DE3343420C2 - Zweitaktbrennkraftmaschine - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3343420C2
DE3343420C2 DE3343420A DE3343420A DE3343420C2 DE 3343420 C2 DE3343420 C2 DE 3343420C2 DE 3343420 A DE3343420 A DE 3343420A DE 3343420 A DE3343420 A DE 3343420A DE 3343420 C2 DE3343420 C2 DE 3343420C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
internal combustion
combustion engine
cylinder
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3343420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3343420A1 (de
Inventor
Gerhard Ing. Graz Feichtinger
Othmar Dipl.-Ing. Skatsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH filed Critical AVL Gesellschaft fuer Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH
Publication of DE3343420A1 publication Critical patent/DE3343420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343420C2 publication Critical patent/DE3343420C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/22Other cylinders characterised by having ports in cylinder wall for scavenging or charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1808Number of cylinders two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einer wassergekühlten Zweizylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Umkehrspülung sind die Auspuffschlitze jeweils an den Stirnseiten des Zylinderblocks angeordnet und gegen die einander zugekehrt in der Maschinenmitte liegenden schlitzlosen Bereiche gerichtet. Die Einlaßschlitze sind jeweils zu beiden Längsseiten des Zylinders hin gerichtet und münden dort in Frischladungsräume, welche z. B. durch Deckel von solcher Größe abschließbar sind, daß die Einlaßschlitze mit Fräswerkzeugen bzw. mit den Kernzügen zugänglich sind. Zwischen den schlitzlosen Bereichen der Zylinder ist im oberen Teil ein die Kühlwasserräume verbindender Spalt vorgesehen, der im unteren Teil die beiden Frischladungsräume verbindet.

Description

Die Erfindung betrifft eine was' -rgekühlte Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei Zylindern und vom Kolben gesteuerten Einlaß- und Auspuffschlitzen, wobei die Einlaßschlitze zu beiden Seiten der an den Stirnseiten der Brennkraftmaschine liegenden Auspuffschlitze angeordnet sind, die Einlaßschlitze zu den Längsseiten der Brennkraftmaschine hin gerichtet sind, und die Bereiche der Zylinder, die keine Schlitze haben, einander zugekehrt in der Mitte der Maschine angeordnet sind.
Bei bekannten Zweitaktbrennkraftmasch.nen mit Umkehrspülung (Schnurle-Spülung) haben die Zylinderbüchsen Einlaß- und Auspuffschlitze, welche durch den Kolben im Bereich des unteren Totpunktes freigegeben bzw. abgeschlossen werden, um den Gaswechsel im Zylinder zu ermöglichen. Die Einlaßschlitze sind dabei zu beiden Seiten der Auspuffschlitze angeordnet und den Auspuffschlitzen liegt ein Bereich der Zylinderwand ohne Schlitze gegenüber, an welchem sich die einströmende Frischladung aufrichtet, die Verbrennungsgase zu den Auspuffschlitzen drängt und den ganzen Zylinder ausspült.
Aus einem in der DE-PS 6 79 642 behandelten Ausführungsbeispiel ist eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art bekannt, wodurch sich ein Zylinderblock mit eingegossenen Zylinderbüchsen verwirklichen läßt, da sowohl die Einlaßschlitze als auch die Auslaßschhtze yun außen zugänglich sind. Der Vorteil liegt dabei darin, daß bei einem Leichtmetallguß eine Kokille, die einen sehr genauen Guß ermöglicht, verwendet werden kann, wobei auch die Kanäle gegossen werden können. Desweiteren besteht noch die Möglichkeit, die Kanäle auch bearbeitet auszuführen, da die Zugänglichkeit für Fräswerkzeuge ermöglicht ist. Diese Anordnung der Schlitze hat weiterhin noch den Vorteil, daß ein sehr kleiner Zylinderabstand verwirklicht werden kann, da die dünnwandigen Zylinderbereiche zueinandergekehrt sind. Dieser kleine Zylinderabstand erlaubt eher eine Kurbelwelle ohne Zwischenlager zwischen den Zylindern, als bei einer konventionellen Schlitzanordnung in separaten Zylinderbüchsen, wo die größere Wandstärke des Schlitzbereiches, die Abdichtung der Zylinderbüchse und ein Luftraum mit guten Einströmbedingungen in die Schlitze untergebracht werden müssen.
Nachteilig ist bei der bekannten Anordnung insbesonders die Tatsache, daß die Einlaßschlitze der beiden Zylinder auf beiden Seiten des Zylinderblocks je für sich mit Zufuhrleitungen für die Frischladung versehen werden müssen, was den konstruktiven Aufwand erheblich erhöht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorsteis hend geschilderten Nachteile der bekannten Ausführung, insbesondere die Notwendigkeit der Verwendung von separaten Zufuhrleitungen für die Frischiadung, zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht. daB an den beiden Längsseiten Frischiadungsräume angeordnet sind, von welchen die Einlaßschlitze ausgehen, daß zwischen den schlitzlosen Bereichen der Zylinder ein die Kühlwassermäntel der beiden Zylinder verbindender Spalt vorgesehen ist. und daß dieser Spalt im unteren Bereich die beiden Frischiadungsräume verbindet.
Damit genügt in vorteilhafter Weise eine einzige Zufuhrleitung für die Frischluft zu den über den Spalt im unteren Bereich der Zylinder verbundenen Frischladungsräumen. Eine Zusammenfassung der beiden Zylinder im oberen Bereich ist auch deshalb nicht ratsam, weil sich dadurch eine unliebsame Materialanhäufung zwischen den Zylindern ergeben würde.
Die Tatsache, daß die Einlaßschlitze von gemeinsamen Frischladungsräumen ausgehen, ist dabei an sich z. B. aus der DE-PS 11 23 158 bekannt. Das gleiche gilt auch für das aus einem anderen Ausführungsbeispiel der eingangs genannten DE-PS δ 79 6-,2 als bekannt anzusehende Merkmal, daß zwischen den schlitzlosen Bereichen der Zylinder ein die Kühlwassermäntel der beiden Zylinder verbindender Spalt vorgesehen ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Frischiadungsräume an beiden Längsseiten der Brennkraftmaschine durch Dekkel von solcher Große abschließbar sind, daß die Einlaßschlitze mit Fräswerkzeugen bzw. Kernzügen zugänglich sind.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel nähe erläutert. Es zeigt teilweise schematisch
Fig. 1 eine Zweitaktbrennkraftmaschine gemäß der Erfindung im vertikalen Längsschnitt.
F ig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in F ig. 1.
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 1 und
F ι g. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1.
Ein zwei Zylinder 2 umfassender Zylinderblock 1 wird unten durch eine Ölwanne 3 ergänzt, wobei die Teilung im Bereich der beiden Kurbelwellenlager 4, 5 erfolgt Die nur schematisch angedeutete Kurbelwelle ist mit 6 bezeichnet. Nach oben sind die beiden Zylinder 2 durch einen gemeinsamen Zylinderkopf 7 abgeschlossen, in welchem beim dargestellten Benzinmotor auch die Verbrennungsräume 8 angeordnet sind, welche die Form von Kugelkalotten haben und in die je eine Zündkerze 8' hineinragt. Es kann, im Falle eines Dieselmotors, der Brennraum aber auch im Kolben angeordnet sein und
an die Stelle der Zündkerze eine Einspritzdüse treten. Die Kolben 9 sind mit der Kurbelwelle 6 über Pleuelstangen 10 antriebsverbunden. Das Schwungrad ist mit 11 bezeichnet
Die Einströmschlitze für das Luft-Kraftstoffgemisch bzw. die Luft sind mit £", die Auspuffschlitze mit A bezeichnet Wie insbesondere aus F i g. 3 ersichtlich, sind je zwei Zylinder 2 drei Einiaßschlitze fangeordnet, welehe gegen die Bereiche 2' der Zylinder 2, die keine Schlitze aufweisen, gerichtet sind. Je drei Auslaßschlitze ίο A sind an den Stirnseiten 12 der Maschine angeordnet, deren Achsen 13 zu den Bereichen 2' der Zylinder 2 hin divergieren. An beiden Stirnseiten 12 sind Auspuffsammeirohre 14 angebracht An beiden Motorlängsseiten sind Deckel 18 bzw. 19 angeordnet welche Frischladungsr£ume 18' bzw. 19' bilden, von denen je die Einlaßschlitze E auf einer Motorlängsseite ausgehen. Die Frischladung wird über den Stutzen 20 dem Frischladungsraum 19' zugeführt Die beiden Zylinder 2 sind so zueinander angordnet daß deren Bereiche 2', weiche keine Schlitze aufweisen, einander zugewendet sind und dabei einen Spalt 16 freilassen. Dieser Spalt 16 dient zur Oberleitung der Frischladung zum Frischladungsraum 18', vergl. die Pfeile 17 und 17'.
Wie in F i g. 1 durch die Pfeile 15 angedeutet, strömt % die Frischladung durch die Einiaßschlitze E gegen den p; Bereich 2' der Zylinder 2 ein, durchströmt anschließend den Verbrennungsraum 8 nach oben und kehrt dann nach unten zu den Auspuffschlitzen 4 um. Das dadurch verdrängte verbrannte Gemisch strömt gleichzeitig durch die Auspuffschlitze A zum Auspuffsammeirohr 14.
Durch den Spalt 16 sind im oberen Bereich der Zylinder 2 deren Kühlwassermantel 2" miteinander verbunden, sodaß eine geordnete Zirkulation des Kühlwassers gewährleistet ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Wassergekühlte Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei Zylindern und vom Kolben gesteuerten Einlaß- und Auspuffschlitzen, wobei die Einlaßschlitze zu beiden Seiten der an den Stirnseiten der Brennkraftmaschine liegenden Auspuffschlitze angeordnet sind, die Einlaßschlitze zu den Längsseiten der Brennkraftmaschine hin gerichtet sind, und die Bereiche der Zylinder, die keine Schlitze haben, einander zugekehrt in der Mitte der Maschine angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Längsseiten Frischladungsräume (18'. 19') angeordnet sind, von welchen die Einlaßschlitze (E) ausgehen, daß zwischen den schlitzlosen Bereichen (2') der Zylinder (2) ein die Kühlwassermäntel (2") der beiden Zylinder (2) verbindender Spalt (16) vorgesehen ist. und daß dieser Spalt (16) im unteren Bereich die beiden Frischiadungsräume (IS'. i9) verbindet
2. Zweitaktbrennkraftmaschine nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Frischladungsräume (18'. 19') an beiden Längsseiten der Brennkraftmaschine durch Deckel (18. 19) von solcher Größe abschließbar sind, daß die Einlaßschlitze (E) mit Fräswerkzeugen bzw. mit den Kernzügen zugänglich sind.
DE3343420A 1983-01-11 1983-12-01 Zweitaktbrennkraftmaschine Expired DE3343420C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0008283A AT379868B (de) 1983-01-11 1983-01-11 Zweitaktbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3343420A1 DE3343420A1 (de) 1984-07-19
DE3343420C2 true DE3343420C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=3481053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3343420A Expired DE3343420C2 (de) 1983-01-11 1983-12-01 Zweitaktbrennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4480601A (de)
AT (1) AT379868B (de)
DE (1) DE3343420C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303496A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Christian Bartsch Zweitakt-Brennkraftmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61265341A (ja) * 1985-05-17 1986-11-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd V型エンジンのシリンダ−ブロツク構造
CA1287240C (en) * 1985-09-14 1991-08-06 Hideaki Ushio Aluminum alloy slide support member
CN1052779C (zh) * 1993-05-14 2000-05-24 轨道工程有限公司 内燃机进气系统
CN113027604A (zh) * 2021-02-25 2021-06-25 敬留献 双缸两冲程超高压发动机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US16281A (en) * 1856-12-23 Improvement in sewing-machines
US1544482A (en) * 1920-07-17 1925-06-30 Reineke Motor Corp Internal-combustion multistroke engine
US1390572A (en) * 1920-08-05 1921-09-13 Luce Louis Leonard Internal-combustion engine
US1654156A (en) * 1922-11-16 1927-12-27 Andresen Halvor Internal-combustion engine
DE679642C (de) * 1933-08-03 1939-08-11 Adolf Schnuerle Dr Ing Mehrzylindrige schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine in Reihenanordnung
US2727499A (en) * 1953-06-26 1955-12-20 George S Waller Two-cycle engine
US4131090A (en) * 1973-11-09 1978-12-26 Stanislaw Jarnuszkiewicz Two-stroke, multicylinder, spark ignition, pumpless injection internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303496A1 (de) * 1993-02-06 1994-08-11 Christian Bartsch Zweitakt-Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4480601A (en) 1984-11-06
AT379868B (de) 1986-03-10
DE3343420A1 (de) 1984-07-19
ATA8283A (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444767C2 (de) Verbrennungsmotor für einen Zweitaktbetrieb
DE2839199C2 (de) Im Druckgießverfahren herstellbarer Zylinderkopf für wassergekühlte Brennkraftmaschinen
DE2911889C2 (de)
DE2756006C2 (de)
DE3414710A1 (de) Verbrennungsmotor mit v-foermiger zylinderanordnung
DE102011012587A1 (de) Konstruktionsausgestaltung eines Verbrennungsmotoranschlusses für eine verbesserte Wirbelerzeugung in einem Zylinder
DE60303039T2 (de) Brennkraftmaschine
DE3543443A1 (de) Fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE3343420C2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2727056A1 (de) Einrichtung fuer gegossene motorbloecke fuer wassergekuehlte zweitaktmotoren
DE2904167A1 (de) Im druckgiessverfahren herstellbarer zylinderkopf fuer wassergekuehlte brennkraftmaschinen
DE1526462B2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102014208723B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einem Zylinderkopf
DE429064C (de) Verbrennungskraftmaschine mit zwei doppelt wirkenden, in zwei Arbeitszylindern laufenden Kolben
DE906033C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Vergaser und Zuendkerze
DE2952490C2 (de) Zylinderkopf für kompressionsgezündete Brennkraftmaschinen mit Vorbrennkammern
DE19548329A1 (de) Otto-Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE571088C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2831426A1 (de) Zweitaktmotor mit durch den kolben erfolgenden gemischeinstroemen
DE743417C (de) Schnellaufende Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE939543C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE2139500A1 (de) Kolben Brennkraftmaschine mit drei Ventilen pro Zylinder
DE820227C (de) Mehrzylindrige Zweitakt-Brennkraftmaschine
AT377334B (de) Zylinderkopf fuer zweizylinderreihenbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 3, ZEILE 8: "... JE ZWEI ZYLINDER 2 SECHS EINLASSSCHLITZE..." SPALTE 3, ZEILE 13: "DIVERGIEREN" AENDERN IN "KONVERGIEREN"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee