DE126131C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126131C
DE126131C DENDAT126131D DE126131DA DE126131C DE 126131 C DE126131 C DE 126131C DE NDAT126131 D DENDAT126131 D DE NDAT126131D DE 126131D A DE126131D A DE 126131DA DE 126131 C DE126131 C DE 126131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing
pasteurizer
heating
manometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126131D
Other languages
English (en)
Publication of DE126131C publication Critical patent/DE126131C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/10Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are not progressively transported through the apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Einrichtung an Apparaten zum Pasteurisiren von gashaltigen Flüssigkeiten in geschlossenen Gefäfsen, welche bezweckt, den Innen- und Aufsendruck der Pasteurisirgefäfse controliren und dementsprechend den Druck der Heizflüssigkeit im Pasteurisirapparat reguliren zu können.
Der Pasteurisirapparat, an welchem diese Controleinrichtung beispielsweise dargestellt ist, besteht aus einem durch Deckel b luftdicht abgeschlossenen Gehäuse α von beliebiger Form und Gröfse. Auf dem Boden des Apparates befindet sich eine Heizschlange c, in welche heifses oder nach beendetem Erhitzen kaltes Wasser eingeführt wird. Das Gehäuse ist aufserdem bis zu einer gewissen Höhe mit einer geeigneten Flüssigkeit (Wasser oder Salzlösung) gefüllt. In dieses Gehäuse sind auf Knaggen, Ansätzen u. s. w. d ein oder mehrere Auflager e für die Pasteurisirgefäfse f eingesetzt.
Am Gehäuse α befinden sich ferner zwei Rohrstutzen ο und ρ mit Hähnen q und r, welche letzteren durch eine Verbindungsstange s gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden können. Durch den Stutzen 0 wird nach beendetem Erhitzen kaltes Wasser zugeführt, während durch den Stutzen ρ das verdrängte heifse Wasser abfliefst.
Vermittelst einer an eine Druckpumpe, einen Druckgasbehälter oder dergl. angeschlossenen Leitung g wird die Heizflüssigkeit im Gehäuse unter Druck gesetzt. Dieser Druck wird von einem Manometer h gemessen.
Um nun auf einfache und doch zuverlässige Weise von aufsen beobachten zu können, ob der Druck der Heizflüssigkeit dem Innendruck der Pasteurisirgefäfse/ entspricht, ist eins dieser Gefäfse mit einem Hebermanometer ausgestattet. Letzterer besteht aus einem in einen passenden Kork des Gefäfses f eingeführten, beiderseitig offenen, aus Glas gefertigten Heberrohr k, in welchem eine Sperrflüssigkeit Z die etwaige Druckdifferenz anzeigt. An das Glasrohr sind eine oder mehrere kugelförmige Erweiterungen m angeblasen, welche ein Verschütten der Sperrflüssigkeit beim Transport und Aufsetzen des Manometers oder bei plötzlich eintretender starker Gasentwicklung im Innern des Pasteurisirgefäfses verhindern sollen. Der Stand der Flüssigkeit im Manometer k wird durch zwei am Gehäuse α gegenüberliegend angebrachte Schaugläser η sichtbar gemacht.
Zeigt der Hebermanometer k einen Ueberdruck im Innern des Gefäfses durch Differenz im Niveau der Sperrflüssigkeit in den beiden Schenkeln an, so wird durch Oeffnen des die Leitung g mit dem Druckbehälter verbindenden Hahnes der Druck im Gehäuse a so lange vermehrt, bis sich die Sperrflüssigkeit in beiden Schenkeln wieder auf (annähernd) gleicher Höhe befindet. Bei etwaigem Ueberdruck des Druckgases wird das Gasablafsventil t geöffnet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Controliren des Innen- und Aufsendrucks beimPasteurisiren von Flüssigkeiten in geschlossenen Gefäfsen, gekennzeichnet durch die Anordnung eines mit einem Pasteurisirgefäfs verbundenen, zweckmäfsig mit Erweiterungen (in) versehenen Hebermanometers.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT126131D Active DE126131C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126131C true DE126131C (de)

Family

ID=394808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126131D Active DE126131C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126131C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678147A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Franck Pierre Dispositif de controle de la contre-pression exercee sur un recipient plastique immerge dans un autoclave.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678147A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Franck Pierre Dispositif de controle de la contre-pression exercee sur un recipient plastique immerge dans un autoclave.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE126131C (de)
DE617376C (de) Druckausgleichvorrichtung fuer Behaelter zur Lagerung fluessiger Brennstoffe und Abfuellanlagen mit zwei Ventilen
DE2807042A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines bestimmten gewichtes einer fluessigkeit
DE829954C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE238038C (de)
DE558392C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE109342C (de)
DE167136C (de)
DE214520C (de)
US1764841A (en) Fermenting vat
DE232009C (de)
DE281470C (de)
DE637466C (de) Eichkolben zur Pruefung der Genauigkeit einer zugemessenen Raummenge von fluessigem Treibstoff, der unter 0íÒsiedet und dadurch bei gewoehnlicher Temperatur unter UEberdruck gehalten werden muss, in der Art eines Kubizierapparates fuer die Messung von Gasraeumen
DE101750C (de)
DE648211C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Gasgehaltes von mit Gasen impraegnierten Fluessigkeiten
DE114172C (de)
DE688526C (de) Fluessigkeitsstandsfernmessung bei Kaeltemaschinen
DE665188C (de) Zum Messen von stroemenden Fluessigkeiten oder Gasen dienendes Differential-Manometer
AT54329B (de) Pneumatischer Probierapparat für Gefäße aller Art, insb. Fässer.
DE323725C (de) Verfahren zum Fuellen der Glasbehaelter von Eisendrahtwiderstaenden
DE644273C (de) Vorrichtung zum Herstellen schankfertiger, kohlensaeurehaltiger Getraenke unter Verwendung von Trockeneis
DE309858C (de)
DE433858C (de) Hydraulischer Kompressor
DE476497C (de) Vorrichtung zum Messen des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE571564C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Wasser mit Kohlensaeure und zum Ausschank des gesaettigten Wassers