DE964865C - Verfahren zur Herstellung organisch substituierter Hydrazine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung organisch substituierter Hydrazine

Info

Publication number
DE964865C
DE964865C DEO4171A DEO0004171A DE964865C DE 964865 C DE964865 C DE 964865C DE O4171 A DEO4171 A DE O4171A DE O0004171 A DEO0004171 A DE O0004171A DE 964865 C DE964865 C DE 964865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloramine
ammonia
reaction
nitrogen
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO4171A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Donald Kelmers
Harry Hall Sisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohio State University Research Foundation
Original Assignee
Ohio State University Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohio State University Research Foundation filed Critical Ohio State University Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE964865C publication Critical patent/DE964865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Zu den bekannten und viel verwendeten substituierten Hydrazinen gehören die verschiedenen Phenylhydrazine, Hydrazobenzole, Hydrazide, Semicarbazide, Pyrazolone usw. Die Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sind so vielfältig wie die Verbindungen selbst. So wird z. B. Phenylhydrazin durch Reduktion eines Diazoniumsalzes hergestellt, Hydrazobenzole werden durch Reduktion von Nitrobenzol, die Semicarbazide durch ίο elektrolytische Reduktion von Nitroharnstoff und 2, 4-Dinitrophenylhydrazin durch Umsetzung von Hydrazin mit i-Chlor-2,4-dinitrobenzol erhalten. Diese Reaktionen werden in wäßriger Phase ausgeführt, was bedeutet, daß die Produkte eventuell von Wasser.befreit werden müssen.
Ihrer polyfunktionellen Natur wegen finden substituierte Hydrazine auf vielen Gebieten Anwendung. So benötigt z. B. die Azofarbstoffherstellung große Mengen.dieser Substanzen. Sie werden ferner zur Herstellung von Harzen, Überzügen, Klebmitteln, Plasten, Insektiziden, Fungiziden, pharmazeutischen Präparaten, Textilbehandlungs-
709 524/165
mitteln, Weichmachern und Kautschukweichmachern verwendet. Schließlich ist Methylhydrazin als Raketentreibstoff vorgeschlagen worden.
Da die Herstellung der substituierten Hydrazine teuer ist, sind sie bisher nie in so großen Mengen hergestellt worden, daß man sie wirklich überall dort einsetzen konnte, wo man sie hätte brauchen können.
Die Erfindung betrifft ein allgemein brauchbares
ίο Verfahren zur Herstellung wasserfreier substituierter Hydrazine. Das neuartige Verfahren besteht darin, daß man Chloramin mit primären und sekundären Aminen, die mindestens ein ersetzbares Wasserstoffatom am Stickstoffatom enthalten, in flüssiger Phase und unter praktisch wasserfreien Bedingungen umsetzt. Unter diesen Bedingungen verbindet sich der ersetzbare Wasserstoff der stickstoffhaltigen A^erbindung mit dem Chloratom des Chloraminmoleküls, wodurch die beiden Stickstoff-
ao atome sich direkt unter Bildung eines substituierten Hydrazins vereinigen.
Die allgemeine Reaktion verläuft nach der Gleichung
RXNH + ClNHg-» RXNN H8+ HCl- (I)
in der R einen organischen Rest und X ein weiteres Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten organischen Rest bedeutet.
Da Chloramin sehr unbeständig ist, stellt man es vorzugsweise erst kurz vor seiner Verwendung her. Bekannt ist, 'daß gasförmiges Chlor unter wasserfreien Bedingungen fast augenblicklich mit gasförmigem Ammoniak nach folgender Gleichung umgesetzt wird:
2NH3+ Cl2
ClNH2+ NH4Cl (II)
Die Gleichung zeigt, daß 2 Mol Ammoniak zur Umsetzung von je 1 Mol Chlor erforderlich sind. Von S i s 1 e r und M a 11 a i r, Journal of the Ameriean Chemical Society, 73, S. 1619 (1951) wurde jedoch gezeigt, daß diese Reaktion einen wesentlich über der stöchiometrischen Menge von 2 Mol liegenden Überschuß an Ammoniak erfordert. Wenn eine kleinere als die stöchiometrische Menge Ammoniak verwendet wird, kann sich das sehr explosive Dichloramin oder Stickstofftrkhlorid bilden. Bei Anwendung überschüssigen Ammoniaks entsteht in dieser Reaktion nur Monochloramin. Nun ist aber Monochloramin unbeständig und kann nicht in reiner Form isoliert werden; dagegen ist es beständig genug, wenn es mit Ammoniak im gasförmigen Zustand vermischt ist. Aus diesem Grunde wird ein Überschuß an Ammoniak verwendet, der als Verdünnungsmittel für das Chloramin wirkt. Zur Umsetzung von Chlor mit Ammoniak ist nur eine sehr kleine Vorrichtung erforderlich. Bekannt ist jedoch, daß beim Vermischen des Chloramins mit Chlor die Chloraminausbeute verringert wird; das Umsetzungsverhältnis sollte daher so gebaut sein, daß es diese Möglichkeit auf ein Mindestmaß beschränkt.
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Monochloramin in überschüssigem Ammoniak herzustellen und das Chloramin-Ammoniak-Gemisch unmittelbar in die flüssige stickstoffhaltige Verbindung einzuleiten. Vorzugsweise wird das in der Chloraminreaktion gebildete Ammoniumchlorid aus dem gasförmigen Gemisch von Ammoniak und Chloramin abgeschieden, ehe dieses mit der stickstoffhaltigen Verbindung vermischt wird.
Da die Reaktion von Monochloramin mit den stickstoffhaltiigen Verbindungen in flüssiger Phase durchgeführt wird, muß man sie bei einer Temperatur durchführen, die tief genug liegt, um einen merklichen Dampfdruck des Chloramins über der Flüssigkeit zu vermeiden, oder aber man muß bei erhöhtem Druck arbeiten, wenn Chloraminverluste vermieden werden sollen. Nach einem anderen Verfahren kann man auch das Chloramin-Ammoniak-Gemisch in die flüssige stickstoffhaltige Verbindung unter normalen Bedingungen einperlen lassen und die nicht umgesetzten Gase nochmals durch die Flüssigkeit führen, um eine quantitative Umsetzung sicherzustellen. Die Umsetzung zwischen den stickstoffhaltigen Verbindungen und dem Monochloramin erfolgt nicht augenblicklich, erfordert aber nur wenige Minuten. Die flüssigen stickstoffhaltigen Verbindungen lösen unter· normalen Bedingungen jedoch eine gewisse Menge Chloramin, so daß es vorteilhaft ist, die Reaktion noch eine gewisse Zeit fortzuführen, wenn die Chloraminzufuhr unterbrochen worden ist.
Da eines der Reaktionsprodukte der vorliegenden Erfindung Chlorwasserstoff ist, muß die Reaktion unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, daß stets eine genügende Menge Base vorhanden ist, um den Chlorwasserstoff zu neutralisieren und das Gemisch alkalisch zu halten. Wenn die stickstoffhaltige Verbindung stark basisch ist, kann der Chlorwasserstoff mit der Stickstoffverbindung reagieren. Da jedoch das Monochloramin fast immer mit Ammoniak verdünnt sein wird, ist gewöhnlich genügend Ammoniak vorhanden, um den Chlorwasserstoff zu neutralisieren, selbst wenn die stickstoffhaltige Verbindung nicht basisch genug ist.
Da das Chloramin Hydrazinen gegenüber sehr reaktionsfähig ist, muß im Großbetrieb dafür gesorgt werden, daß die Chloraminkonzentration in dem flüssigen Reaktionsgemisch niedrig gehalten wird. Die genauen Bedingungen hinsichtlich der Zusatzgeschwindigkeit und der Konzentration hängen natürlich von den verwendeten Stickstoffverbindungen, der Reaktionsgeschwindigkeit bei der jeweiligen Verbindung und den Temperatur- und Druckbedimgungen ab, unter denen die Reaktion durchgeführt wkd.
Das endgültige Reaktionsgemisch kann nicht umgesetzte stickstoffhaltige Verbindungen, Ammoniak, Ammoniumchlorid und möglicherweise kleine Mengen Zersetzungsprodukte der verschiedenen Reaktionsteikiehmer enthalten.
Die Art der Isolierung des substituierten Hydrazins aus dem Reaktions.gem.isch hängt natürlich von den Eigenschaften der zu gewinnenden Verbindung
ab. In gewissen Fällen können die unerwünschten Bestandteile aus dem Gemisch auskristallisiert werden, wobei eine Flüssigkeit hinterbleibt, aus der das gewünschte Derivat durch Destillation gewonnen werden kann, z. B. fällt beim Cyclohexylamin Cyclohexylaminliydrochlorid als kristalliner Körper aus, der abfiltriert werden kann. Das Cyclohexylhydrazin kann aus dem Filtrat durch Destillation gewonnen werden. In weiteren Fällen kann
ίο es sich als notwendig erweisen, eine verhältnismäßig starke Base zu dem Gemisch zu geben, um auf diese Weise das gewünschte substituierte Hydrazin in Freiheit zu setzen. Eine allgemeine Methode zur Abtrennung all dieser verschiedenen Verbindungen kann nicht angegeben werden, da sie im einzelnen von den Eigenschaften des zu behandelnden Gemisches abhängt.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele eingehender erläutert. Das Chloramin wird durch Einleiten gasförmigen Chlors in Achsrichtung in ein offenes Rohr und gleichzeitiges Einführen eines großen Überschusses an wasserfreiem Ammoniak am gleichen Rohrende durch eine Vielzahl von um den Chloreinlaß herum angeordneten und gleichmäßig voneinander entfernten Löchern hergestellt. Der größte Teil des vom Einlaß entfernten Rohres wurde mit Pyrexglaswolle gefüllt, um das Ammoniumchlorid aus den gasförmigen Produkten abzufiltrieren. Die aus einem
3«· Gemisch von Ammoniak, Chloramin und Stickstoff bestellenden abströmenden Gase wurden unmittelbar in die flüssige stickstoffhaltige Verbindung eingeleitet, deren Hydrazinderivat hergestellt werden sollte.
Beispiel I
Eitn Gasblasenzähler wurde mit 100 ecm gereinigten Cyclohexylamine gefüllt. Der Zähler wurde mit dem Chloraminreaktor verbunden und die ganze Apparatur mit Stickstoff gespült. Dann wurden Ammoniak und Chlor in den Chloraminreaktor eingeführt und die abströmenden Gase in das Cyclohexylamin eingeleitet. Mit Hilfe eines Wasserbades wurde das flüssige Gemisch bei einer Temperatur zwischen 21 und 270 gehalten. Nachdem das Chloramin eingeführt worden war, wurde der Zähler von dem Chloraminreaktor getrennt und im Wasserbad lange genug stehengelassen, um die vollständige Umsetzung sicherzustellen. Nach dem Stehenlassen wurde der Inhalt der Apparatur auf Cyclohexylhydrazin (Jodatverfahren) und Chlor (Volhardmethode) analysiert, wie. das von Audrieth und Ogg in »The Chemistry of Hydrazine« (S. 157) beschrieben worden ist.
In einem anderen 'Versuch wurden 150 ecm gereinigten Chlorhexylamins in den Zähler gegeben, worauf in die Flüssigkeit Chloramin in einer Menge von 0,0008 Mol je Minute etwa 2 Stunden einperlen gelassen wurde. Um die Reaktion zu Ende zu bringen, wurde die Lösung in dem Zähler ι Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen, sobald die Zufuhr des Chloramins unterbrochen worden war. Während der Reaktion setzte sich in dem Zähler ein weißes festes Pulver ab. Nach beendeter Reaktion wurde das entstandene Cyclohexylaminhydrochlorid abfiltriert und getrocknet (Schmelzpunkt 203 bis 2040). Reines Cyclohexylaminhydrochlorid schmilzt bei 206 bis 2070.
Das Filtrat bestand aus Cyclohexylamin und Cyolohexylhydrazin. Diese Flüssigkeit wurde in einer Fraktioniersäule unter trockenem Stickstoff destilliert. Die erste, insgesamt 125 ecm ■ ausmachende Fraktion ging bei 1340 über und ergab keine positive Reaktion auf Hydrazin. Diese Fraktion wurde als praktisch reines Cyciohexylamin identifiziert. In dem Gefäß verblieben etwa 20 ecm einer gelben Flüssigkeit. Dieses Material, das eine starke Reaktion auf Hydrazin zeigte, wurde in einen so-ccm-Claisenkolben gegeben und unter Stickstoff weiterdestilliert. Es wurden weitere 10 ecm Cyclohexylamin abgeschieden. Die in dem Kolben verbleibende Substanz war eine gelbe viskose Flüssigkeit, die sich bei — io° verfestigte. Diese Substanz war in Wasser unlöslich, in Äther wenig löslich und in Äthylalkohol und Benzol löslich. Zur Identifizierung des Cyclohexylhydrazins wurde der unreine Destillationsrückstand etwa ι Stunde mit verdünnter Salzsäure behandelt und ioo dann mit Äther extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde anschließend zur Trockne verdampft. Es wurden etwa 2 g Kristalle erhalten, deren Schmelzpunkt bei 96 bis 1020 lag. Der Schmelzpunkt des Cyclohexylhyd'razinhydrochlorids ist in der Literatür mit 107 bis iio° angegeben.
Der Rest des Cyclohexylhydrazinhydrochlorids wurde mit Benzaldehyd umgesetzt. Die Substanz hatte den Schmelzpunkt 1840. Der Schmelzpunkt von Benzaldehydcyclohexylhydrazon (dem erwarteten Produkt) liegt nach der Literatur bei 1830.
Diese Prüfungen zeigen, daß beim Einleiten von gasförmigem Chloramin in Cyclohexylamin folgende Reaktion eintritt:
NH2Cl
2C6H11NH2 ■ C6 H11NH N H2 + C6 H11N H3 Cl
(III)
Die Bildung des Cyclohexylaminhydrochlorids statt von Ammoniumchlorid ist zu erwarten, da Cyclohexylamin sowohl eine stärkere als auch eine weniger flüchtige Base als Ammoniak ist. Überdies wird diese Reaktion dadurch begünstigt, daß Cyclohexylammoniumchlorid aus der 'Cyclohexylaminlösung ausfällt. Interessant ist festzustellen, daß das Cyclohexylhydrazin anscheinend dem Chloramin gegenüber nicht so empfindlich ist, wie das bei zahlreichen anderen Hydrazinen der Fall ist.
Um den Einfluß der Chloraminkonzentratiion auf die Ausbeuten an Cyclohexylhydrazin festzustellen, wurde eine Reihe Von Versuchen isn der oben beschriebenen Weise durchgeführt. Hierbei wurde das Chloramin zu verschiedenen Zeiträumen zugesetzt. Nach Zusatz allem Chloramins wurden die
Reaktionsgemische stehengelassen und die Ausbeuten an Cyclohexylhydrazin durch Feststellung des Chlor- und des Hydrazingehaltes in der oben beschriebenen Weise analysiert. Die gesamte Chloraminmenge, die zugesetzt worden war, wurde durch Bestimmung des Chloridgehaltes in dem endgültigen Reaktionsgemisch bestimmt. Das Cyclohexylhydrazin wurde nach dem oben beschriebenen Standard verfahren bestimmt. Die dabei erhaltenen ίο Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Konzentration Reaktionszeit % Ausbeute
NH2Cl Cyclohexyl-
Mol/Liter in Stunden hydrazin
0,0838 I Vs 80,0
0,0945 1V3 78,4
0,127 ι Vs 66,8
O,I45 ι Vs 70,8
0,238 ι Va 72,8
0,280 1V3 67,5
O,I75 18 65,4
0,162 1SV2 69,5
Wie aus dieser Tabelle hervorgeht, nimmt die prozentuale Cyclohexylhydrazinausbeute mit abnehmender anfänglicher Chloraminkonzentration zu. Die Reaktion scheint in etwas weniger als ιVs Stunden beendet zu sein.
Beispiel II
Nac derselben Arbeitsweise wie im Beispiel I wurden 150 ecm gereinigten Piperidine mit einem gasförmigen Chloramin-Ammoniak-Gemisch 45 Minuten lang behandelt. Die aus der Lösung ausfallende feste Substanz erwies sich als Piperidinhydrochlorid. Nach dem Abdestillieiren des nicht umgesetzten Piperidine und Ammoniaks verblieben geringe Mengen eines gelben Öles in dem Destillierkolben.
Ein Teil des öligen Rückstandes wurde mit Chlorwasserstoff behandelt, um das N-Aminopiperidin in sein Hydrochlorid überzuführen. Beim Umkristallisieren des Produktes aus Alkohol wurden weiße Kristalle erhalten, die bei 159 bis 1620 schmolzen. In der Literatur wird für N-Aminopiperidinhydrochlorid der Schmelzpunkt 152° angegeben. Der Rest der Kristalle wurde nach dem im Beispiel I angewandten Verfahren in das Benzaldehydderivat übergeführt. Das kristalline Produkt wurde-mehrere Male aus Alkohol durch Zusatz von Wasser umgefällt und schließlich getrocknet. Es hatte den Schmelzpunkt 68°. Der für N-Benzalamino-piperidin in der Literatur angegebene Schmelzpunkt liegt bei 68°.
Unter den genannten Bedingungen wurde eine Ausbeute von 50% erhalten, bezogen auf das verbrauchte Chloramin.
Beispiel III
n-Butylhydrazin wurde hergestellt, indem man das Chloramin-Ammoniak-Gemisch durch 4· iooccm flüssigen n-Butylamins leitete. In diesem Falle bildete sich kein Niederschlag, da Butylaminhydrochlorid in Butylamin löslich ist. Das Reaktionsgemisch wurde durch Abdestillieren des überschüssigen Butylamins konzentriert, wobei ein Rückstand von 20 ecm in dem Destillierkolben verblieb. Er bestand aus n-Butylaminhydrochlorid und in n-Butylamin gelöstem n-Butylhydrazin. Dieses Butylhydrazin konnte aus dem Gemisch durch einfache Destillation nicht gewonnen werden, weil das Butylamin aus seinem Hydrochlorid durch Butylhydrazin verdrängt wird und dadurch Butylhydrazinhydrochlorid als Rückstand verblieb.
Das wasserfreie Butylhydrazin kann man aber nach verschiedenen Verfahren gewinnen, indem man z. B. in Ammoniak gelöstes metallisches Natrium oder eine stärkere oder weniger flüchtige Base zusetzt, die das Butylhydrazin aus seinen Säuresalzen freimacht.
Der bei der obigen Destillation erhaltene Rückstand wurde mit wäßriger Natronlauge basisch gemacht und mit Wasserdampf destilliert. Erhalten wurde eine farblose Flüssigkeit, die leichter als Wasser und in Wasser und Äthyläther unlöslich, m Alkohol aber löslich war. Von ihr wurde das Oxalat hergestellt und aus Alkohol umkristallisiert. Die entstehende weiße kristalline Substanz schmolz bei 163 bis 1640. In der Literatur wird als Schmelzpunkt für das n-Butylhydrazinoxaiat 1650 angegeben.
Die Chloraminkonzentration wurde bei den vier Proben, die in diesem Verfahren hergestellt wurden, verändert. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß die niedrigen anfänglichen Chloraminkonzentrationen zu hohen Ausbeuten an Butylhydrazin führen und daß die Reaktion bei allen Konzentrationen in etwas weniger als 1 Stunde beendet ist. Nach dem oben beschriebenen Verfahren wurden Ausbeuten erhalten., die bis zu 6ofl/o der Theorie entsprachen.
Beispiel IV
Durch Einleiten des Chloramin-Atnmoniak-Gemisches in Methylamin, das mit Hilfe eines Trockeneisbades auf —25° gehalten wurde, wurde Methylhydrazin hergestellt. Das Gemisch wurde nach Beendigung des Chloraminzusatzes ι Stunde stehengelassen.
Man Ließ das Gemisch dann sich erwärmen, worauf das Ammoniak und das nicht umgesetzte Methylamin verdampften. Eine kleine Menge Flüssigkeit, die in dem Reaktionsgefäß verblieb, wurde mit Wasser gewaschen, mit Natriumhydroxyd basisch gemacht und mit Wasserdampf destilliert.
Das aus dieser Substanz hergestellte Benzaldehydderivat hatte den Schmelzpunkt 99 bis 1030. iao Darauf ergab sich, daß das Produkt aus unreinem Tribenzal-bis-methylhydrazin bestand, das den Schmelzpunkt 1090 hat. Die Analyse auf Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff ergab, daß seine Zusammensetzung dem Tribenzal-bis-methylhydrazin entsprach.
Aus einer Versuchsreihe ergab sich, daß niedrige Chloramin-Methylamin-Verhältnisse zu hohen Ausbeuten führten. Nach dem beschriebenen Verfahren wurden Ausbeuten erhalten, die bis zu 50% der Theorie entsprachen.
Beispiel V
Ein Chloramin - Ammoniak - Gemisch wurde ι Stunde durch 50 ecm gereinigten Anilins in einem Gasblasenzähler geschickt. Während des Chloraminzusatzes fiel ein kristalliner fester Körper aus, der abfiltriert und zwecks Entfernung der Verunreinigungen mit Alkohol gewaschen wurde. Aus der Analyse ergab- sich, daß es sich um Ammoniumchlorid handelte. Die Vakuumdestillation der Reaktionsflüssigkeit ergab eine bei 74 bis 850 siedende Fraktion, die in der Hauptsache aus Anilin zu bestehen schien. Der restliche Teil siedete zwischen 85 und 1300.
Die Reaktion zwischen Chloramin und Anilin führt zu Phenylhydrazin, Phenylendiaminen und Chloranilinen. Es wurden das Hydrochlorid und die Benzyliden- und Benzoylderivate hergestellt und ihre Schmelzpunkte mit den in der Literatur angegebenen Schmelzpunkten für die entsprechenden Derivate verglichen.
Da die vorliegende Reaktion in flüssiger Phase durchgeführt wird, ist es notwendig, daß die stickstoffhaltige Verbindung in flüssiger Phase vorliegt.
Bekannt ist, daß in gewissen Fällen die flüssige Phase durch Verwendung eines inerten Lösungsmittels für die Reaktionsteilnehmer aufrechterhalten werden kann. Typische Lösungsmittel hierfür sind: Tetrachlorkohlenstoff, flüssige Paraffine, Cycloparaffme, flüssige aromatische Lösungsmittel.
Die stickstoffhaltige Verbindung kann auch Sub-
stituenten enthalten, vorausgesetzt, daß diese sich nicht an der Umsetzung beteiligen. So sind z. B.
Verbindungen, die mit Chloramin die Wurtzsche Reaktion eingehen, nicht anwendbar, es sei denn i erwünscht, daß das Chloramin mit den stickstoffhaltigen Verbindungen an zwei verschiedenen Stellen reagiert.
Da alle substituierten Hydrazine der vorliegenden Erfindung durch Luftsauerstoff oxydiert werden, muß möglichst unter Ausschluß von Luftsauerstoff gearbeitet werden.

Claims (3)

PATENTANSPBfCHE:
1. Verfahren zur Herstellung organisch substituierter Hydrazine durch Umsetzung von Stickstoff enthaltenden organischen Verbindungen mit Chloramin, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gasförmiges Gemisch aus Chloramin und Ammoniak unter wasserfreien Bedingungen auf primäre und sekundäre Amine in flüssiger Phase, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, einwirken läßt, wobei man einen so großen Basenüberschuß aufrechterhält, daß der frei werdende Chlorwasserstoff gebunden wird, und das gebildete substituierte Hydrazin isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Amin und das gasförmige Chloramin im Verhältnis von mindestens ι Mol der stickstoffhaltigen Verbindung je Mol Chloramin mischt, wobei man den gebildeten Chlorwasserstoff durch Ammoniak neutralisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Amin Methylamin, n-Butylamin, Cyclohexylamin, Anilin, sek.-Butylamin und Piperidin verwendet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift für angewandte Chemie, 20 (1907), S. 2069.
© «09 737/367 12.56 (709 524/165 5. 57)
DEO4171A 1954-03-25 1955-03-25 Verfahren zur Herstellung organisch substituierter Hydrazine Expired DE964865C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US964865XA 1954-03-25 1954-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964865C true DE964865C (de) 1957-05-29

Family

ID=22257555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO4171A Expired DE964865C (de) 1954-03-25 1955-03-25 Verfahren zur Herstellung organisch substituierter Hydrazine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964865C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149721B (de) * 1958-09-04 1963-06-06 Bayer Ag Verfahren zur Gewinnung von Monomethyl- bzw. 1, 1-Dimethylhydrazin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149721B (de) * 1958-09-04 1963-06-06 Bayer Ag Verfahren zur Gewinnung von Monomethyl- bzw. 1, 1-Dimethylhydrazin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529689C2 (de) Pyrazolinverbindungen
DE1545934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2657578A1 (de) Imidazolyl-oximaether
DE2749988A1 (de) N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE964865C (de) Verfahren zur Herstellung organisch substituierter Hydrazine
DE1445470A1 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen organischen Verbindungen
DE1154119B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2', 4', 6'-Trimethylbenzyl)-1, 3-diazacyclopenten-(2) und seinen Salzen
AT395423B (de) Neue 2-carbonyl substituierte n,n'-di(trimethoxybenzoyl)piperazine, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische zusammensetzungen
DE2506814B2 (de) Halogenierte Benzoguanaminderivate
DE2738498C3 (de) H2-Chloräthyl)-l-nitroso-3-(2-acetamido-2desoxy- ß -D-glucopyranosyl)- harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DEO0004171MA (de)
DE1161905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Kondensationsprodukten tetramerer Halogencyane
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE1545969A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolderivaten
DE1818020A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-disubstituiertem hydrazin
EP0175364B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha, Beta-Diaminoacrylnitrilen
DE1956234A1 (de) Triazaadamantanderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
DE3330192A1 (de) 4-alkylimidazol-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE948687C (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylxanthinabkoemlingen
DE1231706B (de) Verfahren zur Herstellung von Adenin und 4, 5-Dicyanimidazol
DE2056357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aus Hydrazin und Carbonylverbindungen
AT222101B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Nitro-ω-Lactamen
DE935667C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenanthridiniumsalzen