DE1262274B - Verfahren zur Durchfuehrung von ueber Carbeniat-Ionen verlaufenden Umsetzungen - Google Patents

Verfahren zur Durchfuehrung von ueber Carbeniat-Ionen verlaufenden Umsetzungen

Info

Publication number
DE1262274B
DE1262274B DEE22890A DEE0022890A DE1262274B DE 1262274 B DE1262274 B DE 1262274B DE E22890 A DEE22890 A DE E22890A DE E0022890 A DEE0022890 A DE E0022890A DE 1262274 B DE1262274 B DE 1262274B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
base
tert
alkali metal
hexamethylphosphoramide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE22890A
Other languages
English (en)
Inventor
William Bartok
Charles A Rowe Jun
Alan Schriesheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US111173A external-priority patent/US3270084A/en
Priority claimed from US111172A external-priority patent/US3213155A/en
Priority claimed from US115302A external-priority patent/US3217050A/en
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE1262274B publication Critical patent/DE1262274B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G27/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation
    • C10G27/04Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by oxidation with oxygen or compounds generating oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0257Phosphorus acids or phosphorus acid esters
    • B01J31/0258Phosphoric acid mono-, di- or triesters ((RO)(R'O)2P=O), i.e. R= C, R'= C, H
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0255Phosphorus containing compounds
    • B01J31/0264Phosphorus acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/24Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/30Catalytic processes with hydrides or organic compounds containing metal-to-carbon bond; Metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/38Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes
    • C07C2/40Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of dienes or alkynes of conjugated dienes
    • C07C2/403Catalytic processes
    • C07C2/406Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/72Addition to a non-aromatic carbon atom of hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/74Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition with simultaneous hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/861Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only halogen as hetero-atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C319/00Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/22Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of hydropolysulfides or polysulfides
    • C07C319/24Preparation of thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides of hydropolysulfides or polysulfides by reactions involving the formation of sulfur-to-sulfur bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/2206Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31
    • C07C5/2266Catalytic processes not covered by C07C5/23 - C07C5/31 with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/23Rearrangement of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C07C5/25Migration of carbon-to-carbon double bonds
    • C07C5/2506Catalytic processes
    • C07C5/2562Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/10Polymerisation reactions involving at least dual use catalysts, e.g. for both oligomerisation and polymerisation
    • B01J2231/12Olefin polymerisation or copolymerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/324Cyclisations via conversion of C-C multiple to single or less multiple bonds, e.g. cycloadditions
    • B01J2231/325Cyclopropanations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/70Oxidation reactions, e.g. epoxidation, (di)hydroxylation, dehydrogenation and analogues
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides

Description

  • Verfahren zur Durchführung von über Carbeniat-Ionen verlaufenden Umsetzungen Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Durchführung von über Carbeniat-Ionen verlaufenden Umsetzungen, bei denen eine organische Verbindung mit schwach ionisierbarer Kohlenstoff -Wasserstoff-Bindung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels mit einer Base oder mit einem Alkalimetall umgesetzt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als organisches Lösungsmittel ein solches verwendet, das im Molekül eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Phosphoryl-, Sulfoxyd-oder Sulfongruppe enthält, wobei im Falle der Verwendung eines Alkalimetalls als Carbeniatbildner das Lösungsmittel an den in Nachbarschaft zur funktionellen Gruppe befindlichen Atomen keine Wasserstoffatome besitzen darf.
  • Eine Reihe chemischer Umsetzungen verläuft unter intermediärer Bildung von Carbeniat-Ionen. Zur Bildung des letzteren werden stark basische Katalysatoren angewandt, z. B. Alkalimetalle wie Natrium und Kalium (USA.-Patentschrift 2 952 719). Zur leichteren Durchführung dieser Reaktionen wurden bisher Äther als Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, verwendet.
  • Daß Lösungsmittel Reaktionen fördern können, ist bekannt (L o h 5 e, Catalytic Chemistry, Chemical Publishing Company, Inc., New York, 1945, 5. 75176).
  • Die Erfindung macht Carbeniat.Umsetzungen interessant, die bisher wegen zu geringer Reaktionsgeschwindigkeiten für die Industrie unannehmbar waren. Die Verwendung dieser Lösungsmittel ist neu.
  • Lediglich gemäß der österreichischen Patentschrift 219 056 werden Sulfone bzw. Sulfoxyde als Lösungsmittel für Polymerisation verwendet. Der Polymerisationsmechanismus ist jedoch ein anderer als im vorliegenden Falle. Die Auswahl der zu verwendenden Lösungsmittel ist kritisch. Diese Lösungsmittel lassen sich mit folgenden Eigenschaften kennzeichnen: 1. Sie sind aprotisch, d. h., sie geben weder Protonen ab, noch nehmen sie Protonen auf.
  • 2. Sie haben eine hohe Dielektrizitätskonstante über 15 bei 25°C.
  • 3. Sie sind dipolar.
  • 4. Sie besitzen keine Hydroxylgruppen.
  • Selbstverständlich müssen die Lösungsmittel in Anwesenheit der Basen oder des Alkalimetalls und der Reaktionsteilnehmer beständig gegen Zersetzung sein.
  • Zu den verwendbaren Lösungsmitteln gehören organische Verbindungen mit den folgenden dipolaren Gruppen : 1. Carbonylgruppen.
  • 2. Phosphorylgruppen (= PO).
  • 3. Sulfinyl- oder Sulfoxydgruppen (= SO).
  • 4. Sulfonyl- oder Sulfongruppen.
  • 5. Thioc arbonylgruppen.
  • Beispiele für diese Lösungsmittel sind dipolare Verbindungen, z. B. Dimethylsulfoxyd und Diisopropylsulfoxyd, Tetrahydrothiophen-1,1 1-dioxyd ; N,N-Dimethylformamid ; Trimethylphosphoramid oder N,N'-Dimethylthioharnstoff.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Lösungsmitteln, insbesondere solche für die Durchführung von Oxydationsreaktionen oder für die Verwendung in Zusammenhang mit den Alkalimetallen besitzen außerdem die Eigenschaft, daß ihre dipolare Gruppe wasserstofffrei ist und die an die dipolare Gruppe angrenzenden Atome wasserstofffrei sind.
  • Repräsentative Carbonylverbindungen sind tetraalkylsubstituierte Harnstoffe, wie z. B. Tetramethylharnstoff, und substituierte Amide, wie z. B. tert.-Butyl-N,N-dimcthylformamid. Verbindungen mit der Phosphorylgruppe sind z. B. hexasubstituierte Phosphoramide, z. B. Hexamethylphosphoramid, Tri-(äthylenamid)-phosphoramid und Hypophosphitester.
  • Zu den Sulfonylverbindungen gehören tetraalkylsubstituierte Sulfonamide, wie z. B. Tetramethylsulfonamid und Bisdialkylaminosulfoxyd. Ein Beispiel für Sulfone ist Tetramethylensulfon und ein Beispiel für Verbindungen mit einer Thiocarbonylgruppe alkylsubstituierte Thioharnstoffe, wie z. B. Tetramethylthioharnstoff.
  • Zur Lösung der Alkalimetalle bevorzugt man als Lösungsmittel die Verbindungen mit einer Phosphorylgruppe. Diese Verbindungen lassen sich allgemein durch die folgende Formel darstellen: in der Y Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel bedeutet; R einen Alkyl- oder Arylrest darstellt und ji die Wertigkeit von Y ist. Vorzugsweise soll Y Stickstoff sein.
  • Ist R eine Alkylgruppe, so sollte sie pro Rest vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Die Verbindungen sollen Flüssigkeiten sein.
  • In bezug auf die Verwendung von Alkalimetallen als Carbeniatbildner wurde gefunden, daß die Wirksamkeit der Metalle umgekehrt proportional dem Atomgewicht ist.
  • Die Löslichkeit der Alkalimetalle (Gramm zur Sättigung der Lösung) in 100 ccm Hexamethylphosphoramid bei Zimmertemperatur beträgt für Li 1,7, Na 1,2, K 3,0, Rb > 0,1.
  • Die im erfindungsgemäßen Lösungsmittel gelöste Menge Alkalimetall kann innerhalb eines weiten Bereichs schwanken. Im allgemeinen bevorzugt man eine Lösung, die bei Zimmertemperatur gesättigt ist. Die Anwesenheit von Sauerstoff oder einem anderen, für das Alkalimetall oder das Lösungsmittel schädlichen Materials muß vermieden werden.
  • Für die Basen ist Bedingung, daß sie genügend basisch sind, so daß die Reaktion abläuft. Beispiele für geeignete Basen sind Metallhydride, anorganische Metallamide, organische Alkali- und Erdalkaliamide, Metallalkoxyde, Metallhydroxyde oder Metallalkyle.
  • Besonders bevorzugt werden Basen, die die schweren Alkalimetalle, z. B. Kalium, Caesium und Rubidium, enthalten. Hat die Base eine Alkylgruppe, so wird die Wirksamkeit durch Erhöhung der Anzahl der Kohlenstoffatome gesteigert. Zum Beispiel ist KOC2Hs wirksamer als KOCH3, und K-tert.-butylat ist wirksamer als diese.
  • Es kann nach der Erfindung praktisch jede organische Verbindung umgesetzt werden, bei der ein saures Wasserstoffatom an ein Kohlenstoffatom gebunden ist, das sich unter intermediärer Bildung des Carbeniatanions entfernen läßt. Die Hauptreaktionen sind: 1. Die Polymerisation von Olefinen, Diolefinen und Vinylverbindungen.
  • 2. Aldolkondensation und Cannizzaro-Reaktion, Malonestersynthesen und Addition.
  • 3. Seitenkettenalkylierungen von Aromaten mit Olefinden, Ketonen mit organischen Halogeniden und Metallalkylen mit Olefinen.
  • 4. Isomerisation der Olefindoppelbindung und der Struktur.
  • 5. a) Carboxylierung von aromatischen Alkylverbindungen, wie z. B. Toluol, unter Herstellung von Phenylessigsäure, b) Carboxylierung von Olefinen, wie z. B. Propylen, unter Bildung von Methacrylsäure.
  • 6. Carbonylierung von aromatischen Alkylverbiadungen, Olefinen usw. mit Koläenmonoxyd unter Bildung von Aldehyden.
  • 7. Carbenbildung aus den halogensubstituierten Verbindungen, Äthern, Sulfiden, Ammoniaksalzen usw. und die Anlagerung der erzeugten Carbene an Olefine, Diolefine und aromatische Verbindungen.
  • 8. Homogene Hydrierung von Olefinen, Diolefinen und aromatischen Verbindungen.
  • 9. Hydroborierung von Olefinen und Diolefinen.
  • 10. Bildung von Vinyläthern durch Reaktion von Alkinen und Alkoholen.
  • 11. Benz - in- Bildungsreaktionen unter Anwendung bekannter Benz - in -Vorstufen und Reaktionen von Benz-in.
  • 12. Silenbildung und -umsetzung.
  • 13. a) Oxydation von aromatischen Alkylverbindungen, wie z. B. Toluol, Xylol und Mesitylen usw. in die entsprechenden Mono-und Dicarbonsäuren, b) Oxydation verschiedener aromatischer Alkyl-, Stickstoff- und Schwefelringverbindungen, wie z. B. z-und y-Picoline und verschiedener Alkylthiophene in die entsprechenden Mono-oder Disäuren, c) Oxydation von Olefinen zu Säuren, d) Oxydation sämtlicher in a), b) und c) aufgeführter Materialien einschließlich Ammoniak als Base, so daß das Ammoniaksalz direkt hergestellt werden kann, e) direkte Oxydation von Benzol zu Phenol, f) Oxydation der in a), b) und c) erwähnten Verbindungen zu Alkoholen, g) Oxydation von aromatischen Alkylverbindungen zu Ketonen, z. B. Oxydation von Äthylbenzol zu Acetophenon, h) Oxydation von Mercaptanen zu Disulfiden oder Sulfonsäuren.
  • 14. Herstellung und Umsetzung von metallorganischen Verbindungen, wie z. B. a) Grignard-Reagenzien, b) Metallalkylen aus Metall und organischen Halogeniden.
  • Da diese Systeme Ionenreaktionen erleichtern, werden Reaktionen mit metallorganischen Verbindungen verstärkt. Ein Beispiel dafür ist die Reaktion von Benzylhalogeniden mit einem Alkalimetall zur Herstellung von Benzylalkali. Danach kann man die Umsetzung der letztgenannten Verbindungen mit Verbindungen, wie z. B. Ketonen und Aldehyden, einleiten.
  • Mittels Aceton entsteht daraus Dimethylbenzylcarbinol.
  • Die Reaktion kann homogen oder heterogen sein.
  • Die besonderen Mengenverhältnisse des Lösungsmittels zur Base und der Base zum Reagens sind von verschiedenen Faktoren abhängig. In homogenen Systemen z. B. sollten mindestens 10 Gewichtsprozent der Base im Lösungsmittel bis zur Sättigung gelöst sein. Vorzugsweise sollte das Lösungsmittel-Basensystem zu 20 bis 40 Gewichtsprozent aus der Base bestehen. In heterogenen Basen-Lösungsmittel-Systemen ist die Base praktisch unlöslich. Die Menge des anwesenden Lösungsmittels muß jedoch ausreichen, um eine Benetzung der Oberfläche der Base zu gewährleisten. Soll die Beschickung gelöst werden, so kann auch mehr Lösungsmittel verwendet werden. Im Falle von Olefinpolymerisationen können kleine Mengen Base verwendet werden, wobei die Menge der Base von dem für das herzustellende Polymere gewünschten Molekulargewicht abhängig ist. Bekanntlich führen niedrigere Basenkonzentrationen zu Polymeren mit höherem Molekulargewicht, das gleiche gilt für die Basenmenge, die für einen bestimmten Molekulargewichtsbereich verwendet werden soll.
  • Das Mengenverhältnis der Base zu den Reaktionsteilnehmern ist ebenfalls von verschiedenen Faktoren abhängig, wie z. B. von dem entsprechenden Basen-Lösungsmittel und der vorgesehenen Reaktion. Dieses Mengenverhältnis sollte jedoch so reguliert werden, daß sich die Reaktion mit einer Geschwindigkeit von mindestens 0,1 Gewicht Beschickung/Stunde/Gewicht/ Katalysator vollzieht. Die Auswahl der Variablen läßt sich leicht von Fall zu Fall bestimmen.
  • Zur Durchführung der beschriebenen Reaktionen können Temperaturen von 15 bis 4000 C, vorzugsweise von 20 bis 1500 C angewendet werden. Erwartungsgemäß beschleunigen die höheren Temperaturen die Reaktion, jedoch sind übermäßig hohe Temperaturen schädlich für das Lösungsmittel-Basen-System und die Selektivität der Reaktionen.
  • Bei Oxydationsreaktionen soll die Temperatur genauer reguliert werden. Vorzugsweise sollen Temperaturen über 2000 C vermieden und die Oxydationstemperaturen zwischen 20 und 80°C gehalten werden.
  • Bei Verwendung einer Katalysatorzusammenset-- ang aus einem Alkalimetall und Hexamethylphosphoramid sollte die obere Grenze bei etwa 300°C liegen, da sich das System oberhalb dieser Temperatur zersetzen kann. In ähnlicher Weise liegt die untere Grenze bei dem Gefrierpunkt des Lösungsmittels und der Reaktionsteilnehmer.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Basen-Lösungsmittel-Systeme besteht darin, daß man bei der Isomerisation eine hohe Stereoselektivität zum Cis-Isomeren erzielt.
  • Dies gilt insbesondere dann, wenn an das Kohlenstoffatom neben der Doppelbindung eine kleine Alkylgruppe gebunden ist. Bei steigender Länge der Alkylgruppe nimmt die Selektivität ab. Zum Beispiel verringert eine tert.-Butylgruppe die Stereoselektivität der Isomerisationsreaktion im Vergleich zu einer Methylgruppe um das 20fache.
  • Beispiel 1 In diesem Beispiel wird die Isomerisation von 2-Methylpenten-l unter Verwendung des Basen-Lösungsmittel-Systems gezeigt. Bei der Durchführung der Erfindung wurde die Base zuerst in dem Lösungsmittel gelöst, so daß die in der nachstehenden Tabelle gezeigte Konzentration erzielt wurde. Danach wurde das Olefin in das Basen-Lösungsmittel-System eingeführt und mechanisch gerührt. Die in der Tabelle angegebenen Gewichtsprozente des entstandenen 2-Methylpenten-2 entsprechen der Umwandlungsmenge nach 24 Stunden. Sämtliches Kalium-tert.-butoxyd und Natriumamid wurden in der Lösung gelöst. Das Kaliumhydroxyd dagegen löste sich nicht.
  • Tabelle 1 Isomerisation von 2-Methylpenten-1
    Temperatu4 55°C
    Lösungsmittel=Dimethylsulfoxyd
    Base Mengeverhältnis Gewichts-
    Kon- prozent*)
    Olefin
    zentration 2-Methyl-
    Base-Lösungsmittel penten-2
    150 ccm
    KOH1) 30 g 12,3
    150 ccm
    K-tert.- 0,65 N 22,6
    butoxyd 100 ccm
    150 ccm
    NaNH2 3,2 N 20,3
    150 ccm
    *) O/o Umwandlung, etwa 24 Stunden, die gewichtsprozentuale Anfangsmenge von 2-Methylpenten-2 ist Null.
  • ) Das gesamte KOH löste sich nicht.
  • Wie aus der Tabelle hervorgeht, wurden nach 24 Stunden Ausbeuten von mehr als 20 Gewichtsprozent 2-Methylpenten-2 erzielt, wobei die Wirksamkeit der Umwandlung der Stärke der verwendeten Base entsprach.
  • Beispiel 2 Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 wurden 2-Methylpenten-1 mit verschiedenen Basen-Lösungsmittel-Gemischen in Kontakt gebracht. Tabelle II zeigt das Mengenverhältnis des Reaktionsmittels zum Lösungsmittel-Basen-Gemisch und die Geschwindigkeit der erzielten Olefinumwandlung.
  • Tabelle II Isomerisation 550 C, atmosphärischer Druck
    Olefin, in ccm
    2-Methylpenten-1.. 10 10 10 20 20
    Losungsmittel, in ccm
    Dimethylsulfoxyd (44*) 100 100 100
    Tetrahydrofuran (3*) 200
    tert.-Butylalkohol (8*) 200
    Base (Mol im Lösungsmittel)
    Na-tert.-butylat 0,4
    K-tert.-butylat 0,4 1,0 1,0
    Cs-tert.-butylat 0,4
    Geschwindigkeit der Olefinumwandlung (KMin. 1) 5. 10-2 0,5 # 10-2 1,7 # 10-5 0 0
    * Dielektrizitätskonstante des Lösungsmittels hei 25°C Die obigen Daten zeigen deutlich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Lösungsmittel, z. B. Dimethylsulfoxyd gegenüber Tetrahydrofuran und tert. -Butylalkohol, den bisher gebräuchlichen Lösungsmitteln.
  • Im wesentlichen wurde mit diesen üblichen Lösungsmitteln keine Umwandlung erzielt. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die Geschwindigkeit der Olefinumwandlung in enger Wechselbeziehung zu dem die Base bildenden Alkalimetall steht. Die Umwandlungsgeschwindigkeit steigt merklich mit der Zunahme des Molekulargewichts des Alkalimetalls. Zum Beispiel ist die Umwandlungsgeschwindigkeit des Caesium-tert.-butylats um das 10fache größer als jene bei Verwendung des Kalium-tert.- butoxyds und um nahezu das 300fache schneller als bei Natrium-tert.-butylat.
  • Beispiel 3 Um die Stereoselektivität der Lösungsmittel-Basen-Gemische der vorliegenden Erfindung zu zeigen, wurden 20 ccm Buten-1 in 200 ccm Dimethylsulfoxyd und 1 Mol K-tert.-butylat isomerisiert. Es wurde eine 80*ige Umwandlung in Buten-2 erzielt, 76°/o Cisbuten-2 und 4°/0 Transbuten-2.
  • Beispiel 4 Um zu zeigen, daß sich nach der vorliegenden Erfindung eine große Anzahl verschiedener Olefine isomerisieren lassen, wurden 20 com verschiedener Olefine bei 55°C isomerisiert. Das Gemisch bestand aus 1 Mol K-tert.-butylat, das in 200 ccm Dimethylsulfoxyd gelöst war. In jedem Falle wurden 100%ige Ausbeuten von isomerisiertem Produkt ohne Nebenreaktionen erzielt. Die Reaktionsgeschwindigkeit und die entstandenen Produkte sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Tabelle III
    Geschwindigkeits-
    konstante k, Min:' 103
    C-C=C C--C-C
    Cis und Trans 12000
    C=C-C-C Cis und Trans C-C-C-C 120
    C--C-C-C-C Cis und Trans C-C=C-C-C 50
    f { Cis und Trans C-C=C-C-C-C 48
    Cis und Trans C-C--C-C-C-C
    C C
    C=C-C-C-C C-C=C-C-C 33
    C C
    C--C-C-C-C Cis und Trans C-C=C-C-C 3
    C C C C
    l I
    C=C-C-C-C C-C=C-C-C 0,1
    C C
    Beispiel 5 0,1 Mol n-Butylmercaptan wurde in 100 ccm Methanol, Tetrahydrofuran, 1,4 4-Dioxan, Di glykoldimethyläther, N,N-Dimethyl bzw. bzw. Dimethylacetamid bei 23,5#0,2°C unter einem konstanten Sauerstoffdruck von 1 at oxydiert. In jedem Arbeitsgang wurden 2 Mol Natriummethoxyd verwendet, so daß man ein Molverhältnis von 2 Mol der Base zu 1 Mol Mercaptan erhielt. Jede Oxydation wurde bis zu etwa 40 bis 50°/0 vollzogen. Die Menge des in das Disulfid umgewandelten Mercaptans wurde zu jedem gegebenen Zeitpunkt durch die verbrauchte Sauerstoffmenge ermittelt, denn es wurde durch Versuche festgestellt, daß die Stöchiometrie für die Disulfidbildung ein 4; 1-Molverhältnis von Mercaptan zu Sauerstoff umfaßt.
  • Die Geschwindigkeitskonstanten erster Ordnung für die Oxydation von n-Butylmercaptan zu dem Disulfid in jedem Lösungsmittel sowie die Werte für Methanol sind in Tabelle IV aufgeführt.
  • Tabelle IV Oxydation von n-Butylmercaptan in Lösungsmitteln ohne Hydroxylgruppen
    k#103 k im Verhältnis
    Lösungsmittel
    Min.-1 zu Methanol
    Methanol 3,22 1
    Tetrahydrofuran 116 36
    1,4-Dioxan 989 90
    Digiycoldimethyläther 323 100
    Dimethylacetamid 936 291
    N,N-Dimethylformamid 1077 334
    Die Ergebnisse zeigen, daß die Lösungsmittel dervorliegenden Erfindung die Oxydationsgeschwindigkeit im Vergleich zu Methanol um das 300fachc und imVergleich zu Ätherlösungsmitteln um etwa das 3- bis 9fache steigern. Beispiel 6 Um die Wirksamkeit der verschiedenen Basen-Lösungsmittel-Systeme für die Isomerisation zu zeigen, wurden Proben von 20 ccm 2-Methylpenten-1 bei 55°C und atmosphärischem Druck der Isomerisation unterzogen. Die folgenden Daten zeigen die Umwandlung von Olefinen mit 200 ccm verschiedener Lösungsmittel.
  • Tabelle V
    Molarität der Umwandlung von
    Dielektrische
    Base im Olefinen
    Lösungsmittel K isom.
    bei 25°C
    (K-tert.-butoxyd) Min.-1
    Hexamethylphosphoramid 36 0,91 5 . 10-2
    Hexamethylphosphoramid 36 0,481 1,7 # 10-3
    Tetramethylharnstoff 24 1,0 4 10-4
    Tetrahydrofuran 3 1,0 #0
    tert.-Butylalkohol. 8 1,0 0
    Die obigen Daten zeigen deutlich die gesteigerte lsomerisationsgeschwindigkeit bei Anwendung des Lösungsmittel-Basen-Systems der vorliegenden Erfindung. Tetrahydrofuran und tert.-Butylalkohol, die bisher verwendeten Lösungsmittel, führten zu keiner Umwandlung, während mit den erfindungsgemäßen Lösungsmitteln hohe Umwandlungen erzielt wurden.
  • Beispiel 7 Um zu zeigen, daß stich auch andere Olefine leicht isomerisieren lassen, wurden 20 ccm Penten-1 mit einem Hexamethylphosphoramid - tert.-butoxyd- System in Kontakt gebracht. Es wurden 200 ccm Lösungsmittel verwendet, und die Molarität der Base betrug 0,910. Die Umwandlung der Olefine (K isom., Min.-1) betrug 6,3 # 10-3.
  • Beispiel 8 Die Daten in der folgenden Tabelle zeigen, daß sich durch Verwendung einer schweren Alkalimetallbase eine verbesserte Isomerisationsgeschwindigkeit erzielen läßt. Als Olefin wurde 10°/o 2-Methyl-penten-1 verwendet. Es wurden 100 ccm Lösungsmittel und 0,4 Mol Base verwendet.
  • Tabelle VI
    Na-tert.- K-tert.- Rb-tert.- Cs-tert.-
    Lösungsmittel butoxyd butoxyd butoxyd butoxyd
    Hexamethylphosphoramid 6. 10-5 1,7 10-3 5,6 # 10-3 10,4 # 10-3
    Tetramethylharnstoff - 286 10-4 2,1. 1-10-4 9,2 # 10-4
    Diäthyldimethylharnstoff - - 3 10-5 8,6 10-5
    Beispiel 9 Die folgenden Versuche wurden durchgeführt, um die Oxydation von aromatischen Alkylverbindungen mit dem Basen-Lösungsmittel-System der vorliegenden Erfindung zu zeigen. Alle Präparate wurden in einem stickstofftrockenen Schotter unter Verwendung von 100 ccm Hexamethylphosphoramid und im wesentlichen alkoholfreien Kalium-tert.-butoxyd als Base hergestellt. Die Hälfte des für die Base erforderlichen Volumens wurde in einen mit einem Glasstopfen verschlossenen Meßzylinder gegossen, und die Base wurde langsam unter ständigem Schütteln zur Erhöhung der Löslichkeit zugesetzt. Sobald die Grenze der Basenlöslichkeit erreicht war, wurde das übrige Lösungsmittel zugesetzt, und das Verfahren wurde wiederholt, bis die spezifische Menge der Base im Lösungsmittel gelöst war. Die erforderliche Menge des Reaktionsgemisches, d. h. einer aromatischen Alkylverbindung, wurde in einen dickwandigen Kolben eingeführt. Der Kolben wurde zuerst mit Stickstoff durchblasen. Die zuerst hergestellte homogene Lösungsmittel-Basen-Lösung wurde anschließend in den Kolben gegossen, und danach wurde der Stickstoff durch eine Sauerstoffatmosphäre ersetzt. Man ließ das gesamte Reaktionsgemisch (ohne Rühren) stehen, bis das Gleichgewicht erreicht war. Zu diesem Zeitpunkt wurde ein magnetisches Rührwerk angestellt, um die Umsetzung einzuleiten. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch auf 100 Eis gegossen, die das übrige Kalium-tert.-butoxyd hydrolysierten. Das verdünnte Gemisch wurde auf folgende Weise der Analyse unterzogen: Das Reaktionsgemisch einschließlich des Wassers wurde zuerst mit 25 ccm normalem Heptan extrahiert, um die nicht umgesetzten aromatischen Stoffe zu extrahieren. Der Raffinatanteil wurde anschließend zehnmal mit je 20 ccm Cyclohexan extrahiert, und es wurden eine wäßrige und eine Kohlenwasserstoffschicht gewonnen, wobei die letztgenannte Schicht weitere nicht umgesetzte aromatische Stoffe enthielt. Die wäßrige Schicht, die das Lösungs mittel (Hexamethylphosphoramid) und Salze enthielt, wurde anschließend mit Natriumhydroxyd und Äther extrahiert. Der Ätherextrakt enthielt das Lösungsmittel während die wäßrige Schicht die Salze enthielt. Die Salze wurden dann mit Salzsäure behandelt und mit Äther extrahiert. Die wäßrige Schicht enthielt freie Carbonsäure. Der Äther wurde durch Wasserdampf entfernt, und es wurde die feste Carbonsäure gewonnen.
  • In der folgenden Tabelle sind die Daten aus fünf verschiedenen Arbeitsgängen aufgeführt.
  • Tabelle VII Zusammenfassung der Alkylbenzol-Oxydations-Arbeitsgänge
    Beschickung
    Toluol, g...................................... - - 2,20 2,23 2,22
    Xylol, g....................................... 1,46 1,48 - - -
    K-tert.-butoxyd, g 7,5 7,5 5,0 7,5 15,0
    Lösungsmittel 100 ml HMPA
    O2-Druck, at 1
    Temperatur, °C 25 80 25 25 25
    Zeit, Stunden 20 20 20 20 20
    Produktanalyse
    Nichtoxydiertes Ausgangsmaterial, g. 0,93 - 1,38 - -
    Carbonsäure, g Q60 0,77* 0,70 0,84 1,0
    Umwandlung, Molprozent 27 35 24 29 34
    Selektivität, %............................... 100 100 100 100 100
    Versuche ergaben kürzlich, daß diese Ausbeuten niedrig sind, etwa 3 0h.
  • Bei Reaktion von Toluol erhielt man als Produkt Benzoesäure. Bei Reaktion von Xylol erhielt man als Produkt Phthalsäure. Man stellte fest, daß die Reaktion hervorragend selektiv für die entsprechende Carbonsäure ist und Ausbeuten bis zu 35 Molprozent erzielt werden. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß durch Erhöhen der Temperatur von 25 auf 80° C wesentlich verbesserte Ausbeuten der Phthalsäure erzielt wurden. Außerdem wurde ein Arbeitsgang durchgeführt, der im wesentlichen dem ersten Toluol-Arbeitsgang (mittlere Spalte, Tabelle VII) ähnelte.
  • Das Produkt wurde jedoch nach Beendigung von 61/2 Stunden analysiert. Es wurde gefunden, daß die Ausbeute an Benzoesäure 17, % betrug.
  • Beispiel 10 Um die Vorteile der vorliegenden Erfindung gegenüber den üblichen Hydroxylösungsmitteln zu zeigen, wurde der folgende Versuch durchgeführt: 0,024 Mol Toluol wurden mit einem Basen-Lösungsmittel-System umgesetzt, das aus 0,09 Mol Kalium-tert.-butoxyd und 100 ccm tert.-Butylalkohol bestand. Die Temperatur wurde bei 250 C gehalten, und auf eine ähnliche wie im Beispiel 9 beschriebene Weise wurde in das Reaktionsgefäß Sauerstoff unter Atmosphärendruck eingeführt. Nach 20 Stunden wurde der Inhalt der Flasche analysiert, und es wurde gefunden, daß sich kein Toluol in Benzoesäure umgewandelt hatte.
  • Beispiel 11 Um die Verwendung der vorliegenden Erfindung bei der Carbenherstellung zu zeigen, wurde folgender Versuch durchgeführt: Methylchlorid wurde in einen Kolben gebracht, in dem Kalium-tert.-butoxyd in Hexamethylphosphoramid bei Raumtemperatur enthalten war. Cyclohexan wurde zugesetzt, um eventuell entstandenes Carben abzuscheiden. Die folgende Tabelle zeigt die verwendeten Reaktionsmittel und die entstandenen Produkte.
  • Tabelle VIII Lösungsmittel, 300 ccm Hexamethylphosphoramid Base K-tert.-butylat..... 18,5 g Temperatur, °C 25 CH3Cl 7,58 g Cyclohexen 114,5g Tabelle VIII (Fortsetzung) Produkte tert.-Butylmethyläther 59s36 °/o tert.-Butylalkohol 21,47 °/o Norcaran..................................... 4,40% C9+ ......................................... 14,77 77 Wie man feststellen kann, entstanden 4,4 % Nordaran. Die Produkte wurden durch Gas-Flüssigkeits-Trennehromatographie analysiert. Bei diesem Versuch wurde zum ersten Mal Norcaran in verhältnismäßig hohen Ausbeuten mit Methylchlorid hergestellt.
  • Früher wurde Norcaran durch Zersetzung von Diazomethan in Gegenwart von Cyclohexen hergestellt, was ein teures Verfahren war.
  • Beispiel 12 Auf eine ähnliche wie im Beispiel 11 beschriebene Weise wurde ein Carben aus Chloroform nach der folgenden Reaktion hergestellt und mit Cyclohexen abgefangen:
    ½ + CHCl3
    ~~~~~~~~~~~ H20
    HMPA \/
    Raumtemperatur
    Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur unter Verwendung von Kaliumhydroxyd, das in Hexamethylphosphoramid (HMPA) gelöst war, durchgeführt. Es wurde eine 25°/Oige Ausbeute erzielt.
  • Beispiel 13 Die Oxydation von Schwefelverbindungen ist von besonderer Bedeutung bei der Süßung von Erdölmaterialien. Um die Oxydation von Mercaptanen in ihre entsprechenden Sulfonsäuren zu zeigen, wurde der folgende Versuch durchgeführt. Die Reaktion wurde in einem Glaskolben, der Lösungsmittel-Base und Mercaptan enthielt, unter Rühren durchgeführt. Es herrschte ein konstanter Sauerstoffdruck (atmosphärischer Druck) in dem Kolben. Nach Bendigung des Arbeitsganges wurde das gesamte Produkt nut Salzsäure neutralisiert und analysiert. Die folgende Tabelle zeigt die verwendeten Mengen der Materialien und das in zwei Arbeitsgängen erzielte Produkt.
  • Tabelle IX Sulfonsäuren 250 C, atmosphärischer Druck
    Reaktionsteilnehmer
    n-Butylmercaptan, Mol - 0,1 -
    O2 1 at O2-Druck wurde
    aufrechterhalten
    Lösungsmittel, ccm
    Hexamethylphosphor-
    amid ..................... - 83 -
    Methanol ................. - 10 -
    Base, Mol
    Natriummethoxyd 0,2
    Nafriumhydroxyd 0,2
    Zeit, Minuten - 418 -
    Umwandlung von RSH - ~100 -
    Produkte
    n-Butylsulfonsäure .... 900/0 -
    Es wurde eine im wesentlichen vollständige Umwandlung der Mercaptane erzielt, und es entstanden etwa 90% der entsprechenden Sulfonsäure.
  • Beispiel 14 Die Polymerisation von Olefinen läßt sich leicht durch Verwendung von Butyllithium durchführen, das in Hexamethylphosphoramid gelöst wurde, 150 ccm Butadien wurden mit 400 ccm Hexamethylphosphoramid gelöst, das 20 g Butyllithium bei Raumtemperatur enthielt. Die Gesamtumwandlung zum Polymer wurde innerhalb weniger Sekunden erreicht.
  • Beispiel 15 25 g Benzylkalium wurden in 200 ccm Hexamethylphosphoramid gelöst. Die Lösung wurde mit Äthylen unter einen Druck von 317,1 kg gesetzt. Es wurde gefunden, daß pro Mol Benzylkalium 10 Mol Äthylen absorbiert wurden. Das bisjetzt noch nicht vollkommen analysierte Produkt, das nach der Hydrolyse erzielt wurde, bestand aus 52 g einer zähen Flüssigkeit.
  • Beispiel 16 Um die verbesserte Oxydationsstabilität von Lösungsmitteln, die keine Wasserstoffatome am dipolaren Atom oder dem Atom neben dem dipolaren Atom haben, gegenüber Lösungsmitteln zu zeigen, die derartige Wasserstoffatome aufweisen, wurden folgende Lösungsmittel-Basen-Systeme einem Sauerstoffdruck von einer Atmosphäre ausgesetzt.
    Lösungsmittel Base Zeit Absorbierter
    ccm g Minuten O2 in Litern
    Arbeitsgang Nr. 1 N,N-Dimethylformamid 100 K-tert.-butoxyd 10,3 45 0,628
    Arbeitsgang Nr. 2 Hexamethylphosphoramid 100 K-tert.-butoxyd 7,5 60 0,027
    Die absorbierte O2-Menge ist ein Maß für die Sauerstoffstabilität des Lösungsmittels in Anwesenheit der Base. Es wurde gefunden, daß in Arbeitsgang Nr. 1 das Dimethylformamid, bei dem ein Wasserstoffatom an das dipolare Carbonylradikal gebunden ist, eine größere Menge Sauerstoff absorbierte als das Hexamethylphosphoramid, das keine Wasserstoffatome am Phosphorylradikal oder den benachbarten Atomen besitzt.
  • Beispiel 17 Lithium, Natrium, Kalium und Rubidium wurden in Hexamethylphosphoramid gelöst. 0,081 Mol 2-Methylpenten-1 wurden in 100 ccm der Lösung bei 34, C bei einem Druck von 1 at eingeführt. Die Olefinkonzentration war 0,736molar. Die Reaktionsgeschwindigkeiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Zum Vergleich wurden die Alkalimetalle auch in Dimethylsulfoxyd und tert.-Butylalkohol eingeführt. Außerdem werden die mit dem Alkalimetallkatalysator erzielten Ergebnisse im Vergleich zu Kalium-tert.-butoxyd gezeigt. Tabelle X
    Umwandlungsgeschwindigkeit (k, Min.-1 1o)
    Katalysator Konzentration Temperatur Hexamethyl- D
    Molarität °C phosphoramid Dimethylsulfoxyd tert.-Butanol
    Li* 2,5 34,2 5900 zersetzt sich zersetzt sich
    Na* 0,178 34,2 5900 zersetzt sich zersetzt sich
    K 0,430 34,2 24 zersetzt sich zersetzt sich
    Rb 0,0069 34,2 10 zersetzt sich zersetzt sich
    K-tert.-Butylat 1,42 55 - 5,4 0
    K-tert.-Butylat 0,48 55 1,7 5,4
    * Cis- und Trans4-methylpenten-2 und 4-Methylpenten-1 wurden in verhältnismäßig großem Umwandlungsgrad erhalten.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Umwandlungsgeschwindigkeiten bei Verwendung des Alkalimetall-Lösungsmittel-Systems viel größer als bei Verwendung von Kalium-tert.-butoxyd sind. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß sich hervorragende Ergebnisse dann erzielen lassen, wenn die leichteren Alkalimetalle, d. h. Lithium und Natrium verwendet werden. Sowohl das Dimethylsulfoxyd als auch der tert.-Butylalkohol zersetzten sich bei Einführung des Alkalimetalls.
  • Beispiel 18 Bei diesem Beispiel wurden 2,5 ccm 2-Methylpenten-l 2 Stunden in Lösungsmittel eingeführt, die 0,5 5g Natrium bei einer Temperatur von 55°C enthielten. Die Wirkung des Lösungsmittel systems wird in den folgenden Daten gezeigt. Im ersten Arbeitsgang wurden 25 ccm Hexamethylphosphoramid verwendet, im zweiten Arbeitsgang 50 ccm Hexamethylphosphoramid und im dritten Arbeitsgang 25 ccm Hexamethylphosphoramid und 250 ccm Tetrahydrofuran.
  • Tabelle XI Isomerisation von Olefin
    Lösungsmittel, ccm
    2-Methyl- 2-Methyl- Trans-4-methyl- Cis-4-methyl- 4-Methyl-
    Hexamethyl-
    Tetrahydrofuran penten-1 penten-2 penten-2 pente-2 pente-1
    phosphoramid
    25 0 8,93 82,41 7,04 1,43 0,29
    50 0 9,15 77,84 10,94 1,71 0,31
    25 250 29,68 62,17 7,04 0,97 0,20
    Die obigen Daten zeigen die Molprozente von 2-Methylpenten-1 und verschiedenen Reaktionsprodukten nach Beendigung der beiden Arbeitsgänge.
  • Bei Erhöhung der Menge von Hexamethylphosphoramid läßt sich nur eine geringe Änderung in den Reaktionsprodukten feststellen. Beim Zusatz von Tetrahydrofuran zeigt es sich, daß die Reaktion fortschreitet, jedoch nur in langsamerem Maße.
  • Das Tetrahydrofuran, das bei alleiniger Ver- wendung unwirksam wäre, dient nur als Verdünnungsmittel.
  • Beispiel 19 Die folgenden Daten zeigen die Äthylierung von Toluol mit dem Lösungsmittelsystem der vorliegenden Erfindung. In Tabelle XII wird Lithium als Katalysator verwendet, und in Tabelle XIII wird Natrium verwendet.
  • Tabelle XII Äthylierung von Toluol Temperatur 24,4° C Lösungsmittel ...350 ccm Hexamethylphosphoramid Beschickung .... 50 ccm Toluol Katalysator 1,7 g Lithium Druck Äthylen, 31,5 bis 35 kg/qcm
    Zusammensetzung des Reaktionsgemisches
    Zeit
    Toluol n-Propylbenzol 3-Phenylpentan 3-Äthyl-3-phenylpentan
    Minuten Molprozent Molprozent Molprozent Molprozent
    0 99,81 0,08 0,04
    (d. h. Beschickung)
    3 99,39 0,52 0,04
    6 86,42 10,27 3,14
    9 75,61 17,28 6,27
    15 51,49 20,01 27,86
    21 46,81 20,22 31,52 0,36
    27 35,41 17,53 45,29 0,60
    33 32,78 16,97 48,72 0,50
    39 28,51 17,05 52,77 0,65
    45 23,58 16,55 57,74 0,96
    60 24,67 14,86 58,30 0,67
    90 23,94 13,29 60,63 0,73
    120 19,31 15,73 62,34 0,95
    Tabelle XIII Lösungsmittel ... 150 ccm Hexamethylphosphoramid Beschickung .... 50 ccm Toluol Katalysator 5 g Natrium Druck Äthylen, 35 bis 42 kg/qcm
    3-Äthyl-3-phenyl-
    Temperatur Toluol n-Propylbenzol 3-Phenylpentan
    Zeit pentan
    Molprozent
    °C Molprozent Molprozent Molprozent
    1. 5 Minuten 24,4 88,07 5,74 6,08
    2. 2 Stunden 150 2,9 12,4 77,6 2,7
    3. 6,5 Stunden 150 3,88 10,17 73,44 6,16
    4. 24 Stunden 150 2,8 11,2 78,5 2,9
    1,3-Analyse durch Gaschromatographie.
  • 2,4-Analyse durch Massenspektrophotometrie, Aus den obigen Tabellen geht hervor, daß sich bei Verwendung von Lithium und Natrium als Katalysatoren in Hexamethylphosphoramid rasche Umwandlungen in normales Propylbenzol, 3-Phenylpentan und 3-Äthyl-3-phenylpentan erzielen lassen.
  • Beispiel 20 Die folgenden zwei Arbeitsweisen wurden durchgeführt, um die Dimerisation von Äthylen unter Verwendung eines Natrium-Hexamethylphosphoramid-Gemisches zu zeigen. In der folgenden Tabelle XlV wurden drei Produktanalysen durchgeführt. Bei Arbeitsweise Nr. 1 wurde das Produkt vor dem Zusatz von Wasser zum flüssigen Produkt analysiert.
  • Bei Arbeitsweise Nr. 2 wurdc die Analyse sowohl vor als auch nach dem Zusatz von Methanol zum flüssigen Gemisch durchgeführt.
  • Tabelle XIV Äthylendimerisation
    Arbeitsweise Nr.
    1 2
    Lösungsmittel 200 ccm HMPA 200ccmHMPA
    Temperatur, °C 149 bis 160 15,6 bis 23,9
    Druck, at........................... 42 bis 49 21 bis 31,5
    Zeit, Stunden 21 4
    Katalysator 5 g Natrium 3 g Natrium
    a b
    Gasf. Produkte, Molprozent
    H2 0,12 0,31 11,78
    CH4 O O 1,02
    Äthan 0,34 0 18,94
    Äthylen. 80,88 99,16 55,21
    Butan. 14,77 0,47 9,76
    Buten 0 0,02 0,63
    Penten 0,42 0,01 0
    Pentan 3,41 0,02 2,02
    Gesammelte Mol
    Gas 1,04 1,2 0,05
    Unlösliches Material Spur G, C, C0, C8, ClO, C1, anwesend.
  • Nr. 1: Produkte vor dem Zusatz von H2O zum flüssigen Produkte.
  • Nr. 2b: Produkte nach dem Zusatz von CH3OH zum flüssigen Gemisch, das aus der Alkylmetallverbindung gebildet wurde.
  • Die obige Tabelle zeigt, daß ein bedeutender Teil des Äthylens zu Butan dimerisiert wurde. Dies ergab sich besonders deutlich bei Zusatz von Methanol nach Arbeitsweise Nr. 2.
  • Beispiel 21 Bei dem folgenden Versuch wurde Butadien in Anwesenheit von Lithium bzw. Natrium polymerisiert, das in Hexamethylphosphoramid gelöst war. n-Pentan wurde bei der ersten Arbeitsweise zugesetzt und dient lediglich als inertes Lösungsmittel.
  • Tabelle XV Polymerisation von Butadien
    Hexamethyl- Polybutadien-
    Zeit Temperatur Druck n-Pentan Butadien
    Katalyator Gramm phosphoramid produkt
    °C at ccm ccm ccm g
    24 -17,8 bis -12,1 1 Li 0,4 20 400 200 170
    24 100 20 Na 2 350 - 86 55
    Die obigen Daten zeigen, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Lösungsmittels eine befriedigende Polymerisation des Butadiens und bessere Ergebnisse mit dem Lithiumkatalysator erzielt wurden.
  • Beispiel 22 Die folgenden Daten zeigen, daß die Alkalimetalllösung die ionischen organometallischen Reaktionen verstärken. Es wurden zwei Versuche durchgeführt, in denen Kalium, in Hexamethylphosphoramid gelöst, mit Benzylchlorid als Beschickung verwendet wurden.
  • Nach Beendigung von 12 Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und der Gaschromatographieanalyse unterzogen. Tabelle XVI zeigt die erzielten Ergebnisse.
  • Tabelle XVI Herstellung von organischen Metallverbindungen Temperatur 21,1 bis 26,7° C Zeit 12 Stunden Kessel Glas mit Rührwerk, unter Stickstoff stehend
    Arbeitsweise Nr.
    112
    Hexamethylphosphoramid, ccm 100
    Kalium, g 1,5 3,0
    Benzylchlorid, g 4,4 5,0
    Toluol, Molprozent........ 12 5,6
    Man hat festgestellt, daß eine beträchtliche Menge des Benzylchlorids in Toluol umgewandelt wurde.
  • Bei Zusatz des Benzylchlorids zum Lösungsmittelsystem entstand Benzylkalium. Durch Zersetzen des Reaktionsproduktes mit Wasser werden Toluol und Kaliumhydroxyd gebildet.
  • Beispiel 23 Etwa 0,2 g Kalium wurden in 10 ccm Tetramethylharnstoff gelost. 4 ccm 2-Methylpenten-1 wurden bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach einer Stunde zeigte die Analyse eine 40°/Oige Umwandlung in 2-Methylpenten-2.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Durchführung von über Carbeniat-Ionen verlaufenden Umsetzungen, bei denen eine organische Verbindung mit schwach ionisierbarer Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindung in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels mit einer Base oder mit einem Alkalimetall umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel ein solches verwendet, das im Molekül eine Carbonyl-, Thiocarbonyl-, Phosphoryl-, Sulfoxyd-oder Sulfongruppe enthält, wobei im Falle der Verwendung eines Alkalimetalls als Carbeniatbildner das Lösungsmittel an den in Nachbarschaft zur funktionellen Gruppe befindlichen Atomen keine Wasserstoffatome besitzen darf.
  2. 2. Verfahren nacll Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zusammen mit einem Alkalimetall ein Lösungsmittel folgender Formel verwendet, in der Y Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel bedeutet, R Alkyl- oder Arylreste darstellt und n die Wertigkeit von Y ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 052 401, 1 093 362, 1 116225; österreichische Patentschrift Nr. 219 056, britische Patentschrift Nr. 785 760, französische Patentscbn.fl Nr. 1 225 915 Journal of Orgnaic Chemistry, Bd. 22 (1957), S.1137; Journal of the American Chemical Society, Bd. 76 (1954)> S. 482 bis 486.
DEE22890A 1961-05-19 1962-05-16 Verfahren zur Durchfuehrung von ueber Carbeniat-Ionen verlaufenden Umsetzungen Pending DE1262274B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US111173A US3270084A (en) 1961-05-19 1961-05-19 Method of isomerizing olefins
US111172A US3213155A (en) 1961-05-19 1961-05-19 Monoolefin isomerization process
US115302A US3217050A (en) 1961-06-07 1961-06-07 Alkali metal catalyzed conversion of organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262274B true DE1262274B (de) 1968-03-07

Family

ID=27380954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE22890A Pending DE1262274B (de) 1961-05-19 1962-05-16 Verfahren zur Durchfuehrung von ueber Carbeniat-Ionen verlaufenden Umsetzungen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH419061A (de)
DE (1) DE1262274B (de)
GB (1) GB1011835A (de)
NL (1) NL278556A (de)
SE (1) SE317674B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105675557A (zh) * 2016-01-07 2016-06-15 济南大学 基于苯炔荧光试剂检测硫脲含量的新方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837022A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Hoechst Ag Verfahren zur hydrierung organischer verbindungen
EP0086894A1 (de) * 1982-02-19 1983-08-31 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Isomerisierung von isolierten zu konjugierten Doppelbindungen in niedermolekularen Homo und/oder Copolymeren von 1,3-Dienen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785760A (en) * 1953-09-23 1957-11-06 Union Carbide Corp Process for the production of cyclopentadiene compounds of transition elements
DE1052401B (de) * 1956-12-10 1959-03-12 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von eisenorganischen Verbindungen
FR1225915A (fr) * 1958-05-28 1960-07-06 Purdue Research Foundation Procédé pour l'isomérisation des oléfines internes en oléfines terminales
DE1093362B (de) * 1957-08-12 1960-11-24 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Alkylferrocenen
DE1116225B (de) * 1958-12-17 1961-11-02 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Ferrocenderivaten
AT219056B (de) * 1957-12-03 1962-01-10 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Polymerisation von ungesättigten Verbindungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785760A (en) * 1953-09-23 1957-11-06 Union Carbide Corp Process for the production of cyclopentadiene compounds of transition elements
DE1052401B (de) * 1956-12-10 1959-03-12 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung von eisenorganischen Verbindungen
DE1093362B (de) * 1957-08-12 1960-11-24 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Alkylferrocenen
AT219056B (de) * 1957-12-03 1962-01-10 Consortium Elektrochem Ind Verfahren zur Polymerisation von ungesättigten Verbindungen
FR1225915A (fr) * 1958-05-28 1960-07-06 Purdue Research Foundation Procédé pour l'isomérisation des oléfines internes en oléfines terminales
DE1116225B (de) * 1958-12-17 1961-11-02 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von Ferrocenderivaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105675557A (zh) * 2016-01-07 2016-06-15 济南大学 基于苯炔荧光试剂检测硫脲含量的新方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL278556A (de)
CH419061A (de) 1966-08-31
GB1011835A (en) 1965-12-01
SE317674B (de) 1969-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057403C3 (de) Katalysator, erhalten aus mindestens einer Lewis-Säure und mindestens einer Brönsted-Säure sowie dessen Verwendung zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE3135127C2 (de)
DE2011163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Alkoholen, Äthern und Ätheralkoholen
DE2300903A1 (de) Verfahren zur herstellung von butylbenzolhydroperoxid und dessen verwendung zur herstellung von phenol, acetophenon und methylaethylketon
DE1542231A1 (de) Katalysatorsystem zur Polymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE1262274B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von ueber Carbeniat-Ionen verlaufenden Umsetzungen
EP0411410B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oktadienolen
DE2022062B2 (de) Ortho-Alkylierungsverfahren
DE2547839C3 (de) Verfahren zur Alkylierung von C4 -C6 -Isoparaffinen mit C3 -C5 -Olefinen in Gegenwart von Säuren als Katalysator
DE2001102A1 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von AEthylen
DD224585A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkoholen
DE2003371A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von aethylenisch ungesaettigten Verbindungen
DE3034098C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadienen
DE60210345T2 (de) Hydroformylierungsverfahren
DE1955933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyoctadienen-(2,7)
DE1937495C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen
DE2008602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organoma gnesiumverbindungen
DE1170410B (de) Verfahren zur Umwandlung von halogenhaltigen Organoaluminiumverbindungen in halogenhaltige Aluminiumverbindungen, die andere Kohlenwasserstoffreste enthalten
DE3522574C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verbindungen des Aluminiums, Nickels und Chlors aus Olefinoligomeren
DE1931060C3 (de) Verfahren zur Oligomerisierung von Äthylen in flüssiger Phase
DE2421168A1 (de) Verfahren zur herstellung von cumol bzw. sek.-butylbenzol
DE2422683A1 (de) Aktivator fuer fluessige stark saure alkylierungs-katalysatoren, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1493266C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadienen
DE2542798C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Myrcen
DE1443624A1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von 1,5,9-Cyclododecatrienen