EP0442338B1 - Optische Ueberwachungseinrichtung - Google Patents

Optische Ueberwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0442338B1
EP0442338B1 EP91101423A EP91101423A EP0442338B1 EP 0442338 B1 EP0442338 B1 EP 0442338B1 EP 91101423 A EP91101423 A EP 91101423A EP 91101423 A EP91101423 A EP 91101423A EP 0442338 B1 EP0442338 B1 EP 0442338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surveillance
housing
objective
monitoring
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91101423A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442338A1 (de
Inventor
Kurt Dr. Nordmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0442338A1 publication Critical patent/EP0442338A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442338B1 publication Critical patent/EP0442338B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19632Camera support structures, e.g. attachment means, poles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19619Details of casing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/1963Arrangements allowing camera rotation to change view, e.g. pivoting camera, pan-tilt and zoom [PTZ]

Definitions

  • the invention relates to an optical monitoring device with a plurality of monitoring units which can be rotated about a suspension, each monitoring unit having a housing for pivotably accommodating at least one camera, from which only the lens is perceptible to the outside, and furthermore, dummy lenses are pivotably arranged on each housing, and with a device common to the monitoring units for controlling camera and movement functions.
  • monitoring devices are e.g. known from DE-A-2 850 419 or from US-A-3 535 442.
  • Such devices are used to monitor publicly accessible locations, such as Shops, used.
  • the individual surveillance units are traditionally supposed to essentially perform two functions, namely, on the one hand, to enable video surveillance of the premises to be as targeted as possible and, on the other hand, to deter potential thieves from the outset. For cost reasons, it is also sought that, with the optimal deterrent effect, as few video cameras as possible have to be used without the potential thief noticing this.
  • the aim is to design the monitoring device in such a way that it can also be used as a "management control" and information system which enables the store manager to gain an overview of the processes in the shop and to intervene accordingly.
  • All of the monitoring units in a local can be equipped with a camera or only a part thereof, with in extreme cases only one monitoring unit having a camera.
  • the monitoring units can now be replaced by the personnel themselves in such a way that new monitoring focal points can be formed at any time by exchanging equipped units for others and vice versa.
  • Corresponding programs for the operation of the facility are stored and can be exchanged accordingly.
  • the arrangement of loudspeakers in each case parallel to the lenses or dummy objects allows on the one hand to make announcements to the shop users, which means that the installation of a separate loudspeaker system can be saved.
  • the swiveling loudspeakers have a pronounced deterrent effect on a potential thief, since he recognizes this as a means of alerting staff and customers.
  • a single monitoring unit 1 is initially shown in its outer shape. Their design is important insofar as it is intended to have the greatest possible deterrent effect on potential thieves.
  • the monitoring unit has a housing 10 in which the entire mechanics and electronics are accommodated as a self-supporting functional unit 11 (cf. FIG. 3).
  • the functional unit 11 is connected via an electro-mechanical quick coupling 20 (FIG. 5) to be described, to a suspension 12 which is fixedly arranged on the ceiling of a restaurant.
  • the housing 10 has two parallel, adjacent slot openings 14 which extend over an underlying circular sector of approximately 180 °. Through these slit openings 14 two blinds 15 can be seen from the outside, in each of which a camera lens 16 or a dummy and a loudspeaker 17 or a dummy are arranged on each side. Camera lenses 16 and loudspeakers 17, together with the blinds 15, can be pivoted along the slots, namely between an almost horizontal and a steeply downward position (cf. FIG. 3).
  • the arrangement is such that a thief must assume that each camera lens 16 (or dummy) can be swiveled through the entire slit opening, ie the full sector, by 180 ° by not being able to recognize the lower position limit.
  • the loudspeaker 17 is pivoted parallel to each camera lens 16. The moveable speaker acts as a deterrent to the thief because he has to assume that a targeted alarm will be triggered after being caught.
  • the entire arrangement is rotatable about the suspension 12. As can be seen from FIG. 1, the lateral areas appear to be out of observation at a certain rotational position. For this reason, camera-like protrusions 18 with a dark window 13 below are arranged on the side of the two slot openings 14 on the housing 10. A light-emitting diode or the like can be arranged behind the window 13, which gives the impression of active observation.
  • a quick coupling 20 is provided between the monitoring units 1 and the suspensions 12 permanently mounted in the locality, by means of which the mechanical as well as the electrical connection can be established at the same time.
  • a union nut 21 is provided at the bottom of each suspension 12 and can be fastened to the monitoring unit via a coupling part 22.
  • the coupling part 22 remains stationary, while the functional unit 11 is mounted inside the housing on the plug part 22 and can be rotated relative to the latter by means of a first motor M1.
  • a safety bracket 23 is fastened to the housing 10, which tightly encompasses the suspension 12. If the coupling 20 is released, the safety bracket 23 remains on the union nut 21 hang.
  • the arrangement is such that the clutch 20 can only be closed when the bracket 23 has already been inserted into the suspension 12, so that the securing is ensured even during the assembly process. Since the safety bracket lies closely against the suspension 12 and rotates relative to it together with the monitoring unit 1, it must be avoided that the bracket presses against the suspension and thus causes a large amount of friction or squeaking noises. For this reason, the safety bracket 23, as can be seen in FIG. 6, is fastened to the housing 10 in an easily movable manner. For this purpose, a spacer sleeve 24 is provided, which is slightly thicker than the bracket wall, with which the bracket is forcibly attached to the housing 10 loosely.
  • each monitoring unit 1 there is a functional unit 11 which is rotatably suspended on the coupling part 22.
  • the functional unit 11 has a support part 30 with two outer holding plates 31 and two central struts 32.
  • a rocker 33 is arranged on each side between the struts 32 and the holding plates 31.
  • Fig. 3 only one of the two rockers 33 can be seen.
  • the rockers are mounted on a pivot axis 34 in the support part 30.
  • a swivel motor M2 (not shown in FIG. 3) is also arranged in the support part, by means of which the rockers 33 can be swiveled.
  • the circularly curved cover plates 15 with camera lenses 16 and loudspeakers 17 are arranged on the rockers.
  • the video camera 19 can also be attached to one of the rockers.
  • Stepper motors which are controlled incrementally are preferably used as motors.
  • the speed of rotary motor M1 as well as swivel motor M2 can thus be infinitely and optionally adjusted by computer control.
  • an adjustment between 99 preprogrammed positions that can be changed at any time is possible both vertically and horizontally.
  • the camera 19 is therefore preferably equipped with an adjustable zoom lens for variable focal lengths and image sections, the zoom position also being preprogrammable for each programmed position.
  • each monitoring unit 1 is connected via the suspension 12 to a central control device 40 which is arranged in a monitoring room (cf. FIG. 2).
  • the arrangement is such that all monitoring units are connected to two lines 41 drawn in parallel, which allows a much simpler installation than previous star-shaped connections.
  • the central control device 40 has a computer 42 with an input / output unit 43.
  • a videoswitch 44 with two independent programmable program units is used to switch and interconnect a video device 45, the cameras 19 and the monitors 46, 47, one of which is in the monitoring room and one or several are set up in the monitored premises themselves.
  • the monitoring program which can be displayed on the monitor 46 can thus be programmed independently of the program which is visible on the public monitor 47.
  • the monitor 47 in the surveillance room transmits the images of the camera 19 that is in operation, for example according to a certain sequence
  • the video switch and the video device 45 on the monitor 46 can be used to mix surveillance scenes stored in the monitored location from the different locations of the cameras that are not currently active can be imported with real-time images. Realtime images of the currently active camera and previously recorded, stored images from the perspectives of the non-active monitoring units thus alternately appear on the monitor 46.
  • the potential thief thus has the impression that all monitoring units are active, so that inactive units cannot be recognized.
  • the corresponding control programs can be created by means of the input / output unit 43 and stored in a plug-in RAM memory 51 of e.g. 32 K-bytes of storage capacity can be saved.
  • a plug-in RAM memory 51 of e.g. 32 K-bytes of storage capacity can be saved.
  • several different monitoring programs can easily be exchanged and e.g. can be adapted to a change in the active monitoring unit 1.
  • a program with up to 99 different positions of the monitoring units can be stored in each memory 51. Since the memories 51 can be exchanged, the number of positions of the monitoring units that can be achieved is fundamentally unlimited.
  • the input and output unit 43 has an input keyboard 48 and an alphanumeric display 49 on which the respectively active monitoring unit 1 is labeled in words to facilitate operation.
  • the central control unit 40 also has, in a conventional manner, means for manual control. Furthermore, the control of the monitoring units 1 can also be triggered externally. For this purpose, switches S 1, S 2 .. can be connected to the control unit 40, which are anodized in the monitored premises in the form of light barriers, proximity switches, and alarm cargo or other goods security systems. If such a switch (eg S1) is triggered, one or more of the monitoring units 1 swings according to the program to the corresponding point. With the video device then also activated In this case an image of the thief can be taken.
  • switches S 1, S 2 .. can be connected to the control unit 40, which are anodized in the monitored premises in the form of light barriers, proximity switches, and alarm cargo or other goods security systems. If such a switch (eg S1) is triggered, one or more of the monitoring units 1 swings according to the program to the corresponding point. With the video device then also activated In this case an image of the thief can be taken.
  • the same device can also be used as customer information means, e.g. upon external triggering of a switch S 1, S 2, etc., customer information relating to the respective products is transmitted via the loudspeakers 17 of the corresponding monitoring unit 1. If a monitor 46 is provided in this area, an information film can also be played on this monitor instead of the surveillance images. Such an information film can e.g. be triggered by the customer himself by actuating a corresponding switch S 1.
  • a microphone 50 is provided on the input and output unit 43, via which the control person can use the loudspeaker 17 of the corresponding monitoring unit to address a customer individually.
  • the image of the speaking person preferably appears on the corresponding monitor 46, for which purpose a video camera (not shown) can also be provided in the monitoring room.
  • a (directional) microphone is arranged on the monitoring unit, via which the customer can communicate with the operator.
  • a processor 42 with the described input / output and storage options is provided in the central control device, which cooperates as master in master-slave operation with local processors 9 in the monitoring units 1. He sends them their respective individual operating programs, after which they control the individual components individually.
  • the monitoring device described allows a versatile use, which optimal deterrence with very good monitoring options connect. It can also be used as information and / or alarm means.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Ueberwachungseinrichtung mit mehreren, um eine Aufhängung drehbaren Ueberwachungseinheiten, wobei jede Ueberwachungseinheit ein Gehäuse zur schwenkbaren Aufnahme mindestens einer Kamera besitzt, von der nach aussen lediglich das Objektiv wahrnehmbar ist und wobei ferner an jedem Gehäuse Objektivattrappen schwenkbar angeordnet sind, sowie mit einer den Ueberwachungseinheiten gemeinsamen Vorrichtung zum Steuern von Kamera- und Bewegungsfunktionen. Solche Überwachungseinrichtungen sind z.b. aus DE-A-2 850 419 oder aus US-A-3 535 442 bekannt.
  • Derartige Einrichtungen werden zum Ueberwachen von öffentlich zugänglichen Lokalen, wie z.B. Ladenlokalen, eingesetzt. Die einzelnen Ueberwachungseinheiten sollen herkömmlicherweise im wesentlichen zwei Funktionen erfüllen, nämlich einerseits eine möglichst zielgerichtete Videoüberwachung des Lokals ermöglichen und andererseits potentielle Diebe von vorneherein abschrecken. Aus Kostengründen wird ferner angestrebt, dass bei optimaler Abschreckwirkung möglichst wenige Videokameras eingesetzt werden müssen, ohne dass der potentielle Dieb dies bemerkt.
  • Ferner wird angestrebt, die Ueberwachungseinrichtung derart auszugestalten, dass sie zugleich als "Management control" und Informationssystem eingesetzt werden kann, welches dem Ladenverantwortlichen ermöglicht, einen Ueberblick über die Abläufe im Laden zu gewinnen und entsprechend einzugreifen.
  • All dieses setzt eine Flexibilität beim Einsatz von Ueberwachungseinheiten voraus, welche bisher nicht erzielt werden konnte.
  • Es stellt sich damit die Aufgabe, eine optische Ueberwachungseinrichtung derart auszugestalten, dass mit einem relativ einfachen konstruktiven Aufbau ein Optimum an Ueberwachungsmöglichkeit mit einem Optimum an Abschreckungswirkung verbindbar und die Einrichtung möglichst vielseitig einsetzbar ist.
  • Dies wird mit einer Ueberwachungseinrichtung gemäss Patentanspruch 1 erzielt.
  • Es ist damit möglich, die Einrichtung auf einfache Weise wechselnden Bedürfnissen anzupassen. So können z.B. in einem Lokal sämtliche Ueberwachungseinheiten mit einer Kamera bestückt sein oder nur ein Teil davon, wobei im Extremfall nur eine Ueberwachungseinheit eine Kamera aufweist. Die Ueberwachungseinheiten können nun durch das Personal selbst so ausgetauscht werden, dass jederzeit neue Ueberwachungsschwerpunkte gebildet werden können, indem bestückte Einheiten gegen andere ausgetauscht werden und umgekehrt. Entsprechende Programme für den Betrieb der Einrichtung werden gespeichert und können entsprechend ausgetauscht werden.
  • Die Anordnung von Lautsprechern jeweils parallel zu den Objektiven bzw. Objektivattrappen gestatten es einerseits, Durchsagen an die Ladenbenutzer zu machen, womit die Installation einer separaten Lautsprecheranlage eingespart werden kann. Andererseits haben die schwenkbaren Lautsprecher eine ausgesprochene Abschreckungswirkung auf einen potentiellen Dieb, da er darin ein Mittel zur Alarmierung von Personal und Kunden erkennt.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemässen Einrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, welches in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ueberwachungseinheit schräg von unten;
    • Fig. 2 ein schematisches Diagramm der Steuerstruktur einer Ueberwachungseinrichtung mit mehreren Ueberwachungseinheiten;
    • Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine der zwei Schlitzöffnungen einer Ueberwachungseinheit;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Sicherungsbügels, welcher die Aufhängung einer Ueberwachungseinheit umgreift;
    • Fig. 5 die Kupplung zwischen Ueberwachungseinheit und Aufhängung, und
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Befestigung des Sicherungsbügels im Gehäuse einer Ueberwachugseinheit.
  • In Fig. 1 ist zunächst eine einzelne Ueberwachungseinheit 1 in ihrer äusseren Gestalt dargestellt. Deren Ausgestaltung ist insofern von Bedeutung, als von ihr auf potentielle Diebe eine möglichst grosse Abschreckungswirkung erzielt werden soll. Die Ueberwachungseinheit besitzt ein Gehäuse 10, in welchem die gesamte Mechanik und Elektronik als selbsttragende Funktionseinheit 11 (vgl. Fig. 3) untergebracht ist. Die Funktionseinheit 11 ist über eine noch zu beschreibende elektrisch-mechanische Schnellkupplung 20 (Fig. 5) mit einer Aufhängung 12 verbunden, welche fest an der Decke eines Lokals angeordnet ist.
  • Das Gehäuse 10 besitzt zwei parallele, nebeneinanderliegende Schlitzöffnungen 14, welche sich über einen untenliegenden Kreissektor von ca. 180° erstrecken. Durch diese Schlitzöffnungen 14 sind von aussen zwei Jalousien 15 wahrnehmbar, in denen auf jeder Seite jeweils ein Kameraobjektiv 16 bzw. eine Attrappe und ein Lautsprecher 17 bzw. eine Attrappe angeordnet sind. Kameraobjektive 16 und Lautsprecher 17 sind zusammen mit den Jalousien 15 längs der Schlitze schwenkbar, und zwar zwischen einer fast horizontalen und einer steil nach unten gerichteten Lage (vgl. Fig. 3).
  • Die Anordnung ist so getroffen, dass ein Dieb annehmen muss, jedes Kameraobjektiv 16 (bzw. Attrappe) sei über die ganze Schlitzöffnung, d.h. den vollen Sektor von 180° schwenkbar, indem er die untere Lagebegrenzung nicht erkennen kann. Parallel zu jedem Kameraobjektiv 16 wird jeweils der Lautsprecher 17 verschwenkt. Der bewegliche Lautsprecher wirkt auf den Dieb abschreckend, weil er annehmen muss, dass nach Ertappung ein zielgerichteter Alarm ausgelöst wird.
  • Die ganze Anordnung ist um die Aufhängung 12 drehbar. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, scheinen die seitlichen Bereiche bei einer bestimmten Drehlage ausser Beobachtung zu liegen. Aus diesem Grund sind seitlich der beiden Schlitzöffnungen 14 am Gehäuse 10 kameraartige Ausbuchtungen 18 mit einem unten liegenden dunklen Fenster 13 angeordnet. Hinter dem Fenster 13 kann eine Leuchtdiode oder dergleichen angeordnet sein, welche den Eindruck einer aktiven Beobachtung erweckt.
  • In jeder Ueberwachungseinheit 1 ist höchstens eine Videokamera, vorzugsweise eine Farbkamera 19, vorgesehen. Sind mehrere Ueberwachungseinheiten vorgesehen, so können wahlweise entweder alle oder nur ein Teil mit Kameras bestückt sein. Die unbestückten Ueberwachungseinheiten besitzen lediglich nach Programm schwenkbare Objektivattrappen. Je nach Bedarf, z.B. um die Ueberwachung der Umplazierung des Sortimentes anzupassen, können die mit Kameras ausgerüsteten Einheiten mit anderen vertauscht werden. Um dies zu gestatten, ist eine Schnellkupplung 20 zwischen den Ueberwachungseinheiten 1 und den fest im Lokal montierten Aufhängungen 12 vorgesehen, mittels welcher zugleich die mechanische wie die elektrische Verbindung herstellbar ist. Hierzu ist unten an jeder Aufhängung 12 eine Ueberwurfmutter 21 vorgesehen, welche über einen Kupplungsteil 22 an der Ueberwachungseinheit befestigbar ist. Der Kupplungsteil 22 bleibt ortsfest, während die Funktionseinheit 11 im Gehäuseinnern am Steckerteil 22 gelagert und mittels einem ersten Motor M1 gegenüber diesem drehbar ist.
  • Um zu vermeiden, dass beim Auswechseln oder im Betrieb Ueberwachungseinheiten 1 herunterfallen, ist am Gehäuse 10 ein Sicherheitsbügel 23 befestigt, der die Aufhängung 12 eng umgreift. Löst sich die Kupplung 20, so bleibt der Sicherheitsbügel 23 an der Ueberwurfmutter 21 hängen. Die Anordnung ist so getroffen, dass die Kupplung 20 nur geschlossen werden kann, wenn der Bügel 23 bereits in die Aufhängung 12 eingeführt ist, so dass schon während dem Montagevorgang die Sicherung gewährleistet ist. Da der Sicherheitsbügel eng an der Aufhängung 12 anliegt und sich gegenüber dieser zusammen mit der Ueberwachungseinheit 1 dreht, muss vermieden werden, dass der Bügel gegen die Aufhängung drückt und damit eine grosse Reibung bzw. Quietschgeräusche verursacht. Aus diesem Grund ist der Sicherheitsbügel 23, wie in Fig. 6 ersichtlich, leicht beweglich am Gehäuse 10 befestigt. Zu diesem Zweck ist eine Abstandshülse 24 vorgesehen, welche geringfügig dicker ist, als die Bügelwand, womit der Bügel am Gehäuse 10 zwangsweise locker befestigt ist.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass im Gehäuse 10 jeder Ueberwachungseinheit 1 eine Funktionseinheit 11 angeordnet ist, welche drehbar am Kupplungsteil 22 aufgehängt ist. Die Funktionseinheit 11 besitzt einen Tragteil 30 mit zwei aussen liegenden Halteplatten 31 und zwei zentralen Streben 32. Auf beiden Seiten ist zwischen den Streben 32 und den Halteplatten 31 je eine Wippe 33 angeordnet.
  • In Fig. 3 ist nur die eine der zwei Wippen 33 ersichtlich. Die Wippen sind auf einer Schwenkachse 34 im Tragteil 30 gelagert. Im Tragteil ist ferner ein Schwenkmotor M2 (in Fig. 3 nicht ersichtlich) angeordnet, mittels welchem die Wippen 33 schwenkbar sind. An den Wippen sind jeweils die kreisförmig gebogenen Deckbleche 15 mit Kameraobjektiven 16 und Lautsprechern 17 angeordnet. Auf einer der Wippen kann ferner die Videokamera 19 befestigt werden.
  • Wie sich daraus ergibt, können mit zwei Motoren M1 und M2 (vgl. Fig. 2) pro Ueberwachungseinheit sämtliche Dreh- und Schwenkbewegungen ausgeführt werden. Als Motoren werden vorzugsweise Schrittmotoren eingesetzt, welche inkremental gesteuert werden. Die Geschwindigkeit von Drehmotor M1 als auch von Schwenkmotor M2 kann damit rechnergesteuert stufenlos und wahlweise angepasst werden. Ferner ist sowohl vertikal als auch horizontal eine Verstellung zwischen je 99 vorprogrammierten und jederzeit änderbaren Positionen möglich. Dank der Schrittmotoren kann jede gewählte Stellung exakt reproduziert werden, was insbesondere für Zoom-Einstellungen der Kamera wesentlich ist. Die Kamera 19 ist deshalb vorzugsweise mit einem verstellbaren Zoom-Objektiv für veränderliche Brennweiten und Bildausschnitte ausgerüstet, wobei die Zoomstellung für jede programmierte Position ebenfalls vorprogrammierbar ist.
  • Zur erwähnten Steuerung ist jede Ueberwachungseinheit 1 über die Aufhängung 12 mit einer zentralen Steuervorrichtung 40 verbunden, welche in einem Ueberwachungsraum angeordnet ist (vgl. Fig. 2). Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass alle Ueberwachungseinheiten an zwei parallel gezogenen Leitungen 41 angeschlossen sind, was gegenüber früheren, sternförmigen Verbindungen eine wesentlich einfachere Installation erlaubt.
  • Die zentrale Steuervorrichtung 40 besitzt einen Rechner 42 mit Eingabe-/Ausgabeinheit 43. Ein Videoswitch 44 mit zwei unabhängigen programmierbaren Programmeinheiten dient zum Umschalten und Zusammenschalten eines Videogerätes 45, der Kameras 19 und der Monitoren 46,47, von denen einer im Ueberwachungsraum und einer oder mehrere im überwachten Lokal selbst aufgestellt sind. Das auf dem Monitor 46 darstellbare Ueberwachungsprogramm kann somit unabhängig von dem auf dem öffentlichen Monitor 47 sichtbaren Programm programmiert werden. Während der Monitor 47 im Ueberwachungsraum z.B. gemäss einer bestimmten Sequenz die Bilder der jeweils in Betrieb befindlichen Kamera 19 überträgt, können mittels dem Videoswitch und dem Videogerät 45 auf dem Monitor 46 im überwachten Lokal gespeicherte Ueberwachungsszenen aus den verschiedenen Standorten der gerade nicht aktiven Kameras gemischt mit Echtzeitbildern eingespielt werden. Auf dem Monitor 46 erscheinen damit abwechselnd Echtzeitbilder der gerade aktiven Kamera und früher aufgenommene, gespeicherte Bilder aus den Perspektiven der nicht aktiven Ueberwachungseinheiten. Beim potentiellen Dieb entsteht so der Eindruck, dass alle Ueberwachungseinheiten aktiv sind, so dass nicht aktive Einheiten nicht erkannt werden können.
  • Die entsprechenden Steuerprogramme können mittels der Eingabe-/Ausgabeeinheit 43 erstellt und in einem einsteckbaren RAM-Speicher 51 von z.B. 32 K-bytes Speicherkapazität gespeichert werden. Es können damit in einer bestehenden Ueberwachungseinrichtung mehrere unterschiedliche Ueberwachungsprogramme einfach gegeneinander ausgetauscht und z.B. einem Wechsel der aktiven Ueberwachungseinheit 1 angepasst werden. In jedem Speicher 51 kann ein Programm mit bis zu 99 unterschiedlichen Positionen der Ueberwachungseinheiten gespeichert werden. Da die Speicher 51 auswechselbar sind, ist die Anzahl der erzielbaren Positionen der Uebewachungseinheiten grundsätzlich unbeschränkt. Die Ein- und Ausgabeeinheit 43 besitzt eine Eingabetastatur 48 sowie eine alphanumerische Anzeige 49, auf welcher die jeweils aktive Ueberwachungseinheit 1 zur Erleichterung der Bedienung in Worten bezeichnet wird.
  • Die zentrale Steuereinheit 40 besitzt daneben in herkömmlicher Weise auch Mittel zur Handsteuerung. Ferner kann die Steuerung der Ueberwachungseinheiten 1 auch extern ausgelöst werden. Hierzu können an die Steuereinheit 40 Schalter S₁, S₂.. angeschlossen sein, die im überwachten Lokal in Form von Lichtschranken, Näherungschaltern, sowie Alarm-Stückgutsicherungs- oder anderen Warensicherungssystemen angeodnet sind. Wird ein solcher Schalter (z.B. S₁) ausgelöst, so schwenkt eine oder mehrere der Ueberwachungseinheiten 1 nach Programm auf die entsprechende Stelle. Mit dem dann ebenfalls aktivierten Videogerät 45 kann in diesem Fall ein Bild des Diebs augenommen werden.
  • Dieselbe Einrichtung kann auch als Kundeninformationsmittel benutzt werden, indem z.B. bei der externen Auslösung eines Schalters S₁, S₂ etc. über die Lautsprecher 17 der entsprechenden Ueberwachungseinheit 1 eine Kundeninformation betreffend die jeweiligen Produkte übermittelt wird. Ist in diesem Bereich ein Monitor 46 vorgesehen, kann zudem auf diesem Monitor statt der Ueberwachungsbilder ein Informationsfilm abgespielt werden. Ein solcher Informationsfilm kann z.B. durch den Kunden selbst durch die Betätigung eines entsprechenden Schalters S₁ ausgelöst werden.
  • An der Ein- und Ausgabeeinheit 43 ist ein Mikrofon 50 vorgesehen, über welches die Kontrollperson mit dem Lautsprecher 17 der entsprechenden Ueberwachungseinheit einen Kunden individuell ansprechen kann. In diesem Fall erscheint auf dem entsprechenden Monitor 46 vorzugsweise das Bild der sprechenden Person, wozu im Ueberwachungsraum ebenfalls eine Videokamera (nicht dargestellt) vorgesehen sein kann.
  • Zusätzlich zum Lautsrpecher ist an der Ueberwachungseinheit ein (Richt-) Mikrofon angeordnet, über welches der Kunde mit der Bedienungsperson in Kommunikation treten kann.
  • Der Schaltungsaufbau im einzelnen entspricht der heute bekannten Technik und braucht nicht im Detail beschrieben zu werden. In der zentralen Steuervorrichtung ist ein Prozessor 42 mit den beschriebenen Ein-/Ausgabe- und Speichermöglichkeiten vorgesehen, der als Master im Master-Slave-Betrieb mit lokalen Prozessoren 9 in den Ueberwachungseinheiten 1 zusammenwirkt. Er übermittelt diesen ihre jeweiligen individuellen Betriebsprogramme, wonach sie die einzelnen Komponenten individuell steuern.
  • Insgesamt gestattet die beschriebene Ueberwachungseinrichtung einen vielseitigen Einsatz, welcher optimale Abschreckung mit sehr guten Ueberwachungsmöglichkeiten verbinden. Zudem kann es als Informations- und/oder Alarmmittel eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Optische Ueberwachungseinrichtung mit mehreren, um eine Aufhängung (12) drehbaren Ueberwachungseinheiten (1), wobei jede Ueberwachungseinheit (1) eine Gehäuse (10) zur Aufnahme mindestens einer schwenkbaren Kamera besitzt, von der nach aussen lediglich das Objektiv (16) wahrnehmbar ist und wobei ferner an jedem Gehäuse Objektivattrappen schwenkbar angeordnet sind, sowie mit einer den Ueberwachungseinheiten gemeinsamen Vorrichtung (40) zum Steuern von Kamera- und Bewegungsfunktionen, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ueberwachungseinheit (1) einen Kupplungsteil (22) aufweist, der mittels einer mechanischelektrischen Schnellkupplung (20) mit der Aufhängung (12) lösbar verbindbar ist, wobei das Gehäuse mittels eines Motors (M1) um den Kupplungsteil drehbar ist.
  2. Optische Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (10) jeder Ueberwachungseinheit ein Sicherungsbügel (23) angeordnet ist, der beim Schliessen und Lösen der Schnellkupplung (20) sowie bei geschlossener Schnellkupplung die Aufhängung (12) derart umgreift, dass er bei Versagen der Kupplung durch die Aufhängung gehalten wird.
  3. Optische Ueberwachungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Ueberwachungseinheiten (1) über zwei Kabel (41), nämlich ein Kabel zur Uebertragung von Steuersignalen und akustischen Signalen, sowie ein Kabel für Videosignale mit der gemeinsamen Steuereinrichtung (40) verbunden sind, deren Anschlüsse in die Schnellkupplung (20) integriert sind.
  4. Optische Ueberwachungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh- und der Objektiv-Schwenkwinkel jeder Ueberwachungseinheit (1) mittels der Steuereinrichtung (40) individuell steuerbar und programmierbar ist, wobei die Steuereinrichtung (40) einen programmierbaren Rechner aufweist, und dass die jeweiligen Betriebsprogramme je in einem programmierbaren Steckspeicher (47) speicherbar und gemäss der jeweiligen Anordnung der Ueberwachungseinheiten austauschbar sind.
  5. Optische Ueberwachungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuereinrichtung (40) externe Schaltvorrichtungen (S₁, S₂) anschliessbar sind, bei deren Auslösung jeweils eine oder mehrere Ueberwachungseinheiten (1) eine entsprechende, vorprogrammierbare Dreh- und Schwenklage annehmen.
  6. Optische Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die externen Schaltvorrichtungen (S₁, S₂) als Berührungsschalter, Lichtschranken oder mit Alarm-Stückgutsicherungen oder anderen Warensicherungssystemen gekoppelte Schalter ausgebildet sind.
  7. Optische Ueberwachungseinrichung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner an jedem Gehäuse (10) mindestens ein Lautsprecher bzw. eine Lautsprecherattrappe (17) angeordnet ist.
  8. Optische Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) jeder Ueberwachungseinheit zwei parallel zueinander verlaufende, sich jeweils über einen untenliegenden Kreissektor erstreckende Schlitzöffnungen (14) vorgesehen sind, wobei in jeder Schlitzöffnung ein Kameraobjektiv bzw. Objektivattrappe (16) sowie ein Lautsprecher bzw. eine Lautsprecherattrappe (17) angeordnet und mindestens über einen Teil des Kreissektors schwenkbar sind.
  9. Optische Ueberwachungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses jeder Ueberwachungseinheit eine schwenkbar gelagerte Wippenanordnung (33) vorgesehen ist, welche mittels eines Schwenkmotors (M2) gemäss Steuerbefehlen der Steuervorrichtung (40) in definierte Schwenklagen bringbar ist und an welcher Kamera, Objektive bzw. Attrappen und Lautsprecher angeordnet sind.
  10. Optische Ueberwachungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Ueberwachungseinheit (1) das Kameraobjektiv (16) und ein Lautsprecher (17) in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Drehachse der Aufhängung (12) schwenkbar angeordnet sind und dass eine Objektivattrappe (16) und ein zweiter Lautsprecher (18) in einer versetzten Parallelebene schwenkbar angeordnet sind, wobei Objektive und Lautsprecher gegengleich so angeordnet sind, dass jeweils nach einer Seite ein Objektiv und ein danebenliegender Lautsprecher in Erscheinung treten.
EP91101423A 1990-02-13 1991-02-04 Optische Ueberwachungseinrichtung Expired - Lifetime EP0442338B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH450/90A CH679813A5 (de) 1990-02-13 1990-02-13
CH450/90 1990-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0442338A1 EP0442338A1 (de) 1991-08-21
EP0442338B1 true EP0442338B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=4187311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91101423A Expired - Lifetime EP0442338B1 (de) 1990-02-13 1991-02-04 Optische Ueberwachungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5204742A (de)
EP (1) EP0442338B1 (de)
AT (1) ATE129086T1 (de)
CH (1) CH679813A5 (de)
DE (1) DE59106638D1 (de)
DK (1) DK0442338T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319394A (en) 1991-02-11 1994-06-07 Dukek Randy R System for recording and modifying behavior of passenger in passenger vehicles
DE19758371A1 (de) * 1997-12-29 1999-07-08 Francois Sanvi D Dipl In Sodji Vorrichtung zur Überwachung eines Gebäudes und/oder Raumes
EP1209516B1 (de) * 2000-11-14 2004-10-20 Bridisco Limited Kamera
DE102019122373B3 (de) * 2019-08-20 2020-12-10 Dallmeier Electronic Gmbh & Co. Kg Halteanordnung und Verfahren zur hängenden Montage eines Objekts, insbesondere einer Überwachungskamera

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535442A (en) * 1967-10-19 1970-10-20 John E Jennings Anti-shoplifting and surveillance system
DE1805170C3 (de) * 1968-10-25 1974-11-21 Hibbard, Ronald C., Los Angeles, Calif. (V.St.A.) Überwachungsvorrichtung für Räume mit einem Behälter zur Aufnahme einer Kamera
US3638502A (en) * 1969-12-01 1972-02-01 Westinghouse Canada Ltd Stabilized camera mount
US3732368A (en) * 1971-04-23 1973-05-08 Telesphere Technology Surveillance unit for scanning an area under surveillance
US3916097A (en) * 1973-05-28 1975-10-28 Copal Co Ltd Television camera device for watching purpose
US4080629A (en) * 1974-11-11 1978-03-21 Photo-Scan Limited Camera and housing
US4217606A (en) * 1978-02-17 1980-08-12 Kurt Nordmann Optical monitoring facility and the method for using it
CH627296A5 (en) * 1978-02-17 1981-12-31 Nordmann Kurt Optical monitoring device
US4225881A (en) * 1978-11-27 1980-09-30 Murray Tovi Designs, Inc. Discrete surveillance system and method for making a component thereof
US4510526A (en) * 1983-04-19 1985-04-09 Coutta John M Surveillance system
US4764008A (en) * 1987-11-19 1988-08-16 Wren Clifford T Surveillance housing assembly
US4833534A (en) * 1988-02-19 1989-05-23 Sensormatic Electronics Corporation Surveillance assembly having enhanced shielding and reduced size

Also Published As

Publication number Publication date
US5204742A (en) 1993-04-20
DK0442338T3 (da) 1996-03-04
DE59106638D1 (de) 1995-11-16
EP0442338A1 (de) 1991-08-21
ATE129086T1 (de) 1995-10-15
CH679813A5 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233439T2 (de) Überwachungsvorrichtung mit Steuerung der Kamera und der Linsenmontage
DE2218750A1 (de) Überwachungsanlage
DE3941117C2 (de) Bediengerät
DE60315193T2 (de) Überwachungseinrichutng
DE60303333T2 (de) Schwenkbare Kameravorrichtung
DE2110902B2 (de) Vorrichtung zum Verdecken einer Beobac htungs kamera
DE3904749A1 (de) Ueberwachungseinheit
DE102010051633A1 (de) Tragesystem mit Bedienungshilfe
DE4312653A1 (de) Videokamerasystem mit Sucher- und Projektorfunktion
DE202011003666U1 (de) Kamerasystem mit sechs Drehachsen zum Bewegen einer Kamera
DE60307938T2 (de) Überwachungskameravorrichtung
WO2018068927A1 (de) Kameramodul
EP0442338B1 (de) Optische Ueberwachungseinrichtung
DE3213317A1 (de) Kamerahalterung
EP1103821A2 (de) Überwachungsanlage
EP1447781A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung
DE10238333A1 (de) Gerät eines elektronischen Überwachungssytems, insbesondere Videoüberwachungssystems
DE3813544C2 (de)
DE102016201598A1 (de) Kameraanordnung
DE3835260C2 (de)
DE2850419C2 (de)
DE60004724T2 (de) Vorrichtung zur panoramischen Ansicht, insbesondere von öffentlichen Lokalen
DE102004043816B4 (de) Videoüberwachungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE3112153A1 (de) "auto-dachbehaelter"
CN117570316A (zh) 一种药品监控设备

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951011

Ref country code: BE

Effective date: 19951011

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951011

REF Corresponds to:

Ref document number: 129086

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106638

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960106

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040121

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20040131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050208

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050204

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901