DE1260780B - Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus AEthylen-Propylen-Mischpolymerisaten und Russ - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus AEthylen-Propylen-Mischpolymerisaten und Russ

Info

Publication number
DE1260780B
DE1260780B DE1961S0072041 DES0072041A DE1260780B DE 1260780 B DE1260780 B DE 1260780B DE 1961S0072041 DE1961S0072041 DE 1961S0072041 DE S0072041 A DES0072041 A DE S0072041A DE 1260780 B DE1260780 B DE 1260780B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon black
ethylene
parts
propylene copolymers
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961S0072041
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Edward Scott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE1260780B publication Critical patent/DE1260780B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08f
Deutsche KL: 39 b-22/06
Nummer: 1260 780
Aktenzeichen: S 72041IV c/39 b
Anmeldetag: 11. Januar 1961
Auslegetag: 8. Februar 1968
Die Mischpolymerisation von Äthylen und Propylen in Gegenwart eines sogenannten »Koordinationskomplexkatalysators« unter Bildung eines Produktes, das nichtvulkanisiertem Kautschuk ähnelt, ist schon, insbesondere in der belgischen Patentschrift 553 655, beschrieben worden. Auch die Vernetzung des Polymerisates durch Härter, wie organische Peroxyde, unter Bildung hochwertiger Elastomerer ist dem Fachmann bekannt. So ist z. B. in der belgischen Patentschrift 563 834 die Vulkanisation von Mischpolymerisaten mit Maleinsäure und tert.-Butylperoxyd beschrieben.
DieÄthylen-Propylen-Mischpolymerisatelastomeren gemäß dem Stande der Technik haben zwar eine hohe Zugfestigkeit und gute Dehnung, aber ihre Reißfestigkeit liegt weit unter derjenigen anderer Kunstkautschuke, wie Styrol-Butadien- oder Butylkautschuk. Ferner ist die Extrudierung des in vollständiger Mischung vorliegenden Polymerisates vor dem Vulkanisieren schwierig, und das Extrudat erscheint stumpf und rauh; diese unerwünschten Eigenschaften gehen mit auf den vulkanisierten Körper über.
Bisher wurden Kautschukpolymere bei möglichst niedriger Temperatur mit Ruß verknetet, um durch die Scherkräfte des in einem höherviskosen Zustand befindlichen Kautschuks eine gute und gleichmäßige Verteilung des Rußes zu erhalten. Außerdem werden hohe Behandlungstemperaturen bei bekannten Kautschukpolymeren schon deshalb vermieden, weil dadurch die Polymeren entweder abgebaut und sehr flüssig werden oder sich vernetzen und außerordentlich viskos werden und sich nicht mehr extrudieren lassen. Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß rußgefüllte Äthylen-Propylen-Mischpolymerisate bei Erhitzen auf höhere Temperaturen einerseits eine Verringerung der Viskosität des Produkts und damit eine bessere Verarbeitbarkeit, gleichzeitig aber eine Qualitätsverbesserung bei dem vulkanisierten Polymerisat erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Äthylen-Propylen-Mischpolymerisaten und Ruß ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Mischung aus dem Mischpolymerisat und Ruß und gegebenenfalls zusätzlich geringen Mengen an Schwefel, aromatischen Nitrosoverbindungen oder einem aromatischen Oxim mindestens 1 Minute bei Temperaturen von 149 bis 26O0C erhitzt und die so behandelte Masse in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls unter Vulkanisation, verformt. Die Mischung wird in Abwesenheit von Peroxydvernetzern im allgemeinen bei der angegebenen Temperatur, vorzugsweise bevor die anderen Komponenten des VuI-Verfahren zum Herstellen von Formkörpern
aus Äthylen-Propylen-Mischpolymerisaten
und Ruß
Anmelder:
Sun Oil Company,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Abitz, Patentanwalt,
8000 München 27, Pienzenauer Str. 28
Als Erfinder benannt:
Charles Edward Scott,
Philadelphia, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. März 1960 (18 268)
kanisiermittelansatzes zugesetzt werden, bei etwa 177 bis 232° C verknetet oder vor oder nach dem Verkneten auf die angegebene Temperatur erhitzt. Man arbeitet insbesondere etwa 5 Minuten bis 21I2 Stunden bei etwa 177 bis 232°C. Wenn gewünscht, kann man eine kleine Menge, z. B. 0,1 bis 5 °/0, Schwefel, einer aromatischen Nitrosoverbindung oder eines aromatischen Oxims zusetzen, um die Zeit zu verkürzen, die zur Erreichung des gewünschten Ergebnisses erforderlich ist. Die Natur der ablaufenden Reaktion ist nicht völlig klar, jedoch wird ein Produkt gebildet, dessen Viskosität nach M ο ο η e y niedriger als diejenige von Kontrollproben ist, die nicht der Wärmebehandlung unterworfen worden sind. Das Verhältnis des Rußes, spezifisch aus Erdgas oder Erdöl-Schweröl, zum Mischpolymerisat kann verschiedene Werte haben, wobei man in der Praxis mit etwa 1:10 bis 2:1 arbeiten wird, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen; vorzugsweise wird der gesamte Ruß, der im Endprodukt vorliegen soll, dem Mischpolymerisat vor der Wärmebehandlung zugesetzt.
Mischungen aus Äthylen-Propylen-Mischpolymerisäten und Ruß sind bekannt.
Ebenso ist bekannt, kautschukartige Vulkanisate aus Isoolefin-Mehrfacholefin-Mischpolymerisaten, wie
809 507/684
Isobutylen-Isopren-Mischpolymerisaten und Ruß, sowie 0,1 bis 1 °/0 Schwefel, Selen oder Tellur oder einer Verbindung, die diese Elemente bei erhöhter Temperatur abgibt, herzustellen, wobei die Mischung der vorstehend genannten Komponenten zunächst vor dem Verformen und der nach Zugabe von Vulkanisationsmitteln durchzuführenden Vulkanisation einer Wärmebehandlung, vorzugsweise zwischen 120 und 230° C, während weniger Minuten bis weniger Stunden zu unterwerfen ist. Auch dabei wurde eine stark verminderte Einwirkung des Rußes auf die Viskosität der Masse beobachtet, und diese Mischungen ergaben zähere Vulkanisate verbesserter Elastizität. Doch wurde dieses Prinzip ausdrücklich auf Isoolefin-Mehrfacholefin-Mischpolymerisate beschränkt, da nur bei diesen die beschriebenen Wirkungen zu erzielen seien und dazu außerdem noch die Gegenwart eines der genannten Chalkogene bzw. deren Verbindungen als erforderlich bezeichnet worden ist.
Demgegenüber wurde nun überraschenderweise gefunden, daß aus Äthylen-Propylen-Mischpolymerisa- · ten lediglich in Mischung mit Ruß durch eine Wärmebehandlung eine Masse erzielt wird, die leichter extrudiert werden kann als die bloß mit Ruß vermischten Mischpolymerisate, wobei der Zusatz von Schwefel, aromatischer Nitrosoverbindung oder aromatischem Oxhn lediglich eine Verkürzung der erforderlichen Wärmebehandlungszeit bewirkt und der Erfolg der Wärmebehandlung nicht an die Gegenwart dieser Stoffe gebunden ist. Diese Mischungen lassen sich also leichter spritzen, was nicht vorauszusehen war. Bei dem Vermischen der Mischpolymerisate mit Ruß ist ein merklicher Anstieg der Viskosität zu beobachten, die aber durch die nachfolgende Wärmebehandlung Die Proben werden dann extrudiert und 45 Minuten bei 149° C vulkanisiert. Die physikalischen Eigenschaften des nichtvulkanisierten und des vulkanisierten Polymerisats jedes Anteils nennt die folgende Tabelle.
Tabelle I
Kontroll
probe
Wärme
behandelt
Nichtvulkanisiertes Poly
merisat
Viskosität nach
Mooney
114 72
Beschaffenheit des
Extrudates
stumpf,
rauh
glatt, pech
schwarz
Extrudierbarkait bei
121°C
schlecht gut
Vulkanisiertes Polymerisat
Zugfestigkeit,kg/cm2 .. 193 190
Dehnung, % 600 550
Modul (300%), kg/cm2 74 91
Härte, Shore A 52 53
Reißfestigkeit, kg/cm .. 35 65
Beispiel 2
Es wird eine Vormischung wie im Beispiel 1 mit der auf den für die Spritzgußartikel besser geeigneten Wert 35 Abänderung hergesteUt, daß man 0,5 Teile p-Dinitrosoerniedrigt wird. Außerdem werden aus den z. B. spritz- benzoi auf Ton (40°/0ig) hinzugibt. Ein Anteil der Vorgußverformten Massen Elastomere erhalten, die sich mischung wird dann auf dem Banbury-Mischer 5 Midurch eine Qualitätsverbesserung, insbesondere erhöhte nuten bei 204°C behandelt. Der behandelte Anteil Reißfestigkeit gegenüber Elastomeren auszeichnen, und ejne Kontrollprobe werden dann in der gleichen die allem durch Vulkanisierung von Athylen-Propylen- 40 Weise wie im Beispiel 1 gemischt und vulkanisiert.
Mischpolymerisaten erhalten werden, die nicht mit Ruß vermischt und darauf einer Wärmebehandlung unterworfen worden sind, oder die durch Vulkanisierung von Äthylen-Propylen-Mischpolymerisaten erhalten werden, die Ruß enthalten, jedoch keiner Wärmebehandlung unterworfen worden sind.
Alle diese Effekte können aber nicht durch eine homogene Durchmischung der Komponenten erklärt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die Härtewerte (Shore A) sind nach der ASTM-Prüfnorm D-1706-59T, die Reißfestigkeitswerte nach der ASTM-Prüfnorm D-1004-59T bestimmt.
Die physikalischen Eigenschaften des vulkanisierten und des nichtvulkanisierten Polymerisates nennt die folgende Tabelle.
Tabelle!! Beispiel 1
55
In einem Mischer der Bauart Banbury wird eine Vormischung hergestellt, die 100 Gewichtsteile Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat mit einer Viskosität nach Mooney von 67,5, 50 Teile Ruß und 1 Teil Stearinsäure enthält, wobei man die Temperatur unter 121° C hält. Die Vormischung wird dann entnommen und in zwei Anteile geteilt, deren einer als Kontrollprobe dient. Der andere Anteil wird wieder in den Mischer eingegeben und 15 Minuten bei 204° C bearbeitet. Dann setzt man jedem Anteil der Vormischung auf einem offenen Mahlwerk 4 Teile Dicumylperoxyd, 1 Teil Schwefel und 1 Teil Zinkoxyd zu.
Kontroll
probe
Wärme
behandelt
Nichtvulkanisiertes Poly
merisat
Viskosität nach
Mooney
114 77
Beschaffenheit des
Extrudates
rauh glatt
Extrudierbarkeit bei
1210C
schlecht gut
Vulkanisiertes Polymerisat
Zugfestigkeit, kg/cma .. 193 197
Dehnung, % 600 580
Härte, Shore A 52 50
Modul (300%), kg/cma 74 77
Reißfestigkeit, kg/cm .. 35 40
Beispiel 3
100 Teile Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat mit einer Viskosität nach M ο ο η e y von 48 werden auf einem offenen Walzen-Kautschukmahlwerk mit 50 Teilen Ruß und 0,2 Teilen Schwefel gemischt. Das Gemisch wird in zwei Anteile geteilt, deren einer zur Weiterbehandlung und deren anderer als Kontrollprobe dient. Der zu behandelnde Anteil wird 30 Minuten in einer Presse der Bauart Carver auf 177° C erhitzt, dann entnommen und 10 Minuten gemahlen. Diese Behandlung wird fünfmal bis auf eine Erhitzungsgesamtzeit von 21I2 Stunden und eine Mahlgesamtzeit von 50 Minuten wiederholt.
Das behandelte Polymerisat und die Kontrollprobe werden dann gesondert mit zusätzlichem Schwefel, Dicumylperoxyd, p-Chinondioxim, Öl für die Kautschukbearbeitung und Stearinsäure unter Bildung einer Masse gemischt, die 100 Teile Mischpolymerisat, 50 Teile Ruß, 6 Teile Dicumylperoxyd, 1 Teil Schwefei, 5 Teile öl, ITeil p-Chinondioxim und ITeil Stearinsäure enthält. Jede Masse wird dann bei 121° C extrudiert und 60 Minuten bei 149° C gehärtet. Die physikalischen Eigenschaften der Kontrollprobe und des behandelten Polymerisates sind folgende:
Tabelle III Tabelle IV
Kontroll Wärme
probe behandelt
Nichtvulkanisiertes Misch
polymerisat
Viskosität nach
Mooney 69 45
Extrudierbarkeit bei
121°C schlecht gut
Vulkanisiertes Polymerisat
Zugfestigkeit, kg/cm2 .. 163 171
Dehnung, °/o 515 540
Modul (300 %), kg/cm2 77 53
Härte, Shore A 50 52
Bleibende Dehnung, % 19 25
(von Ausdehnung auf
300% der Ursprungs
länge)
Beispiel 4
Ein Äthylen-Propylen-Mischpolymerisat mit einer Viskosität nach Mooney von 84 wird in der im ersten Absatz von Beispiel 3 beschriebenen Weise gemischt und behandelt. Man teilt die Kontrollprobe und das behandelte Polymerisat dann jeweils in zwei Anteile und setzt weiteren Schwefel, Stearinsäure und Dicumylperoxyd unter Bildung einer Masse zu, die 100 Teile Mischpolymerisat, 50 Teile Ruß, 4 Teile Dicumylperoxyd, 1 Teil Schwefel und 1 Teil Stearinsäure enthält. Die Ansätze werden dann 30 bzw. 60 Minuten bei 149° C behandelt. Die physikalischen Eigenschaften des nichtvulkanisierten und des vulkanisierten Polymerisates nennt die folgende Tabelle.
55
60
Kontroll Wärme 221 195 30 I 60 221
probe behandelt 545 410 440
Nichtvulkanisiertes Poly 76 120 125
merisat 56 56 251 52
Viskosität nach Mooney 185,5 137 19 13 580 13
Extrudierbarkeit schlecht recht gut 83
Vulkanisierzeit, Minuten 53
30 I 60 19
Vulkanisiertes Polymerisat I 27
Zugfestigkeit, kg/cm2 ..
Dehnung, %
Modul (300%), kg/cm2 61
Härte, Shore A
Bleibende Dehnung, %
(von Ausdehnung auf
300% der Ursprungs
länge)
Reißfestigkeit, kg/cm ..
30
35
40
45
Beispiel 5
lOOTeileÄthylen-Propylen-Mischpolymerisatwerden auf einer offenen Walzenmühle mit 50 Teilen Ruß vermischt. Das Gemisch wird dann in zwei Anteile unterteilt, deren einer 10 Minuten auf 232° C erhitzt wird. Beide Anteile werden dann zu Massen gemischt, die 100 Teile Mischpolymerisat, 50 Teile Ruß, 4 Teile Dicumylperoxyd und 1 Teil Schwefel enthalten. Die Massen werden dann bei 121° C extrudiert und 30 Minuten bei 149 0C vulkanisiert. Die für das vulkanisierte und das nichtvulkanisierte Polymerisat bestimmten physikalischenEigenschaf ten nennt die f olgendeTabelle.
Tabelle V
Kontroll
probe
Wärme
behandelt
Nichtvulkanisiertes Poly
merisat
Extrudierbarkeit schlecht gut
Beschaffung des
Extrudates
rauh glatt
Vulkanisiertes Polymerisat
Zugfestigkeit, kg/cma .. 200 206
Modul (300%), kg/cm2 88 98
Dehnung, % 560 520
Härte, Shore A 63 64
Bleibende Dehnung, %
(von Ausdehnung auf
300% der Ursprungs
länge)
63 50

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Äthylen-Propylen-Mischpolymerisaten und Ruß,
    7 8
    dadurch gekennzeichnet, daß man so behandelte Masse in an sich bekannter Weise,
    die Mischung aus dem Mischpolymerisat und Ruß gegebenenfalls unter Vulkanisation, verformt.
    und gegebenenfalls zusätzlich geringen Mengen an
    Schwefel, aromatischen Nitrosoverbindungen oder In Betracht gezogene Druckschriften:
    einem aromatischen Oxim mindestens 1 Minute bei 5 Deutsche Auslegeschrift Nr. 1069 377;
    Temperaturen von 149 bis 2600C erhitzt und die belgische Patentschrift Nr. 573 467.
    809 507/684 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961S0072041 1960-03-29 1961-01-11 Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus AEthylen-Propylen-Mischpolymerisaten und Russ Pending DE1260780B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1826860A 1960-03-29 1960-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260780B true DE1260780B (de) 1968-02-08

Family

ID=21787077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0072041 Pending DE1260780B (de) 1960-03-29 1961-01-11 Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus AEthylen-Propylen-Mischpolymerisaten und Russ

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1260780B (de)
GB (1) GB899786A (de)
NL (1) NL260394A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE573467A (de) * 1957-12-02
DE1069377B (de) * 1952-04-01 1959-11-19 Esso Research And Engineering Company, Elizabeth, N. J. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten synthetischen kautschukartigen Isoolefin - Mehrfacholefin - Mischpolymerisaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069377B (de) * 1952-04-01 1959-11-19 Esso Research And Engineering Company, Elizabeth, N. J. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten synthetischen kautschukartigen Isoolefin - Mehrfacholefin - Mischpolymerisaten
BE573467A (de) * 1957-12-02

Also Published As

Publication number Publication date
NL260394A (de)
GB899786A (en) 1962-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130163B (de) Verfahren zum Vernetzen von amorphem Polypropylen oder amorphen Mischpolymeren aus AEthylen und Propylen
DE2708269A1 (de) Elastomermasse mit verminderter mooney-viskositaet und verfahren zur herstellung derselben
DE2621461A1 (de) Polypropylenzubereitung
DE2147973A1 (de) Gleichförmig dispergierbare, un löslichen Schwefel enthaltende Vulkanisa tionsmischungen
DE2553094A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE2131354B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Rohfestigkeit von Kautschukmischungen
DE1745387A1 (de) Maleinisierung von synthetischem Kautschuk
CH643279A5 (en) Thermoplastic, elastomeric composition
DE2051242B2 (de) Kautschukgemisch und deren Verwendung
DE1221006B (de) Vulkanisierbare Kautschukmischungen fuer die Herstellung von Formkoerpern
DE1569270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Butylkautschuk-Polyaethylen-Vulkanisaten
DE2518296A1 (de) Haertbare massen auf der basis von polyaethylen mit ultrahohem molekulargewicht
DE1544704B2 (de) Vernetzbare Formmassen aus Polybuten-1
DE2139888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE1209736B (de) Formmassen aus zwei Polyaethylenen mit unterschiedlicher Viskositaet
DE2802584A1 (de) Morphologiestabilisierung von heterogenen polymer-mischungen
DE1669721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen mit verbesserter Schlagzaehigkeit bei tiefen Temperaturen auf Basis von Polypropylen
DE1260780B (de) Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern aus AEthylen-Propylen-Mischpolymerisaten und Russ
DE1469810B2 (de) Thermoplastische massen
DE1295183B (de) Vulkanisationsverfahren
DE3615979C2 (de)
DE1694948B2 (de) Thermoplastische formmassen
DE1161008B (de) Haertbare Formmassen aus AEthylenpolymeren
DE1494197C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE1212726B (de) Vulkanisierbare Formmassen aus einem AEthylen-polymerisat und einem Mischpolymerisat aus einem Isoolefin und einem konjugierten Dien