DE1263761B - Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanonoxim - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CyclododecanonoximInfo
- Publication number
- DE1263761B DE1263761B DEST26483A DEST026483A DE1263761B DE 1263761 B DE1263761 B DE 1263761B DE ST26483 A DEST26483 A DE ST26483A DE ST026483 A DEST026483 A DE ST026483A DE 1263761 B DE1263761 B DE 1263761B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- cyclododecanone
- oxime
- salt
- reaction mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 2
- SCRFXJBEIINMIC-UHFFFAOYSA-N n-cyclododecylidenehydroxylamine Chemical compound ON=C1CCCCCCCCCCC1 SCRFXJBEIINMIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 7
- SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N Cyclododecanone Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCC1 SXVPOSFURRDKBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 16
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 claims description 10
- AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine Chemical class ON AVXURJPOCDRRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 description 8
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 4
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- VGYYSIDKAKXZEE-UHFFFAOYSA-L hydroxylammonium sulfate Chemical compound O[NH3+].O[NH3+].[O-]S([O-])(=O)=O VGYYSIDKAKXZEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000378 hydroxylammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- -1 cyclododecanone oxime dodecane Chemical compound 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- RBLWMQWAHONKNC-UHFFFAOYSA-N hydroxyazanium Chemical compound O[NH3+] RBLWMQWAHONKNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006462 rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο - 25
Nummer: 1263 761
Aktenzeichen: St 26483 IV b/12 ο
Anmeldetag: 10. Februar 1967
Auslegetag: 21. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Cyclododecanonoxim aus Cyclododecanon.
Bekanntlich (vgl. deutsche Patentschrift 1 081 884) läßt sich Cyclododecanonoxim aus Cyclododecanon
herstellen, indem man eine Lösung von Cyclododecanon in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel,
ζ. Β. einem niedermolekularen Alkohol, mit einer wäßrigen Lösung eines Hydroxylammoniumsalzes
vermischt und das homogene Reaktionsgemisch unter Erhitzen rührt, bis sich Cyclododecanonoxim gebildet
hat, das sich gegebenenfalls nach Zusatz von Wasser als Feststoff aus dem Reaktionsgemisch abscheidet.
Bei diesem bekannten Verfahren findet kein Neutralisierungsmittel Anwendung, so daß keine Salzbildung
eintritt und die Reaktion in einem homogenen, sauren Medium durchgeführt wird. Die Rückgewinnung
des wassermischbaren Lösungsmittels aus der wäßrigen Flüssigkeit erfordert jedoch zur Vermeidung
von Verlusten einen beträchtlichen Aufwand.
Weil Cyclododecanon mit einem in Wasser gelösten Hydroxylammoniumsalz bei niederen pH-Werten von
1 bis 4 praktisch nicht und bei pH-Werten von 5 bis 6 nur sehr langsam reagiert, wurde vorgeschlagen (vgl.
niederländische Auslegeschrift 297 354), in einem heterogenen Reaktionsgemisch durch Zusatz einer
Base den pH-Wert der Reaktionslösung über 6, vorzugsweise zwischen 7 und 12, zu halten, wobei außerdem
ein mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel, in dem das Oxim löslich ist, z. B. ein Kohlenwasserstoff,
beigegeben werden kann. Dieses bekannte Verfahren ist jedoch aufwendig, da zur Einhaltung eines höheren
pH-Wertes eine große Menge Neutralisierungsmittel angewandt werden muß und die Hydroxylaminverluste
zunehmen.
Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanonoxim durch Umsetzung
von Cyclododecanon mit einem Hydroxylammoniumsalz bei niedrigen bis höheren Temperaturen im
sauren pH-Bereich in wäßrig-organischem Medium, wobei das wasserlösliche, organische Lösungsmittel
im Temperaturbereich von 60 bis 12O0C siedet, und Abtrennung der organischen Schicht, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man durch Zusatz einer Base den pH-Bereich der Reaktionsmischung auf 4 bis 6
hält und den Salzgehalt so einstellt, daß sich zwei Phasen bilden.
Die Reaktion wird im allgemeinen bei Temperaturen unter 1200C durchgeführt. Bei einer Reaktionstemperatur von über 1200C ist es schwierig, Zersetzungen
des Oxims zu vermeiden.
Durch Anwendung eines Lösungsmittels, dessen Siedepunkt im Bereich von 60 bis 12O0C liegt, ist es
Verfahren zur Herstellung von
Cyclododecanonoxim
Cyclododecanonoxim
Anmelder:
Stamicarbon N. V., Heerlen (Niederlande)
Vertreter:
Dr. F. Zumsteiri,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann,
Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger
und Dipl.-Phys. R. Holzbauer, Patentanwälte,
8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Johan Willem Garritsen, Geleen (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 11. Februar 1966 (6 601 799) - -
möglich, die Reaktion mit einem siedenden Reaktionsgemisch unter Rückflußkühlung stattfinden zu lassen.
Dabei wird eine gute Durchmischung erreicht, die noch durch Rühren gefördert werden kann. Die
benutzten Lösungsmittel sind wassermischbare, organische Flüssigkeiten, wodurch ein schnellerer Umsatz
des nichtwasserlöslichen Cyclododecanons erreicht wird. Weil die angewandten Lösungsmittel im Reaktionsgemisch,
in dem sich Salze befinden, ein heterogenes System von zwei Flüssigkeitsphasen bilden,
wird eine Lösung von anfallendem Oxim in einer organischen Phase erhalten, welche von der wäßrigen
Phase getrennt wird.
Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind: Dioxan, Propanol, Isopropanol, tertiäres Butanol, Acetonitril
und Tetrahydrofuran. Die Menge Lösungsmittel kann variiert werden, soll aber so groß sein, daß sie mit
dem Reaktionsgemisch ein heterogenes System von zwei Flüssigkeitsphasen bildet. Im allgemeinen wird
eine Lösungsmittelmenge von 50 bis 250 Volumprozent, bezogen auf die Wassermenge, benutzt. Es
hat sich herausgestellt, daß sich die niedermolekularen Alkanole, wie Methanol und Äthanol, nicht eignen,
da mit diesen kein heterogenes System erhalten werden kann.
Bei der Reaktion bildet sich im Reaktionsgemisch oft eine feste Phase, die aus Cycladodecanonoxim
besteht. Das feste Oxim könnte z. B. durch Filtrierung
809 519/693
3 4
ausgeschieden werden. Im allgemeinen wird aber vor wird* das" heiße Reaktionsgemisch in'eine organische
der Trennung der beiden Flüssigkeitsphasen eine Schicht und eine wäßrige Salzlösung getrennt,
nichtwassermischbare Extraktionsflüssigkeit, z. B. ein Die organische Schicht, in der 63,7 g Cyclodode-
Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Xylol oder Cyclo- canon (0,35 Mol) und 29,5 g Cyclododecanonoxim
dodecan, zugesetzt. Die Menge Extraktionsflüssigkeit 5 (Q,15 Mol) in Isopropanol gelöst sind, wird in ein
beträgt gewöhnlich das 1- bis 5fache der angewandten zweites Reaktionsgefäß übergeführt, und mit 82 g
Lösungsmittelmenge und reicht meistens zur Lösung Hydroxylammoniumsulfat (0,5 Mol), gelöst in 350 ml
des anfallenden Oxims nach Entfernung des wasser- einer warmen (Temperatur 500C), Sogewichtspromischbaren
Lösungsmittels aus. Auf diese Weise wird zentigen, wäßrigen Ammoniumsulfatlösung, deren
eine organische Phase erhalten, in der sich das gebildete io pH-Wert mit Hilfe von Ammoniakgas auf 4,5 ge-Oxim
und das wassermischbare Lösungsmittel und bracht worden ist, vermischt. Dieses Reaktionsgegebenenfalls
noch nicht umgesetztes Cyclodode- gemisch wird unter Rühren auf 80 bis 82° C erhitzt
canon befinden. Aus der abgetrennten, organischen und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur gerührt,
Phase kann das Lösungsmittel durch Destillation zu- wobei durch Einleitung von Ammoniakgas der
rückgewonnen werden, und es bleibt eine Lösung des 15 pH-Wert auf 4,5 gehalten wird. Dabei bilden sich
Oxims und gegebenenfalls nicht umgesetzten Cyclo- im Reaktionsgemisch Kristalle von Cyclododecanondodecanons
in der Extraktionsflüssigkeit zurück. Die oxim-
zurückbleibende Lösung eignet sich als Ausgangs- Danach werden 250 ml heißes Xylol (Temperatur
lösung für die Umlagerungsreaktion, bei der aus dem 80° C) hinzugefügt, wodurch das bereits auskristalli-Öxim
Laurinolactam gewonnen wird. 20 sierte Oxim gelöst wird. Die wäßrige Phase, welche
Die zurückbleibende, wäßrige Phase ist im wesent- 24,6 g Hydroxylammoniumsulfat (0,15 Mol) und
liehen eine Salzlösung, in der unter Umständen nicht 40 Gewichtsprozent Ammoniumsulfat enthält, wird
umgesetztes Hydroxylammoniumsalz vorhanden sein von der organischen Phase getrennt und dem ersten
kann. Diese wäßrige Lösung kann aufs neue verwen- Reaktionsgefäß wieder zugeleitet,
det werden, wobei nötigenfalls Base oder Hydroxyl- 25 Die organische Phase wird destilliert, wobei das
ammoniumsalz beigegeben werden kann. Isopropanol (Siedepunkt 82° C) zurückgewonnen wird
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- und eine Lösung in Xylol zurückbleibt, welche 96,5 g
fahrens wird durch Zusatz einer Base der pH-Wert Cyclododecanonoxim enthält (Ausbeute 98°/o der
auf 4 bis 6 gehalten, wodurch sich im Reaktions- Theorie).
gemisch Salz bildet. Dadurch werden stark saure 30 Beist>iel2
Reaktionsgemische mit einem pH-Wert von unter. 4,
in denen die Bildung des heterogenen Systems von In einem mit Rührer und Rückflußkühler ver-
zwei Flüssigkeitsphasen schwer oder überhaupt nicht sehenen Reaktionsgefäß von 11 Inhalt wird eine
stattfindet, vermieden. Der Zusatz einer Base kann Lösung von 60 g Cyclododecanon (0,33 Mol) in
z. B. durch Einleitung von gasförmigem Ammoniak 35 100 ml Tetrahydrofuran mit 32,8 g Hydroxylaminoin
das Reaktionsgemisch erfolgen. Auch kann Ammo- niumsulfat (0,2 Mol), gelöst in 220 ml einer 35gewichtsniak
in Wasser oder in einer wäßrigen Lösung eines prozentigen, wäßrigen Ammoniumsulfatlösung, deren
Ammoniumsalzes gelöst und als Lösung - zugesetzt pH-Wert mit Hilfe von Ammoniak auf 4,5 gebracht
werden, wobei als Ammoniumsalz Ammoniumhydro- worden ist, vermischt.
sulfat, Ammoriiumsulfat, Ammoniumchlorid oder im 4° Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren auf
allgemeinen ein Ammoniumsalz von Ammoniak und 60° C erhitzt und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur
einer Mineralsäure Anwendung finden kann. Das gerührt, wobei durch Einleitung von Ammoniakgas
angewandte Hydroxylammoniumsalz ist ein Salz einer der pH-Wert auf 5 bis 6 gehalten wird. Danach wird
Mineralsäure, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure. . die noch warme, organische Phase von der wäßrigen
Als Base können ferner die allgemein üblichen 45 Salzlösung getrennt. Nach Verdampfung des Tetra-Hydroxyde
der Alkalimetalle und Erdalkalimetalle hydrofurans werden 65 g Cyclododecanonoxim er-
und als Salze die wasserlös'ichen Salze dieser Metalle halten (Reinheit 99,3 °/0; Ausbeute 99,3% der Theorie).
Anwendung finden. "
Ferner kann durch Zusatz von Base zu einer Hy- Beispiel· 3-
droxylammoniumsalzlösung vor Reaktion dieser Lö- 50
sung der pH-Wert auf 4 bis 6 gebracht werden, In dem im Beispiel 2 genannten .Reaktionsgefäß
wodurch sich in der Hydroxylarnmoniumsalzlösung wird eine Lösung von 60 g Cyclododecanon (0,33 Mol)
Salz bildet und eine geringere Menge Base zur Auf- in 100 ml Acetonitril mit 54,1 g Hydroxylammoniumrechterhaltung
des pH-Wertes während der Reaktion sulfat (0,33 Mol), gelöst in 182 ml einer 35gewichtserforderlich
ist. . 55 prozentigen, wäßrigen Ammoniumsulfatlösung, deren
Beispiel 1 pH-Wert mit Hilfe von Ammoniak auf 4,5 gebracht
worden ist, vermischt. Das Reaktionsgemisch wird
In einem mit Rührer und Rückflußkühler ver- auf 80°C erhitzt und 1 Stunde lang bei dieser Tempesehenen
Reaktionsgefäß von 11 Inhalt wird eine warme ratur gerührt, wobei durch Einleitung von Ammoniak-Lösung
(Temperatur 50°C) von 91 g Cyclododecanon 60 gas der pH-Wert auf 5 bis 6 gehalten wird.
(0,5 Mol) in 120 ml Isopropanol mit 24,6 g Hydroxyl- Anschließend werden 150 ml Xylol (Temperatur
ammoniumsulfat (0,15 Mol), gelöst in 380 ml einer 8O0C) zugesetzt; das heiße Reaktionsgemisch wird in
warmen (Temperatur 50° C) 40gewichtsprozentigen, zwei Phasen getrennt. Die organische Phase enthält
wäßrigen Ammoniumsulfatlösung, vermischt. 63 g Cyclododecanonoxim, das in Acetonitril und
Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren auf 65 Xylol gelöst ist (Ausbeute 97°/0 der Theorie). Diese
80 bis 82° C erhitzt und 1I2 Stunde bei dieser Tempe- Lösung eignet sich als Ausgangsstoff für die Herratur
gerührt, wobei durch Einleitung von Ammoniak- stellung von Laurinlactam durch Beckmannsche Umgas
der pH-Wert auf 4,5 gehalten wird. Anschließend lagerung mit Hilfe von Salzsäure.
Claims (1)
- 5 6Patentanspruch· der organiscIieri Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Zusatz einer BaseVerfahren zur Herstellung von Cyclododecanon- den pH-Bereich der Reaktionsmischung auf 4 bisoxim durch Umsetzung von Cyclododecanon mit 6 hält und den Salzgehalt so einstellt, daß sich zweieinem Hydroxylammoniumsalz bei niedrigen bis 5 Phasen bilden.höheren Temperaturen im sauren pH-Bereich inwäßrig-organischem Medium, wobei das wasser- In Betracht gezogene Druckschriften:lösliche, organische Lösungsmittel im Temperatur- Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 081 884;bereich von 60 bis 12O0C siedet, und Abtrennung österreichische Patentschrift Nr. 243 243.809 519/693 3.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6601799A NL146488B (nl) | 1966-02-11 | 1966-02-11 | Het bereiden van cyclododecanonoxime. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1263761B true DE1263761B (de) | 1968-03-21 |
Family
ID=19795713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST26483A Pending DE1263761B (de) | 1966-02-11 | 1967-02-10 | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanonoxim |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE693901A (de) |
CH (1) | CH477414A (de) |
DE (1) | DE1263761B (de) |
ES (1) | ES336677A1 (de) |
FR (1) | FR1516286A (de) |
GB (1) | GB1148013A (de) |
NL (1) | NL146488B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008096873A1 (ja) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | National University Corporation Nagoya University | ラウロラクタムの製造方法 |
ES2513826T3 (es) | 2007-11-29 | 2014-10-27 | Ube Industries, Ltd. | Método para la producción de laurolactama |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081884B (de) * | 1959-02-13 | 1960-05-19 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanonoxim |
AT243243B (de) * | 1962-09-01 | 1965-10-25 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen cycloaliphatischer Ketone mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen |
-
1966
- 1966-02-11 NL NL6601799A patent/NL146488B/xx unknown
-
1967
- 1967-02-10 DE DEST26483A patent/DE1263761B/de active Pending
- 1967-02-10 ES ES336677A patent/ES336677A1/es not_active Expired
- 1967-02-10 CH CH197567A patent/CH477414A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-02-10 FR FR94480A patent/FR1516286A/fr not_active Expired
- 1967-02-10 BE BE693901D patent/BE693901A/xx unknown
- 1967-02-10 GB GB645067A patent/GB1148013A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1081884B (de) * | 1959-02-13 | 1960-05-19 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanonoxim |
AT243243B (de) * | 1962-09-01 | 1965-10-25 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von Oximen cycloaliphatischer Ketone mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL146488B (nl) | 1975-07-15 |
GB1148013A (en) | 1969-04-10 |
NL6601799A (de) | 1967-08-14 |
FR1516286A (fr) | 1968-03-08 |
CH477414A (de) | 1969-08-31 |
ES336677A1 (es) | 1968-01-16 |
BE693901A (de) | 1967-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2326784B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen | |
DE69316344T2 (de) | Prozess zur herstellung von oximen | |
DE1518103B2 (de) | Makrocyclische Polyäther und deren Verwendung als Kationenkomplexbildner | |
DE1493198C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines aliphatischen oder cycloaliphatischen Ketoxims | |
DE1263761B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanonoxim | |
DE214376C (de) | ||
DE2454950C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aminobutan-1-ol und von dessen Säureanlagerungssalzen | |
DE69614108T2 (de) | Verfahren zur gewinnung von ascorbinsäure | |
DE1918253A1 (de) | Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen | |
DE1518358A1 (de) | Verfahren zur Ausscheidung von Methionin oder eines Methioninsalzes aus einer methioninhaltigen waessrigen Ammoniumsulfatloesung | |
DE1271711B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim | |
DE2019261C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkanon- oder Cycloalkanon-oximen durch partielle Reduktion von Nitroalkanen oder Nitrocycloalkanen | |
DE2056357A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus Hydrazin und Carbonylverbindungen | |
DE2111792C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Cyclohexanonoxim/Cyclododecanonoxim-Gemisches | |
DE3236144A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern | |
DE964865C (de) | Verfahren zur Herstellung organisch substituierter Hydrazine | |
DE1186038B (de) | Verfahren zur Herstellung von Trialkylphosphiten | |
DE939808C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen | |
DE1695789C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten | |
DE1231706B (de) | Verfahren zur Herstellung von Adenin und 4, 5-Dicyanimidazol | |
DE175796C (de) | ||
AT330162B (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten 1,1-diphenyl-2-nitropropanen und -butanen | |
DE1518230C (de) | Verfahren zur Herstellung von N Benzyl N", N" dimethylguamdin | |
DE3642475C2 (de) | ||
DE1924174C3 (de) | Magnesiumorotatglycinate |