DE2850419A1 - Optische ueberwachungseinrichtung - Google Patents

Optische ueberwachungseinrichtung

Info

Publication number
DE2850419A1
DE2850419A1 DE19782850419 DE2850419A DE2850419A1 DE 2850419 A1 DE2850419 A1 DE 2850419A1 DE 19782850419 DE19782850419 DE 19782850419 DE 2850419 A DE2850419 A DE 2850419A DE 2850419 A1 DE2850419 A1 DE 2850419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
monitoring device
camera
dummy
optical monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782850419
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850419C2 (de
Inventor
Kurt Dr Nordmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US06/012,177 priority Critical patent/US4217606A/en
Priority to AT0116579A priority patent/AT380581B/de
Priority to FR7903957A priority patent/FR2417812A1/fr
Priority to DK67979A priority patent/DK67979A/da
Publication of DE2850419A1 publication Critical patent/DE2850419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2850419C2 publication Critical patent/DE2850419C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19619Details of casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • F16M11/2028Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis for rolling, i.e. for creating a landscape-portrait rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/1963Arrangements allowing camera rotation to change view, e.g. pivoting camera, pan-tilt and zoom [PTZ]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

2650419
Dr. Kurt Nordmann, Zürich (Schweiz)
fr", den 20.11.1978 K-3
Optische Ueberwachungseinrichtung
::'.ic=.7E 909834/058 2
2650419
Optische Ueberwachungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine um mindestens eine
Achse drehbare optische Ueberwachungseinrichtunp mit mindestens einer ein Objektiv aufweisenden Kamera und mindestens einer Objektivattrappe, sowie Mitteln zum Steuern von Kamera- und Bewegungsfunktionen.
Bekannte Vorrichtunpen dieser Art, welche vor allem in Verkaufsräumen von Selbstbedienungsladen eingesetzt wurden, wiesen - wie z.B. im Schweizer Patent 504 742 dargestellt - an einem Kamerabehälter fest angebrachte Objektive bzw. Objektivattrappen auf. Die Anordnung der Objektive bzw. der Attrappen wurde so vorgenommen, dass für einen potentiellen Dieb nicht ersichtlich war, durch welches der verschiedenen Objektive der Verkaufsraum gerade beobachtet wurde. Dadurch konnte, obwohl nur eine Kamera eingesetzt wurde, eine Abschreckungswirkung erzielt werden, die sich auf den gesamten überblickbaren Verkaufsraum erstreckte; dies umso mehr, als es nicht mehr nötig war, die Ueberwachungseinrichtungen versteckt anzubringen.
Die bisher verwendeten Vorrichtungen wiesen jedoch verschiedene Nachteile auf. Die feste Anordnung des Objektives und der Objektivattrappen am Kamerabehälter erhöhte zwar (wie oben dargestellt) die Abschreckungswirkung, verminderte jedoch den Beobachtungsspielraum. War die Vorrichtung fest montiert, so bestand nur die Möglichkeit, mit einem Weitwinkelobjektiv einen Grossteil des Raumes aus einem bestimmten Blickwinkel prob zu überwachen oder allenfalls mit geeipneten Linsen einen bestimmten, eng begrenzten Ausschnitt des Raumes penau unter Kon- j trolle zu halten. Auch mittels drehbarer Vorrichtungen dieser Art ! wurde kein wesentlich besserer Beobachtungseffekt erzielt. \
Urr. der. potentiellen Dieb die lückenlose Ueberwachune des gesamten Eaur.es vorzutäuschen, musste zudem eine relativ grosse Anzahl von Objektivattrappen am Kair.erabehälter an-
- 1 Sb/Er 3ο 539 a
11.10.78 909834/0582
gebracht werden, was den genau beobachtenden Dieb - etwa einen Dieb unter dem Personal - auf den Täuschungseffekt aufmerksam machen konnte und ihm allenfalls ermöglichte, herauszufinden, durch welches Objektiv der Raum überwacht wurde. Dies wurde durch die feste Anordnung des Objektives bzw. der Attrappen noch erleichtert.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, diese Nachteile zu beseitigen.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Kameraobjektiv und die Objektivattrappe relativ zueinander bewegbar in der Ueberwachungseinrichtung angebracht sind.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Vorrichtung ohne Verkleidung;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch die Schwenkebene der Kamera der Verkleidung in zwei Aus ■Führungs-Formen;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung ohne
Verkleidung, wobei ein Teil der Vorrichtung wegpebrochen wurde, und
Fig. M- eine Frontansicht der Vorrichtung ohne Verkleidung.
Die Vorrichtung umfasst zwei kreisförmige Elemente 10,20, welche schwenkbar in einem Tragteil 2 gelagert sind. Der Tragteil 2 ist drehbar an einem Befestigungselement 1 angebracht, mittels welchen* die Vorrichtung an einer horizontalen Wand, z.B. an der Decke des zu überwachenden Raumes, befestigbar ist. Ein Motor 6 am Tragteil 2 sorgt über einen Transmissionsriemen 7 für die Drehbewegung der Vorrichtung. Der Tragteil ? weist eine horizontale Grundplatte 3 und zwei davon auseehende vertikale Elemente 4,4' auf, an denen einerseits Rollen, worau*" der Ring 20 gelagert ist, andererseits ein Bügel S, der eine Fernsehkamera 30 trägt, angebracht sind. Der Bügel 9 und der ·".:·£ r
909834/0582 BAD
2650419
einen Steg 15 mit diesem verbundene Ring 10 sind mittels eines Schwenkantriebes 31 um eine Schwenkachse 32 drehbar. Das Objektiv 11 der Fernsehkamera 30 tritt durch den Ring 10 nach aussen. Am selben Ring 10 ist, wie besonders aus Fig. 4 klar hervorgeht, in einem Winkelabstand von etwa 130° eine Objektivattrappe 12 angebracht . Die äussere Gestalt der Objektivattrappe 12 ist dem Objektiv 11 genau nachgebildet, so dass nach geeigneter Verschalung der Vorrichtung kein Unterschied zwischen den beiden feststellbar ist.
Der Ring 10 ist über zwei Kabelzüge 13,14 mit dem Ring 20 verbunden. In Fig. 1 ist der Uebersichtlichkeit halber nur ein solcher Kabelzug 13 dargestellt; es ist aber leicht einzusehen, dass ein zweiter entsprechender Kabelzug IU vorzusehen ist, da Kabel ausschliesslich Zugkräfte aufzunehmen im Stande sind. Die Kabelzüge können auf den Ringen in Führungselementen (nicht dargestellt) gegen seitliche Verschiebung gesichert sein. Wird nun, wie in Fig. 1 mit einem Pfeil auf dem Ring 10 angedeutet, die Kamera 30 mit ihrem vorderen Teil gesenkt, so dreht sich der dazugehörige Ring im Gegenuhrzeigersinn. Ueber den Kabelzug 13 wird dadurch auch der Ring 20 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Die am Ring 20 angebrachten Objektivattrappen 21,22, welche sich äusserlich in nichts vom sichtbaren Teil des Objektives 11 unterscheiden, führen dadurch eine entsprechende Schwenkbewegung aus (vergl. Pfeile in Fig. H). Wird also die Kamera 30 mit ihrem Objektiv 11 nach unten geschwenkt, so führt die Objektivattrappe 22 gleiche, die Objektivattrappen 12 und 21 dazu entgegengesetzte Schwenkbewegungen aus.
Die Vorrichtung ist mittels Trägern 5 in einem
Gehäuse 40,40' befestigt, das vier regelmässip über das Gehäuse verteilte Schlitze 41 aufweist, durch welche das Objektiv 11 bzw. die Attrappen 12,21,2:' nach aussen schauen. Die Ringe 10 bzw. 2 0 dienen dabei als Blenden, welche jeglichen Einblick in das Innere der Ueberwachungseinrichtung verunmöglichen.
In Fig. 2 sind gleichzeitig zwei verschiedene,
909834/0582
mögliche Ausführungsarten des Gehäuses dargestellt. Die rechte Hälfte der Fig. 2 stellt eine Gehäuse-Ausführungsart 40 dar, bei welcher die Vorrichtung unter einer Deckenwand 42 angebracht wird, wogegen die linke Hälfte eine Gehäuse-Ausführungsart 40' zeigt, bei welcher die Ueberwachungseinrxchtung teilweise in eine Deckenwand 43 eingelassen ist. Beide Ausführungsarten lassen die Verwendung derselben Vorrichtung zu.
Das Gehäuse 40',40 ist - zumindest an seinen von
aussen sichtbaren Partien - so ausgebildet, dass keinerlei Rückschlüsse auf die wahre Stellung der Kamera 30 möglich sind.
Die Kamera 30 ist, wie sich bereits aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, einerseits um eine Achse senkrecht zur Deckenwand um 360° drehbar und andererseits um eine horizontale Schwenkachse 32 über einen Winkel von ca. 60 schwenkbar, wobei die oberste Stellung etwa 5° über der Horizontalen liegt. Daraus ergibt sich, dass neben den Verkaufsgestellen auch die Deckenpartien überwacht werden können, so dass die Überwachungseinrichtung in der Lage ist, den gesamten Raum unter optischer Kontrolle zu halten, was insbesondere im Zusammenhang mit der Entdeckung von allfälligen Brandherden von Nutzen sein kann.
Die Kamera 30 weist eine Vorrichtung 3 3 (vergl. Fig. 1 oder 3) zum kontinuierlichem Verstellen der Brennweite und der Blende des Kameraobjektives (sog. Zoom), sowie für die Schärfeneinstellung auf. Diese Vorrichtung 33 erlaubt es, sowohl eine Üebersichtsbeobachtung eines grossen Teiles des Verkaufsraumes vorzunehmen, als auch einzelne Partien des Raumes, wie z.B. Gestelle, Kasse, Ausgang, Spiegel etc., genauer zu beobachten. Die Vorrichtung 33 ist derart ausgestaltet, dass sie mit einem handelsüblichen, manuell zu verstellenden Objektiv zusammenwirken kann. Dazu wird auf den Verstellringen des Objektivs je ein gezähnter Ring angebracht, in welchen je ein Antriebszahnrad eingreift (in den Fig. nicht dargestellt). Zur Verstellung! von Brennweite und Bildausschnitt des Objektivs sind zwei Antriebe' vorgesehen, welche von Elektromotoren gebildet werden, auf deren
909834/05 82
Achse jeweils eines der Antriebszahnräder sitzt. Die beiden Elektromotoren sind in einer Halterung befestigt, welche am Objektiv lösbar angebracht ist. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass das Objektiv leicht ausgewechselt werden kann, dass weitgehend handelsübliche Teile verwendet werden können und dass der Objektivantrieb einen vergleichsweise kleinen Raumbedarf aufweist. Die Kamera 30 ist an einen Bildschirm (nicht dargestellt ) in einem Beobachtungsraum angeschlossen.
Der Beobachter bedient die Ueberwachungseinrichtung mittels einer Steuervorrichtung (nicht dargestellt). Die Steuervorrichtung weist vorzugsweise einen programmierbaren mikroprozessor (nicht dargestellt) auf, in welchem Steuerprogramme, die bevorzugten Beobachtungsabläufen entsprechen, speicherbar sind. Die automatischen Beobachtungsabläufe können unterbrochen und durch eine Handsteuerung der Bewegungs- und Kamerafunktionen abgelöst werden - etwa zur optischen Verfolgunr einer verdächtigen oder ertappten Person.
Mittels der Steuervorrichtung kann die Kamera
ein- und ausgeschaltet, automatisch oder gezielt nach links oder
j rechts gedreht, sowie auf- und abgeschwenkt werden. Zudem kann :
die Brennweite (Zoom) sowie die Schärfe der Objektivlinse verändert werden. Die Drehbewegung der Ueberwachungseinrichtung I kann mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten erfolgen. Eine j erste Geschwindigkeitsstufe ist so gewählt, dass bei geeigneter ! Einstellung des Objektives 11 die Beobachtung während der Drehung ι möglich bleibt, während die zweite Geschwindigkeitsstufe zum raschen Einstellen der Kamera in eine bestimmte Beobachtungsrichtung dient. Die Steuervorrichtung ist so konzipiert, dass die Kamera bei automatischer Drehung etwas nach unten geschwenkt vs.r die Linse auf einen grösseren Bildausschnitt eingestellt wird, damit die Fernsehbildröhre nicht zu stark etwaiger heller Deckenbeleuchtung exponiert wird, was die Lebensdauer der Kamere wesentlich erhöht.
Kittels des Mikroprozessors (nicht dargestellt"* ist es möglich, die beschriebenen Funktionen so zu koordinierer..
9 0 9834/0582
dass die Beobachtungsabläufe an die Gegebenheiten jedes Raumes angepasst werden können. Insbesondere ist es möglich, die Ueberwachungseinrichtung zusammen mit im Raum angebrachten Spiegeln zu verwenden. Ein Bewegungsablauf umfasst z.B. das rasche Schwenken der Kamera auf einen Spiegel, das automatische Anpassen des Bildausschnittes an den Spiegel, 10 Sekunden in dieser Lage beobachten, weiterschwenken auf den nächsten Spiegel, nachdem der Bildausschnitt wieder vergrössert worden ist, erneutes Einstellen des Objektives auf den zweiten Spiegel, verharren in dieser Lage, schwenken auf die Kasse usw.
Die erfindungsgemässe Ueberwachungseinrichtung
weist, wie aus der obigen Beschreibung eines AusführungsbeispieleE deutlich wird, mannigfache technische Vorteile gegenüber bisher bekannten Einrichtungen auf.
Die Schwenkbarkeit der Kamera erlaubt zusammen mit der Drehbarkeit der gesamten Vorrichtung die lückenlose Beobachtung eines Raumes. Weil dank der Bewegungsmöglichkeit der Kamera auch Spiegel anvisiert werden können, ist die Einrichtung in der Lage, scheinbar "tote Winkel" des Raumes, etwa von der Einrichtung abgewandte Gestellseiten, unter optischer Kontrolle zu halten. Die Objektivattrappen bewegen sich in derselben Art und Weise, wie das beobachtende Objektiv, wodurch es unmöglich wird, herauszufinden, was Attrappe und was wirkliches Objektiv ist, auch wenn jemand vermuten sollte, dass nicht alle 4 vorhandenen "Objektive" der Beobachtung dienen. Die erfindungsgemässe Vorrichtung erhöht also einerseits den Beobachtungsspielraum um ein Vielfaches gegenüber den bekannten Lösungen und vergrössert gleichzeitig die Abschreckungswirkung, indem ein potentieller Dieb sich intensiver beobachtet fühlen muss, macht es aber unmöglich, den wirklichen Beobachtungsvorgang von aussen zu erkennen.
909834/0582
eerse
ite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1./Um mindestens eine Achse drehbare optische Ueberwachungseinrichtung mit mindestens einer, ein Objektiv aufweisenden Kamera und mindestens einer Objektivattrappe sowie einer Vorrichtung zum Steuern von Kamera- und Bewegunpsfunktionen, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameraobjektiv (11) und die Objektivattrappe (21) relativ zueinander bewegbar in der Ueberwachungseinrichtung angebracht sind.
    2. Optische Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen von Kameraobjektiv (11) und Objektivattrappe (21) mechanisch gekoppelt sind.
    3. Optische Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameraobjektiv (11) in einer Ebene, welche durch die Drehachse der Ueberwachunpseinrichtung verläuft, und die Objektivattrappe (21) in einer dazu im wesentlichen senkrechten Ebene durch die Drehachse der Ueberwachungseinrichtung schwenkbar ist.
    4. Optische Ueberwachunpseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens in der Bewegungsebene des Kameraobjektives und in der Bewegungsebene der Objektivattrappe je eine weitere Objektivattrappe (12,22) schwenkbar angebracht ist.
    5. Optische Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (30) im wesentlichen innerhalb eines sich um sein Zentrum schwenkbaren, kreisförmigen ersten Elementes (10) angebracht ist und die Objektivattrappe (21) an einem zweiten solchen Element (20) von etwas unterschiedlichem Radius angebracht ist, wobei die Schwenkachsen der beiden Elemente im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind und die Zentren räumlich im wesentlichen zusammenfallen und wobei die Elemente derart in einer Verschalung (40) angeordnet sind, dass von aussen Kameraobjektiv (11) und Kameraattrappe (21) nicht
    9098 3 4/0582
    unterscheidbar sind. *O
    6. Optische Ueberwachungsexnrxchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die an demselben Element angebrachten Objektivattrappen (21,22) bzw. Objektiv (11) und Objektivattrappe (12) in einem Winkelabstand zwischen 90° und 135° am Element angebracht sind.
    7. Optische Ueberwachungsexnrxchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der schwenkbaren kreisförmigen Elemente (10) mittels eines Antriebsmotors (31) angetrieben wird und das andere Element (20) über eine mechanische Kopplungseinrichtung (13,11O derart mit dem angetriebenen Element (10) verbunden ist, dass es im wesentlichen dieselben Schwenkbewegungen ausführt, wie das angetriebene Element.
    8. Optische Ueberwachungsexnrxchtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elemente (10,20) an einem Tragteil (2) schwenkbar angebracht sind.
    9. Optische Ueberwachungsexnrxchtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragteil (2) ein Motor (6) zum Drehen der Ueberwachungsexnrxchtung um ihre Achse vorpesehen ist.
    10. Optische Ueberwachungsexnrxchtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (6) mit mindestens zwei Drehgeschwindigkeiten betreibbar ist.
    11. Optische Ueberwachungsexnrxchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (11) mit einer Linse für veränderliche Brennweiten und Bildausschnitte versehen ist.
    12. Optische Ueberwachuneseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (30) eine Fernsehkamera ist.
    13. Optische Ueberwachungsexnrxchtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtunp die Drehung der Ueberwachunpseinrichtunp, die Schwenkung des Kameraobjektives (11) bzw. der Objektivattrappen (12,21,22) und die Brennweite und Bildausschnitte der Objektivlinse steuert.
    909834/0582
    2650419
    IH. Optische Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung einen programmierbaren Mikroprozessor umfasst.
    15. Verwendung der Vorrichtung nach Anspruch IU, zur Ueberwachung eines Raumes, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Stelle des Raumes ein Spiegel angebracht ist und die Objektivlinse mittels der Steuervorrichtune au-F den Spiegel ausrichtbar und auf die geeignete Brennweite und den geeigneten Bildausschnitt zur indirekten Beobachtung des Raumes einstellbar ist.
    16. Optische Ueberwachunpseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (11) zur Veränderung von Brennweite und Bildausschnitt je einen Verstellring aufweist, welche über Getriebeeinrichtungen von je einem Motor betätigbar sind.
    17. Optische Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren für die Verstellringe auf einer mit dem Objektiv lösbar verbundenen Halterung angebracht sind.
    3098 34 /Ό§8"2
DE19782850419 1978-02-17 1978-11-21 Optische ueberwachungseinrichtung Granted DE2850419A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/012,177 US4217606A (en) 1978-02-17 1979-02-14 Optical monitoring facility and the method for using it
AT0116579A AT380581B (de) 1978-02-17 1979-02-15 Optische ueberwachungseinrichtung
FR7903957A FR2417812A1 (fr) 1978-02-17 1979-02-16 Dispositif de surveillance optique
DK67979A DK67979A (da) 1978-02-17 1979-02-16 Optisk overvaagningsindretning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177278A CH627296A5 (en) 1978-02-17 1978-02-17 Optical monitoring device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850419A1 true DE2850419A1 (de) 1979-08-23
DE2850419C2 DE2850419C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=4218228

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850419 Granted DE2850419A1 (de) 1978-02-17 1978-11-21 Optische ueberwachungseinrichtung
DE19787834591U Expired DE7834591U1 (de) 1978-02-17 1978-11-21 Optische ueberwachungseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787834591U Expired DE7834591U1 (de) 1978-02-17 1978-11-21 Optische ueberwachungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH627296A5 (de)
DE (2) DE2850419A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856659A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Garny Gmbh & Co Franz Vorrichtung zum schutz von optischen ueberwachungseinrichtungen
EP0442338A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Kurt Dr. Nordmann Optische Ueberwachungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6753713U (de) * 1968-07-25 1969-07-03 Carl Sachon Vorrichtung zum liberwachen eines raumes
DE7113801U (de) * 1972-09-21 Hibbard R Vorrichtung zur Diebstahlsüberwachung
DE2218750A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-09 Telesphere Technology, Inc., Hackensack, N.J. (V.StA.) Überwachungsanlage
DE1805170C3 (de) * 1968-10-25 1974-11-21 Hibbard, Ronald C., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera
DE2328171A1 (de) * 1973-06-02 1974-12-19 Driesch Raumueberwachungsgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7113801U (de) * 1972-09-21 Hibbard R Vorrichtung zur Diebstahlsüberwachung
DE6753713U (de) * 1968-07-25 1969-07-03 Carl Sachon Vorrichtung zum liberwachen eines raumes
DE1805170C3 (de) * 1968-10-25 1974-11-21 Hibbard, Ronald C., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera
DE2218750A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-09 Telesphere Technology, Inc., Hackensack, N.J. (V.StA.) Überwachungsanlage
DE2328171A1 (de) * 1973-06-02 1974-12-19 Driesch Raumueberwachungsgeraet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856659A1 (de) * 1978-12-29 1980-07-17 Garny Gmbh & Co Franz Vorrichtung zum schutz von optischen ueberwachungseinrichtungen
EP0442338A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-21 Kurt Dr. Nordmann Optische Ueberwachungseinrichtung
US5204742A (en) * 1990-02-13 1993-04-20 Kurt Nordmann Easily removable optical monitoring installation

Also Published As

Publication number Publication date
CH627296A5 (en) 1981-12-31
DE2850419C2 (de) 1989-12-28
DE7834591U1 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110902C3 (de) Vorrichtung zum Verdecken einer Beobachtungskamera
DE3728527C2 (de)
DE2218750A1 (de) Überwachungsanlage
DE3809168A1 (de) Fotografische aufnahmevorrichtung
DE3213317C2 (de) Kamerahalterung
DE3600752A1 (de) Rundblickperiskop
DE2456110A1 (de) Astronomisches aequatorialrefraktorteleskop
DE2850419A1 (de) Optische ueberwachungseinrichtung
EP0442338B1 (de) Optische Ueberwachungseinrichtung
DE3813544A1 (de) Ueberwachungseinrichtung
DE2200690C3 (de) Laufbild-Spiegelreflexkamera
DE29719106U1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte mit einem Haltekörper zum Anbringen an einer Befestigungsfläche
DE1572711C (de) Stereophotogrammetnsches Gerat
DE9418715U1 (de) Steuerbare Horizontblende für Planetarien
DE735412C (de) Visiervorrichtung fuer kinematographische Aufnahmeapparate
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3906271C2 (de)
DE117025C (de)
DE848905C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betrachtung stereoskopischer Lichtbilder
DE253455C (de)
AT134467B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von schwer in die Bildfläche zu bringenden Objekten.
DE1919334A1 (de) Kinofilm-Kamerasystem
DE1572711B2 (de) Stereophotogrammetrisches geraet
DE921168C (de) Optisches System zur Betrachtung des Bildes einer Bildverstaerkerroehre
DE2461044C3 (de) Foto-Kolposkop mit Lichtschacht und Umlenkspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee