DE1261381B - Vorrichtung zum Mahlen oder Dispergieren von Pigmentstoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Mahlen oder Dispergieren von Pigmentstoffen

Info

Publication number
DE1261381B
DE1261381B DEW38031A DEW0038031A DE1261381B DE 1261381 B DE1261381 B DE 1261381B DE W38031 A DEW38031 A DE W38031A DE W0038031 A DEW0038031 A DE W0038031A DE 1261381 B DE1261381 B DE 1261381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifters
grinding
rotor
grinding media
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW38031A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Herbert James Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1261381B publication Critical patent/DE1261381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/83Mixing plants specially adapted for mixing in combination with disintegrating operations
    • B01F33/8305Devices with one shaft, provided with mixing and milling tools, e.g. using balls or rollers as working tools; Devices with two or more tools rotating about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/74Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with rotary cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/04Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container
    • B02C17/06Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with unperforated container with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/20Disintegrating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/22Lining for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/53Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components
    • B01F35/531Mixing receptacles characterised by the configuration of the interior, e.g. baffles for facilitating the mixing of components with baffles, plates or bars on the wall or the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 02c
Deutsche^.: 50 c-17/20
Nummer: 1261381
Aktenzeichen: W 38031III/50 c
Anmeldetag: 26. November 1964
Auslegetag: 15. Februar 1968
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mahlen, Zerreiben und/oder Dispergieren von Pigmentstoffen in einer flüssigen Trägersubstanz mittels Mahlkörper, bestehend aus einem zylindrischen Mahlbehälter, in dem ein Rotor umläuft, an dem mit radialem Abstand vom Rotorkörper axial verlaufende, lamellenartige Abheber angeordnet sind, die im Querschnitt eine tangentiale Fläche aufweisen und ringsum über die Innenwand des Mahlbehälters gleiten, wobei die Mahlkörper Kugeln, zylindrische Stäbe oder kleine Zylinder sind.
Bei einer bekannten Mahlvorrichtung der genannten Art ist die Anzahl der Mahlkörper so gewählt, daß die gesamte Innenfläche des Mahlbehälters und die Oberfläche der Abheber mit einer einlagigen Schicht aus Mahlkörpern bedeckt ist. Die Mahlleistung solcher Vorrichtungen ist im wesentlichen proportional der Anzahl der Berührpunkte zwischen den einzelnen Mahlkörpern einerseits und den Mahlkörpern und der Gehäusewand andererseits. Die Mahlleistung solcher Vorrichtungen läßt sich nur dadurch erhöhen, daß die Abmessungen des Mahlgehäuses vergrößert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mahlleistung der genannten Mahlvorrichtungen zu steigern, ohne die Abmessungen und die Antriebsleistung erhöhen zu müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß weniger Mahlkörper vorgesehen sind, als an der Innenwand des Mahlbehälters und der Oberfläche der Abheber in einer einlagigen Schicht maximal unterzubringen sind.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Mahlkörper sich bei ihrem Umlauf gegenseitig einander frei nähern und wieder voneinander entfernen können und aufeinanderfolgende Phasen der Abbremsung und Beschleunigung ihrer Rotation um ihre Achsen erfahren. Durch diese Mahlkörperbewegung wird eine von einem leichten Rolldruck begleitete Schubwirkung auf den Mahlgutfilm ausgeübt, so daß ein besonders hohes, für den Mahlvorgang vorteilhaftes Verhältnis von Schub—Druck erzielt wird. Dem Leistungsabfall auf Grund der Abnahme der wirksamen Berührungspunkte steht somit eine erhebliche Leistungssteigerung durch die Änderung des Mahlmechanismus gegenüber.
Durch besondere Ausbildung und Abmessungen der Abheber und Mahlkörper läßt sich mit der erfindungsgemäßen Mahlvorrichtung eine optimale Mahlleistung erzielen. Dabei soll die Breite der Abheber, d. h. der Abstand von Vorderkante zur Hinterkante im Umlaufsinn, im wesentlichen gleich der Breite
Vorrichtung zum Mahlen oder Dispergieren von
Pigmentstoffen
Anmelder:
Joseph Herbert James Wood,
Merton Park, London
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore, Dipl.-Ing. H. Gralfs
und Dr. G. Manitz, Patentanwälte,
3300 Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Joseph Herbert James Wood,
Merton Park, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 27. November 1963 (46 908)
der Zwischenräume zwischen den Abhebern sein oder von dieser um nicht mehr als 10% abweichen. Die Breite der Abheber sollte mindestens viermal so groß sein wie der Durchmesser der Mahlkörper, vorzugsweise jedoch sechsmal bzw. vorzugsweise elfmal so groß sein wie der Durchmesser der Mahlkörper. Der Durchmesser der Mahlkörper sollte mindestens 1,5 mm und höchstens 12 bis 13 mm betragen.
Zweckmäßig sind die Abheber am Rotor beweglich angeordnet. Die Abheber können zu diesem Zweck an ihren Enden Zungen aufweisen, die in Nuten oder Schlitze in den Stirnflanschen des Rotors eingreifen, und die Länge der Abheber ohne die Zungen kann annähernd gleich dem Abstand zwischen den Stirnflanschen des Rotors sein.
Die Abheber sind vorzugsweise so angeordnet, daß ihre Außenflächen im Schnitt Sehnen des zugehörigen, kreisförmigen Zylinderschnittes darstellen, und sie sind dabei als Klingen mit einer schneidenförmigen Vorderkante ausgeführt, die gleichzeitig als Abstreifer für das am Umfang des Mahlbehälters sitzende Mahlgut dient.
Zur Unterstützung der Austragung des Mahlgutes aus dem Mahlbehälter kann am Rotor in an sich bekannter Weise ein Wischer oder Schaber angeordnet sein.
809 508/180
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und nachstehend im einzelnen beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch eine beispielsweise Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 zeigt eine Schemadarstellung, aus der ersichtlich ist, wie die einzelnen Mahlkörper gebremst und beschleunigt werden;
bei die schabende oder wischende Kante, im Umlaufsinn betrachtet, hinten sitzt. Statt dieser Ausführung ist auch ein radial angeordnetes Wischerblatt 19 λ möglich. Der Auslaß für das fertig verarbeitete Mahlgut schließlich ist bei 20 zu erkennen. Die Rotorwelle ist zweckmäßig an ein Antriebsaggregat, beispielsweise einen Elektromotor, angekuppelt oder über ein Getriebe mit einem solchen verbunden; sie erhält eine Umdrehungsgeschwindig-
F i g. 3 zeigt eine Detailansicht der Schaberteile; io keit, die einer mittleren Umfangsgeschwindigkeit der Fig. 4 und 5 zeigen weitere Details der Vorrich- Abheberinnenflächen von rund 460 bis rund rung. 1370 cm/sec entspricht. Beträgt der Durchmesser der Die Vorrichtung weist einen Zylinder 1 auf, des- Zylindernäche 2 etwa 9 cm, so haben sich unter Versen Arbeitsoberfläche 2 gehärtet ist. Der Zylinder "ist Wendung von 82 Stahlstäben von etwa 3 mm Durch-
15
in einem Gehäuse 3 derart angeordnet, daß zwischen beiden eine Ringkammer 4 für Heiz- oder Kühlflüssigkeit bzw. -gas entsteht, deren Temperatur am Meßinstrument 5 kontrolliert werden kann. Der Rotor 6 trägt an seinen Enden Flansche 7, die an ihren messer und acht Abstreifern von etwa 17,5 mm Breite sowie einer Dicke von rund 0,7 mm 1440 U/min für die Rotorwelle als zweckmäßig erwiesen; die genannte Umfangsgeschwindigkeit an den Innenflächen der Abheber erreicht dann nahezu
äußeren Umfangslinien bei la Nuten oder Kerben 20 670 cm/sec.
aufweisen, in welche die Enden der Abheber 8 (s. auch F i g. 5) eingreifen, so daß diese vom Rotor bei seinen Umdrehungen mitgenommen werden. Die Abheber wirken wie Pflüge, indem sie die Befinden sich in dieser Vorrichtung mit 9-mm-Zylinder nur vier Abheber von 3 5 mm Br eite in gleichen Abständen voneinander und werden wiederum Stäbe von etwa 3 mm Durchmesser verwendet, so läßt sich
Mahlkörper vom Zylinder ablösen und die Kontrolle 25 erfahrungsgemäß gegenüber der Vorrichtung mit
über die Bewegung der Mahlkörper übernehmen. In dem in den Figuren dargestellten Fall haben die Abheber die Form von Schneiden, die in bezug auf den Rotor nur lose in dessen Endkerben eingesetzt sind. Sie sind vorzugsweise mit Zungen 7 b an ihren Enden ausgeführt (F i g. 4 und 5), welche in die Kerben bzw. Nuten eingreifen; sie sind weiterhin vorzugsweise annähernd ebenso lang wie der Abstand zwischen den Rotorflanschen, wenn die Endzungen der Schneiden nicht mitgerechnet sind.
Zwischen Rotorumfang 9 α und Zylinderinnenfläche 2 liegt eine Ringkammer 9. Die Schneiden 8 sind so angeordnet, daß ihre Vorderkanten 10 und ihre Rückenil (Fig. 2 und 4) die Zylinderfläche2 berühren können, wobei die Vorderkanten aller Schneiden in einem sehr spitzen Winkel abgeschrägt oder angeschliffen, die Rücken dagegen stumpf gelassen und alle Schneiden in bezug auf die Zylinderfläche sehnenförmig angeordnet sind.
Die Rotorwelle 12 ist am Gehäuseende drehbar in Lagern 13 gelagert.
Ein Ventilkörper 14 wird von einer Spiraldruckfeder 15 ß in seinen zugehörigen Sitz 15 gepreßt; die Feder liegt dabei mit ihrem einen Ende auf dem Ventilkörper, mit dem anderen auf einem auf das Wellenende aufgeschraubten Bund oder Zapfenlager 16 auf. Dieses Ventil kann mittels eines kalibrierten Handrades 17 mit Mikrometergewinde zur Veränderung der Durchgangsöffnung zwischen Ventilkörper und Ventilsitz verstellt werden; die Ventileinstellung läßt sich mit einer Verriegelung 17 a fixieren.
Das flüssige Mahlgut wird durch den Einlaß 18 eingefüllt, beispielsweise mit einem Trichter und unter einem entsprechenden Fülldruck, der regulierbar sein und nach Wunsch auch konstant eingestellt werden kann.
Das Mahlgut liegt als Film oder Schicht an der Zylinderfläche 2 an; nach der Bearbeitung wird es an dem dem Einlaß gegenüberliegenden Ende des Zylinders mittels eines Schabers oder Wischers 19 vom Zylinder abgekratzt, dieser Wischer sitzt auf dem Rotor und dreht sich mit ihm (s. Fig. 4), woacht Abhebern ein größerer Durchsatz erzielen und/oder der zur Verarbeitung notwendige Energieverbrauch senken; weiterhin hat sich gezeigt, daß die erwünschte Richtungsumkehr der Rotation der Mahlkörper nicht mehr eintritt und der Wirkungsgrad erheblich abgemindert wird, sobald die Zahl der verwendeten Abheber etwa auf 16 ansteigt. Haben die Stäbe etwa 3 mm Durchmesser, so sollten im allgemeinen die Abheber nie schmaler als 13 mm sein; Breiten zwischen 25 mm und 45 mm sind hier als ausgesprochen zweckmäßig zu bezeichnen.
Mit der größeren Vorrichtung, die bereits erwähnt wurde und einen Zylinder von etwa 30 cm Durchmesser sowie zwölf Abheber von rund 38 mm Breite und etwa 1,5 mm Dicke hat, wurden erfolgreiche Ergebnisse bei 600 U/min für den Rotor erzielt, was einer Umfangsgeschwindigkeit von rund 960 cm/sec für die Abheber entspricht; dabei wurden 280 Stäbe von etwa 3 mm Durchmesser verwendet. Die Drehzahl des Rotors ändert sich natürlich stark mit dem Zylinderdurchmesser; es ist wichtig, daß man die Rotorgeschwindigkeit so wählt, daß die auf die Mahlkörper wirkende Zentrifugalkraft innerhalb gewisser Grenzen bleibt. Um Vergleichswerte für verschiedene Zylinderdurchmesser zu erhalten, genügt eine einfache Rechnung unter Zugrundelegung der Formel v2/r sowie der Annahme einer konstanten Masse. Die auf dieser Basis erreichbare Zentrifugalbeschleunigung sollte in der Praxis innerhalb des Bereiches von 450 bis 1350m/sec2 liegen. Die dadurch entstehende Kraft reicht aus, um die Mahlkörper in wirksamem Rollkontakt mit der Zylinderinnenfläche und den Abhebern zu halten.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ergibt sich aus Fig. 2. Die Mahlkörper sind so zahlreich vorhanden, daß sie unter der Einwirkung der vom Rotor erzeugten Zentrifugalkraft eine einlagige Schicht an der Behälterwand bilden und dabei sämtlich noch frei auf der Zylinderfläche 2 oder den Abhebern 8 rollen und sich innerhalb der Schicht aufeinander zu oder voneinander weg bewegen können; die Mahlkörper üben also ringsum keinerlei gegenseitigen
35
40
45
50
55
Druck aufeinander aus, sie berühren sich auch nicht in irgendwelchen Bereichen unter Druck.
Die Umdrehungsrichtung von Rotor und Abhebern ist durch den Pfeil B angedeutet; Pfeil A bezeichnet den Fluß der Mahlkörperfüllung. Die Mahlkörper berühren gleichzeitig jeweils gruppenweise den Zylinder direkt bzw. die Abheberblätter. Diejenigen Mahlkörper, welche gerade die Zylinderinnenfläche berühren, haben das Bestreben, ihre Umdrehungsrichtung gemäß den Pfeilen C um ihre eigenen Achsen einzustellen; soweit sie in der Darstellung mit einem solchen Pfeil versehen sind, rotieren sie bereits tatsächlich in diesem Umlaufsinn. Die Wirkung der Abheber besteht an ihren schneidenartigen Vorderkanten in der Abtrennung der Mahlkörper von der Zylinderfläche, wie dies bei den Mahlkörpern £ 1 zu erkennen ist; danach übernehmen die Abheber auch den Antrieb der Mahlkörper, was ein Abbremsen ihrer Rotation um ihre Achsen und schließlich eine Umkehr der Rotationsrichtung und neuerliche Beschleunigung im neuen Umlaufsinn zur Folge hat (s. Mahlkörper E4, ES, E 6).
Die sich dem hinteren Ende der Abheber nähernden und den Abheber verlassenden Mahlkörper stoßen aufeinander und berühren nach dem Verlassen der Abheber wieder den Zylinder (wenn man vom Vorhandensein des flüssigen Films an der Zylinderfläche absieht); dabei rotieren sie jedoch zunächst noch in unveränderter Richtung. Neuerlich tritt nun der Bremsvorgang (MahlkörperCl, C2, C 3) und schließlich — während die Mahlkörper weiterhin die Zylinderfläche berühren — eine Umkehr ihrer Rotationsrichtung und erneute Beschleunigung auf. Das geschieht bis zu dem Punkt, in dem sie wiederum durch den nächsten Abheber von der Zylinderinnenfläche getrennt werden.
Als Mahlkörper sind in der Beschreibung Kugeln, zylindrische Stäbe und kleine Zylinder erwähnt, die aus synthetischen oder nichtmetallischem Material, wie Steatit, oder aus Metall, beispielsweise Stahl, bestehen können; sorgfältig ausgesuchte Kieselsteine von gut abgerundeter Form würden jedoch ebenfalls ausreichen.

Claims (10)

Patentansprüche: 45
1. Vorrichtung zum Mahlen, Zerreiben und/ oder Dispergieren von Pigmentstoffen in einer flüssigen Trägersubstanz mittels Mahlkörper, bestehend aus einem zylindrischen Mahlbehälter, in dem ein Rotor umläuft, an dem mit radialem Abstand vom Rotorkörper axial verlaufende, lamellenartige Abheber angeordnet sind, die im Querschnitt eine tangentiale Fläche aufweisen und ringsum über die Innenwand des Mahlbehälters gleiten, wobei die Mahlkörper Kugeln, zylindrische Stäbe oder kleine Zylinder sind, dadurch gekennzeichnet, daß weniger Mahlkörper vorgesehen sind, als an der Innenwand (2) des Mahlbehälters und der Oberfläche der Abheber (8) in einer einlagigen Schicht maximal unterzubringen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Abheber (8), also der Abstand von Vorderkante (10) zu Hinterkante (11) im Umlaufsinn, im wesentlichen gleich der Breite der Zwischenräume zwischen den Abhebern (8) ist oder von dieser um nicht mehr als 10 % abweicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Abheber (8) mindestens viermal so groß ist wie der Durchmesser der Mahlkörper.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Abheber (8) mindestens sechsmal und vorzugsweise elfmal so groß ist wie der Durchmesser der Mahlkörper.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Mahlkörper mindestens 1,5 mm und höchstens 12 bis 13 mm beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abheber (8) an dem Rotor (6) beweglich angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abheber (8) an ihren Enden Zungen (Ib) haben, die in Nuten oder Schlitze (la) in den Stirnflanschen
(7) des Rotors (6) eingreifen, und daß die Länge der Abheber (8) ohne die Zungen (7 b) annähernd gleich dem Abstand zwischen diesen Endfianschen (7) des Rotors (6) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abheber
(8) so angeordnet sind, daß ihre Außenflächen im Schnitt Sehnen des zugehörigen, kreisförmigen Zylinderschnittes darstellen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abheber (8) als Klingen mit einer schneidenförmigen Vorderkante ausgeführt sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rotor (6) in an sich bekannter Weise ein Wischer (19) oder Schaber (19a) angebracht ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 170 570;
britische Patentschriften Nr. 422 628, 848 514.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 508/18D 2.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEW38031A 1963-11-27 1964-11-26 Vorrichtung zum Mahlen oder Dispergieren von Pigmentstoffen Pending DE1261381B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46908/63A GB1070535A (en) 1963-11-27 1963-11-27 Improvements in and relating to the grinding and dispersing of pigments in a liquid medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1261381B true DE1261381B (de) 1968-02-15

Family

ID=10443027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW38031A Pending DE1261381B (de) 1963-11-27 1964-11-26 Vorrichtung zum Mahlen oder Dispergieren von Pigmentstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3332631A (de)
DE (1) DE1261381B (de)
DK (1) DK118114B (de)
FR (1) FR1419954A (de)
GB (1) GB1070535A (de)
NL (1) NL6413620A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3473940A (en) * 1966-04-21 1969-10-21 Xerox Corp Preparation of photoelectrophoretic imaging suspension
US5004165A (en) * 1989-02-06 1991-04-02 Spectrum Sciences B.V. Dispersion apparatus
US5048762A (en) * 1989-02-06 1991-09-17 Spectrum Sciences B.V. Dispersion apparatus
US6702949B2 (en) 1997-10-24 2004-03-09 Microdiffusion, Inc. Diffuser/emulsifier for aquaculture applications
US20110075507A1 (en) * 1997-10-24 2011-03-31 Revalesio Corporation Diffuser/emulsifier
WO2008052143A2 (en) 2006-10-25 2008-05-02 Revalesio Corporation Mixing device and output fluids of same
US8784898B2 (en) 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of wound care and treatment
US8784897B2 (en) 2006-10-25 2014-07-22 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes
EP2083876A4 (de) 2006-10-25 2012-09-19 Revalesio Corp Verfahren zur wundpflege und -behandlung
US8445546B2 (en) 2006-10-25 2013-05-21 Revalesio Corporation Electrokinetically-altered fluids comprising charge-stabilized gas-containing nanostructures
US8609148B2 (en) 2006-10-25 2013-12-17 Revalesio Corporation Methods of therapeutic treatment of eyes
EP2097107B1 (de) 2006-10-25 2016-05-04 Revalesio Corporation Therapeutische behandlung der augen mit einer sauerstoffangereicherten lösung
US20100004189A1 (en) * 2007-10-25 2010-01-07 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating cystic fibrosis
US9523090B2 (en) 2007-10-25 2016-12-20 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US9745567B2 (en) 2008-04-28 2017-08-29 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating multiple sclerosis
US10125359B2 (en) 2007-10-25 2018-11-13 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating inflammation
US20100310665A1 (en) * 2007-10-25 2010-12-09 Revalesio Corporation Bacteriostatic or bacteriocidal compositions and methods
US20090263495A1 (en) * 2007-10-25 2009-10-22 Revalesio Corporation Bacteriostatic or bacteriocidal compositions and methods
CA2723215A1 (en) 2008-05-01 2009-11-05 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating digestive disorders
US8815292B2 (en) 2009-04-27 2014-08-26 Revalesio Corporation Compositions and methods for treating insulin resistance and diabetes mellitus
EP2566460A4 (de) 2010-05-07 2015-12-23 Revalesio Corp Zusammensetzungen und verfahren für verbesserte sportliche leistungen und verkürzte erholungszeiten
CA2808189A1 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Revalesio Corporation Compositions and methods for treatment of taupathy
CN109499698A (zh) * 2017-09-15 2019-03-22 南京麒麟科学仪器集团有限公司 搅拌磨快速研磨方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170570C (de) *
GB422628A (en) * 1933-07-13 1935-01-14 Whiston Alfred Bristow Improvements relating to the reduction of solid substances to a finely divided state
GB848514A (en) * 1958-07-31 1960-09-21 Joseph Herbert James Wood Improvements in or relating to the manufacture of ink, paint and the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62756C (de) * EISENWERK (VORM. NAGEL & KAEMP) ACTIEN-GESELLSCHAFT in Hamburg-Uhlenhorst Zerkleinerungsmaschine mit ringförmiger Mahlbahn
US639406A (en) * 1899-06-26 1899-12-19 Eugen Kreiss Disintegrator.
US2592994A (en) * 1942-05-28 1952-04-15 Smidth & Co As F L Method and apparatus for grinding by the use of grinding bodies subjected to centrifugal force
US3018059A (en) * 1958-01-08 1962-01-23 Lodige Wilhelm Process and an apparatus for mixing and comminuting materials
FR1289073A (fr) * 1961-05-04 1962-03-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Broyeur pour le concassage fin de matières naturelles ou synthétiques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE170570C (de) *
GB422628A (en) * 1933-07-13 1935-01-14 Whiston Alfred Bristow Improvements relating to the reduction of solid substances to a finely divided state
GB848514A (en) * 1958-07-31 1960-09-21 Joseph Herbert James Wood Improvements in or relating to the manufacture of ink, paint and the like

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413620A (de) 1965-05-28
DK118114B (da) 1970-07-06
FR1419954A (fr) 1965-12-03
GB1070535A (en) 1967-06-01
US3332631A (en) 1967-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1261381B (de) Vorrichtung zum Mahlen oder Dispergieren von Pigmentstoffen
DE661846C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren, Aufloesen, Eindicken, Kneten, Verreiben, Zerkleinern oder Versalben von fliessfaehigen oder bereits pulverfoermigen Massen, vorzugsweise zum Bearbeiten von Kakao- oder Schokolademassen
EP0260636B1 (de) Abstreifer für das Schneidwerk von Aktenvernichtern
DE7827803U1 (de) Auskleidung fuer die innenwand einer trommel
DE2928504C2 (de) Dichtungsanordnung für Pumpenwellen u.dgl.
DE2416654C3 (de) Mahlscheibe für Scheibenmühlen
DE1636329C3 (de) Vorrichtung zum Zerfasern von in Faserstoffaufschwemmungen enthaltenen Faserbündeln
DE1140440B (de) Zerkleinerungs-, Ruehr- und Mischvorrichtung
DE2154059A1 (de) Ruehrwerksmuehle zum feinstmahlen und homogenisieren von kakaomasse
DE498739C (de) Mahl- und Feinreibvorrichtung
DE4221315B4 (de) Conche
DE455911C (de) Maschine zur Zerkleinerung, Mahlung oder Verfeinerung von Schokolade, Kakao oder aehnlichen Massen
DE2542109C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen fester, pastöser oder flüssiger Stoffe
DE1017887B (de) Kugelquetschmuehle
DE599465C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Teeblaettern
DE703473C (de) Reibmuehle
WO2019042758A1 (de) Konische mahlanordnung
DE591299C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und anschliessenden Mischen von mehreren Stoffen
DE800005C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen keramischer Massen
DE1945319A1 (de) Maschine zum Zerkleinern,Mischen,Emulgieren od.dgl.
DE1065696B (de)
AT322951B (de) Verfahren zum prallzerkleimern und prallbrecher zur durchführung des verfahrens
DE200280C (de)
DE202022106494U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für größere Feststoffe
EP0491673A2 (de) Aktivator