DE1805170C3 - Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera - Google Patents

Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera

Info

Publication number
DE1805170C3
DE1805170C3 DE19681805170 DE1805170A DE1805170C3 DE 1805170 C3 DE1805170 C3 DE 1805170C3 DE 19681805170 DE19681805170 DE 19681805170 DE 1805170 A DE1805170 A DE 1805170A DE 1805170 C3 DE1805170 C3 DE 1805170C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
housing
lens
monitoring device
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681805170
Other languages
English (en)
Other versions
DE1805170A1 (de
DE1805170B2 (de
Inventor
Don Jackson
Thomas Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681805170 priority Critical patent/DE1805170C3/de
Publication of DE1805170A1 publication Critical patent/DE1805170A1/de
Publication of DE1805170B2 publication Critical patent/DE1805170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1805170C3 publication Critical patent/DE1805170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor

Description

allen in einem Raum befindlichen Personen die Möglichkeit gegeben, festzustellen, daß eine Beobachtung>30 vorrichtung vorhanden ist. Zugleich wird erkennbar, wie mittels der Beobachtungsvorrichtung alle Be-
Die Erfindung bezieht sich Mi eine Überwachungs- reiche, d.h. in den verschiedensten Himmelsrichvorrichtung für Räume aiii eimern Behälter zur Auf- tungen befindliche Bereiche, erfaßt und gedeckt sind, nähme einer Kamera. wobei jedoch nicht erkennbar und feststellbar ist,
Es ist eine Lichtschranken-Sicherungsanlage 35 welche Breiche unter tatsächlicher Kontrolle stehen (deutsche Patentschrift 712 836) bekannt, bei der zur und ob überhaupt ein Bereich kontrolliert wird. Aufnahme eines Scheinwerfers bzw. eines elektrischen Dadurch erzielt man unter Verwendung einfachste! Auges Gehäuse angeordnet sind, wobei der Schein- Mittel eine hohe und praktisch perfekte psychowerfer und das elektrische Auge in einer miteinander logische Wirkung der Abschreckung gegen unlautere korrespondierenden Richtung vorgesehen sind. Bei 40 Handlungen in einem Raum, insbesondere gegen einer Reihe von Öffnungen ist nur ein Teil der Ladendiebstähle in Selbstbedienungsläden u. dgl. öffnungen mit einem elektrischen Auge od. dgl. be- Mittels einer Vielzahl von nach allen strahlenförmig setzt. Bei einer solchen Anlage benötigt man einer- verlaufenden Richtungen gerichteten linsenförmiger seits mehr als ein Gehäuse und andererseits müssen Augen wird mit geringstem Aufwand ein Höchstmai; die Lichtaustrittsöffnungen an den Gehäusen so zu- 45 an Effekt, d. h. an Abschreckungswirkung erzielt einander abgestimmt sein, daß die von dem einen Jede der in dem Raum befindlichen Personen stein Gehäuse ausgesandten Lichtstrahlen auch die Öff- unter der Wirkung, daß sie beobachtet wird, selbsl nungen, die sich in dem anderen Gehäuse befinden, wenn in dem Gehäuse überhaupt keine Linse schar! erreichen. Die Austrittsöffnungen sind hierbei in einer gemacht ist, das ganze Gehäuse somit nur eini Ebene in verschiedenen Schrägricluungen orientiert. 50 Attrappe darstellt. Mit Hilfe der erfindungsgemäßer Wenn eine Überwachung noch in einer Richtung quer Ausbildung der Überwachungsvorrichtung wire zu der genannten Ebene erfolgen soll, ist die Ausge- wesentlich an zur Überwachung dienenden Gcrätei staltung mindestens eines dritten Gehäuses erfor- eingespart, ohne daß die Wirkung der überwachung derlich. darunter leidet. Mittels eines Gehäuses wird ein<
Es ist ferner üblich, in Lagerhäusern, Waren- 55 große Fläche ringsum hinsichtlich der Beobachtungs häusern od. dgl. eine ständige Überwachung der dort wirkung bestrichen. Es ist nicht mehr notwendig gelagerten Güter durchzuführen, um einerseits Diebe eine Vielzahl von aktiven Kameras in dem betreffen abzuschrecken und andererseits im Falle eines den Raum aufzustellen, wenn man eine zuverlässig! dennoch durchgeführten Diebstahles die Aufklärung Kontrolle über die ganze Grundfläche des zu über zu erleichtern. So ist es möglich, innerhalb eines 60 wachenden Raumes erhalten will. Selbst Personen Warenhauses an mehreren Stellen schwenkbare denen gegebenenfalls bekannt ist, daß nicht alle de Fernsehkameras anzubringen, von denen ständig ein linsenartigen Fenster aktiviert sind, unterliegen de großer Teil der angebotenen Waren aufgenommen Abschreckungswirkung, weil nicht feststellbar ist wird, und die Fernsehbilder in einen Kontrollraum welche Fläche rund um das Gehäuse der Beobachtuni übertragen (USA.-Patentschrift 3 285 151). Auf diese 65 unterliegt.
Weise können Ladendiebstähle unverzüglich entdeckt In der Außenfläche des Gehäuses kann ein elek
werden, und es ist auch eine dauernde Überwachung trisches Element zur Messung der Außenlichtstärke eeeeben, so daß Diebe sich ständig beobachtet fühlen. insbesondere für eine Fernsehkamera, angebrach
I 805 170
sein. Ferner kann an der Außenwand des Gehäuses, wie an sich bekannt, mindestens eine Blinksignale abgebende Leuchte angeordnet sein.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform des Gehäuses der Überwachungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 stellt da? Gehäuse der F i g. I im geöffneten Zustand dar;
F i g. -1 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einer Fernsehkamera;
F i g. 4 bis 7 zeigen weitere Möglichkeiten des äußeren Aufbaues des Gehäuses.
Die Überwachungsvorrichtung nach den Fig. 1 und 2 zeigt ein Gehäuse in Form einer im wesentlichen aus der als Hohlkugelhälfte ausgebildeten Kuppel 1, die mit Schrauben 3 an dem z. B. an einer Decke zu befestigenden Chassis 2 angebracht ist. Über den Umfang der Hohlkugel Il verteilt sind radial nach außen weisende Röhren 4 mit objektivförmigem Aussehen angeordnet, in denen Scheiben 5 aus leicht getöntem oder verspiegeltem Gl?- angebracht sind. Ferner weist die Kuppel 1 mehrere Blinkleuchten 6 auf, die an gut sichtbarer Stelle angebracht sind und ständig Blinksignale aussenden. Ferner kann eine Helligkeitsregelung für die Blinkleuchten 6 vorgesehen sein, die die Intensität der Blinkleuchten je nach der in dem Raum herrschenden Helligkeit einstellt. Die Helligkeit der Blinkleuchten ist den gegebenen Verhältnissen anzupassen. Es wird neben der Vermeidung von Störeffekten so eine längere Lebensdauer der Glühlampen erzielt. Als Meßorgan für die Intensitätsregelung oder zur Messung der Außenlichtstärke für den Betrieb der Kamera, insbesondere Fernsehkamera, dient die außen am Gehäuse angebrachte Fotozelle 7.
Im Inneren des in F i g. I gezeigten Gehäuses ist, wir in F i g. 2 ersichtlich, am Chassis 2 ein Bodenblech 9 angebracht, an welchem wiederum die Aufnahmckamcra 8 befestigt ist. Die Befestigung eriolgt durch an dem Bodenblech 9 angebrachte Scharniere 10. 12 und mittels einer Stellschraube 11, die dazu dient, die Lage der Kamera 8 zu justieren. Die Kamera 3 ist so angeordnet, daß ihr Objektiv 13 koaxial zu einer der Röhren 4 liegt, so daß sie durch das entsprechende Rohr Außenaufnahmen machen kann. Die Steuerung der Kamera geschieht über ein Relais 14. in das bei Erregung der Bolzen 15 eingezogen wird, und damit den Auslösemechanismus in Funktion setzt.
Am Chassis 2 ist ferner der Lautsprecher 16 angebracht, der dazu dient, Knackgeräusche zu verursachen oder da·- Surren einer Kamera zu imitieren. Die zur Zeit auf dem Markt befindlichen Kameras sind zwar so ausgereift, daß sie keinen Summton mehr erzeugen, es hat sich jedoch für die psychologische Wirkung als zweckmäßig erwiesen, ein derartiges Geräusch künstlich zu verursachen, um den Eindruck zu erwecken, daß die Sicherheitsvorrichtung in Betrieb ist und ständig Aufnahmen macht. Es können aber auch Knackgeräusche verursacht werden, die den Eindruck erwecken, daß in bestimmten Zeitabständen Aufnahmen gemacht wurden. Die tatsächlich erfol-
genden Aufnahmen stimmen ohnehin nicht mit den Zeitpunkten der Knackgeräusche überein.
In dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Fernsehkamera 19 zur Durchführung der Beobachtungen verwendet. Die Fernsehkamera 19 ist mit einem Bügel 20 eingespannt, und an ihrer dem Objektiv 21 abgewandten Seite sind die Koaxialstecker 22 zum Abführen des Ausgangssignals sowie die Versorgungsleitung 23 zum Zuführen der Netzenergie erkennbar.
Weiterhin ist ein Steuergerät 17 vorhanden, in welchem der Takt für die 3Iinkanlage und die Geräuschspannung für den Lai/.-precher 16 erzeugt werden. Zusätzlich sind die aus de η Behälter hinausführenden Leitungen 18 vorgesehen, die zu gesondert angebrachten Blinkleuchten führen, um den Eindruck einer größeren zusammenhängenden Anlage zu erwecken.
Weitere Ausführungsformen des Gehäuses sind in den Fig. 4 bis 7 dargestellt. F i u. 4 zeigt eine Aus-
bildung als Hexagon mit abgestumpfter Spitze, wobei an jeweils an einer ebenen Fläche ein sich teleskopartig aus mehreren Ringen zusammensetzendes Rohr 24 angebracht ist. Das Chassis ist hierbei kreisförmig. Das in F i g. 5 gezeigte Ausführungsbeispiel besitzt die Form eines Pyramidenstumpfes mit insgesamt fünf Röhren 25, von denen in der Darstellung nui drei sichtbar sind.
Das Gehäuse nach F i g. 6 besteht aus einem vielflächigen Polygon 29, an dem an kiigelgele'ikförmigen Ansätzen 30 die Fenster 31 angebracht und mit rechteckförmigen Blenden 32 abgedeckt sind. Auch hier ist eine Blinkleuchte 33 vorgesehen. Ferner ist an einer der Polygonflächcn eine mit einem Schloß versehene Verschlußplatte 34 angebracht, die dazu dient.
Verstell-oder Justierarbeiten durchführen zu können, ohne die gesamte Kuppe vom Chassis ablösen zu müssen.
Das in F i g. 7 dargestellte Ansfiihrungsbeispiel zeigt ein Gehäuse, das zwischen zwei rechtwinklig aneinanderstoßenden Flächen, wie sie an der Kante zwischen einer Wand und einer Decke gegeben sind, angebracht werden kann. Es besteht aus einer entsprechenden Kugdkalottc, an deren Umfang zwei radial nach außen weisende Rohre 35 und eine Blinkleuchte 36 angebracht sind.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

i 805170 χ % Piese Art der Überwachung hat jedoch den Nachteil, Patentansprüche: daß eine größere Anzahl von Kameras benötigt wird, um das Geschehen in einem größeren Raum
1. Überwacnungsvorrichtung für Räume mit wnter Kontrolle zu halten, und daß damit auch die einem Behälter mit einem objektivförmigen Fen- 5 £ahl der benötigten Monitore ansteigt, so daß wiedester zur Aufnahme einer Kamera, dadurch rqm mehrere Personen mit der Beobachtung der gekennzeichnet, daß ein halbkugel- bzw. Fernsehbilder betraut werden müssen. Feiner ist es» polygonförmiges Gehäuse (I, 29) mit mehreren nachteilig, daß bei einer sichtbar angebrachten in strahlenartig räumlich verteilten Richtungen Kameta sofort die Blickrichtung erkannt wird, so daß weisenden objektivförmigen Fenstern (4, 24, 25, »o Von der Kamera nicht erfaßte tote Winkel ohne 3S) bestückt ist, von denen wahlweise ein Fenster weiteres ausfindig gemacht werden können.
mit der Kamera (8) besetzbar ist und von denen Aufgabe der Erfindung ist es, eine Überwachungswenigstens eines nur als Attrappe einer Kamera- vorrichtung zu schaffen, bei der die Beobachtungslinse ausgebildet ist vorrichtung sichtbar ist, jedoch den beobachteten
2. Überwachungsvorrichtung nach Anspruch I1 15 Personen die Feststellung nicht möglich ist, ob ein dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenfläche Gebiet unter Kontrolle steht. Die Überwachungsvordes Gehäuses (1,29) ein lichtelektrisches Element richtung für Räume mit einem Behälter mit einem (7) zur Messung der Außenlichtstärke für den objektivförmigen Fenster zur Aufnahme einer Ka-Betrieb der Kamera, insbesondere der Fernseh- mera zeichnet sich gemäß der L-.lii.dung dadurch kamera (£), angebracht ist. 20 auSi daß ein halbkugel- bzw. polygonförmiges Ge-
3. Überwachungsvorrichtung nach einem der häuse mit mehreren in strahlenartig räumlich verAnsprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß teilten Richtungen weisenden objektivförmigen Fenan der Außenwand des Gehäuses (1, 29) wie an stern bestückt ist, von denen wahlweise ein Fenster sich bekannt, mindestens eine Blinksignale ab- mit der Kamera besetzbar ist und von denen weniggebende Leuchte (6, 33) angebracht ist. 25 stens eines nur als Attrappe einer Kameralinse ausgebildet ist.
Durch eine solche Überwachungsvorrichtung ist
DE19681805170 1968-10-25 1968-10-25 Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera Expired DE1805170C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805170 DE1805170C3 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805170 DE1805170C3 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805170A1 DE1805170A1 (de) 1970-07-02
DE1805170B2 DE1805170B2 (de) 1971-07-15
DE1805170C3 true DE1805170C3 (de) 1974-11-21

Family

ID=5711515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681805170 Expired DE1805170C3 (de) 1968-10-25 1968-10-25 Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1805170C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850419A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Kurt Dr Nordmann Optische ueberwachungseinrichtung
EP0442338A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Kurt Dr. Nordmann Optische Ueberwachungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850419A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Kurt Dr Nordmann Optische ueberwachungseinrichtung
EP0442338A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Kurt Dr. Nordmann Optische Ueberwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1805170A1 (de) 1970-07-02
DE1805170B2 (de) 1971-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1888966B1 (de) Metallgewebe, anordnung eines metallgewebes und verfahren zum illuminieren
WO1996032560A1 (de) Fensterelement zur abschirmung und erhellung von innenräumen
EP0251311B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE4337953A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Lichtstrahlen
EP0821330B1 (de) Rauchmelder
CH667744A5 (de) Infrarot-eindringdetektor.
DE1805170C3 (de) Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera
DE3525265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rberwachung von gegenstaenden
WO2004092524A1 (de) Karusselltür
DE2645040C3 (de) Strahlungsdetektor
DE102012019421A1 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
WO2020043879A1 (de) Head mounted display sowie vergnügungseinrichtung mit einem solchen head mounted display
EP0226694A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines Raumes
DE3500860A1 (de) Optische anordnung an passiv-infrarot-bewegungsmeldern
DE19520890A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Bewegungsrichtung von Personen
EP0821331B1 (de) Rauchmelder
EP0262241A1 (de) Infrarot-Eindringdetektor
DE19927206A1 (de) Türe mit Durchsichteinrichtung
EP0014839A1 (de) Vorrichtung zum Keimfreimachen der Luft, unter Verwendung eines vertikal angeordneten stabförmigen UV-Strahlers
WO1998003948A1 (de) Rauchmelder
DE1566748C2 (de) Feueralarmvorrichtung
EP2998499B1 (de) Tageslichtsystem
DE1963107C3 (de) Haussprechanlage an Wohnhäusern mit kombinierter Fernsprech- und Fernseheinrichtung
DE3620449A1 (de) Vorrichtung zur beobachtung von tieren
DE2322794A1 (de) Ueberwachungs-fernsehkamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee