DE1263709B - Verfahren zur Herstellung von Nickel-Hydrierungs-Katalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Nickel-Hydrierungs-Katalysatoren

Info

Publication number
DE1263709B
DE1263709B DEC33080A DEC0033080A DE1263709B DE 1263709 B DE1263709 B DE 1263709B DE C33080 A DEC33080 A DE C33080A DE C0033080 A DEC0033080 A DE C0033080A DE 1263709 B DE1263709 B DE 1263709B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
hydrogen
temperature
catalyst
minutes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33080A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Foucry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1263709B publication Critical patent/DE1263709B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-11/22
Nummer: 1 263 709
Aktenzeichen: C 33080IV a/12 j
Anmeldetag: 8. Juni 1964
Auslegetag: 21. März 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nickel-Hydrierungs-Katalysatoren auf trockenem Wege, bei dem eine Nickelverbindung zunächst in reduzierender Atmosphäre bei erhöhter Temperatur zu Nickeloxyd zersetzt, zu Nickel reduziert und dann nach Bildung des Katalysators in Gegenwart eines neutralen Gases gekühlt wird.
Bekannt ist das Verfahren, bei dem man Nickelkatalysatoren durch Zerlegung der organischen Salze dieses Metalls oder durch die Reduktionen verschiedener Mineralsalze mittels Wasserstoff erhält. Jedoch haben die erhaltenen Katalysatoren, die bei mehr oder weniger hohen Temperaturen aktiv sind, keinerlei Aktivität bei Zimmertemperatur oder darunter, im Gegensatz zu den Produkten, die man durch Reduktion in flüssigem Medium erhält, wie z. B. Raney-Nickel, oder im Gegensatz zu den mittels Borhydriden oder Hypophosphiten hergestellten Produkten.
Die Erfindung hat vor allem die Gewinnung von Hydrierungskatalysatoren auf trockenem Wege zum Ziel, welche bei niederer Temperatur aktiv sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein feingemahlenes Gemisch aus basischem Nickelcarbonat oder organischen Nickelsalzen und Borsäure oder Borsäureanhydrid, mit einer Teilchengröße bis zu 37 μ, in Gegenwart von Wasserstoff innerhalb von 60 bis 150 Minuten auf 400 bis 500° C, vorzugsweise 460° C, erhitzt, diese Temperatur etwa 20 Minuten lang aufrechterhält, dann möglichst rasch innerhalb von etwa 10 Minuten mindestens auf eine Temperatur unter 150°C, vorzugsweise 120°C, abkühlt, in diesem Stadium die Wasserstoffatmosphäre durch ein Gemisch aus Wasserstoff und Inertgas, wie Argon, ersetzt, bis die Temperatur auf Zimmertemperatur gesunken ist, und dann ohne Wasserstoff die Spülung mit dem Inertgas wenigstens 6 Stunden lang fortsetzt.
Vorzugsweise beträgt der Anteil Borsäure im Gemisch Nickelcarbonat—Borsäure 1,4 Atome B pro 1 Atom Ni.
In der Praxis erfolgt die Herstellung der Katalysatoren allgemein in der nachstehend angegebenen Weise. Die erfindungsgemäß erhältlichen Katalysatoren unterscheiden sich untereinander für ein gegebenes Carbonat nur durch die Menge der hinzugefügten Borsäure.
Die folgenden Ausführungen erläutern die erfindungsgemäße Herstellung des Katalysators:
Es wurde handelsübliches Nickelcarbonat und analysenreine Borsäure verwendet.
In allen Fällen wurden die beiden Produkte zusammen möglichst fein gemahlen, z. B. bis das
Verfahren zur Herstellung von Nickel-Hydrierungs-Katalysatoren
Anmelder:
Compagnie Generale d'Electricite, Paris
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore, Dipl.-Ing. H. Gralfs
und Dr. G. Manitz, Patentanwälte,
8000 München 22, Robert-Koch-Str. 1
Als Erfinder benannt:
Jean Foucry,
Montlhery, Seine-et-Oise (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 7. Juni 1963 (937 377)
Gemisch vollständig durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 37 μ ging.
Das Erhitzen wird im Zeitraum von 2 Stunden auf
etwa 46O0C vorgenommen. Die Temperatur wird etwa 20 Minuten lang auf dieser Höhe gehalten, sodann wird innerhalb von 10 Minuten von 460 auf etwa 12O0C rasch abgekühlt.
In diesem Stadium wird die Wasserstoffatmosphäre durch ein Wasserstoff-Argon-Gemisch ersetzt, bis die Temperatur auf Zimmertemperatur gesunken ist. Dann schaltet man den Wasserstoff völlig ab und setzt die Spülung mit Argon mindestens 6 Stunden lang fort.
Der Katalysator gemäß der Erfindung ist durch keinerlei Verunreinigung verschmutzt, wie dies bei den auf flüssigem Weg erhaltenen Produkten der Fall ist.
Der Katalysator gemäß der Erfindung ist nicht pyrophor. Er ist magnetisch und leitfähig.
Der Katalysator gemäß der Erfindung enthält immer mehr als 150 cm3 Wasserstoff pro Gramm, und seine spezifische Oberfläche beträgt immer über m2 pro Gramm.
Eine Messung der katalytischen Wirkung kann folgendermaßen erfolgen:
Eine bekannte Menge Natriumhypophosphat wird in 1 η-Natronlauge bei einer Temperatur von 200C für ein gegebenes Katalysatorgewicht zerlegt.
809 519/606
Man mißt den frei werdenden Wasserstoff in durch ein Gemisch von etwa 80 Volumprozent Argon
Abhängigkeit von der Zeit. Ist. V das frei werdende Wasserstoffvolumen, χ das in der Zeit t frei werdende Volumen, so ergibt sich für ein gegebenes Katalysatorgewicht folgende Gleichung:
log
V-x
= Kt,
und 20 Volumprozent Wasserstoff. Man läßt bis zur vollständigen Abkühlung unter dieser Atmosphäre und setzt das Spülen mit Argon während 6 Stunden fort.
Die folgenden Beispiele zeigen die Anwendung des erfindungsgemäß hergestellten Katalysators.
a) Hydrierung von Naphthalin unter niederem Druck
wobei K die Aktivitätskenngröße des Katalysators ist, die übrigens auf Grund seiner Oberfläche innerhalb großer Grenzen proportional zum Gewicht des verwendeten Katalysators ist.
Es werden beispielsweise folgende Ergebnisse genannt:
Reaktion: C10H8 -f- 2H2
Katalysator
1450C
Atome Bor auf 1 Nickelatom K
0 0,0030
0,06 0,300
0,60 0,500
0,80 0,625
0,90 0,520
1,03 0,700
1,40 0,500
Die katalytische Aktivität hängt offenbar nicht von der gebundenen Bormenge ab. Sie macht sich jedoch durch eine Veränderung des Kristallgitters des erhaltenen Nickels bemerkbar.
Scheinbar hängt das Verhältnis des verwendbaren Bors von der spezifischen Oberfläche des ursprünglichen Karbonats und der ursprünglichen Borsäure ab, und es ist bekannt, daß beim Karbonat diese spezifische Oberfläche innerhalb großer Grenzen verändert werden kann.
Die Katalysatoren,- die man erfindungsgemäß aus den basischen Carbonaten oder den organischen Nickelsalzen und Borsäure oder Borsäureanhydrid erhält, stellen bei Verwendung in Mischungen, die aus etwa 50 bis 90% eines Nickels mit kleinerer spezifischer Oberfläche oder eines Äquivalents, z. B. eines über Karbonyl hergestellten Nickels, und aus 50 bis 10 % eüies erfindungsgemäß hergestellten Katalysators gebildet werden, nach Komprimierung und Sinterung unter etwa 55O0C in Wasserstoff und nach geeigneten Behandlungen katalytisch aktive Sinterstoffe dar, insbesondere Brennstoffelektroden für Brennstoffzellen, z. B. Wasserstoffelektroden.
Beispiel
247 g basisches Nickelcarbonat der Formel NiCO3, Ni(OH)2, 2H2O (handelsübliches Nickelcarbonat) und 123 g Borsäure werden innig in einer Mischmühle gemischt und durch ein Sieb mit einer lichten Maschenweite von 37 μ gesiebt. Die Mengen sind so gewählt, daß das Nickel-Bor-Verhältnis in der Nähe von 1 Hegt.;
15 g dieses Gemisches werden in ein Rohr gegeben und in einem Ofen mit Einsatz unter Wasserstoffatmosphäre (in einer Menge von -1501/Std.) bei 4300C erhitzt. Die Erhitzungsgeschwindigkeit beträgt 3000C pro Stunde, und die Temperatur von 430° C wird 20 Minuten beibehalten.
Man zieht dann den Einsatz des Ofens heraus, um durch Belüftung des Äußeren des Rohres eine plötzliche Abkühlung zu erzielen.
Gleichzeitig ersetzt man den Gasstrom, der bis zu diesem Zeitpunkt aus Wasserstoff bestanden hat, Diese Hydrierung wird in einem Kolben durchgeführt, der in Verbindung mit einem Behälter steht, der Wasserstoff unter einem anfängh'chen Druck von etwa 1 kg/cm2 enthält. Die Ausbildung der Hydrierungsreaktion wird durch den Druckabfall im Behälter mit Hilfe eines Registriermanometers verfolgt. Um die Kondensation von Naphthalin in den kalten Teilen der Vorrichtung zu vermeiden, wird die Reaktion in einer Lösung von Naphthalin in Tetralin durchgeführt (das unter den Bedingungen dieser Reaktion nicht hydriert wird). Die Veränderung der Naphthalinkonzentration kann durch IR-Analyse periodisch entnommener Proben verfolgt werden, wobei man eine vorher gezeichnete Eichkurve heranzieht, indem man die Absorptionsbande von Naphthalin bei 12,8 μ anwendet.
Betriebsbedingungen
2,84 g Naphthalin (was einer theoretischen Absorption von 11 Wasserstoff entspricht) werden in 40 ml TetraHn gelöst.
Menge an Nickelkatalysator 300 mg
Temperatur 145°C
Anfänglicher Wasserstoffdruck 940 g
Die Fig. 1 zeigt die Veränderung des Drucks und den Verbrauch an Wasserstoff als Funktion der Zeit.
Der Kurve ist zu entnehmen, daß 65 % des Naphthalins hydriert wurden.
Die Niederdruckhydrierung von Naphthalin kann ohne Katalysator nicht stattfinden.
b) Hydrierung von Maleinsäure zu Bernsteinsäure
Reaktion: HOOC-CH = CH-COOH + H2
Katalysator
200C .'
HOOC-Ch2-CH2-COOH
Die Hydrierung erfolgt unter einem konstanten Wasserstoffdruck von 500 g bei Zimmertemperatur.
Arbeitsbedingungen
Verwendete Maleinsäure.. 1720 mg in 100 cm3
1 n-NaOH
Katalysator 200 mg
Das Ganze wird in ein Reaktionsgefäß eingebracht, das mit einem Wasserstoffvorrat verbunden ist, wo der Druck konstant gehalten wird.
Nach 45minutigem Bewegen ist die Reaktion zu 99,8% beendet. Diese Reaktion kann ohne Katalysator nicht stattfinden.
c) Dehydrierung von Tetralin
Diese Dehydrierung wird in Dampfphase bei 250°C mit einer Beschickung von 140 ml Tetralin (etwa 1 Mol) mit Hilfe einer senkrechten Kolonne durchgeführt, die mit 14,5 g Nickelkatalysator versehen und getränkt ist. Man arbeitet unter einem Strom von trockenem Stickstoff, der die Kolonne in einem stetigen Strom von 9,51/Std. spült. Die Freisetzung von Wasserstoff wird mit einem Mikrodurchfiußmeßgerät gemessen, das mit einem Millivoltmeter verbunden ist, dessen Nullpunkt auf die konstant gehaltene Durchflußmenge des Trägergases eingestellt ist. Die Bildung von Naphthalin kann leicht spektrophotometrisch verfolgt werden.
Reaktion: C10H12
Katalysator
2500C
C10H8 + 2 H2
Die entwickelte Wasserstoffmenge ist in der F i g. 2 dargestellt, in welcher auf der Abszisse die Zeit in Stunden und auf der Ordinate die momentane Geschwindigkeit in Liter pro Stunde aufgetragen sind.
Der Versuch wurde nur 4 Stunden fortgesetzt, da dann die Konzentration von Naphthalin zu sehr angestiegen war und letzteres sich im Kühler kondensierte und diesen verstopfte.
Die Kurve 3 stellt die entwickelte Wasserstoffmenge (auf der Ordinate) als Funktion der Zeit (auf der Abszisse) dar. In 4 Stunden wurden 14,351 Wasserstoff entwickelt, d. h., daß 30 °/0 des Tetralins dehydriert wurden.
Eingesetzte Reaktionskomponenten 140 cm3 Tetralin
14,5 g Nickelkatalysator
Menge an trockenem
Stickstoff 9,51/Std.
Temperatur 250°C
Um zu zeigen, daß der erfindungsgemäß erhältliche Katalysator gänzlich verschieden von einem Katalysator vom Raney-Nickel-Typ ist, der z. B. kein Bor enthält, wurden Vergleichsversuche der Aktivität durchgeführt.
Der Vergleich der Aktivität zwischen diesen zwei
Katalysatoren hat ergeben, daß bei der im Beispiel b) beschriebenen Hydrierungsreaktion von Maleinsäure zu Bernsteinsäure bei Ersatz des erfindungsgemäß erhältlichen Katalysators durch dieselbe Menge an Raney-Nickel-Katalysator die Hydrierung der gleichen Menge an Maleinsäure eine sieben- bis achtmal
ίο längere Zeitdauer erfordert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Nickel- « Hydrierungs-Katalysatoren auf trockenem Wege, bei dem eine Nickelverbindung zunächst in reduzierender Atmosphäre bei erhöhter Temperatur zu Nickeloxyd zersetzt, zu Nickel reduziert und dann nach Bildung des Katalysators in Gegenwart eines neutralen Gases gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man ein feingemahlenes Gemisch aus basischem Nickelcarbonat oder organischen Nickelsalzen und Borsäure oder Borsäureanhydrid, mit einer Teilchengröße bis zu 37 μ, in Gegenwart von Wasserstoff innerhalb von
as 60 bis 150 Minuten auf 400 bis 500° C, vorzugsweise 460° C, erhitzt, diese Temperatur etwa 20 Minuten lang aufrechterhält, dann möglichst rasch innerhalb von etwa 10 Minuten mindestens auf eine Temperatur unter 1500C, vorzugsweise 12O0C, abkühlt, in diesem Stadium die Wasserstoffatmosphäre durch ein Gemisch aus Wasserstoff und Inertgas, wie Argon, ersetzt, bis die Temperatur auf Zimmertemperatur gesunken ist, und dann ohne Wasserstoff die Spülung mit dem Inertgas wenigstens 6 Stunden lang fortsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Gemisch aus Nickelcarbonat und Borsäure der Anteil Borsäure höchstens 1,4 Atome Bor pro 1 Atom Nickel beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1144 236.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 519/606 3. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DEC33080A 1963-06-07 1964-06-08 Verfahren zur Herstellung von Nickel-Hydrierungs-Katalysatoren Pending DE1263709B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR937377A FR1368177A (fr) 1963-06-07 1963-06-07 Procédé de préparation d'un catalyseur d'hydrogénation, catalyseur ainsi obtenu et applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263709B true DE1263709B (de) 1968-03-21

Family

ID=8805555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33080A Pending DE1263709B (de) 1963-06-07 1964-06-08 Verfahren zur Herstellung von Nickel-Hydrierungs-Katalysatoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3479228A (de)
BE (1) BE648287A (de)
CH (2) CH442449A (de)
DE (1) DE1263709B (de)
DK (2) DK114762B (de)
FR (1) FR1368177A (de)
GB (1) GB1064866A (de)
NL (1) NL6406454A (de)
SE (2) SE301795B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859181A (en) * 1972-09-25 1975-01-07 Gen Motors Corp Stabilization of nickel boride catalyst in potassium hydroxide electrolytes
US4123462A (en) * 1976-01-07 1978-10-31 Union Carbide Corporation Amination process using nickel-rhenium catalysts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144236B (de) * 1959-05-22 1963-02-28 Chemetron Corp Verfahren zum Stabilisieren pyrophorer, reduzierter Metallkatalysatoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1338709A (en) * 1915-05-28 1920-05-04 Sulzberger Nathan Catalyst and process for producing the same
US1255590A (en) * 1916-09-21 1918-02-05 Carleton Ellis Catalyzer and process of making same.
US2137101A (en) * 1935-12-17 1938-11-15 Standard Oil Dev Co Process for preparing catalysts for hydrogen production

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144236B (de) * 1959-05-22 1963-02-28 Chemetron Corp Verfahren zum Stabilisieren pyrophorer, reduzierter Metallkatalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DK114762B (da) 1969-08-04
US3479228A (en) 1969-11-18
FR1368177A (fr) 1964-07-31
DK118029B (da) 1970-06-29
CH428674A (fr) 1967-01-31
SE301795B (de) 1968-06-24
CH442449A (fr) 1967-08-31
NL6406454A (de) 1964-12-08
GB1064866A (en) 1967-04-12
BE648287A (de) 1964-11-23
SE320113B (de) 1970-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228332A1 (de) Verwendung von nickel enthaltenden hydrierkatalysatoren fuer die selektive hydrierung von fetten und oelen
DE2752136C2 (de)
DD299623A5 (de) Nickel/silizium katalysator und verfahren und herstellung davon
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE3524317C2 (de)
DE876408C (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen
DE1263709B (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-Hydrierungs-Katalysatoren
EP0402727B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenkatalysators und ein Verfahren zur Herstellung von primären Aminen durch Hydrierung von Nitrilen unter Verwendung dieses Eisenkatalysators
EP0177768A1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Alkalialkoholaten
DE1471800B2 (de) Brennstoffelektrode
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE2459547C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexamethylenimin
DE2245337A1 (de) Verfahren zur herstellung von gammabutyrolacton
DE2042396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxyd
DE4234091A1 (de) Hydrierungskatalysator und verfahren zur herstellung desselben
DE2150975C3 (de) Nickel-Siliciumdioxid-Katalysator und seine Verwendung
DE888240C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Kohlenwasserstoffen
DE2246754C3 (de) Verwendung eines Hydrids einer Titan-Nickellegierung als Katalysator für die Hydrierung und Dehydrierung organischer Verbindungen
DE69926656T2 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Epoxygruppen enthaltenden Verbindung mit Wasserstoff
AT254831B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrier-Katalysatoren
DE102007029201A1 (de) Kolloidaler Nanokatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
CH253163A (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von organischen Verbindungen mit dreifacher C-C-Bindung in gasförmiger Phase zu Verbindungen mit zweifacher C-C-Bindung.
DE2016602C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE1593986A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfolan
DE102022111134A1 (de) Katalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung höherer Alkohole aus Methanol und Ethanol