DE3813544C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3813544C2
DE3813544C2 DE3813544A DE3813544A DE3813544C2 DE 3813544 C2 DE3813544 C2 DE 3813544C2 DE 3813544 A DE3813544 A DE 3813544A DE 3813544 A DE3813544 A DE 3813544A DE 3813544 C2 DE3813544 C2 DE 3813544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
monitoring device
semicircular wire
wire rings
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3813544A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813544A1 (de
Inventor
Klaus-Erik 7000 Stuttgart De Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMID, KLAUS-ERIK, 71144 STEINENBRONN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3813544A priority Critical patent/DE3813544A1/de
Publication of DE3813544A1 publication Critical patent/DE3813544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813544C2 publication Critical patent/DE3813544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung, mit einer Fernsehkamera, die ein Objektiv, ein Bildwandel­ element und die zugehörige Elektronik umfaßt, wobei unterschiedliche Raumwinkelbereiche erfaßt werden können.
Bekanntlich werden zur Überwachung von Zahlungsmitteln, Wertgegenständen, Fertigungsprozessen aber auch des Publikums und des rückwärtigen Verkehrs Videokameras in immer größerem Maße eingesetzt, um einen möglichst großen Erfassungsbereich zu gewährleisten werden die Kameras schwenkbar montiert. Vorrichtungen, die einen vergrößerten Erfassungsbereich der Kamera mit Hilfe von - Schwenkvorrichtungen wie im US Patent mit der Nr. 46 18 886, oder mit Hilfe von - Spiegeln wie in der DE-OS 24 54 611 zulassen, sind bereits bekannt. Diese Vorrichtungen sind jedoch sperrig, schwer und lassen sich auf Grund der Größe weder überall einsetzen noch verborgen installieren, schwenkbare Spiegel bieten keinen vergleichbaren Erfassungsbereich. Objektiv und Bildwandelelement in einer Einheit zusammenzufassen und diese von der Elektronik räumlich zu trennen wurde in der Funkschau 1986, Heft 6, S. 14 vorgestellt.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, den Raumbedarf einer gattungsgemäßen Überwachungseinrichtung bei möglichst großem räumlichen Erfassungsbereich zu minimieren.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Haupt­ anspruchs beschriebene Erfindung gelöst.
Bei einer gattungsgemäßen Überwachungseinheit lassen sich durch die Trennung des Bildwandelelements und des Objektivs von der Elektronik die zu bewegenden Teile auf ein Minimum beschränken. Es wird nicht mehr die komplette Fernsehkamera bewegt, sondern nur noch das Bildwandelelement und das Objektiv. Dies bedeutet eine erhebliche Reduzierung der bewegten Massen und eine weitere Miniaturisierung der schwenkbaren Aufnahmeeinheit. Dies erweitert das Anwendungsgebiet von Fernsehkameras insoweit, daß sie mit Hilfe dieser Vorrichtung auch auf kleinstem Raum schwenkbar sind. Durch die Integration von Bildwandelelement und Objektiv in einer Kugel die in einem kreisförmigen Lager geführt wird, lassen sich schwenkbare Beobachtungsanlagen in Wandelelemente integrieren, dadurch ist die Kamera visuell kaum wahrnehmbar und wirkt auch in anspruchsvoller Umgebung adäquat, weiterhin wird sie dem Zugriff unberechtigter Personen entzogen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 wird das Bildwandelelement ständig vertikal bzw. horizontal geführt und der erfaßbare Raumwinkel ist besonders groß.
Wenn gemäß Anspruch 3 die Einheit aus zwei Halbkugeln besteht, sind die im Innern der Einheit ange­ ordneten Elemente nach Trennung der beiden Halbkugeln leicht zugänglich.
In Anspruch 4 ist eine besonders einfache Art beschrieben, wie die Einheit bei ihrer Bewegung um zwei senkrecht aufeinanderstehenden Achsen gesteuert werden kann.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 beschreibt, wie die nach Anspruch 4 vorgesehenen halbkreisförmigen Drahtringe an die Einheit angekoppelt werden können.
Durch das Drehteil können nach Anspruch 6 die halbkreisförmigen Drahtringe einen beliebigen Winkel zueinander einnehmen.
Die Ankopplung der beiden Drahtringe an einen Motor oder dergleichen geschieht vorteilhafterweise so, wie dies im Anspruch 7 dargestellt ist.
Wenn die beiden halbkreisförmigen Drahtringe unter­ schiedliche Durchmesser besitzen, können sie sich störungsfrei aneinander vorbei bewegen.
Wenn, wie nach Anspruch 9 vorgeschlagen, zwei Motoren zum steuern der Einheit vorgesehen sind, lassen sich die mechanischen Antriebskomponenten besonders einfach gestalten. Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt die Rückansicht der Aufnahmeeinheit einschließlich der Aufnahmeplatte (14) mit kreisförmigem Lager (5), der Motoren (10 a, 10 b) und der halbkreisförmigen Drahtringe (7 a, 7 b).
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht der Aufnahmeeinheit.
Fig. 3 zeigt die Elektronik (3) und den Schnitt A durch eine Schwenkebene der Einheit (4).
Fig. 4 zeigt die Seitenansicht der Einheit (4) mit Schnitt B durch die Aufnahmeplatte (14).
Die Überwachungseinrichtung umfaßt eine Einheit 4, die aus zwei Halbkugeln 12 a, 12 b besteht. Diese beiden Halbkugeln 12 a, 12 b schließen ein Objektiv 1 und ein Bildwandelelement 2 ein. Zwei halbkreisförmige Drahtringe 7 a, 7 b, greifen in einen Zapfen 6 ein, der aus der kugelförmigen Einheit 4 radial hervorsteht. Der halbkreisförmige Drahtring 7 a befindet sich dabei in einem Schlitz während der andere halbkreisförmige Drahtring 7 b an einem Drehteil 15 angreift, der koaxial in dem Zapfen 6 drehbar geführt ist. Die Enden 8 a, 8 b der halbkreisförmigen Drahtringe 7 a, 7 b sind mit Schneckengetrieben versehen, welche von zwei Motoren 10 a, 10 b angetrieben werden.
Die axialen Enden des halbkreisförmigen Drahtringes 7 a sind in einer Aufnahmeplatte 14 um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Die Enden des halbkreisförmigen Drahtringes 7 b sind in der Aufnahmeplatte 14 um eine senkrechte Achse schwenkbar gelagert. Die Schwenkachsen der beiden halbkreisförmigen Drahtringe 7 a, 7 b stimmen dabei mit den senkrecht aufeinanderstehenden Achsen des Bildwandel­ elementes 2 im Inneren der Einheit 4 überein. Die vertikale Bewegung der Einheit 4 innerhalb der Öffnung 5 der Aufnahmeplatte 14 wird von dem horizontal angeordneten halbkreisförmigen Drahtring 7 a übernommen. Die horizontale Bewegung besorgt der vertikal angeordnete halbkreisförmige Drahtring 7 b.
Die halbkreisförmigen Drahtringe 7 a, 7 b besitzen unterschiedliche Durchmesser, wodurch ein reibungsloses aneinander vorbeigleiten erreicht wird.
Die Einheit 4 ist mit ihren zwei Halbkugeln 12 a, 12 b derart in einer Kreisöffnung 5 der Aufnahmeplatte 14 angeordnet, daß sie in einer Äquatorialebene gehalten wird. Die Aufnahmeplatte 14 ist dabei zweiteilig ausgeführt, wobei eine "Lippe" vor der Äquatorialebene und die andere "Lippe" hinter der Äquatorialebene an der kugelförmigen Einheit 4 angreift.
Der Innendurchmesser der Öffnung 5 ist dabei nur um wenig größer als der Außendurchmesser der Einheit 4. Hierdurch läßt sich die Einheit 4 frei bewegen.
Die beiden Motoren 10 a, 10 b sind auf Winkelblechen 13 a, 13 b montiert, die ihrerseits an der Aufnahmeplatte 14 befestigt sind.
Elektrische Leitungen 11 führen von der Einheit 4 zu einer an einem anderen Ort angeordneten Elektronik 3. Die elektrischen Leitungen 11 zur elektronischen Abfrage des Bildwandelelements 2 sind durch den Zapfen 6 herausgeführt und verlaufen zu der getrennt angeordneten Elektronik 3.
Mit Hilfe der Motoren 10 a, 10 b kann die Einheit 4 automatisch oder manuell nach links oder rechts sowie auf- und abgeschwenkt werden.

Claims (9)

1. Überwachungseinrichtung mit einer Fernsehkamera, die ein Objektiv, ein Bildwandelelement und die zugehörige Elektronik umfaßt, wobei unterschiedliche Raumwinkel­ bereiche wahlweise erfaßt werden können, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Objektiv (1) und das Bildwandel­ element (2) in einer kugelförmigen Einheit (4) untergebracht sind, die von der Elektronik (3) räumlich getrennt, mit dieser nur durch elektrische Leitungen (11) verbunden, in einem kreisförmigen Lager (5) geführt und um mindestens eine Achse schwenkbar ist.
2. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (4) um zwei senkrecht aufeinander stehende Achsen verschwenkbar ist.
3. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (4) aus zwei Halbkugeln (12 a, 12 b) besteht.
4. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit (4) durch zwei halbkreisförmige Drahtringe (7 a, 7 b) gesteuert wird, die unter einem variablen Winkel zueinander angeordnet sind und deren Krümmungsmittelpunkte mit dem Mittelpunkt der Einheit (4) zusammenfallen.
5. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden halbkreisförmigen Drahtringe (7 a, 7 b) an einem Zapfen (6) angreifen, der aus der Einheit (4) herausragt.
6. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß einer der halbkreisför­ migen Drahtringe (7 a) in einem Schlitz des Zapfens (6) und der andere halbkreisförmige Drahtring (7 b) in einem Drehteil (15) eingreift, welches koaxial in dem Zapfen (6) drehbar geführt ist.
7. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden halbkreis­ förmigen Drahtringe (7 a, 7 b) axiale Enden (8 a, 8 b) besitzen, die zur Lagerung und zur Ansteuerung über ein Schneckengetriebe (9 a, 9 b) dienen.
8. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die halbkreisförmigen Drahtringe (7 a, 7 b) unterschiedliche Durchmesser besitzen.
9. Überwachungseinrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Motoren (10 a, 10 b) zum Steuern der Einheit (4) vorgesehen sind.
DE3813544A 1988-04-22 1988-04-22 Ueberwachungseinrichtung Granted DE3813544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813544A DE3813544A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Ueberwachungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813544A DE3813544A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Ueberwachungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813544A1 DE3813544A1 (de) 1989-11-02
DE3813544C2 true DE3813544C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=6352618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813544A Granted DE3813544A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Ueberwachungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813544A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033260C1 (en) * 1990-10-19 1992-01-09 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Sensor video column for perimeter protection - houses water-sealed modules for IR transmitter receiver, sensors etc. screwed against sabotage and looking like ordinary post
DE4029727C1 (en) * 1990-09-20 1992-02-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Video camera for perimeter surveillance - has lens unit fixed in carrier so that it can tilt, with CCD chip at rear of carrier
DE10121547C1 (de) * 2001-05-03 2003-01-02 Ritto Gmbh & Co Kg Videokamera, insbesondere Überwachungskamera für eine Türsprechanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07234447A (ja) * 1993-12-28 1995-09-05 Canon Inc 撮影ユニットおよびカメラ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1006646B (it) * 1973-11-21 1976-10-20 Pietrangelo G Dispositivo che permette di esplo rare un ampia zona pur mantenendo una telecamera fissa per la sorve glianza di banche o simili
US4625938A (en) * 1983-10-24 1986-12-02 Brown Garrett W Suspension system for supporting and conveying equipment, such as a camera
US4618886A (en) * 1985-06-19 1986-10-21 Quick-Set Incorporated Surveillance camera mount

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029727C1 (en) * 1990-09-20 1992-02-20 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Video camera for perimeter surveillance - has lens unit fixed in carrier so that it can tilt, with CCD chip at rear of carrier
DE4033260C1 (en) * 1990-10-19 1992-01-09 Messerschmitt-Boelkow-Blohm Gmbh, 8012 Ottobrunn, De Sensor video column for perimeter protection - houses water-sealed modules for IR transmitter receiver, sensors etc. screwed against sabotage and looking like ordinary post
DE10121547C1 (de) * 2001-05-03 2003-01-02 Ritto Gmbh & Co Kg Videokamera, insbesondere Überwachungskamera für eine Türsprechanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3813544A1 (de) 1989-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303333T2 (de) Schwenkbare Kameravorrichtung
DE112014002755B4 (de) Hochgeschwindigkeits- und Hochauflösungs-Schwenk-/Kipp-Vorrichtung, die in der Lage ist, eine Höhe zu ändern
EP1152932B1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage und betriebsverfahren
DE60307451T2 (de) Seitenspiegelvorrichtung für fahrzeug
DE60305084T2 (de) Kamera für Überwachungssystem
DE202011003666U1 (de) Kamerasystem mit sechs Drehachsen zum Bewegen einer Kamera
DE2218750A1 (de) Überwachungsanlage
EP3526080B1 (de) Kameramodul
DE2110902B2 (de) Vorrichtung zum Verdecken einer Beobac htungs kamera
WO2014086563A1 (de) Kamerawagen und aufnahmesystem
DE10132982A1 (de) Einrichtung zum Erfassen optischer Informationen
DE3813544C2 (de)
DE3600752A1 (de) Rundblickperiskop
DE4420422C2 (de) Technisches Komplexauge für dynamisches maschinelles Sehen
DE60307979T2 (de) Videoüberwachungssystem und -verfahren
DE202006013315U1 (de) Automatische Nachfolgekamera als Überwachungskamera
DE4121341C2 (de) Schwenkvorrichtung für ein Fernsehgerät
EP0442338B1 (de) Optische Ueberwachungseinrichtung
DE10121547C1 (de) Videokamera, insbesondere Überwachungskamera für eine Türsprechanlage
DE3112153A1 (de) "auto-dachbehaelter"
DE19603094A1 (de) Einbaukamera
DE3828485A1 (de) Bildfernsprechgeraet
DE4111688C1 (de)
DE3900351C2 (de)
DE102017122776B4 (de) Betrachtungsvorrichtung, mit welcher sich ein Benutzer aus wählbaren Perspektiven betrachten kann

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHMID, KLAUS-ERIK, 71144 STEINENBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee