DE1263550B - Einrichtung zur Abfrage und Fernuebertragung von Zaehlwerksstaenden, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern - Google Patents

Einrichtung zur Abfrage und Fernuebertragung von Zaehlwerksstaenden, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern

Info

Publication number
DE1263550B
DE1263550B DE1963S0087895 DES0087895A DE1263550B DE 1263550 B DE1263550 B DE 1263550B DE 1963S0087895 DE1963S0087895 DE 1963S0087895 DE S0087895 A DES0087895 A DE S0087895A DE 1263550 B DE1263550 B DE 1263550B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
cam
assigned
wires
counters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963S0087895
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Bilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1963S0087895 priority Critical patent/DE1263550B/de
Priority to CH1101664A priority patent/CH435044A/de
Publication of DE1263550B publication Critical patent/DE1263550B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/27Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
    • G06M1/276Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Abfrage und Fernübertragung von Zählwerksständen, insbesondere von Elektrizitätszählern Es ist eine Einrichtung zur Abfrage von Zählwerksständen bekannt, bei der die aus elektrisch leitendem Material bestehenden Ziffernrollen mit nockenförmigen Erhöhungen versehen sind, welche den Ziffernwert in Codeform wiedergeben. Zur Abfrage des Zählerstandes wird eine schwenkbare Platte gegen die Ziffernrollen gedrückt. Diese schwenkbare Platte ist mit einer leitenden Folie versehen, die mit dem einen Pol einer Spannungsquelle verbunden ist, während der andere Pol mit den leitend ausgebildeten Ziffernrollen verbunden ist. Beim Andrücken der Folie an einen der Nocken kommt ein Stromfluß zustande, welcher aus der Folie Löcher brennt. Dadurch entsteht auf der Folie ein Abdruck des Zählerstandes in Form einer Lochkombination, welche in einem Auswertegerät entsprechend ausgewertet werden kann.
  • Weiter ist es bekannt, zum Zwecke der Fernzählung mit Hilfe von Kontaktvorrichtungen die Umdrehungen eines Zählerläufers in elektrische Impulsfolgen umzuformen. In diesem Zusammenhang ist eine Anordnung zur Fernübertragung von Meßwerten bekanntgeworden, bei der als Übertragungskanal eine mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium gefüllte Leitung dient, in welcher Druckänderungen dadurch hervorgerufen werden, daß ein dieser Leitung zugeordnetes Ventil abhängig vom Meßwertgeber geöffnet und geschlossen wird. Als Meßwertgeber dient eine Nocken- oder Kurvenscheibe, die unmittelbar auf das Ventil einwirkt.
  • Ferner ist ein Anzeigewerk mit Typenrollen bekannt, mit dem in Fernsprechselbstwählanlagen die gewählte Teilnehmeranrufnummer angezeigt werden soll. Diese bekannte Einrichtung dient dazu, die beim Wählvorgang ausgelösten Stromstoßreihen schrittweise auf ein Zählwerk zu übertragen. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, Steuernocken zu verwenden, die mit zugeordneten Tasthebeln zusammenwirken.
  • Schließlich ist es bei Koordinatenschaltanordnungen bekannt, über einzelne feste Kontakte bandförmige Kontaktstreifen aus elektrisch leitendem Material zu spannen, die durch Betätigungsglieder an der jeweils gewünschten Stelle gegen die festen Kontakte gedrückt werden.
  • Im Gegensatz dazu bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Einrichtung zur Abfrage und Fernübertragung von Zählwerksständen, insbesondere von Elektrizitätszählern, wobei Ziffern einer Ziffernrolle des Zählwerkes aus einer abfragbaren Nockenkombination, vorzugsweise einem Code, dargestellt ist. Die Erfindung besteht darin, daß jedem Nocken der Nockenkombination einer Ziffernrolle je ein Tasthebel zugeordnet ist, der zur Kontaktgabe einen zugeordneten, in entsprechendem Abstand von einer oder mehreren Kontaktplatten gespannten Draht an eine dieser Platten andrückt.
  • Die Übertragung kann zu einem selbsttätigen Druck- oder Fernschreiber, zu einem Locher für Lochstreifen, zu einer selbsttätigen Rechenanlage und/oder zu irgendwelchen anderen Datenauswertern hin erfolgen.
  • An Hand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele rein schematisch dargestellt sind, wird die Erfindung näher erläutert; es zeigt F i g. 1 eine Ansicht auf eine Kontakteinrichtung mit einer einteiligen Kontaktplatte, F i g. 2 eine Seitenansicht derselben, F i g. 3 eine Kontakteinrichtung, bei der jedem Draht eine Kontaktplatte zugeordnet ist, F i g. 4 eine Kontakteinrichtung, bei der jedem Draht mehrere Kontaktplatten zugeordnet sind, F i g. 5 eine Kontakteinrichtung mit Handeintastung.
  • In F i g. 1 ist mit 1 eine Kontaktplatte bezeichnet, über der fünf Drähte 2 bis 6 unter Einschaltung von Federn 7 bis 11 gespannt sind. Die Drähte 2 bis 6 bestehen aus Kontaktmaterial, z. B. aus Silber, Gold oder deren Legierungen, und bilden den einen Pol der Kontakteinrichtung. Sie sind an dem einen Ende mit vorzugsweise elastischen Kontaktfahnen 12 bis 16 verbunden, welche Schraubklemmen 17 bis 21 zum Anschluß von Übertragungsleitungen 22 bis 26 tragen. Der andere Pol wird durch die Kontaktplatte 1 gebildet, welche mit einer Anschlußklemme 27 für eine Fernleitung 28 versehen ist. Die Leitungen 22 bis 26 und 28 können beispielsweise über Schaltkontakte 29, 30 mit einer Empfangseinrichtung 31 verbunden sein. Bei dem gewählten Anwendungsbeispiel handelt es sich bei der dargestellten Empfangseinrichtung um einen Auslöser für einen Empfangslocher für Paralleleingabe.
  • Die Kontaktgabe erfolgt mit Hilfe von Tasthebeln 32 bis 36 bzw. 32' bis 36' bzw. 32" bis 36". Die Tasthebel sitzen mit dem einen Ende drehbar auf einer Achse 37, welche im Gerätegehäuse 38 (F i g. 2) befestigt ist. Am anderen Ende tragen die Tasthebel je eine Taste 39 aus Isoliermaterial, mit der beim Verschwenken der Tasthebel der entsprechende Kontaktdraht gegen die Kontaktplatte gedrückt werden kann.
  • Die Tasthebel können von Hand betätigt werden. F i g. 5 zeigt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel. Bei dem in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Tasthebel mit Hilfe einer Nockensteuerung betätigt.
  • Mit 40, 41 und 42 sind drei Nockenrollen eines Zahlenrollenwerkes bezeichnet, deren Nocken bzw. Ausnehmungen nach einem Fünfercode angeordnet sind. Wie F i g. 2 zeigt, hat jede Nockenrolle den Querschnitt eines Vieleckes, wobei jeder Kante eine Ziffer von 0 bis 9 zugeordnet ist. Entsprechend dem gewählten Code sind über die Rollenbreite Aussparungen 43 vorgesehen. Steht einem Tasthebel 36 bzw. einem Ansatz 44 desselben eine Aussparung 43 gegenüber, so wird der entsprechende Tasthebe136 freigegeben, und es kommt zwischen dem zugeordneten Kontaktdraht und der Kontaktplatte zur Kontaktgabe. Ist keine Aussparung 43 vorgesehen, so kann der unter der Wirkung einer Feder 45 stehende Tasthebe136 keinen Kontaktvorgang auslösen, da der Ansatz 44 auf der Kante 46 der Nockenrollen zur Anlage kommt.
  • Da die Abfrage der Zahlenrollen nur in gewissen Zeitabständen und bei einer gewissen Stellung der Nockenrollen vor sich gehen soll, ist eine Steuerwelle 47 vorgesehen, die mit Ansätzen 48 an den Tasthebeln 36 zusammenwirkt. Der Ansatz 48 gleitet so lange auf der Oberfläche der Steuerwelle 47, bis eine entsprechende Einsenkung 49 die Tasthebel 32 und 36 zur Kontaktgabe freigibt. Da die Abfrage der Nockenrollen nach einem Code erfolgen soll, ist die Ausnehmung 49 derart ausgebildet, daß sämtliche zusammengehörenden Tasthebel (z. B. 32 bis 36) gemeinsam einfallen und Signal geben können. Da die Abfrage der einzelnen Nockenrollen nicht gleichzeitig, sondern hintereinander erfolgen soll, sind die Ausnehmungen 49, 49' und 49" um 120° gegeneinander versetzt. Sind mehr als drei Nockenrollen vorgesehen, so ist der Winkel entsprechend kleiner.
  • Die Nockenrollen 40, 41 und 42 können aus einem Stück gefertigt sein; sie können aber auch aus einzelnen Nockenscheiben zusammengesetzt sein. Ferner ist es zweckmäßig, daß die Tasthebe132 bis 36 beispielsweise mit einer kammartigen Einrichtung geführt werden, damit keine falsche Signalgabe ausgelöst wird.
  • In F i g. 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer Kontakteinrichtung dargestellt, die ähnlich der in F i g. 1 dargestellten ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern wie zuvor versehen. Ein Unterschied besteht lediglich darin, daß nur diejenigen Kontaktdrähte mit Tasthebeln besetzt sind, die bei einem bestimmten Code eine Kontaktgabe auslösen sollen. Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel ist der Fernschreibcode gewählt. Da die Vorrichtung nur zur Eingabe von Zahlen, z. B. zur Fernübertragung, auf einen Empfangslocher verwendet werden soll, sind für die Zahlen 0 bis 9 unterschiedlich viele Tasthebel 50 erforderlich. Die Tasthebel können wie bei dem gewählten Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 und 2 ausgeführt sein, aber mit dem Unterschied, daß die Federn 45 entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 in umgekehrter Richtung wirken, also die Tasthebel außer Eingriff mit den Kontaktdrähten halten. Durch einen gegenüberliegenden Anschlag werden sämtliche Tasthebel in einer Ebene festgelegt. Zur Handeingabe sind die zusammengehörenden Tasthebel entsprechend zusammengefaßt und mit einer Taste 51 versehen.
  • In F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem den Kontaktdrähten 52, 53 und 54 eigene Kontaktplatten 55, 56 bzw. 57 zugeordnet sind. Sie tragen Anschlußfasen 58, 59 und 60. An Stelle einer einzigen Kontaktplatte für den elektrischen Rücksehluß sind mehrere Rücksehlußplatten vorgesehen, wodurch sich eine galvanische Auftrennung der einzelnen Stromkreise ergibt. Mit 61 und 62 sind Tasthebel für unterschiedliche Zeichen bezeichnet.
  • In F i g. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei jedem einzelnen Draht 52 bis 54 mehrere Kontaktplatten 63, 64 zugeordnet sind. Bei dieser Ausführung besteht die Möglichkeit, daß mehrere -- bei dem in F i g. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel zwei - Zeichen gleichzeitig gegeben oder übertragen werden können. Ferner besteht die Möglichkeit, eine Kontakteinrichtung zu schaffen, bei der Kontaktplatten nach F i g. 3 und 4 miteinander kombiniert werden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Abfrage und Fernübertragung von Zähiwerksständen, insbesondere von Elektrizitätszählern, wobei jede Ziffer einer Ziffernrolle des Zählwerkes aus einer abfragbaren Nockenkombination, vorzugsweise einem Code, dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Nocken der Nockenkombination einer Ziffernrolle (40, 41, 42) je ein Tasthebel (32 bis 36, 32' bis 36', 32" bis 36" bzw. 61, 62) zugeordnet ist, der zur Kontaktgabe einen zugeordneten, in entsprechendem Abstand von einer (1) oder mehreren (55 bis 57 bzw. 63, 64) Kontaktplatten gespannten Draht (2 bis 6) an eine dieser Platten andrückt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zahl der Drähte der Zahl der Nocken der Kombination entspricht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung der einer Ziffernrolle (40, 41, 42) zugeordneten Tasthebel (32 bis 36, 32' bis 36', 32" bis 36") gleichzeitig und die Abfrage der einzelnen Ziffernrollen (40, 41, 42) nacheinander mit Hilfe einer zusätzlichen Nockensteuerung (47 bis 49) erfolgt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuerung (47 bis 49) derart ausgebildet ist, daß eine Kontaktgabe zwischen Drähten (2 bis 6, 61, 62) und Kontaktplatten (1, 55 bis 57, 63 und 64) nur bei der Abfrage entsteht.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die einander zugeordneten Nocken der einzelnen Ziffernrollen (40, 41, 42) ein gemeinsamer Draht vorgesehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sämtlichen Drähten (2 bis 6) eine gemeinsame Kontaktplatte (1) zugeordnet ist (F i g. 1, 2 und 5).
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Draht (52 bis 54) eine oder mehrere Kontaktplatten (55 bis 57 bzw. 63, 64) zugeordnet sind (F i g. 3 und 4). B.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktdrähte federnd aufgehängt sind.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ziffernrolle (40, 41, 42) aus einzelnen Nockenscheiben zusammengesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 909 797; deutsche Auslegeschriften Nr. 1110 239, 1132 197, 1093 004; österreichische Patentschrift Nr. 200 354.
DE1963S0087895 1963-10-16 1963-10-16 Einrichtung zur Abfrage und Fernuebertragung von Zaehlwerksstaenden, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern Pending DE1263550B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0087895 DE1263550B (de) 1963-10-16 1963-10-16 Einrichtung zur Abfrage und Fernuebertragung von Zaehlwerksstaenden, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
CH1101664A CH435044A (de) 1963-10-16 1964-08-21 Kontakteinrichtung mit mehreren Stromlaufbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0087895 DE1263550B (de) 1963-10-16 1963-10-16 Einrichtung zur Abfrage und Fernuebertragung von Zaehlwerksstaenden, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263550B true DE1263550B (de) 1968-03-14

Family

ID=7514105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0087895 Pending DE1263550B (de) 1963-10-16 1963-10-16 Einrichtung zur Abfrage und Fernuebertragung von Zaehlwerksstaenden, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH435044A (de)
DE (1) DE1263550B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909797C (de) * 1951-12-29 1954-04-26 Siemens Ag Anordnung zur Fernuebertragung von Messwerten
AT200354B (de) * 1956-02-11 1958-10-25 Landis & Gyr Ag Zähler mit durchlaufendem Rollenzählwerk und einer Registriereinrichtung mit metalliseirtem Papier als Aufzeichnungsträger
DE1093004B (de) * 1959-03-02 1960-11-17 Licentia Gmbh Kontakteinrichtung an Elektrizitaetszaehlern
DE1110239B (de) * 1955-01-19 1961-07-06 Int Standard Electric Corp Koordinatenschalteranordnung
DE1132197B (de) * 1959-05-30 1962-06-28 Deutsche Telephonwerk Kabel Anzeigewerk mit Typenrollen, vorzugsweise Anrufnummernanzeiger, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen mit Waehlerbetrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909797C (de) * 1951-12-29 1954-04-26 Siemens Ag Anordnung zur Fernuebertragung von Messwerten
DE1110239B (de) * 1955-01-19 1961-07-06 Int Standard Electric Corp Koordinatenschalteranordnung
AT200354B (de) * 1956-02-11 1958-10-25 Landis & Gyr Ag Zähler mit durchlaufendem Rollenzählwerk und einer Registriereinrichtung mit metalliseirtem Papier als Aufzeichnungsträger
DE1093004B (de) * 1959-03-02 1960-11-17 Licentia Gmbh Kontakteinrichtung an Elektrizitaetszaehlern
DE1132197B (de) * 1959-05-30 1962-06-28 Deutsche Telephonwerk Kabel Anzeigewerk mit Typenrollen, vorzugsweise Anrufnummernanzeiger, in Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-anlagen mit Waehlerbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CH435044A (de) 1967-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723736A1 (de) Dateneingabevorrichtung mit einem tastenfeld
DE2850378A1 (de) Einrichtung zur eingabe von funktionssteuerbefehlen an einer schreib- oder aehnlichen daten schreibenden bueromaschine
DE2218807A1 (de) Mechanisches Tastenfeld
DE1263550B (de) Einrichtung zur Abfrage und Fernuebertragung von Zaehlwerksstaenden, insbesondere von Elektrizitaetszaehlern
DE544225C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte statistische Maschine
DE756877C (de) Buchungsmaschine, Lochkartenmaschine, Rechenmaschine od. dgl.
DE1144959B (de) Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE2336544C3 (de)
DE611198C (de) Adressendruckmaschine mit Recheneinrichtung
DE1234060B (de) Pruefvorrichtung fuer mehrstellige Zahlen
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DE624657C (de) Kontrollapparat fuer einfache Rechenoperationen
DE197720C (de)
DE2024828C3 (de) Codiereinrichtung für ein Rollenzählwerk
DE266222C (de)
DE963110C (de) Vorrichtung zum Zaehlen von Adressendruckplatten in Abhaengigkeit von Steuerreitern
DE508713C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Maschinen oder Apparate zum Sortieren, Auswerten oder Verrechnen von mit Lochsymbolen versehenen Karten oder Papierstreifen
DE901429C (de) Einrichtung zur Kontrolle fuer bevorzugte Impulsgruppen von Telegraphen-Mehrfachalphabeten
DE487381C (de) Morsesender
DE2143852C3 (de) Eingabeeinrichtung
DE412306C (de) Vorrichtung zur Fernaufzeichnung mehrerer Messungen (z. B. der Verbrennungsvorgaengein einem Kessel) auf einem Papierstreifen
DE492980C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden elektrischen Registrierung
DE760700C (de) Vorrichtung zur Auswertung des periodischen Scheinverbrauchs
DE626091C (de) Vorrichtung zur Summierung von Posten auf elektromagnetischem Wege
DE1574594A1 (de) Waehleinrichtung zur Verbindung einer Anzahl von Wahlleitungen mit einer Anzahl von Speichertraegern