DE1264999B - Geraet zum UEberwachen eines variablen Parameters und zum Anzeigen seiner Veraenderung auf einem Anzeigeschirm - Google Patents

Geraet zum UEberwachen eines variablen Parameters und zum Anzeigen seiner Veraenderung auf einem Anzeigeschirm

Info

Publication number
DE1264999B
DE1264999B DE1966J0031493 DEJ0031493A DE1264999B DE 1264999 B DE1264999 B DE 1264999B DE 1966J0031493 DE1966J0031493 DE 1966J0031493 DE J0031493 A DEJ0031493 A DE J0031493A DE 1264999 B DE1264999 B DE 1264999B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
zone
plates
display screen
filter material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966J0031493
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos C Miller Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1264999B publication Critical patent/DE1264999B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

  • Gerät zum Überwachen eines variablen Parameters und zum Anzeigen seiner Veränderung auf einem Anzeigeschirm Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Überwachen eines variablen Parameters und zum Anzeigen seiner Veränderung von einem Zustand in einen anderen auf einem Anzeigeschirm. Dieser Anzeigeschirm ist in mehrere nebeneinanderliegende Zonen unterteilt und wird auf seiner Rückseite von einem in seiner Richtung in Abhängigkeit des Zustandes des Parameters gerichteten Strahl einer Lichtquelle oder einer anderen Energiequelle getroffen.
  • Solche Geräte sind in verschiedener Ausführung bekannt und werden unter anderem in Krankenhäusern zum Überwachen des Zustandes eines Patienten verwendet. In diesem Fall enthält eine Tafel mehrere solcher Überwachungsgeräte, die den augenblicklichen Zustand des Patienten anzeigen.
  • Am Patienten werden beispielsweise Generatoren oder Wandler befestigt, die von der Temperatur, dem Blutdruck, dem Puls, der Atmung usw. abhängige Signale liefern. Diese Signale werden auf die Überwachungsgeräte übertragen und von einer Überwachungsperson beobachtet. Es können mehrere solcher Tafeln vorgesehen und von ein und derselben Person überwacht werden.
  • Hierbei ist es notwendig, daß der Übergang von einem normalen in einen anomalen Zustand in besonders augenfälliger Form zur Anzeige gebracht wird.
  • Ein bekanntes Gerät, das hierfür geeignet ist, benutzt einen drehbaren Schirm, vor dem eine Projektionslampe angeordnet ist. Der Schirm besitzt nebeneinanderliegende Filter verschiedener Farben, die je nach dem Drehwinkel in einer Anzeigefläche erscheinen und so entsprechend dem Wert des steuernden und den Schirm drehenden Signals aufleuchtend in der Anzeigefläche erscheinen. Abgesehen davon, daß das Bewegen des Schirmes verhältnismäßig große Energie erfordert, läßt dieses Gerät nur den vollzogenen Übergang von einem Gebiet in das benachbarte erkennen. Für den angegebenen Zweck ist es aber wichtig zu erkennen, wann und mit welcher Geschwindigkeit sich ein Parameter von einem Zustand in einen anderen ändert und auch welchen Wert dieser Parameter jeweils erreicht hat.
  • Ein anderes bekanntes Gerät, das ebenfalls farbige Lichtsignale benutzt, arbeitet mit einer beleuchteten Farbwalze. Auch hier wird das Farbsignal allein in einem Fenster sichtbar, ohne auch die benachbarten Farbflächen erkennen zu lassen.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, nämlich ein Gerät zu schaffen, das ein Überwachen eines variablen Parameters und ein Anzeigen seiner Veränderung in einfacher und zuverlässiger Weise zuläßt und dabei den Übergang von einem Zustand in einen anderen sowohl zeitlich als auch wertmäßig erkennen läßt, wird dadurch gelöst, daß der Schirm in lamellenartigem Aufbau mehrere Platten aus transparentem Material enthält, zwischen denen derart verschiedenfarbiges Filtermaterial vorgesehen ist, daß der Lichtfleck beim Übergang von einer Zone in eine andere seine Färbung ändert.
  • Der Schirm besteht zweckmäßig aus zwei Platten aus transparentem Material mit mattierter nach außen gerichteter Oberfläche. Die den Schirm bildenden beiden transparenten Platten können Rücken an Rücken mit dem Filtermaterial angeordnet sein, wobei die Außenflächen beider Platten mattiert sind und eine Schicht farbigen Filtermaterials an der Rückseite einer der Platten vorgesehen ist. So kann beispielsweise der Schirm aus drei Zonen bestehen, von denen die erste den Normalzustand und zwei weitere anomale Zustände anzeigen. Diese sind unmittelbar über bzw. unter der ersten Zone angeordnet.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Anzeigegerätes nach der Erfindung und F i g. 2 ein Querschnitt an der Linie 2-2 durch das Gerät nach Fig. 1.
  • Die Anzeigetafel nach F i g. 1 ist aus je mehreren Anzeigeschirmen 2 und je einem Alarmschirm 3 zw sammengesetzt. Jeder Anzeigeschirm 2 enthält verschiedene Zonen 4, 5 und 6. Ein Licht- oder anderer Energiestrahl7 der Quelle 8 wird über die Optik 9 und den Reflektor 10 auf seinen zugehörigen Anzeigeschirm 2 geworfen. Der Reflektor 10 wird durch einen Servoantrieb 11 bekannter Art und somit auf das Signal 12 bewegt. Das Signal 12 steuert die Lage des Glühflecks 13 auf dem Schirm 2 und löst die Alarmboxl4 und die Beleuchtung des Schirme 3 aus. Der Glühfleck 13 ändert seine Farbe, wenn er sich aus einer Anzeigezone 4 in eine andere Anzeigezone 5 oder 6 bewegt. Der Anzeigeschirm 2 ist so gebaut, daß er beim Auftreffen des Licht- oder Energiestrahles 7 einen Glühfleck erzeugt, dessen Farbhelligkeit größer ist als die der übrigen Zone, in der er sich befindet.
  • F i g. 2 zeigt, daß der Anzeigeschirm 2 einen Lamellenaufbau von Platten 15 und 16 aus transparentem Material aufweist. Die Rückseite 17 der Platte 15 ist mattiert, damit die Rückstrahlung der Lichtenergie des Strahls 7 sehr groß wird. In ähnlicher Weise ist die Vorderseite 18 der Platte 16 mattiert. Zwischen diesen Platten befindet sich ein Zwischenraum 19, der farbiges Filtermaterial 20, 21 und 22 enthält, entweder in Form einer Folie oder als Überzug. Das Material 21 ist vorzugsweise von grüner Farbe. Wenn die Rückseite vom Lichtstrahl 7 getroffen wird, wird ein grüner Glühfleck auf der Vorderseite 18 sichtbar, der größere Intensität als die übrige grüne Zone besitzt. Die Materialien 20 und 22 befinden sich über und unter dem Material 21 und sind vorzugsweise orangefarbig. Wenn die Rückseite der Materialien20 und 22 vom Strahl 7 getroffen wird, wird ein orangefarbiger Glühfleck auf der Vorderseite 18 sichtbar, dessen Intensität größer ist als die übrige orangefarbene Zone, d. h., jede Zone gibt eine Farbe nach der des Filtermaterials auf der Rückseite. Wenn der Strahl 7 den Schirm 2 trifft, besitzt der Glühfleck dieselbe Farbe aber von größerer Intensität als der Rest der Zone, in der der Lichtfleck erscheint.
  • Die mattierte Oberfläche auf dem transparenten Material macht dieses durchscheinend und bewirkt hohe Rückstrahlung des Glühflecks. Die mattierte Fläche eliminiert auch Reflexionen der Raumbeleuchtung.
  • Im Betrieb überwacht das Anzeigegerät nach F i g. 1 einen variablen Parameter, wie die Pulszahl des Patienten gemäß dem Signal 12. Die Zone 5 auf dem Schirm ist von grüner Farbe und stellt einen Normal- oder »außer Gefahr«-Zustand an. Die Zone 4 ist orangefarbig und zeigt den Anomal- oder »Gefahren«-Zustand an. Der ReflektorlO, der auf das Signal 12 anspricht, läßt den Strahl 7 auf den Anzeigeschirm auftreffen und erzeugt einen Glühfleck 13 in einer der farbigen Zonen. Wenn das Signal 12 den Glühfleck 13 aus der grünen Zone in die orangefarbene Zone bringt, erzeugt es farbiges Glühen, das sich von grün- in orangefarben ändert.
  • Die das Anzeigegerät betrachtende Person stellt diese Anderung unmittelbar darauf fest und weiß, was diese bedeutet. Wenn das Signal 12 den Fleck 13 an das äußerste obere Ende der Zone 4 oder an das äußerste untere Ende der Zone 6 bringt oder wenn das Signal 12 aufhört, wird eine Alarmanlage 14 ertönen und sofort den Alarmschirm 3 beleuchten, der vorzugsweise in roter Farbe gehalten ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Gerät zum Überwachen eines variablen Parameters und zum Anzeigen seiner Veränderung von einem Zustand in einen anderen auf einem Anzeigeschirm, der in mehrere nebeneinanderliegende Zonen unterteilt ist und auf deren Rückseite ein in seiner Richtung in Abhängigkeit des Zustandes des Parameters gerichteter Strahl einer Licht- oder anderen Energiequelle auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (2) in lamellenartigem Aufbau mehrere Platten (15, 16) aus transparentem Material enthält, zwischen denen derart verschiedenfarbiges Filtermaterial (20, 21, 22) vorgesehen ist, daß der Lichtfleck (13) beim Übergang von einer Zone in eine andere seine Färbung ändert.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (2) aus zwei Platten (15, 16) aus transparentem Material mit mattierter nach außen gerichteter Oberfläche besteht.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schirm (2) bildenden beiden transparenten parallelen Platten (15, 16) Rücken an Rücken mit dem Filtermaterial angeordnet sind, wobei die Außenflächen beider Platten mattiert sind.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schicht farbigen Filtermaterials an der Rückseite einer der Platten (15, 16) vorgesehen ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Zone (1) den Normalzustand und zwei weitere Zonen (22, 23) anomale Zustände anzeigen und diese Zonen unmittelbar über bzw. unter der ersten Zone (1) angeordnet sind. ~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 827 121; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 105 768; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 862356.
DE1966J0031493 1965-09-29 1966-08-06 Geraet zum UEberwachen eines variablen Parameters und zum Anzeigen seiner Veraenderung auf einem Anzeigeschirm Pending DE1264999B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49127665A 1965-09-29 1965-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264999B true DE1264999B (de) 1968-03-28

Family

ID=23951514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966J0031493 Pending DE1264999B (de) 1965-09-29 1966-08-06 Geraet zum UEberwachen eines variablen Parameters und zum Anzeigen seiner Veraenderung auf einem Anzeigeschirm

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE687527A (de)
DE (1) DE1264999B (de)
NL (1) NL6613441A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709400A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Subklew Gmbh Leitwarte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827121C (de) * 1950-07-29 1952-01-07 Andreas Veigel Fa Kombination von Anzeigegeraeten
DE1105768B (de) * 1960-02-02 1961-04-27 Siemens Ag Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE1862356U (de) * 1962-08-02 1962-11-15 Hans Vieweg Signal- und zahlenanzeigegeraet.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827121C (de) * 1950-07-29 1952-01-07 Andreas Veigel Fa Kombination von Anzeigegeraeten
DE1105768B (de) * 1960-02-02 1961-04-27 Siemens Ag Bedienungsvorrichtung nach Art einer Schalttafel
DE1862356U (de) * 1962-08-02 1962-11-15 Hans Vieweg Signal- und zahlenanzeigegeraet.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709400A1 (de) * 1987-03-21 1988-09-29 Subklew Gmbh Leitwarte

Also Published As

Publication number Publication date
BE687527A (de) 1967-03-29
NL6613441A (de) 1967-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634996A1 (de) Lichtfuehrungsscheibe
DE2754699C2 (de)
DE1264999B (de) Geraet zum UEberwachen eines variablen Parameters und zum Anzeigen seiner Veraenderung auf einem Anzeigeschirm
DE2408343B2 (de) Schaltuhr mit einstellbarem Programm
AT67726B (de) Vorrichtung zur Färbung eines Lichtstrahlenbündels durch Farbfilter.
DE1278295C2 (de) Anzeigeeinrichtung
DE6934219U (de) Lichtwand-bauelement.
DE739720C (de) Flaechenleuchte fuer Flugzeug-Instrumentenbeleuchtung
DE904928C (de) Schauvorrichtung fuer Feuerungen, insbesondere Lokomotivfeuerungen
DE683554C (de) Verkehrsampel
DE716462C (de) Beleuchtungsanlage zum Verschieben von Motorisierten militaerischen Kolonnen
DE964017C (de) Blendenvorrichtung mit jeweils um ihre Laengsachse drehbaren Lamellen fuer Bildschichten bei Roentgengeraeten
DE1566748C2 (de) Feueralarmvorrichtung
DE1805170C3 (de) Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE908946C (de) Drehbarer Stellungsanzeiger fuer Netznachbildungen, insbesondere Bausteinschaltbilder
DE2306878A1 (de) Vorrichtung zum schutz des vidikons einer fernsehkamera vor optischer schaedigung
DE1622028A1 (de) Lichtaustrittsscheibe fuer Kraftfahrzeugleuchten
DE502856C (de) Lichtungurchlaessiger Vorhang zum Verdunkeln von Raeumen, insbesondere von photographischen Dunkelkammern
DE1759618A1 (de) Eingangsgroessen fuer die automatische Nachlaufregelung/Antriebssteuerung von Sonnenschutz-Lamellenanlagen
DE340952C (de) Dreibegriff-Vorsignal
DE558506C (de) Lehrmittel zur Darstellung von Farbenmischungen
DE524171C (de) Leuchtschild
DE828754C (de) Abstimmanzeigeroehre
DE722965C (de) Verfahren zum Vergleichen von Helligkeiten