ll. Vaerl0se;
Thor Erik Bakke, S0borg (Dänemark)
Beanspruchte Priorität:
Dänemark vom 2. April 1965 (1712)
nehmers die untere Lagerschale herauszudrehen. Das Herausnehmen der Lagerschale wird hierdurch wesentlich erleichtert und das Risiko eines Fressens praktisch beseitigt.
Dabei soll bei der Erfindung ein Öldruck verwendet werden, der nur so groß ist, daß ein schmierender Ölfilm zwischen der Außenfläche der Lagerschale und dem stationären Lagerstuhl gebildet wird. Ist der Öldruck auf diese Weise begrenzt, so kann man ohne weiteres zulassen, daß die Ölzufuhr — falls es nötig sein sollte—auch dann noch fortzusetzen ist, wenn eine der Zuführöffnungen während des Drehens der Lagerschale bloßgelegt ist. Es wird dazu auch noch vorgeschlagen, den Öldruck für das fortgesetzte Einpumpen zu reduzieren, sobald sich der Ölfilm zunächst gebildet hat, denn der für seine Aufrechterhaltung notwendige Druck ist meistens kleiner, als der für seine Bildung notwendige.
Es ist bekannt, Preß- und Schrumpfverbindungen nach dem sogenannten SKF-Druckölverfahren zu montieren und zu demontieren. Bei diesem Verfahren, das in der Praxis ausgedehnte Anwendung gefunden hat, handelt es sich um ein relativ kurzes Verschieben von Elementen mit einander gegenüberliegenden Rotationsflächen, welches recht schnell geschehen kann, wenn erst einmal ein Ölfilm zwischen diesen beiden Rotationsflächen geschaffen ist. Von der
809 537/333
Kennntis dieses Verfahrens ausgehend, war es nicht naheliegend, daß man durch Einpumpen von Drucköl unter eine Lagerschale mit einem solchen Druck, der nur dazu ausreicht, einen Ölfilm unter der Lagerschale zu schaffen, die Lagerschale und eine darin ruhende Welle so weit anheben kann, daß die Lagerschale hierauf ohne Schwierigkeiten und ohne die Gefahr einer Beschädigung dieser Flächen, die relativ zueinander rotieren, herausgenommen werden kann. Die überraschende Wirkung nach der Erfindung be- ίο steht darin, daß der Ölfilm selbst bei der kleinen Geschwindigkeit, mit der das Herausdrehen großer Lagerschalen ausgeführt werden muß, in ausreichendem Umfang aufrechterhalten werden kann, auch wenn der Druck, unter dem das öl steht, in bezug auf den ursprünglichen, zum Einpumpen des Öles zwischen die Flächen angewendeten Druck reduziert ist.
Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des obengenannten Verfahrens. Diese Vorrichtung ist durch einen an der Welle zu befestigenden Mitnehmer mit einer an einer Fläche der Lagerschale angreifenden Druckfläche und durch wenigstens einen direkt zwischen der Lagerschale und dem Lagerstuhl mündenden Kanal mit Anschluß an eine Druckölzufuhr gekennzeichnet. Der oder die ölkanäle können den Umständen entsprechend entweder im Lagerstuhl oder in der Lagerschale vorgesehen sein.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens in Verbindung mit einem Dieselmotor;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie H-II in F i g. 1, und
F i g. 3 stellt ein der F i g. 1 entsprechendes Bild einer geänderten Ausführungsform dar.
F i g. 1 zeigt einen Abschnitt einer zu einem Dieselmotor gehörenden Grundplatte 1. Außerdem zeigt die Figur einen Lagerzapfen 2 der dazugehörenden Kurbeiwelle im Schnitt und eine benachbarte Kurbelwellenwange 3. Der Lagerzapfen 2 wird von einer unteren Lagerschale 4 getragen, die ihrerseits in einem dementsprechend ausgestalteten Lagerstuhl 5 der Grundplatte 1 ruht. Die zugehörige obere Lagerschale und ihr abnehmbarer Stuhl sind in der Zeichnung nicht gezeigt, da diese Teile ohne weiteres angehoben und weggenommen werden können, bevor das nachfolgend beschriebene Herausnehmen der unteren Lagerschale 4 stattfindet.
Eine manuell betätigte Druckölpumpe 6 ist abnehmbar an einem in bezug auf den Dieselmotor unbeweglichen Beschlag 7 befestigt, und die Druckseite der Druckölpumpe ist mit Hilfe zweier Rohre 8 und 9 mit im Lagerstuhl 5 vorgesehenen Kanälen 10 verbunden. Die Kanäle 10 münden, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, zwischen dem Lagerstuhl 5 und der unteren Lagerschale 4. An der Kurbelwellenwange 3 ist ein Mitnehmer 11 abnehmbar befestigt.
Durch Betätigen der Druckölpumpe 6 wird öl unter Druck durch die Rohre 8 und 9 und weiter durch die Kanäle 10 zwischen den Lagerstuhl 5 und die untere Lagerschale 4 gepumpt, wodurch zwischen den aneinanderliegenden Oberflächen dieser beiden Teile ein Ölfilm geschaffen wird, der die Friktion zwischen diesen Flächen reduziert und gleichzeitig die Lagerschale 4 mit der darin ruhenden Kurbelwelle ein wenig anhebt. Wenn dieser Ölfilm hergestellt ist, kann man durch Einschalten des zum Drehen der Kurbelwelle bestimmten Hilfsmotors diese langsam rotieren lassen, woraufhin der Mitnehmer 11, der an der einen Kante der Lagerschale 4 anliegt, diese in bezug auf die Grundplatte 1 dreht, und nach Drehen der Kurbelwelle um etwa 180 ° kann die Lagerschale 4 herausgenommen werden. Die durch den Ölfilm zuwege gebrachte Schmierung wirkt der Tendenz zum Fressen zwischen der Lagerschale und dem Lagerstuhl effektiv entgegen und reduziert außerdem das notwendige Drehmoment, das auf die Kurbelwelle einwirken muß.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform entspricht im Prinzip der in den F i g. 1 und 2 gezeigten, und die entsprechenden Teile sind mit den gleichen Ziffern bezeichnet. Der Unterschied zwischen den zwei Ausführungsformen besteht darin, daß in F i g. 3 die Druckölzufuhr zwischen die untere Lagerschale 4 und den Lagerstuhl 5 durch in der unteren Lagerschale 4 vorgesehene Kanäle 12 geschieht. Mit Rücksicht hierauf sind die in Fig. 1 gezeigten starren Rohre 8 und 9 hier durch biegsame Druckschläuche 13 und 14 ersetzt. Die Wirkungsweise der in F i g. 3 dargestellten Vorrichtung entspricht im übrigen völlig der in der Beschreibung der F i g. 1 angegebenen.
Bei einem großen Schiffsdieselmotor kann die der Kurbelwelle von einem Hilfsmotor mitgeteilte Drehgeschwindigkeit so groß sein, daß eine halbe Umdrehung der Kurbelwelle ungefähr 2 bis 3 Minuten dauert. Es hat sich jedoch gezeigt, daß der notwendige Ölfilm zwischen der Lagerschale und dem festen Lagerstuhl für diesen Zeitraum ohne Schwierigkeiten aufrechterhalten werden kann, obwohl der Druck, mit dem das Öl eingepumpt wird, während des Drehens der Lagerschale eventuell reduziert wird, z. B. dadurch, daß der eine der beiden Kanäle, durch welche das öl zwischen die beiden Flächen geleitet wird, während des Drehens der Lagerschale bloßgelegt wird. Übrigens wäre es ohne weitere Schwierigkeiten möglich, einer solchen Reduktion des Öldruckes entgegenzuwirken oder sie ganz zu vermeiden, falls dieses erwünscht sein sollte, und zwar beispielsweise durch Anbringen druckempfindlicher Absperrventile in den Druckrohren oder -schlauchen der ölpumpe.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren beim Ausbauen von geteilten Lagerschalen, insbesondere für Kurbelwellen in Dieselmotoren, durch Drehen der unteren Lagerschale in bezug auf den Lagerstuhl, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Drehen der Lagerschale zwischen der Außenfläche der Lagerschale und der dieser anliegenden Fläche des Lagerstuhles ein Ölfilm geschaffen wird durch Einpumpen von Drucköl zwischen diesen beiden Flächen unter einem Druck, der nur zur Schaffung dieses Ölfilms ausreicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einpumpen von Drucköl während des Drehens der Lagerschale fortgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fortgesetzte Einpumpen mit reduziertem Öldruck geschieht.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an
der Welle (2, 3) zu befestigenden Mitnehmer (11) mit einer an einer Fläche der Lagerschale (4) angreifenden Druckfläche und wenigstens einem direkt zwischen der Lagerschale (4) und dem Lagerstuhl (5) mündenden Kanal (10, 12) mit Anschluß an eine Druckölzufuhr.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (10) im Lagerstuhl (5) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (12) in der Lagerschale (4) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 537/333 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEA52012A 1965-04-02 1966-03-31 Verfahren beim Ausbauen von geteilten Lagerschalen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1265552B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK171265A DK110180C (da) 1965-04-02 1965-04-02 Fremgangsmåde ved demontage af delte lejepander.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265552B true DE1265552B (de) 1968-04-04

Family

ID=8107430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52012A Pending DE1265552B (de) 1965-04-02 1966-03-31 Verfahren beim Ausbauen von geteilten Lagerschalen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE678776A (de)
DE (1) DE1265552B (de)
DK (1) DK110180C (de)
ES (1) ES325045A1 (de)
GB (1) GB1106022A (de)
NL (1) NL6604375A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523765A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Allis Chalmers Schwenkbare drehzapfen-lagerschale mit in umfangsrichtung einstellbarem schwenkpunkt und verfahren zum einstellen dieses schwenkpunktes
DE102016004154A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zurücksetzen einer aus einer Aufnahme auf einer Welle herausgerutschten Lagerschale

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107443300A (zh) * 2017-09-01 2017-12-08 河南柴油机重工有限责任公司 一种柴油机用曲轴主轴瓦拆卸工具及拆卸方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523765A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Allis Chalmers Schwenkbare drehzapfen-lagerschale mit in umfangsrichtung einstellbarem schwenkpunkt und verfahren zum einstellen dieses schwenkpunktes
DE102016004154A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zurücksetzen einer aus einer Aufnahme auf einer Welle herausgerutschten Lagerschale

Also Published As

Publication number Publication date
ES325045A1 (es) 1967-01-01
DK110180C (da) 1969-12-08
NL6604375A (de) 1966-10-03
GB1106022A (en) 1968-03-13
BE678776A (de) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638863A1 (de) Ringfoermige wellendichtung
DE2946126C2 (de) Ruhrwerk
DE2209211A1 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1919221A1 (de) Ruehreinrichtung
DE1575409A1 (de) Pleuellager
EP2399007B1 (de) Nockenwelle
DE2444659B2 (de)
DE1265552B (de) Verfahren beim Ausbauen von geteilten Lagerschalen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2103569C3 (de) Schiffsschraube mit an der Schraubennabe auswechselbar angebrachten Schraubenflügeln
DE2158392A1 (de) Ventilkipphebel
DE3240259C1 (de) Saugstufe fuer mehrstufige Kreiselpumpen
DE60310124T2 (de) Reservelager, verfahren zur montage solch eines reservelagers und mittel zur durchführung solch einer montage
DE602005002229T2 (de) Kegelräderanordnung mit polygonförmiger Querschnittprofilwelle, für Werkzeugrevolver
DE552968C (de) Getriebe fuer elektrischen Antrieb von Walzen o. dgl.
DE10151322B4 (de) Vorrichtung zum Ausbau einer Zylinder-Kolben-Einheit
DE1627716A1 (de) Verfahren bei der Montage einer unteren Wellenlagerschale und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE629921C (de) Regelstangenrueckfuehrung fuer Brennstoffpumpen
DE1815037B2 (de) Verfahren zur herstellung einer drehfesten verbindung einer welle eines zapfens od dgl mit einer von der welle dem zapfen od dgl durchsetzten anlaufscheibe
DE2532824B2 (de) Welle-Nabe-Verbindung für eine Schiffsschraube
DE1040323B (de) Einrichtung fuer zwei durch elastische Zwischenglieder gegeneinander abgestuetzte Geraete- oder Maschinenteile, insbesondere fuer die Auflagerung von Kolbenkraftmaschinen
DE2363237A1 (de) Staender fuer die lagerung der ruehrerwelle eines ruehrbehaelters
DE1703064A1 (de) Tragbare Kettensaege mit Antriebsmotor
DE243303C (de)
CH673681A5 (de)