DE12630C - Durch Winddruck bewegtes Alarm-Läutewerk für Eisenbahnwagen - Google Patents

Durch Winddruck bewegtes Alarm-Läutewerk für Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE12630C
DE12630C DENDAT12630D DE12630DA DE12630C DE 12630 C DE12630 C DE 12630C DE NDAT12630 D DENDAT12630 D DE NDAT12630D DE 12630D A DE12630D A DE 12630DA DE 12630 C DE12630 C DE 12630C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moved
wind pressure
alarm bell
railway wagons
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT12630D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. SCHMIDT in Nürnberg
Publication of DE12630C publication Critical patent/DE12630C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L23/00Control, warning, or like safety means along the route or between vehicles or vehicle trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems

Description

1880.
Klasse 20.
HEINRICH SCHMIDT in NÜRNBERG. Durch Winddruck bewegtes Alarm-Läutewerk für Eisenbahnwagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. August 1880 ab.
Diese in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Vorrichtung bezweckt, durch das Oeffnen eines in seinem Innern ein Flügelrad enthaltenden, auf der Decke eines Eisenbahnwagens angebrachten Kastens ein Umdrehen des Flügelrades durch den beim Fahren entstehenden starken Luftzug zu veranlassen. Durch Uebertragung dieser Drehbewegung auf geeignete Zwischenmechanismen wird dann ein Läutewerk so lange in Bewegung gesetzt, bis das Schliefsen des Kastens von Hand wieder erfolgt. Die Vorrichtung ist speciell für die Benutzung der Passagiere bestimmt, um das Dienstpersonal bei irgend welcher Gefahr aufmerksam machen zu können.
Der Mechanismus dieses Apparates ist theils innerhalb, theils aufserhalb eines mit einem aufzuklappenden Deckel B versehenen Kastens A angebracht. Eine im Innern des Kastens an der oberen und unteren Wand gelagerte Welle w ist mit einer Anzahl von Windflügeln // versehen, welche von einem auf sie einwirkenden Luftstrom in Umdrehung versetzt werden können.
Mit dem unteren Theile dieser Welle steht ein Zahnrädchen ζ in fester Verbindung, das in ein zweites, mit zwei nach unten stehenden Stiften versehenes Zahnrädchen z1 eingreift. Beim Drehen dieses Zahnrädchens durch das Flügelrad stofsen die Stifte abwechselnd auf den Arm ζ eines dreiarmigen Hebels, Fig. 3, und drehen dadurch diesen Hebel um ein gewisses Stück mit herum.
Von den Enden der beiden gegenüberliegenden Arme des Hebels gehen zwei Kettchen oder Schnüre ti nach den Hebeln Z?1 h1 h, Fig. 3, welche, in dem Lager w drehbar und mit Feder p versehen, an die Glocke g schlagen können. Dies erfolgt nun so lange, als man durch Offenhalten des Kastendeckels B es dem Windstrome gestattet, auf die Flügel // des Windrades einzuwirken; gleichviel, von welcher Seite derselbe kommt.
Um vom Coupe aus den Apparat in Thätigkeit zu setzen, wird an dem Deckel und Kasten ein Stangen- und Hebelwerk dc angebracht, das durch Anziehen der Zugstange s bewegt werden kann. Beim Anziehen dieser Zugstange hebt sich der Deckel und wird durch den Sperrhaken k, der hinter den Bügel b greift, offen gehalten, bis er durch einen Zug an der Stange sl ausgelöst wird, und dadurch sich an einer in den Kasten A eingedrehten Kopfschraube vorbeibewegt.
Das auf diese Weise von einem der Passagiere einmal gegebene Signal kann von diesem nicht mehr abgestellt werden, wirkt vielmehr so lange, bis es vom Dienstpersonal bemerkt und von aufsen mittelst der Zugstange s1 abgestellt wird. Es genügt, auf jedem Wagen einen Apparat anzubringen, von dem aus dann in jedes einzelne Coupe" Hebelverbindungen behufs Aufziehens des Kastendeckels geführt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Das Windrad wf, in einem Kasten A auf dem Wagendache eingeschlossen, welches durch Oeffnen des Deckels B mittelst des Hebels c vom Coupe" aus, dem Winde ausgesetzt, das Läutewerk ζ ζ11 h g in Bewegung bringt und durch Auslösen der Sperrvorrichtung s1 χ k zum Stillstande kommt.
DENDAT12630D Durch Winddruck bewegtes Alarm-Läutewerk für Eisenbahnwagen Active DE12630C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE12630C true DE12630C (de)

Family

ID=289830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT12630D Active DE12630C (de) Durch Winddruck bewegtes Alarm-Läutewerk für Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE12630C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108000B (de) * 1957-09-19 1961-05-31 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Luftgekuehlte, kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
US5362166A (en) * 1993-06-28 1994-11-08 Kotobuki & Co., Ltd. Flat stick-shaped material propelling container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108000B (de) * 1957-09-19 1961-05-31 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Luftgekuehlte, kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
US5362166A (en) * 1993-06-28 1994-11-08 Kotobuki & Co., Ltd. Flat stick-shaped material propelling container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE12630C (de) Durch Winddruck bewegtes Alarm-Läutewerk für Eisenbahnwagen
DE689452C (de) Selbstentlader mit seitlicher Entladeklappe
DE460377C (de) Wasserkochkessel mit Klappdeckel
DE811652C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herunterklappen und Wiederschliessen der Bordwaende bei Kraftfahrzeugen, Anhaengern, Eisenbahnwagen u. dgl.
DE343251C (de)
DE428638C (de) Verschluss fuer Tore mit Gleisdurchfuehrung
AT91217B (de) Alarmvorrichtung.
DE40116C (de) Selbsttätiges Zugdeckungssignal
AT114645B (de) Fensteröffner.
DE236579C (de)
US1347538A (en) Device for automatically announcing orders and dangers to moving trains
AT42511B (de) Mehrflügelige Drehtür.
DE121516C (de)
DE14699C (de) Neuerungen an den CLAUSS'schen Intercommunikations-Signalen bei Eisenbahnzügen
DE688405C (de) Vorrichtung zum Drehen und Umklappen einer Anhaengersignalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
CH409786A (de) Rohrpoststation zum wahlweisen Absenden, Empfangen und Passierenlassen von Rohrpostbüchsen
DE266525C (de)
DE54861C (de) Pendelthürschliefser
DE368418C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des UEberfahrens von Haltsignalen
DE324511C (de) Blende an Eisenbahn-Hauptsignalen
DE44652C (de) BeiSeilbruchselbstthätigschliefsende Eisenbahn-Barriere mit Signalvorrichtung
DE257554C (de)
DE14325C (de) Zugtelegraph
AT22037B (de) Tür mit in diagonaler Richtung geteilten Flügeln.
DE87197C (de)