DE1108000B - Luftgekuehlte, kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Luftgekuehlte, kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1108000B
DE1108000B DEU5599A DEU0005599A DE1108000B DE 1108000 B DE1108000 B DE 1108000B DE U5599 A DEU5599 A DE U5599A DE U0005599 A DEU0005599 A DE U0005599A DE 1108000 B DE1108000 B DE 1108000B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
outlet
piston
internal combustion
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5599A
Other languages
English (en)
Inventor
Stepan Smela
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Original Assignee
Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel filed Critical Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vozidel
Publication of DE1108000B publication Critical patent/DE1108000B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/23Two stroke engines
    • F02B2720/236Two stroke engines scavenging or charging channels or openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Luftgekühlte, kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine Die Erfindung betrifft eine luftgekühlte, kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftrnaschine mit Kurbelkastenspülpumpe und vorzugsweise direkter Einspritzung des Kraftstoffs in den Arbeitszylinder, bei welcher auf der einen Zylinderseite zwei Auslaßkanäle mit einem dazwischenliegenden Einlaßkanal und auf der anderen Zylinderseite mindestens ein Einlaßkanalpaar vorgesehen sind, so daß das Spülmittel an der dem Auslaß gegenüberliegenden Zylinderwand entlang gegen den Zylinderkopf strömt, dort umkehrt und daraufhin in die Nähe der Auslaßkanäle gelangt.
  • Bei solchen Zweitaktbrennkraftmaschinen ist es vorteilhaft, daß der aus dem ausIaßseitigen Einlaßkanal über den Kolbenboden streichende Spülmittelstrom zugleich die nach den Auspuffschlitzen zu gelegenen, besonders heißen Teile des Kolbenbodens kühlt. Man hat deshalb mit solchen Zweitaktbrennkraftmaschinen verhältnismäßig hohe Mitteldrücke und hohe Drehzahlen erreichen können, ohne mit nennenswerten, gerade bei luftgekühlten Zylindern gefürchteten Kolbenschäden rechnen zu müssen.
  • Nachteilig ist bei den vorgenannten Brennkraftmaschinen aber noch, daß die auslaßseitige Zylinderwandung von dem die Kolbenluftkühlung bewirkenden Spülluftstrom nur wenig erfaßt wird, so daß bei thermisch hoch belasteten Maschinen im Bereich der Auslaßschlitze Verwerfungen der dortigen Zylinderwandung auftreten können, die sich ebenfalls schädlich auswirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Mängel zu beheben und die eingangs genannte Zweitaktbrennkraftmaschine so weiterzuentwickeln, daß im Bereich der Auslaßschlitze außer dem Kolbenboden auch die dortige Zylinderwandung vor einer großen Erhitzung geschützt wird.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unmittelbar neben den Auslaßkanälen ein weiteres, schräg nach oben gegen die dem Auslaß gegenüberliegende Zylinderwand gerichtetes Einlaßkanalpaar symmetrisch zu den Auslaßschlitzen angeordnet ist und daß die an die Auspuffschlitze anschließenden Seitenwandteile der Auslaßkanäle in an sich bekannnter Weise zugleich Seitenwandteile der benachbarten Einlaßkanäle bilden.
  • Bei einer solchen abwechselnden Anordnung von Auslaß- und Einlaßkanälen werden sämtliche im Bereich der Auslaßschlitze befindlichen Wandteile der Auslaßkanäle von den benachbarten Einlaßkanälen her wirksam gekühlt, so daß auch bei höchsten Belastungen der Maschine unerwünscht hohe Wandtemperaturen an den Auslaßschlitzen vermieden werden. Es wurden bereits kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei denen Seitenwandteile der Auslaßkanäle zugleich Seitenwandteile benachbarter Einlaßkanäle bilden. Abgesehen davon, daß hierbei stets nur ein Seitenwandteil eines Auslaßkanals zugleich einen Seitenwandteil eines benachbarten Einlaßkanals bildet, enthalten die bekannten Vorschläge auch keinen Hinweis darauf, daß durch diese Anordnung irgendein Beitrag zur Lösung des erwähnten Problems geleistet wird. Die bekannten Vorschläge konnten deshalb die Erfindung nicht nahelegen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt Fig. I einen ArbeitszyIinder einer erfindungsgemäßen Zweitaktbrennkraftmaschine in einem axialen Teillängsschnitt nach der Linie I-1 der Fig. 3; Fig.2 denselben Arbeitszylinder in einem senkrechten Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 3; Fig.3 den Arbeitszylinder in einem Querschnitt nach der Linie 111-III der Fig. 2.
  • Der dargestellte Arbeitszylinder ist Bestandteil einer luftgekühlten Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine, deren Arbeitszylinder die Spülluft mittels einer Kurbelkastenspülung unter Druck zugeführt wird. Aus der Zeichnung geht insbesondere die Anordnung und Ausbildung der Ein- und Auslaßkanäle des Arbeitszylinders hervor. Gemäß Fig. 3 weist der dargestellte Arbeitszylinder insgesamt neun Gaskanäle auf, von denen die beiden etwa parallel nebeneinander angeordneten, in Fig. 3 unteren Kanäle die Auslaßkanäle K4 und K, bilden, deren axiale Höhe die übrigen Kanäle entsprechend den üblichen Konstruktionen überragt (vgl. Fig. 1). Die Auslaßkanäle K4, K., weisen dabei einen solchen Abstand voneinander auf, daß zwischen ihnen gerade noch ein verhältnismäßig schmaler Einlaßkanal K1 Platz hat, durch den ein entsprechender Spülluftanteil gemäß Fig. 1 den Abgasen entgegen auf den Kolbenboden des in seiner unteren Totpunktlage befindlichen Kolbens geleitet wird. Die durch den Einlaßkanal K1 geführte Spülluft bewirkt nicht nur eine gute Ausspülung der unmittelbar über dem Kolbenboden befindlichen Verbrennungsrückstände, sondern sie dient auch zur Kühlung der heißesten Stellen des Kolbenbodens.
  • An der den Auslaßkanälen K4 und K, gegenüberliegenden Wandung des Arbeitszylinders münden zwei weitere, gegenüber dem Einlaßkanal K1 größere Einlaßkanäle K., und K, in den Zylinder ein, durch welche ein weiterer Teil der Spülluft etwa radial zum Zylinder und außerdem verhältnismäßig steil nach oben in den Zylinderraum eintritt. Außerdem weist der Arbeitszylinder in bezug auf die den Einlaßkanal K1 aufnehmende Axialebene beiderseits noch weitere Einlaßkanäle a, b und c, d auf. Diese Kanäle münden alle derart in den Zylinder ein, daß die aus ihnen ausströmende Spülluft dem aus den beiden Einlaßkanälen K." K3 ausströmenden Spülluftstrom schräg nach oben strömend entgegengerichtet ist. Infolgedessen wird der aus den Einlaßkanälen K2 und K3 austretende Spülluftstrom an die senkrecht darüber befindliche Zylinderwandung gedrückt und strömt gemeinsam mit dem durch die übrigen Einlaßkanäle eingetretenen Spülluftstrom an dieser Wandung nach oben, wird am Zylinderkopf abgelenkt und drückt schließlich die Abgase an der gegenüberliegenden Zylinderwandung nach unten zu den Auslaßkanälen K4 und K5 hin.
  • Wie aus der Zeichnung weiterhin hervorgeht, bilden die an die Auspuffschlitze anschließenden Seitenwandteile der Auslaßkanäle K4, K5 zugleich Seitenwandteile der benachbarten Einlaßkanäle K1, a und b, von denen die symmetrisch zu den Auslaßschlitzen liegenden Einlaßkanäle a schräg nach oben gegen die dem Auslaß gegenüberliegenden Zylinderwand gerichtet sind. Die Anordnung der Einlaßkanäle K1, a und. b hat dabei die besonders vorteilhafte Wirkung, daß die durch diese Kanäle in den Arbeitszylinder einströmende Spülluft zugleich zur Kühlung der heißesten Stellen der Auslaßkanäle K4 und K, dient, so daß auch bei höchsten Belastungen der Maschine nicht nur der auslaßseitige Kolbenbodenteil vom Einlaßkanal K1 her, sondern auch die im Bereich der Auslaßschlitze befindlichen Teile der Zylinderwandung von allen drei Einlaßkanälen K1, a und b her gut gekühlt werden. Schäden durch ein Verziehen der Zylinderwandung im Bereich der Auslaßschlitze sind deshalb selbst bei hoch beanspruchter Brennkraftmaschine nicht mehr zu befürchten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftgekühlte, kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Kurbelkastenspülpumpe und vorzugsweise direkter Einspritzung des Kraftstoffs in den Arbeitszylinder, bei welcher auf der einen Zylinderseite zwei Auslaßkanäle mit einem dazwischenliegenden Einlaßkanal und auf der anderen Zylinderseite mindestens ein Einlaßkanalpaar vorgesehen sind, so daß das Spülmittel an der dem Auslaß gegenüberliegenden Zylinderwand entlang gegen den Zylinderkopf strömt, dort umkehrt und daraufhin in die Nähe der Auslaßkanäle gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar neben den Auslaßkanälen (K4, K..) ein weiteres, schräg nach oben gegen die dem Auslaß gegenüberliegende Zylinderwand gerichtetes Einlaßkanalpaar (a, b) symmetrisch zu den Auslaßschlitzen angeordnet ist und daß die an die Auspuffschlitze anschließenden Seitenwandteile der Auslaßkanäle (K4, K.) in an sich bekannter Weise zugleich Seitenwandteile der benachbarten Einlaßkanäle (K1, a, b) bilden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 964 364, 836 585, 693 257, 666 450, 685173; Patentschrift Nr. 12 630 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.
DEU5599A 1957-09-19 1958-09-11 Luftgekuehlte, kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine Pending DE1108000B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS1108000X 1957-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108000B true DE1108000B (de) 1961-05-31

Family

ID=5457312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5599A Pending DE1108000B (de) 1957-09-19 1958-09-11 Luftgekuehlte, kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108000B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447215A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Daihatsu Motor Co Ltd Zweitakt-Brennkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12630C (de) * H. SCHMIDT in Nürnberg Durch Winddruck bewegtes Alarm-Läutewerk für Eisenbahnwagen
DE666450C (de) * 1936-03-31 1938-10-20 Walter Schenker Zweitaktbrennkraftmaschine mit kolbengesteuerten Auspuff- und Einlassschlitzen
DE685173C (de) * 1935-07-24 1939-12-13 Auto Union A G Zweitaktbrennkraftmaschine mit durch einen Flachkolben gesteuerten, in gleicher Zylinderzone liegenden Spuel- und Auslasskanaelen
DE693257C (de) * 1937-07-03 1940-07-04 Sulzer Akt Ges Geb Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einander gegenueberliegenden Spuel- bzw. Lade-und Auspuffschlitzen
DE836585C (de) * 1949-02-11 1952-04-15 Herbert J Venediger Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine
DE964364C (de) * 1952-04-03 1957-05-23 Herbert J Venediger Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Dieselmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12630C (de) * H. SCHMIDT in Nürnberg Durch Winddruck bewegtes Alarm-Läutewerk für Eisenbahnwagen
DE685173C (de) * 1935-07-24 1939-12-13 Auto Union A G Zweitaktbrennkraftmaschine mit durch einen Flachkolben gesteuerten, in gleicher Zylinderzone liegenden Spuel- und Auslasskanaelen
DE666450C (de) * 1936-03-31 1938-10-20 Walter Schenker Zweitaktbrennkraftmaschine mit kolbengesteuerten Auspuff- und Einlassschlitzen
DE693257C (de) * 1937-07-03 1940-07-04 Sulzer Akt Ges Geb Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit einander gegenueberliegenden Spuel- bzw. Lade-und Auspuffschlitzen
DE836585C (de) * 1949-02-11 1952-04-15 Herbert J Venediger Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine
DE964364C (de) * 1952-04-03 1957-05-23 Herbert J Venediger Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Dieselmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447215A1 (de) * 1994-02-23 1995-08-24 Daihatsu Motor Co Ltd Zweitakt-Brennkraftmaschine
US5490483A (en) * 1994-02-23 1996-02-13 Daihatsu Motor Co., Ltd. Two-cycle internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838585A1 (de) Zylinderkopf einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE1108000B (de) Luftgekuehlte, kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE942953C (de) Zylinderkopf fuer luftgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE2227120C2 (de) Luftgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE3343420C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE964364C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Dieselmaschine
DE395658C (de) Zylinderkopf fuer Zweikolben-Verbrennungskraftmaschinen
DE685173C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit durch einen Flachkolben gesteuerten, in gleicher Zylinderzone liegenden Spuel- und Auslasskanaelen
DE654684C (de) Kuehlrippenanordnung fuer Zylinder von luftgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE681489C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE454473C (de) Schlitzspueleinrichtung fuer Zweitaktdieselmaschinen, insbesondere Langsamlaeufer
DE519677C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE7911903U1 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE553669C (de) Einrichtung zum Kuehlen der Stege der Auslassschlitze von Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE853841C (de) Zylinder fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE672358C (de) Kolbengesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE19741567B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE970978C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE743417C (de) Schnellaufende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE637221C (de) Viertaktgasmaschine mit durch den Arbeitsraum hindurchgefuehrter Kolbenstange
DE975228C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE668603C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem gegenueber dem Hubraum abgesetzten dachfoermigen Verdichtungsraum
DE768085C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Betrieb einer Krafterzeugungsanlage
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE527949C (de) Einspritzmotor mit Selbstzuendung des Brennstoffes an der verdichteten Luft