DE1264940B - Verfahren zur Herstellung von Faltbehaeltern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faltbehaeltern

Info

Publication number
DE1264940B
DE1264940B DEB61010A DEB0061010A DE1264940B DE 1264940 B DE1264940 B DE 1264940B DE B61010 A DEB61010 A DE B61010A DE B0061010 A DEB0061010 A DE B0061010A DE 1264940 B DE1264940 B DE 1264940B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
parts
edge strip
pairs
triangles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61010A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Lange-Wiehe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB61010A priority Critical patent/DE1264940B/de
Priority to GB291662A priority patent/GB955634A/en
Priority to CH93062A priority patent/CH405141A/de
Priority to FR886089A priority patent/FR1483705A/fr
Publication of DE1264940B publication Critical patent/DE1264940B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • B65D5/246Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body the container body comprising a continuous rim or flange
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • B65D5/2076Cooperating flaps glued together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/24Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds
    • B65D5/244Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body
    • B65D5/245Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with adjacent sides interconnected by gusset folds and the gussets folds connected to the outside of the container body the gussets folds comprising more than two gusset panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B31b
Deutsche KL: 54 a -5/01
Nummer: 1264 940
Aktenzeichen: B 61010 VII b/54 a
Anmeldetag: 26. Januar 1961
Auslegetag: 28. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faltbehältern aus einem mit Randleisten versehenen Zuschnitt unter Einfalten von zwischen den Seitenwandteilen an den Behälterecken angeordneten Faltdreieckpaaren sowie der Randleistenteile nach außen und Verbinden dieser Randleistenteile mit einer Folie od. dgl. sowie anschließendes Auffalten der Faltdreieckpaare und der Randleiste auf die Behälterwände.
Die Schwierigkeit beim Aufbringen von Verschlußteilen auf seitlich abstehende Ansätze besteht bei den bekannten Verfahren darin, daß der Verschlußteil, ζ. B. in Form einer Folie, an den Behälterkanten nicht vollständig mit den Zuschnitteilen verschweißt wird und daß sich infolgedessen Kanäle ausbilden, die von außen in das Behälterinnere führen. Es wurde zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten bereits vorgeschlagen, an den zur Ausbildung des einseitig offenen Behälters dienenden Zuschnitteilen Ansätze anzubringen, die nach innen gefaltet und gleichzeitig mit den übrigen Ansätzen an den Behälterrand mit dem Deckelteil verbunden werden. Diese nach innen eingefalteten Ansätze bieten dann eine Unterlage für die aufzubringende Folie, auf die infolgedessen ein stärkerer Druck angewendet werden kann. Die entsprechenden Behälter haben aber den Nachteil, daß ein, wenn auch nur geringer Teil der Behälteröffnung durch die entsprechenden Ansätze verdeckt ist.
Bei einer bekannten Ausführungsform sind zwar Teile von Faltdreieckpaaren nach außen unterhalb der nach außen abgebogenen Randleistenteile angeordnet, wodurch eine gewisse Versteifung erreicht werden könnte; hier liegen aber die Faltkanten der Randleistenteile so übereinander, daß ein dichtes Verbinden mit einer Folie ohne die Gefahr einer Kanalbildung nur sehr schwer möglich erscheint.
Diese Nachteile werden vermieden durch das Verfahren nach der Erfindung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine umlaufende, nur in der Verlängerung der zwischen den Eckenfaltdreiecken verlaufenden Faltlinie Schlitze oder Einschnitte aufweisende Randleiste beim Einfalten der Seitenwandteile bzw. Nachaußenfalten der Faltdreieckpaare an den Stellen, an denen die Seitenwandteile und die Faltdreieckpaare einen rechten Winkel bilden, über Faltdreieckpaare nach unten eingefaltet wird und diese Faltdreieckpaare von unten an die Randleiste angefaltet sowie miteinander verbunden werden und daß die sich hierbei übereinanderlegenden Randleistenteile anschließend, d. h. nach dem Auffalten der Faltdreieckpaare an die Seitenwände, auf die Verschlußteilwand aufgefaltet werden.
Verfahren zur Herstellung von Faltbehältern
Anmelder:
Werner Bahlsen,
3000 Hannover, Podbielskistr. 11
Als Erfinder benannt:
Ferdinand Lange-Wiehe, 4950 Minden
Durch das Verfahren nach der Erfindung kann ein einseitig geöffneter Behälter hergestellt werden, auf den auch ohne Abdeckung der Behälteröffnung ein ausreichender Druck angewendet werden kann, um eine sichere Verbindung der Folie auch an den Behälterecken zu gewährleisten. Gleichzeitig steht eine ausreichend große Fläche von abgebogenen Ansätzen, mit der der Deckelteil verbunden werden kann, zur Verfügung, da die an den nach außen abgebogenen Faltdreiecken angebrachten, Randleisten bildenden Ansätze vor dem Aufbringen des Verschlußteiles auseinandergebogen sind.
Die zwischen den nach außen abgebogenen Randleistenteilen gebildeten Faltdreieckpaare sind nach unten abgebogen, so daß keine Faltkanten der Randleistenteile auf der Fläche liegen, mit der die Folie verbunden werden soll. Die Gefahr einer Kanalbildung wird insbesondere durch dieses Merkmal der Erfindung vermieden.
Das Einfalten dieser Faltdreieckpaare nach unten kann gemäß der Erfindung sehr bequem dadurch geschehen, daß zunächst die Randleistenteile an den Seitenwandteilen derart abgebogen werden, daß die gemeinsamen Faltkanten der Faltdreieckpaare an die Faltkanten zwischen den Faltdreiecken und deren Randleistenteilen zu liegen kommen und daß dann diese zuletzt genannten Randleistenteile abgebogen werden. _
Dies ist vor allem auch dann vorteilhaft, wenn der Verschlußteil nicht durch eine besondere Folie od. dgl., sondern durch einen entsprechend ausgebildeten Zuschnitteil gebildet wird. Vorteilhafterweise kann man nämlich mit einem einzigen Schweißvorgang die nach außen abgebogenen Faltdreiecke und die unter die Randleistenteile an diesen Faltdreiecken eingefalteten Faltdreieckpaare zwischen den Rand-
809 520/167
leistenansätzen sowie gegebenenfalls die Randleisten unter Zuhilfenahme der vorher erwähnten Faltklötze an den Seitenwandteilen miteinander und mit den erfolgen kann.
Randleisten der Verschlußteile verschweißen. Anschließend werden die Randleistenteile 16,17
Nach einem weiteren Merkmal kann die Erfin- der Seitenwandteile 2 und 3 nach außen, bei Verdung dadurch gekennzeichnet sein, daß die mit den 5 wendung von Faltklötzen auf diese aufgefaltet Randleistenteilen zu verbindende Folie vor dem Ein- (F i g. 4).
falten teilweise mit dem Zuschnitt verklebt, anschlie- Man kann nun die Randleistenteile 19, 20; 23, 24
ßend zusammen mit dem Zuschnitt eingefaltet sowie entweder auf die entsprechenden Randleistenteile 18, nach dem Einfalten nach außen auf die Randleisten- 21; 22, 25 der anderen Faltdreiecke auffalten oder teile aufgefaltet wird. * io aber sie zu den Seitenwandteilen 2 und 3 hin eben-
Gemäß der Erfindung können ferner beim Auf- falls abbiegen. Letzteres hat den Vorteil, daß eine falten der Randleistenteile auf die Verschlußteilwand größere Auflagefläche für den Verschlußteil gebildet mit seitlichen Laschen versehene De'ckelansätze mit wird.
eingefaltet sowie ineinandergesteckt werden. Es ent- In diesem letzteren Fall können die Faltdreieck-
steht dann eine sehr einfache Abdeckung der an sich 15 paare 30 bis 37 entweder beim Abbiegen der Randja nur durch eine Folie gebildeten Verschlußteilwand. leistenteile 19, 20 und 23,24 oder anschließend so In den Zeichnungen ist das Verfahren nach der eingeknickt werden, daß sie unter die Randleisten-Erfindung an Hand einiger Ausführungsbeispiele ver- teile 16,17 oder aber so, daß sie unter die Randanschaulicht, leistenteile 19,20; 23,24 zu liegen kommen. Im letz-F i g. 1 ist ein Zuschnitt für eine erste Ausfüh- 20 teren Fall wird, wie später noch gezeigt wird, das rungsform des Verfahrens nach der Erfindung; Verschweißen erleichtert. Im ersteren Fall wird aller-F i g. 2 und 3 zeigen das Einfalten des Zuschnittes dings vermieden, daß die Faltkante zwischen den der Fig. 1; Faltdreieckpaaren direkt in das Behälterinnere weist. F i g. 4 zeigt das Verschließen des eingefalteten Die Faltdreiecke 30 bis 37 müssen dann miteinaneinseitig offenen Behälters mittels eines Verschluß- 25 der verschweißt werden, was ohne Schwierigkeiten teiles in Form einer Folie; mit einem Schweißwerkzeug möglich ist, das die FaIt-F i g. 5 bis 14 zeigen das endgültige Verschließen kante zwischen diesen Dreiecken mit erfaßt. Wenn des Faltbehälters; die Faltdreiecke unter die Randleistenteile 19,20; 23, Fig. 15 ist der fertig verschlossene Behälter; 24 gefaltet werden (Fig. 5), so ist das Verschweißen F i g. 16 zeigt einen Zuschnitt für eine zweite Aus- 30 dieser Faltdreiecke durch etwas gebogene Schweißführungsform des Verfahrens nach der Erfindung; werkzeuge, die die Kanten zwischen den Faltdrei-
F i g. 17 bis 28 zeigen das Einfalten des Zuschnittes ecken erfassen, in sicherer Weise möglich, derFig. 16; Nachdem die Randleistenteile 16,17 und 19,20;
Fig. 29 zeigt den fertig verschlossenen Behälter 23, 24 abgebogen worden sind, bzw. gleichzeitig da-aus dem Zuschnitt der Fig. 16. 35 mit oder vorher, werden die Deckelteile 14,15 sowie
Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt weist eine die Randleistenteile 18, 21, 22, 25, 26 bis 29 ebenfalls Grundfläche 1 auf, die mit Seitenwandteilen 2 bis 5 senkrecht abgebogen, so daß eine um die Behälterverbunden ist. Die Seitenwandteile sind untereinan- öffnung herum angeordnete, verhältnismäßig breite der durch Faltdreiecke 6 bis 13 verbunden. An den Fläche gebildet wird. Mit dieser Fläche wird nach Seitenwandteilen 4 und 5 sind Deckelansätze 14,15 40 dem Füllen des Behälters eine Folie A od. dgl., vorvorgesehen. Die Seitenwandteile 2 und 3 weisen An- zugsweise eine durchsichtige Folie, verklebt, wobei sätze in Form von Randleistenteilen 16,17 auf. Ent- ein Verkleben auch in den Ecken sicher erfolgen sprechende Ansätze sind mit den Faltdreiecken 6 bis kann, da auf diese Ecken ein verhältnismäßig 13 verbunden. Diese Randleistenteile sind mit 18 bis großer Druck angewendet werden kann. Dies ist vor 25 bezeichnet. Die Deckelteile 14,15 weisen Rand- 45 allem deshalb der Fall, weil die Ecken durch die leistenteile 26 bis 29 auf. Die Randleistenteile, die mit senkrecht abstehenden Faltdreieckpaare 6 bis 13 verden Seitenwandteilen 2 und 3 bzw. den Faltdrei- steift sind.
ecken 6 bis 13 verbunden sind, stehen untereinander Anschließend werden die Deckelansätze 14,15
über Faltdreieckpaare 30 bis 37 in Verbindung. Fer- nach oben abgebogen (F i g. 6 und 7), die Faltdreiner sind noch Faltdreiecke 38 bis 43 zwischen den 50 eckpaare 6, 7; 8, 9; 10,11; 12,13 auf die Seitenwand-Randleistenteilen an den Faltdreiecken 6 bis 13 vor- teile 2, 3 aufgefaltet (F i g. 7 bis 10), die Randleistengesehen, die bei dem hier beschriebenen Zuschnitt teile 16,17; 18 bis 25 auf die Behälteröffnung aufallerdings auch in Wegfall kommen könnten. Sie sind gefaltet (F i g. 11 bis 13) und schließlich die Deckelan der einen Seite des Zuschnitts beispielsweise in ansätze 14,15 mit ihren Randleistenteilen 26 bis 29 paarweiser Anordnung (38, 39; 40, 41), an der an- 55 ebenfalls auf die Deckelöffnung aufgefaltet (F i g. 14 deren Seite einzeln (42; 42) dargestellt. und 15).
Zum Einfalten des Zuschnitts nach F i g. 1 werden Dabei kann man die Deckelteile so ineinander-
zunächst die Seitenwandteile 2 bis 5 aufgerichtet und stecken, daß der Deckelteil 15 mit seinen Randleisten die Faltdreieckpaare 6 bis 13 nach außen abgebogen, 28, 29 zwischen den Deckelteil 14 und dessen Randso daß sie in einem rechten Winkel von den Seiten- 60 leistenteile 26, 27, oder umgekehrt, zu liegen kommt wandteilen 2 und 3 abstehen (F i g. 2 und 3). Dies (F i g. 14).
kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß Man kann, ausgehend von dem gleichen Grund-
etwa in einem Faltkanal, der die Seitenwandteile 4, 5 behälter, auch eine Vakuumpackung herstellen. Zu aufrichtet, die Seitenwandteile 2, 3 durch Faltklötze diesem Zweck wird mit den Zuschnitteilen 1 bis 13 eingefaltet werden, die etwa an mitumlaufenden Ket- 65 eine Folie B verklebt (F i g. 16) und gleichzeitig mit ten angebracht sind. eingefaltet (Fig. 17 bis 19). Die Folie braucht die
Nach dem Aufrichten der Seitenwandteile werden Faltdreiecke 6 bis 13 natürlich nicht ganz zu überdie Dreieckpaare 6 bis 13 verschweißt, was ebenfalls decken, sondern es genügt, wenn ein den Seitenwand-
teilen zugewandter Streifen mit diesen Faltdreieckpaaren verklebt wird.
Anschließend wird der äußere Behälter, wie vorher beschrieben, eingefaltet (Fig. 17 bis 19). Die Randleistenteile brauchen dabei aber nicht unbedingt nach außen abgebogen zu werden, sondern der Behälter kann auch gefüllt werden, während die Randleistenteile nach oben stehen.
Nach dem Füllen können die Randleistenteile 18 bis 25 nach innen gebogen werden, wobei gleichzeitig die Deckelteile 14,15 und deren Randleistenteile 26 bis 29 eingefaltet werden. Dabei wird gleichzeitig die Folie in Form eines M-Verschlusses mit eingefaltet, wenn die Breite der Deckelansätze 14,15 etwa die Hälfte der Bodenansätze beträgt.
Man kann aber auch die mit dem äußeren Behälter eingefaltete Folie vorher gesondert verschließen (F i g. 20, 21) und gegebenenfalls die dadurch gebildete Packung evakuieren sowie anschließend die Randleistenteile wie vorher beschrieben auffalten (F i g. 26 bis 29). Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß das Verschließen der Folie B bei nach außen abgebogenen Randleistenteilen erfolgen kann, wodurch das Verschließen des Folienbehälters erfolgen kann, ohne daß dabei andere Zuschnitteile stören.
An Stelle eines Verschlusses des einseitig offenen Behälters durch eine Folie oder einen anderen gesonderten Deckelteil kann der Verschluß auch erfolgen durch Deckelteile des Zuschnitts selbst.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Faltbehältern aus einem mit Randleisten versehenen Zuschnitt unter Einfalten von zwischen den Seitenwandteilen an den Behälterecken angeordneten FaItdreieckpaaren sowie der Randleistenteile nach außen und Verbinden dieser Randleistenteile mit einer Folie od. dgl. sowie anschließendes Auffalten der Faltdreieckpaare und der Randleiste auf die Behälterwände, dadurchge kennzeichnet, daß eine umlaufende, nur in der Verlängerung der zwischen den Eckenfaltdreiecken (6 bis 13) verlaufenden Faltlinie Schlitze oder Einschnitte aufweisende Randleiste (16 bis 43) beim Einfalten der Seitenwandteile (2 bis 5) bzw. Nachaußenfalten der Faltdreieckpaare (6 bis 13) an den Stellen, an denen die Seitenwandteile (2, 3) und die Faltdreieckpaare (7, 8; 11,12) einen rechten Winkel bilden, über Faltdreieckpaare (30 bis 37) nach unten eingefaltet wird und diese FaItdreieckpaare von unten an die Randleiste angefaltet sowie miteinander verbunden werden und daß die sich hierbei übereinanderlegenden Randleistenteile anschließend, d. h. nach dem Auffalten der Faltdreieckspaare (6 bis 13) an die Seitenwände, auf die Verschlußteilwand aufgefaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Randleistenteile (16,17) an den Seitenwandteilen (2, 3) derart abgebogen werden, daß die gemeinsamen Faltkanten der Faltdreieckpaare (30 bis 37) an die Faltkanten zwischen den Faltdreiecken (7,8,11,12) und deren Randleistenteilen (19,20,23,24) zu liegen kommen und daß dann diese zuletzt genannten Randleistenteile (19, 20, 23, 24) abgebogen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen abgebogenen Faltdreiecke (6 bis 13) und die Randleistenteile (18,19; 20, 21; 22, 23; 22, 25) sowie die nach dem Auffalten dieser Teile darunterliegenden Faltdreieckpaare (30 bis 37) miteinander und gegebenenfalls zusammen mit den Randleistenteilen (16,17) an den Seitenwandteilen (2, 3) mit den Randleistenteilen (26, 27, 28, 29) der Verschlußteile (14,15) in einem einzigen Schweißvorgang verschweißt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Randleistenteilen (16 bis 43) zu verbindende Folie (B) vor dem Einfalten teilweise mit dem Zuschnitt verklebt, anschließend zusammen mit dem Zuschnitt eingefaltet sowie nach dem Einfalten nach außen auf die Randleistenteile (16, 17,19, 20, 23, 24) aufgefaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auffalten der Randleistenteile (16 bis 43) auf die Verschlußteilwand mit seitlichen Laschen (26 bis 29) versehene Dekkelansätze (14,15) mit eingefaltet sowie ineinandergesteckt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 954 042, 850 423;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 066 132;
schweizerische Patentschrift Nr. 317 486;
belgische Patentschrift Nr. 521 344;
französische Patentschrift Nr. 1119 654;
USA.-Patentschrift Nr. 2 912 153.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1 179 449.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 520/167 3.68
ι Bundesdruckerei Berlin
DEB61010A 1961-01-26 1961-01-26 Verfahren zur Herstellung von Faltbehaeltern Pending DE1264940B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61010A DE1264940B (de) 1961-01-26 1961-01-26 Verfahren zur Herstellung von Faltbehaeltern
GB291662A GB955634A (en) 1961-01-26 1962-01-25 Improvements in or relating to the production of folding boxes
CH93062A CH405141A (de) 1961-01-26 1962-01-25 Verfahren zum Herstellen und Verschliessen von einseitig offenen Faltbehältern
FR886089A FR1483705A (fr) 1961-01-26 1962-01-26 Procédé de fabrication de récipients pliants ouverts d'un côté

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61010A DE1264940B (de) 1961-01-26 1961-01-26 Verfahren zur Herstellung von Faltbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264940B true DE1264940B (de) 1968-03-28

Family

ID=6973045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61010A Pending DE1264940B (de) 1961-01-26 1961-01-26 Verfahren zur Herstellung von Faltbehaeltern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH405141A (de)
DE (1) DE1264940B (de)
GB (1) GB955634A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1668183A (en) * 1982-07-09 1984-01-12 U.E.B. Industries Ltd. Carton blank
GB2338474A (en) * 1998-06-15 1999-12-22 Assidomaen Holdings Uk Limited Leak resistant containers
JP3131973U (ja) * 2006-11-02 2007-05-31 武彦 横沢 折りたたみ箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521344A (de) *
DE850423C (de) * 1949-07-22 1952-09-25 Bahlsen Werner Faltschachtel
FR1119654A (fr) * 1950-05-23 1956-06-22 Perfectionnements apportés aux récipients en feuille métallique mince polyédriques, notamment parallélépipédiques, et aux procédés et appareils pour leur fabricaion
CH317486A (de) * 1954-01-27 1956-11-30 Staerkle Moser Carl Verfahren zur Herstellung einer Schachtel
DE954042C (de) * 1954-06-04 1956-12-13 Aluminiumwerk Tscheulin G M B Faltschachtel mit heisssiegelfaehigem Schutzlack fuer Lebensmittel
DE1066132B (de) * 1952-07-30 1959-09-24 Werner Bahlsen, Hannover Achteckiger Faltbehälter
US2912153A (en) * 1956-02-10 1959-11-10 Lange Ferdinand Folding container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521344A (de) *
DE850423C (de) * 1949-07-22 1952-09-25 Bahlsen Werner Faltschachtel
FR1119654A (fr) * 1950-05-23 1956-06-22 Perfectionnements apportés aux récipients en feuille métallique mince polyédriques, notamment parallélépipédiques, et aux procédés et appareils pour leur fabricaion
DE1066132B (de) * 1952-07-30 1959-09-24 Werner Bahlsen, Hannover Achteckiger Faltbehälter
CH317486A (de) * 1954-01-27 1956-11-30 Staerkle Moser Carl Verfahren zur Herstellung einer Schachtel
DE954042C (de) * 1954-06-04 1956-12-13 Aluminiumwerk Tscheulin G M B Faltschachtel mit heisssiegelfaehigem Schutzlack fuer Lebensmittel
US2912153A (en) * 1956-02-10 1959-11-10 Lange Ferdinand Folding container

Also Published As

Publication number Publication date
CH405141A (de) 1965-12-31
GB955634A (en) 1964-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601470A1 (de) Klappdeckelschachtel
DE1260952B (de) Zuschnitt mit im Verschlussteilbereich umlaufender Randleiste
DE969586C (de) Ein- oder mehrlagiger Ventilsack aus Papier od. dgl. mit Kreuzboden und Verfahren zuseiner Herstellung
DE2428355B2 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE1264940B (de) Verfahren zur Herstellung von Faltbehaeltern
DE2710163C2 (de)
DE1561424B1 (de) Verfahren zum Verschliessen von rechteckigen Kartons
DE1204133B (de) Schachtel mit Klappdeckel, insbesondere fuer Zigaretten und Zigarillos
DE1239234B (de) Wiederverschliessbare Schachtel
DE1022516B (de) Verschluss fuer Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE735296C (de) Verfahren zum Herstellen von Versandhuellen
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE740076C (de) Verfahren zum Herstellen von Huellen fuer den Versand von Drucksachen o. dgl.
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
DE700656C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Ventilbeuteln
DE1143385B (de) Faltschachtel, Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen der Faltschachtel
DE1134020B (de) Mittel zum inneren Schliessen des Schachtel- und des Halsschlauches bei einer Faltschachtel mit Hals und aufklappbarem oder abnehmbarem, kappenartigem Deckel
DE959807C (de) Kartonverpackung
DE1293077B (de) Fluessigkeitsdichter Faltschachtelverschluss
DE1054372B (de) Aus einem Unterteil und einem an der Rueckwand scharnierartig mit diesem verbundenenDeckel bestehende Schachtel
DE1045779B (de) Verfahren zum Herstellen von wasserdampf- und aromadichten Faltschachteln
DE1141870B (de) Verfahren zum Verbinden zweier einander gegenueberliegender Seitenwaende eines offenen oder verschliessbaren Faltbehaelters
DE1164317B (de) Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel
DE3602057C2 (de)