DE1260641B - Ionisationskammer mit einem exzentrisch zur Kammerachse in einer Horizontalebene drehbaren, zur Aufnahme von Proben eingerichteten Probentraeger-Teller - Google Patents

Ionisationskammer mit einem exzentrisch zur Kammerachse in einer Horizontalebene drehbaren, zur Aufnahme von Proben eingerichteten Probentraeger-Teller

Info

Publication number
DE1260641B
DE1260641B DEE28055A DEE0028055A DE1260641B DE 1260641 B DE1260641 B DE 1260641B DE E28055 A DEE28055 A DE E28055A DE E0028055 A DEE0028055 A DE E0028055A DE 1260641 B DE1260641 B DE 1260641B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
chamber
opening
sample
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE28055A
Other languages
English (en)
Inventor
Roch Benoit
Giambattista Restelli
Giancarlo Bertolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1260641B publication Critical patent/DE1260641B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/02Ionisation chambers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/08Means for conveying samples received
    • G01T7/10Means for conveying samples received using turntables

Description

  • Ionisationskammer mit einem exzentrisch zur Kammerachse in einer Horizontalebene drehbaren, zur Aufnahme von Proben eingerichteten Probenträger-Teller Die Erfindung bezieht sich auf eine lonisationskammer mit einem exentrisch zur Kammerachse in einer Horizontalebene drehbaren, zur Aufnahme von Proben eingerichteten Probenträger-Teller, der in einem mit dem Kammerinnenraum in Verbindung stehenden, teilweise aus dem Kammerbereich herausragenden Gehäuse angeordnet ist, und mit einer einen gasdicht schließenden Deckel aufweisenden Schleuse zum Einbringen von Proben durch eine in der oberen Wand des Probentellergehäuses vorgesehene Öffnung, wobei die Schleuse zum dasdichten Abschließen des Schleusenraumes gegen den Innenraum des Tellergehäuses einen in Richtung senkrecht zur Tellerebene verschiebbaren Wandteil aufweist.
  • Es sind bereits Ionisationskammern bekannt, in die sich eine radioaktive Strahlungsquelle einführen läßt, deren Strahlungen gemessen werden sollen, jedoch haben die Vorgänge des Einführens und Herausnehmens der Strahlungsquelle (oder der Probe) einen schwerwiegenden Nachteil, der in dem Verlust des in der Kammer enthaltenen Gases besteht. Beim Messen mehrerer Proben führt dies zwangläufig zu einer wiederholten Erneuerung des Gases und insbesondere zu erheblichen Zeitverlusten infolge der mehrfachen Evakuierungs- und Füllvorgänge.
  • Zur Verringerung dieses Nachteiles sind schon Schleusensysteme für Ionisationskammern der eingangs genannten Art bekannt (USA.-Patentschrift 2490298), bei denen die Proben unter Beibehaltung des Kammerdrucks ausgeschleust werden. Lediglich das Volumen der Schleuse spielt dann für die Gasverluste noch eine Rolle. Die bekannte Schleuse besteht aus einer unten offenen, vertikal beweglichen Glocke, deren Oberseite durch einen Deckel verschlossen ist. Die Glocke wird zum Ausschleusen über eine von mehreren, auf einem drehbaren Probe£ träger-Teller gehaltenen Proben gestülpt, worauf die Probe durch den geöffneten Deckel hindurch ausgetauscht werden kann. Damit die Glocke gasdicht gegen die Ionisationskammer abschließt, muß sie auf den Probenhalter-Teller mit großem Druck aufgesetzt werden, der von dem Teller und einer darunterliegenden Stütze aufzufangen ist. Der Erfinder stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen und zudem ein Schleusensystem zu entwerfen, das einfach zu bedienen ist und ein geringes Schleusenvolumen besitzt.
  • Die Erfindung ist anwendbar auf eine lonisationskammer mit einem exentrisch zur Kammerachse in einer Horizontalebene drehbaren Probenhalter-Teller, dessen Gehäuse teilweise aus dem Kammerbereich herausragt, wobei der Probenwechsel durch eine in dem herausragenden Teil angebrachte Schleuse erfolgt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Schleusenvorrichtung einen oder mehr als einen in eine bzw. je eine Durchbrechung des Probenträger-Tellers lose eingelegten Probenhalterring aufweist, der durch Drehen des Tellers mit der Öffnung im Tellergehäuse zum Fluchten gebracht werden kann und dessen Außendurchmesser größer als der lichte Durchmesser der Öffnung ist, daß ferner die Schleuse durch die mit dem gasdicht schließenden Deckel verschließbare Öffnung, den mit ihr zum Fluchten gebrachten Probenhalterring und den als parallel zum Teller liegende Platte ausgebildeten, senkrecht zur Tellerebene verschiebbaren Wandteil gebildet wird, der im Gehäuseinnenraum unterhalb des Tellers und der Öffnung angeordnet ist, wobei die Fläche der Platte so bemessen ist, daß sie die lichte Öffnung des Probenhalterringes überdeckt, und daß endlich zwischen Öffnung und Ring sowie zwischen Ring und Platte Dichtungen angeordnet sind, die bei hochgeschobener Platte den Schleusenraum gas dicht gegen den übrigen Innenraum des Tellergehäuses und der Ionisationskammer abschließen.
  • Bei einer Ionisationskammer nach der Erfindung, deren Boden von der librigen Kammer elektrisch isoliert angebracht und an ein bestimmtes elektrisches Potential angeschlossen ist, ist es von Vorteil, wenn der Probenträger-Teller aus einem isolierenden Material besteht und wenn in dem Probentellergehäuse ein Kontakt so angeordnet ist, daß er mit einem Kontaktteil des gerade in der Meßposition befindlichen Probenhalterrings in Berülírung.tritt und dessen Potential an das Potential des Bodens der lonis ationskammer angleicht.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Ionisationskammer nach der Erfindung nach der Linie III-III in F i g. 3, F i g. 2 eine Draufsicht auf die Kammer, Fig.3 eine Seitenansicht der Kammer bei Betrachtung in Richtung des Pfeiles II in F i g. 2 und F i g. 4 eine Unteransicht der gemäß F i g. 3 orientierten Kammer.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, sind die Hauptteile der Ionisationskammer: Das Elektrodensystem, bestehend aus der Anode 10i, der Bünde lungselektrode 11 für das elektrische Feld und dem Frischschen Gitter 12; der eigentliche Körper der Kammer, d. h. die aus zwei Teilen 13 und 14 bestehende zylindrische Wand, der Deckel 15 und die sich an die Unterseite der Kammer anschließende mechanische Probenwechseleinheit 16. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf diese mechanische Einheit.
  • Vor Erörterung von Einzelheiten muß zunächst die Beschreibung der vorerwähnten Hauptteile der Apparatur ergänzt werden.
  • Die Anode 10 ist mit Hilfe des Stiftes r7 an dem Gehäuse 18 aus isolierendem Material befestigt. Dieses Gehäuse dient zur Aufnahme eines Sopplungskondensators für die Übertragung der in dem nicht dargestellten elektronischen Teil der Kammer registrierten Impulse. Der Kondensator ist an den Stift 17 angeschlossen. Der Flansch 19 befestigt das Gehäuse 18 an dem Deckel 15. Drei isolierende Stäbe 20 (von denen nur zwei dargestellt sind) dienen dazu, das Frisehsche Gitter 12 in dem Raum 21 der eigentlichen Kammer an der Bündelungselektrode 11 zu festigen. Diese isolierenden Stäbe sind in den Deckel 15 eingeschraubt, der also das gesamte lilektrodensystem. hält und außerdem drei DurAlässe aufweist für die elektrischen Leiter, die den Elektroden hohe Gleichspannung zuzuführen. Von den drei Anschlüssen für die die Hochspannung führenden Leiter sind nur zwei dargestellt, wobei diese Anschlüsse liensterhauben 22 und 23 besitzen5 die, wie bei der haube auf der linken Seite von F i g 1 gezeigt, auf einer dem Isolator 25 als Halterung dienenden Platte 24 aufgeschraubt sind. Der Leiter 26 ist nur teilweise dargestellt.
  • Der Deckel 15 ist mittels Schrauben 27 auf dem mit der zylindrischen Wand. 13 fest verbundenen obe ren Flansch 28 befestigt. Die zylindrische Wand 13 hat außerdem noch einen mit ihr fest verbundenen unteren Flansch 29. Desgleichen sind an der zyhndn.-schen Wand 14 zwei mit ihr fest verbundene Flansche 30 und. 31 vorgesehen. Die zylindrischen Wände 13 und 14 sind minels Schrauben 32 miteinander fest verbunden. Die Wand 14 ist noch mit einem Einlaßrohr 33 (Fig. 1 und 2). und einer Austrittsleitung 34 (Fi g. 2) vergehen, die an das nicht dargestellte Pumpenaggregat angeschlossen sind. An den einzelnen Flanschen sind Dichtungsringe vorgesehen.
  • Der Boden der Ionisationskammer enthält eine kreisrunde Metallplatte 35, die mit ihrem Außenumfang an einem Ring 36 aus isolierendem Material befestigt ist. Die Platte 35 weist gegenüber der Anode 10 auf der Symmetrieachse der Ionisierungskammer eine Öffnung 37 auf für den Durchlaß der Strahlungen in den Hauptraum der Kammer. Die an sich bekannte besondere Isolierung dieses Abschnitts des Bodens der Kammer dient dazu, daß mit der Ionisationskammer auch die gesonderte Zählung der von der Probe unter einem vorbestimmten Winkel emittierten elektrisch geladenen Teilchen möglich sein soll.
  • Im nachstehenden wird jetzt der vorstehend mechanische Probenwechseleinheit genannte und mit 16 bezeichnete untere Abschnitt der Kammer in seinen Einzelheiten beschrieben. Gemäß Fig. 1 steht der Hauptraum 21 der Ionisierungskammer über einen außerhalb der Kammer endenden Kanal 38 mit einer zum Einführen und Herausnehmen der Proben vorgesehenen Schleuse 39 in Verbindung. Der Kanal 38 wird durch den Boden 35, 36 der Kainmer, den Flansch 31 und die den Boden bedeckende Verstärkungsplatte 40 gebildet.
  • Schrauben 40a dienen zur Befestigung der Platte 40 an dem Flansch 31. In dem Kanal 38 ist mit Spiel raum ein drehbarer Teller 41 angeordnet für den gleichzeitigen Transport einer neuen Probe von der Schleuse 39 zu der Meßstelle in der Kammer und die Rückführung einer untersuchten Probe von der Meßstelle zu der Schleuse 39. Wie in F i a 2 gezeigt, hat der drehbare Teller 41 die Form seiner flachen, runden Platte, die in dem Kanal in bezug auf die Sym metrieachse der Kammer exzentrisch angeordnet ist.
  • Die aus isolierendem Material hergestellte. Platte tritt aus dem Außenumfang der Kammer teilweise vor, ist jedoch durch den auf dieser Seite verlängerten Flansch 31 und durch die Verstärk'ungsplatre 40 völ lig bedeckt.
  • Die Proben 42, und zwar vier solcher Proben, liegen frei in haltern 43 Es handelt sich um Met allringe, die mit einem inneren Absatz für das Stützen oder Auflegen der Proben und mit einer Reihe schrägverlaufender Bohrungen 44 versehen sind.
  • Diese Bohmngen gewährleisten die Druckgleichheit in dem Raum unterhalb der Probe und in der lontsationskammer.
  • Die Meßstelle ist durch die Öffnung 37 auf der Symrnetrieachse der Kammer abgegrenzt.
  • Der Teller 41 weist einen Zahnkranz auf und kann mit Hilfe eines Ritzels 45 (Fi g. 2) von Hand verdreht werden. Die Achse des Ritzels ist mit einem gerändelt tun Bedienungsknopf 46 fest verbunden er Teller dreht sich um die Achse 47 in folgender Weise: Die Unterseite des Tellers und die Oberseite der Verstärkungsplatte 40 weisen einander gegenüberliegende Ringunten 48 auf, in denen Kugeln 49 angeordnet sind. Der Teller ruht also frei auf diesen Kugeln, die ihrerseits in. nicht dargestellten geeigneten Ausnehmungen der Verstärkungsplatte 40 gehalten und meter der Einwirkung von Schraubenfedern nach oben gedrückt werden.
  • Die Achse 50 des Tellers versieht aslo im wesentlichen die Funktion einer durch das Gewicht des Tellers nicht belasteten Stabilitätsachse. Die Achse ist mit Hilfe von Schrauben 51 an dem Teller befestigt und trägt ein Kugelstützlager 52. Dieses Kugelstützlager wird durch einen Rändelring 53 gehalten, der gegebenenfalls eine Verstellung von Hand ermöglicht und der einen Innenzapfen in eine Längsnut der Achse 50 eingreifen läßt. Der Zapfen und die Nut sind nicht dargestellt. Schließlich hält eine auf ein entsprechendes Gewinde der Achse 50 aufgeschraubte Mutter 54 den Rändelring53 und somit das Kugelstützlager 52. Mit der Mutter 54 läßt sich eine Druckkraft auf das Kugelstützlager 52 ausüben, das sich gegen die Verstärkungsplatte 40 abstützt, so daß eine entgegengesetzte Kraft auf den Teller und somit also eine Druckkraft auf die in den Ringnuten 48 liegenden Kugeln 49 hervorgerufen wird. Auf diese Weise läßt sich der axiale Spielraum der Einheit regeln. Eine mittels Schrauben 56 an der Verstärkungsplatte 40 befestigte Haube 55 schützt das Ende der Achse 50 des Tellers.
  • Es sei daran erinnert, daß die Verlängerung des Flansches 31 der Ionisationskammer den Sitz der Schleuse39 für das Einführen und Herausnehmen der Proben bildet. Bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Ionisationskammer ermöglicht die mechanische Einrichtung dieser Schleuse 39 die Herstellung einer dichtenden Abtrennung in dem Kanal 38, d. h. zwischen dem Hauptraum der Kammer und der eigentlichen Schleuse. Die diese Funktion bewirkenden Hauptteile sind der eigentliche Halter für die Probe, also der Ring 43 und die verstellbare Wand 57 im Boden der Schleuse.
  • Vor der detaillierten Beschreibung der Arbeitsweise der Schleuse 39 werden im nachstehenden zunächst die anderen, bisher noch nicht erwähnten Teile des unteren Abschnitts der Ionisierungskammer beschrieben.
  • Auf der linken Seite von F i g. 1 ist die ringförmige Platte 35 des Bodens der Ionisierungskammer mit einem elektrischen Kontakt 58 versehen, der in die Buchse 59 eines durch die Verstärkungsplatte 40 hindurchragenden Hochspannungskabels 60 eingreift.
  • Diese elektrische Verbindung ist notwendig, wenn unter einem bestimmten Winkel emittierte Teilchen registriert werden sollen.
  • Ferner befindet sich auf der linken Seite von F i g. 1 in dem eigentlichen Kanal 38 eine Vorrichtung, die die Aufgabe hat, das elektrische Potential der Platte 35 des Bodens der Ionisationskammer auf die Halter für die Proben, d. h. auf die Ringe 43, zu übertragen. Zu diesem Zweck liegt in einem an der Platte 35 des Bodens befestigten Gestell ein das Kontaktplättchen 62 tragender Metallstift 61. Unter Einwirkung der Feder 63 des Stiftes wird das Kontaktplätchen 62 in eine Stellung gebracht, in der ein an dem Außenumfang der Ringe 43 vorgesehener Nokken 64 beim Drehen oder Verschwenken des Gehäuses 41 mit dem Kontaktplättchen (F i g. 2) in Berührung tritt und der Ring 43 somit auf das gleiche Potential gebracht wird wie die Platte 35.
  • Die Verstärkungsplatte 40 weist in ihrer Mitte eine große kreisrunde Öffnung auf, in die der Hohl deckel 65 (F i g. 4) eingeführt ist. Dieser Hohldeckel ist mittels Schrauben 66 an der Platte 40 befestigt und dient zur Aufnahme einer Sonde, um gegebenenfalls die Gammastrahlungen zu messen.
  • Schließlich befindet sich auf der rechten Seite von Fig. 1 eine Regelschraube 67, mit der sich der Durchlaß von der das Gehäuse umgebenden Atmo- sphäre über die Kanäle 68 und die auch in F i g. 2 erkennbare Öffnung 69 zur Schleuse 39 hin einstellen läßt. Seitlich der Öffnung 69 ist eine weitere Öffnung 70 vorgesehen, die das Ende einer von außen her ankommenden Leitung 71 bildet. Diese Leitung ist dazu vorgesehen, jedesmal, wenn eine neue Probe in die benachbarte Schleuse 39 eingeführt worden ist, an eine Vakuumpumpe angeschlossen zu werden.
  • Nunmehr wird die Beschreibung der Schleuse 39 und ihrer Arbeitsweise fortgesetzt. Die Schleuse besteht aus mehreren ringförmigen Räumen, und zwar aus der durch den Deckel 72 verschlossenen Öffnung in dem Flansch 31, der Öffnung in dem Teller 41, oder genauer der Öffnung in dem Ring 43, sowie aus der durch die verstellbare Wand 57 ausgefüllten Ausnehmung in der Verstärkungsplatte 40. Diese verstellbare Wand 57 ist eine einen Kolben bildende Scheibe, die mit dem in der Buchse 74 untergebrachten Zapfen 73 aus einem Stück gefertigt ist. Die Buchse 74 selbst ist mittels Schrauben 75 an der Verstärkungsplatte 40 befestigt.
  • Die Buchse 74 weist an ihrem unteren Ende einen Gewindeabschnitt auf, auf den die auch in Fig.3 erkennbare Rändelmutter 76 aufgeschraubt ist. Zwischen der Rändermutter 76 und dem Zapfen 73 ist ein Kugellager 77 eingesetzt.
  • Von den vorerwähnten Öffnungen ist die Öffnung in dem Gehäuse 41 größer als die in dem Flansch 31.
  • Auf diese Weise wird ein Absatz 78 für die zeitweilige Stützung des Probenhalters, d. h. des Ringes 43, gebildet.
  • Beim Drehen der Mutter 76 im Uhrzeigersinn verstellt sich die bewegliche Wand 57 axial nach oben, so daß sie gegen den Absatz 78 vorschiebt. Infolge des Vorhandenseins verschiedener Dichtungsringe 79 bis 81 erhält man somit unter Beibehaltung der Abdichtung des großen Kanals 38 mit seinen sämtlichen Räumen und Schlitzen eine völlig abgedichtete gesonderte Kammer mit kleinem Volumen. Beim Betrieb der Ionisationskammer sind die kleinen Kanäle 68 in der Nähe der Schleuse sowie der Deckel 72 stets geschlossen.
  • Wenn eine untersuchte Probe in die Schleuse 39 von unterhalb der Öffnung 37 transportiert und gegen eine neue Probe ausgetauscht werden soll, dreht man den Teller 41 mit Hilfe des Rändelknopfes46, bis sich die Probe in der Schleuse 39 außerhalb des Außenumfangs der Kammer befindet. Eine entsprechende optische Anzeige wird durch die Scheibe 82 (F i g. 4) bewirkt, die ein an seiner Oberseite den Proben entsprechende Nummern tragendes Zahnrad ist.
  • Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß die Nummern hinter in einer mit Richtungspfeilen versehenen Scheibe 83 ausgebildeten kreisrunden Fenstern erscheinen.
  • Das große Fenster in der Mitte der Scheibe läßt die Nummer der Probe erscheinen, die sich in der Schleuse 39 befindet. Die Scheibe 82 wird mit Hilfe eines Ritzels 84 verstellt, das auf derselben Achse angeordnet ist wie das die Drehbewegung des Tellers bewirkende Ritzel 45. Die Scheibe 82 läßt sich aus ihrem Ritzel 84 lösen, da das Lager der Scheibe, wie in Fig. 4 gezeigt, auf einem verschwenkbaren horizontalen Arm 85 angeordnet ist. Dieser Arm läßt sich um die Achse 86 verschwenken und besitzt einen kreisbogenförmigen Schlitz 87 mit einem einstellbaren Anschlag 88.
  • Wenn sich die Probe in der Schleuse 39 befindet, dreht man die Rändelmutter 76, um das Volumen der Schleuse von dem Volumen des Kanals und der Ionisationskammer zu trennen. Die Verschiebung der verstellbaren Wand 57 schadet auf Grund des Vorhandenseins des Dichtungsringes 89 der Abdichtung nicht. Wenn die verstellbare Wand 57 den Probenhalter gegen den Absatz 78 anpreßt, ist das Volumen des Schleusenraums abgetrennt und unter dem Deckel 72 eingeschlossen.
  • Über die Leitung 71 wird zwischen dem isolierten Volumen und der Außenatmosphäre ein Druckausgleich herbeigeführt. Darauf wird der Deckel 72 mittels Rändelschrauben90 und 91 gelöst und aufgeklappt. Wie in F i g. 2 gezeigt, besitzt der Deckel 72 einen seine Verstellung erleichternden Griff 92.
  • Jetzt wird die (bereits untersuchte) Probe gegen eine andere ausgetauscht, was auf Grund des durch die Bohrungen 44 erzielten Druckausgleichs ober-und unterhalb der Probe erleichtert wird, worauf der Deckel 72 erneut geschlossen wird. Darauf stellt man über die Leitung 71 in dem isolierten Raum der Schleuse ein Vakuum her, wonach die Schleuse mit der während des Austauschvorgangs der Proben in der Schleuse 39 verlorenen Gasmenge erneut gefüllt wird, worauf dann die Schleuse mit der Kammer 21 verbunden wird. Zu diesem Zweck öffnet man den durch die Regelsehraube 6.7 gesperrten Durchlaß der Kanäle 68. Darauf wird die verstellbare Wand 57 abgesenkt, bis sich der Probenhalter 43 wieder gegen den Absatz 93 in der Öffnung des Tellers anlegt.
  • Schließlich wird die neue Probe in die Untersuchungsstellung unterhalb der in der Ringplatte 35 vorhande, nen Öffnung 37 gebracht.
  • Der in der vorstehenden Beschreibung verwendete Ausdruck »Probe« umfaßt auch radioaktive Stroh luxlgsquellen im eigentlichen Sinne. Die in dem Delrkel 15 der Ionisationskammer verankerten Griffe 94 dienen zu deren Transport.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Ionisationskammer mit einem exzentrisch zur Kammerachse in einer Horizontalebene drehbaren, zur Aufnahme von Proben eingerichteten Probenträger-Teller, der in einem mit dem Kammerinnenraum in Verbindung stehenden, teilweise aus dem Kammerbereich herausragenden Gehäuse angeordnet ist, und mit einer einen gasdicht schließenden Deckel aufweisenden Schleuse zum Einbringen von Proben durch eine in der oberen Wand des Probentellergehäuses vorgesehene ÖE-nung, wobei die Schleuse zum gasdichten Abschließen des Schleusenraumes gegen den Innenraum des Tellergehäuses einen in Richtung senkrechtzurTellerebene verschiebbaren Wandteil aufweist, d a -durch gekennzeichnet, daß die Schleuse senvorrichtung einen oder mehr als einen in eine bzw. je eine Durchbrechung des Probenträger-- Tellers (41? lose eingelegten Probenhalterring (43) aufweist, der durch Drehen des Tellers (41) mit der Öffnung im Tellergehäuse zum Fluchten gebracht werden kann und dessen Außendurchmesser großer als der lichte Durchmesser der Öffnung ist, daß ferner die Schleuse durch die mit dem gasdicht schließenden Deckel (72) verschließbare Öffnung, den mit ihr zum Fluchten gebrachten Probenhalterring (43) und den als parallel zum Teller (41) liegende Platte t57) ausgebildeten, senkrecht zur Tellerebene verschiebbaren Wand teil gebildet wird, der im Gehäuseinnenraum unterhalb des Tellers (41) und der Öffnung angeordnet ist, wobei die Fläche der Platte (57) so bemessen ist, daß sie die lichte Öffnung des Probenhalteringes (43i} überdeckt, und daß endlich zwischen Öffnung und Ring (43) sowie zwischen Ring (43) und Platte (57) Dichtungen (80, 81) angeordnet sind, die bei hochgeschobener Platte (57) den Schleusenraum gasdicht gegen den übrigen Innenraum (38) des Tellergehäuses und der Ionisationskammer (21) abschließen.
  2. 2. Ionisationskammer nach Anspruch 1, deren Boden von der übrigen Kammer elektrisch isoliert angebracht und an ein bestimmtes elektrisches Potential angeschlossen ist, dadurch gekenuzeich net, daß der Probenträger-Teller (41) aus einem isolierenden Material besteht und daß in dem Probentellergehäuse (38) ein Gleitkontakt (62) so angeordnet ist, daß er mit einem Kontaktteil (64) des gerade in der Meßposition befindlichen Probenhalterings (43) in Berührung tritt und dessen Potential an das Potential des Bodens (35) der Ionisationskammer angleicht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2490298, 2551531.
DEE28055A 1963-11-04 1964-11-04 Ionisationskammer mit einem exzentrisch zur Kammerachse in einer Horizontalebene drehbaren, zur Aufnahme von Proben eingerichteten Probentraeger-Teller Pending DE1260641B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1260641X 1963-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260641B true DE1260641B (de) 1968-02-08

Family

ID=9678198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28055A Pending DE1260641B (de) 1963-11-04 1964-11-04 Ionisationskammer mit einem exzentrisch zur Kammerachse in einer Horizontalebene drehbaren, zur Aufnahme von Proben eingerichteten Probentraeger-Teller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1260641B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2490298A (en) * 1949-05-13 1949-12-06 Ghiorso Albert Radiation detecting apparatus
US2551531A (en) * 1947-07-08 1951-05-01 Melvin S Freedman Radiation counter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551531A (en) * 1947-07-08 1951-05-01 Melvin S Freedman Radiation counter
US2490298A (en) * 1949-05-13 1949-12-06 Ghiorso Albert Radiation detecting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0016408B1 (de) Härtefühler für eine Wasserenthärtungsanlage und Anlage zum Enthärten von Wasser
DE1924502C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Druckmittels aus einem Hydraulikkreislauf
DE2552149A1 (de) Gasanalysator
DE1260641B (de) Ionisationskammer mit einem exzentrisch zur Kammerachse in einer Horizontalebene drehbaren, zur Aufnahme von Proben eingerichteten Probentraeger-Teller
DE1118503B (de) Anordnung zum Messen der Anzahl und Groesse von in einer Fluessigkeit suspendierten Teilchen und zum Studium deren Verteilung und deren anderen Eigenschaften
DE828871C (de) Gehaeuse fuer elektrische Einzelteile
DE2507664B2 (de) Präparathalter für ein Röntgendiffraktionsgerät
DE2229384C3 (de) Schleuse zum Einführen einer Sonde in ein Vakuum-System
DE1022064B (de) Absperr- und Einschleushahn, insbesondere fuer Vakuum-Heissextraktions-Apparaturen
DE810887C (de) Elektronenmikroskop
DE528062C (de) Vorrichtung zum Zu- oder Ableiten einer Fluessigkeit zu oder von einem Koerper mit hohem Potential gegen Erde
DE1789151C3 (de) Vakuumschleuse für Massenspektrometer
DE1014759B (de) Gasdruckmessvorrichtung
DE653225C (de) Einrichtung zur Ermittlung des Gehaltes der Luft an physiologisch nicht reizenden giftigen Gasen
DE1058601B (de) Elektrischer Schalter
DE574031C (de) Vorrichtung zur Luftguetepruefung, insbesondere zur Schlagwettermessung
DE1598874C (de) Massenspektrometer
DE1070850B (de)
DE2620833C2 (de) Einrichtung zum Überwachen von in einem zu untersuchenden Gas enthaltenen gasförmigen Spaltprodukten
DE206040C (de)
DE652183C (de) Probenehmer fuer Tiefbohrloecher
AT209455B (de) Registriereinrichtung für Betastrahlung geringer Intensität mit Korrektur für kosmische Strahlung
DE2835711C2 (de)
DE966432C (de) Tragbares Elektroskop zur Anzeige ionisierender Strahlen
DE1275696B (de) Plasmaionenquelle mit verschliessbarer Emissionsoeffnung