DE19603094A1 - Einbaukamera - Google Patents

Einbaukamera

Info

Publication number
DE19603094A1
DE19603094A1 DE1996103094 DE19603094A DE19603094A1 DE 19603094 A1 DE19603094 A1 DE 19603094A1 DE 1996103094 DE1996103094 DE 1996103094 DE 19603094 A DE19603094 A DE 19603094A DE 19603094 A1 DE19603094 A1 DE 19603094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
built
image
camera according
housing
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996103094
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603094C2 (de
Inventor
Manfred Dipl Ing Heppner
Heinz Achenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric GmbH
Original Assignee
Ritto Werk Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ritto Werk Loh GmbH and Co KG filed Critical Ritto Werk Loh GmbH and Co KG
Priority to DE1996103094 priority Critical patent/DE19603094C2/de
Publication of DE19603094A1 publication Critical patent/DE19603094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603094C2 publication Critical patent/DE19603094C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • G03B19/07Roll-film cameras having more than one objective
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/04Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with cameras or projectors providing touching or overlapping fields of view

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbaukamera für die Außenmontage, insbesondere in Verbindung mit einer Türstation, mit einer in einem Gehäuse aufgenommenen Bildaufnahmeeinrichtung.
Eine Einbaukamera dieser Art ist in der DE 91 10 321 U1 als bekannt ausgewiesen. Bei dieser bekannten Einbaukamera für Türanlagen ist eine Kameraeinheit in einem Modulgehäuse schwenkbar gelagert, um eine Anpassung des Erfassungsbereichs an jeweilige Einbaubedingungen vornehmen zu können. Die richtige Einstellung ist dabei insbesondere von einem Nichtfachmann nicht immer leicht vorzunehmen und zudem sind derartige Schwenkmechanismen aufwendig, und ihre Funktion kann im Laufe der Zeit leiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbaukamera der eingangs genannten Art bereitzustellen, die aus wenigen Teilen stabil aufgebaut ist und dabei eine übersichtliche Erfassung der äußeren Umgebung zuläßt.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Hiernach ist also vorgesehen, daß die Bildaufnahmeeinrichtung mindestens zwei Bildaufnehmer aufweist, die mit ihren Flächen normalen in einem vorgegebenen Winkel derart zueinanderstehend angeordnet sind, daß die Flächennormalen in dem Raum vor den Bildaufnahmen divergieren. Hierdurch wird ein vergrößerter Erfassungsbereich geboten, so daß beispielsweise auch eine sich bewegende Person vor einer Türstation im Erfassungsbereich der Kamera und damit auf dem Bildschirm des Beobachters bleibt. Wegen der vorgegebenen Ausrichtung der Bildaufnehmer und der festen Montage auf dem Träger erfordert der Aufbau wenig Einzelteile und ist vor Ort einfach einzubauen. Beispielsweise bieten die genannten Maßnahmen auch die Möglichkeit einen weiten Raumwinkelbereich um eine Hauskante zu erfassen.
Eine lückenlose Erfassung wird durch die Maßnahme erzielt, daß sich die Einzelerfassungswinkel der Bildaufnehmer ab einem bestimmten Abstand von der Außenseite des Gehäuses überlappen. Der kürzeste Abstand, ab dem sich die Einzelerfassungswinkel überlappen, ist hierbei auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt und liegt beispielsweise bei einer Türstation unter einem Meter, wobei die Einzelerfassungsbereiche z. B. 70 bis 75° betragen.
Mit der Maßnahme, daß die Flächennormalen der Bildaufnehmer in einer horizontalen oder in einer vertikalen Ebene liegen, kann je nach Bedarf der durch die Bildaufnehmer vergrößerte Raumwinkel horizontal oder vertikal ausgedehnt sein.
Eine eindeutige Zuordnung der Bildaufnehmer bereits bei der Herstellung wird dadurch erreicht, daß die Bildaufnehmer auf Trägern angeordnet sind, die starr miteinander verbunden sind.
Für den Fall, daß zusätzlich zu dem durch die Bildaufnehmer vergrößerten erfaßten Raumwinkelbereich eine Einstellung in der dazu senkrechten Richtung erforderlich sein sollte, bietet die Maßnahme, daß die Bildaufnehmer senkrecht zu der durch die Flächennormalen gebildeten Ebene um eine in der Ebene oder parallel zu dieser liegende Achse als Einheit schwenkbar und in einer gewünschten Schwenkstellung arretierbar sind, eine weitere Möglichkeit den Erfassungsbereich optimal zu wählen.
Ist vorgesehen, daß das Gehäuse auf der dem Erfassungsbereich zugewandten Seite mit einer abnehmbaren Abdeckung versehen ist, die ein auf den erfaßten Raumwinkelbereich abgestimmtes lichtdurchlässiges Fenster aufweist, und daß unmittelbar auf den Bildaufnehmern, in dem Fenster und/oder zwischen dem Fenster und den Bildaufnehmern Linsenelemente vorgesehen sind, so ist die Einbaukamera in dem Gehäuse geschützt untergebracht, wobei auch die Anordnung der gegebenenfalls zusätzlich notwendigen optischen Elemente günstig ist.
Ein vorteilhafter Aufbau besteht weiterhin darin, daß die Träger entsprechend den Flächennormalen winklig zueinander angeordnete Leiterplatten sind und daß die Leiterplatten über gemeinsame Leiter elektrisch miteinander verbunden sind. Der Einbau in einer Türstation ist z. B. dadurch einfach möglich, daß das Gehäuse modulartig ausgebildet und in einem Rahmen unmittelbar oder mittels einer Unterputz- oder Aufputzdose eingesetzt ist. Gleichzeitig ergibt sich dadurch gegebenenfalls in Verbindung mit weiteren Einbaumodulen ein ansprechendes Bild.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Einbaukamera 1 mit einem Gehäuse 2, in dem auf zwei Trägern 4 jeweils ein Bildaufnehmer 5, 5′ aufgenommen ist.
Das Gehäuse 2 weist einen nur teilweise dargestellten dosenartigen Aufnahmeteil 2.2 und eine Abdeckung 2.1 mit einem lichtdurchlässigen Fenster 3 auf, in dem Linsenelemente 3.1 zumindest in den den Bildaufnehmern 5, 5′ entsprechenden Bereichen vorgesehen sein können. Die Bildaufnehmer 5, 5′, die selbst Linsenelemente tragen, sind auf den beiden beispielsweise als Leiterplatten ausgebildeten Trägern 4 derart im Winkel zueinander ausgerichtet, daß ihre Flächennormalen n im Raum vor den Bildaufnehmern, d. h. im erfaßten Raumwinkelbereich, divergieren. Dadurch ergibt sich ein Gesamterfassungswinkel γ der größer ist als jeder der beiden Einzelerfassungswinkel α, α′ der beiden Bildaufnehmer. Der vorgegebene Winkel ε zwischen den beiden Flächen normalen n ist vorliegend so gewählt, daß sich die Einzelerfassungswinkel α, α′ in einem bestimmten Abstand von den Bildaufnehmern 5, 5′ bzw. der Abdeckung 2, 1 überlappen, wobei der vorgegebene Winkel E entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall optimal gewählt werden kann. Beispielsweise wird der Abstand, ab dem sich die Einzelerfassungswinkel α, α′ überlappen, bei einer Türstation in der Regel unter einem Meter liegen. Die Figur zeigt weiterhin, daß die beiden Bildaufnehmer 5, 5′ unter einem gleichen Ausrichtwinkel β gegenüber einer zentralen, senkrecht zu dem Gehäuse 2 verlaufenden Achse ausgerichtet sind.
Die die beiden Bildaufnehmer 5, 5′ aufweisende Bildaufnahmeeinrichtung besitzt weiterhin eine nicht dargestellte Auswerteeinrichtung, die die von den beiden Bildaufnehmern 5, 5′ aufgenommenen Bilder elektronisch weiterverarbeitet und zur Darstellung auf einem Monitor in geeigneter Weise aufbereitet. Damit ist eine übersichtliche Darstellung der Vorgänge in dem gesamten erfaßten Raumwinkelbereich beispielsweise durch eine Aufteilung der Monitorfläche leicht möglich.
Die Einbaukamera 1 kann entweder so orientiert sein, daß die Flächennormalen n der Bildaufnehmer 5, 5′ in einer horizontalen oder in einer vertikalen Ebene liegen, so daß durch die beschriebene Anordnung der Bildaufnehmer 5, 5′ der gesamte erfaßte Raumwinkelbereich in horizontaler bzw. vertikaler Richtung ausgedehnt ist, je nach Anwendungsfall.
Die beiden Träger 4 sind vorteilhaft starr miteinander verbunden, wobei die Leiterplatten über gemeinsame Leiter elektrisch aneinander angeschlossen sein können. Eine derart aus den Trägern 4 und den darauf angeordneten Bildaufnehmern 5, 5′ kann weiterhin um eine in der Ebene der Flächennormalen n bzw. parallel dazu liegende Schwenkachse schwenkbar gelagert sein, so daß auch eine Einstellung des erfaßten Raumwinkelbereichs in einer Richtung senkrecht zu der von den Flächennormalen n gebildeten Ebene ermöglicht wird. Dies kann z. B. vorteilhaft sein, wenn eine Türstation niedrig liegt und der erfaßte Raumwinkelbereich durch die beschriebene Anordnung horizontal ausgedehnt ist. Dann kann die Einbaukamera als Einheit so geschwenkt werden, daß die durch die Flächennormalen n gebildete Ebene von der Türstation ausgehend nach oben gerichtet ist.
Das Gehäuse der Einbaukamera kann beispielsweise zum Einbau in eine Türstation modulartig ausgebildet und in einen Rahmen unmittelbar oder mittels einer Unterputz- oder Aufputzdose gegebenenfalls mit weiteren Einbaumodulen der Türstation eingesetzt sein.

Claims (8)

1. Einbaukamera für die Außenmontage, insbesondere in Verbindung mit einer Türstation, mit einer in einem Gehäuse aufgenommenen Bildaufnahme­ einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnahmeeinrichtung mindestens zwei Bildaufnehmer (5, 5′) aufweist, die mit ihren Flächennormalen (n) in einem vorgegebenen Winkel (ε) derart zueinanderstehend angeordnet sind, daß die Flächennormalen (n) in dem Raum vor den Bildaufnahmen (5, 5′) divergieren.
2. Einbaukamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einzelerfassungswinkel (α, α′) der Bildaufnehmer (5, 5′) ab einem bestimmten Abstand von der Außenseite des Gehäuses (2) überlappen.
3. Einbaukamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen normalen (n) der Bildaufnehmer (5, 5′) in einer horizontalen oder in einer vertikalen Ebene liegen.
4. Einbaukamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnehmer (5, 5′) auf Trägern (4) angeordnet sind, die starr miteinander verbunden sind.
5. Einbaukamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildaufnehmer (5, 5′) senkrecht zu der durch die Flächen normalen (n) gebildeten Ebene um eine in der Ebene oder parallel zu dieser liegende Achse als Einheit schwenkbar und in einer gewünschten Schwenkstellung arretierbar sind.
6. Einbaukamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (2) auf der dem Erfassungsbereich zugewandten Seite mit einer abnehmbaren Abdeckung (2.1) versehen ist, die ein auf den erfaßten Raumwinkelbereich abgestimmtes lichtdurchlässiges Fenster (3) aufweist, und
daß unmittelbar auf den Bildaufnehmern (5, 5′), in dem Fenster (3) und/oder zwischen dem Fenster (3) und den Bildaufnehmern (5, 5′) Linsenelemente (3.1) vorgesehen sind.
7. Einbaukamera nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Träger (4) entsprechend den Flächennormalen (n) winklig zueinander angeordnete Leiterplatten sind und
daß die Leiterplatten über gemeinsame Leiter elektrisch miteinander verbunden sind.
8. Einbaukamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) modulartig ausgebildet und in einem Rahmen unmittelbar oder mittels einer Unterputz- oder Aufputzdose eingesetzt ist.
DE1996103094 1996-01-29 1996-01-29 Einbaukamera Expired - Fee Related DE19603094C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103094 DE19603094C2 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Einbaukamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103094 DE19603094C2 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Einbaukamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603094A1 true DE19603094A1 (de) 1997-07-31
DE19603094C2 DE19603094C2 (de) 2000-06-15

Family

ID=7783952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103094 Expired - Fee Related DE19603094C2 (de) 1996-01-29 1996-01-29 Einbaukamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603094C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010008274A2 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Lely Patent N.V. Dairy animal treatment system
US20100038519A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Cho-Yi Lin Image Sensing Module
US11142125B2 (en) 2018-11-01 2021-10-12 Elektrobit Automotive Gmbh Camera device, driver assist system, and vehicle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3820145B1 (de) 2019-11-11 2021-10-20 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Türkommunikationsanlage mit einer eine kamera aufweisenden türstation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110321U1 (de) * 1991-08-21 1991-11-14 Ritto-Werk Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De
DE4226891A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Vkt Video Kontroll Technik Gmb Vorrichtung zur Bilderfassung
DE4420422A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Dickmanns Ernst Dieter Prof Dr Technisches Komplexauge für dynamisches maschinelles Sehen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110321U1 (de) * 1991-08-21 1991-11-14 Ritto-Werk Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger, De
DE4226891A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-17 Vkt Video Kontroll Technik Gmb Vorrichtung zur Bilderfassung
DE4420422A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Dickmanns Ernst Dieter Prof Dr Technisches Komplexauge für dynamisches maschinelles Sehen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010008274A2 (en) * 2008-07-15 2010-01-21 Lely Patent N.V. Dairy animal treatment system
WO2010008274A3 (en) * 2008-07-15 2010-04-22 Lely Patent N.V. Dairy animal treatment system
AU2009271840B2 (en) * 2008-07-15 2014-02-06 Lely Patent N.V. Dairy animal treatment system
EP2312936B1 (de) 2008-07-15 2017-09-06 Lely Patent N.V. Milchtierbehandlungssystem
EP3281517A3 (de) * 2008-07-15 2018-04-25 Lely Patent N.V. Milchtierbehandlungssystem
EP3461328A1 (de) * 2008-07-15 2019-04-03 Lely Patent N.V. Milchtierbehandlungssystem
US20100038519A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 Cho-Yi Lin Image Sensing Module
US11142125B2 (en) 2018-11-01 2021-10-12 Elektrobit Automotive Gmbh Camera device, driver assist system, and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603094C2 (de) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050235B4 (de) Kamerasystem zum Überwachen eines Raumbereichs
DE102017114962B4 (de) Multi-Sensor-Kamera
DE4305446B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem eine lichtgesteuerte elektronische Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug steuernden Lichtsensor
DE202004021686U1 (de) Sensorvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005000650A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung visueller Daten
DE4100536A1 (de) Infrarotbewegungsmelder
DE3722362C2 (de)
EP2335229A1 (de) Verstellsicherung für überwachungskameras
DE19603094C2 (de) Einbaukamera
EP0780783A1 (de) Virtual-Reality-Wiedergabesystem mit einer optischen Lageerkennungseinrichtung
DE10237606A1 (de) Kameraanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102016102904A1 (de) Fahrzeugkamerasystem, Objektivmodul eines Fahrzeugkamerasystems und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugkamerasystems
EP2768701A1 (de) Optische vorrichtung für ein fahrzeug
DE19821302B4 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE102019201490A1 (de) Kalibriereinrichtung für eine Überwachungsvorrichtung, Überwachungsvorrichtung zur Man-Overboard-Überwachung sowie Verfahren zur Kalibrierung
DE4109374C1 (de)
DE4232474C2 (de) Elektronischer Kompaß für die Navigation von Fahrzeugen
DE3405223A1 (de) Bildschirmgeraet
DE102006016395B3 (de) Detektor/Linsen-Anordnung eines Passiv-Infrarotbewegungsmelders
DE4239825C1 (de) Röntgendiagnostikgerät mit einer verstellbaren Halterung, die Komponenten trägt
EP2616766B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren eines referenzsystems zur fahrzeugvermessung
DE60004724T2 (de) Vorrichtung zur panoramischen Ansicht, insbesondere von öffentlichen Lokalen
EP0508235B1 (de) Türanlage, insbesondere Türsprechanlage
DE212016000205U1 (de) Trägermodul zum lösbaren Verbinden mit einer Aufnahmekabine
DE102004035811B4 (de) Überwachungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801