DE1260334B - Schiffsladevorrichtung - Google Patents

Schiffsladevorrichtung

Info

Publication number
DE1260334B
DE1260334B DEB89882A DEB0089882A DE1260334B DE 1260334 B DE1260334 B DE 1260334B DE B89882 A DEB89882 A DE B89882A DE B0089882 A DEB0089882 A DE B0089882A DE 1260334 B DE1260334 B DE 1260334B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
block
boom
loading device
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB89882A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ferdinand Johan Sprengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blom und Voss A G
Original Assignee
Blom und Voss A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blom und Voss A G filed Critical Blom und Voss A G
Priority to DEB89882A priority Critical patent/DE1260334B/de
Priority to GR670133826A priority patent/GR33826B/el
Priority to BE699323D priority patent/BE699323A/xx
Priority to NO168527A priority patent/NO120661B/no
Priority to ES341630A priority patent/ES341630A1/es
Priority to FR112687A priority patent/FR1530063A/fr
Priority to FI671848A priority patent/FI47551C/fi
Priority to NL6709398A priority patent/NL6709398A/xx
Priority to GB34009/67A priority patent/GB1123040A/en
Priority to SE12695/67A priority patent/SE308673B/xx
Priority to DK490567A priority patent/DK133185C/da
Priority to US672855A priority patent/US3446363A/en
Publication of DE1260334B publication Critical patent/DE1260334B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/60Derricks
    • B66C23/605Derricks employing ships' masts

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WTW^ PATENTAMT Int. Cl.:
B 63 b
AUSLEGESCHRIFT
B 66 c
Deutsche Kl.: 65 a2 - 26
Nummer: 1 260 334
Aktenzeichen: B 89882 XI/65 a2
Anmeldetag: 18. November 1966
Auslegetag: !.Februar 1968
Die Erfindung betrifft eine Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchschwingbaren, gelenkig an Deck gelagerten Ladebaum in Doppelhangerausführung und zwei voneinander unabhängigen Hangerwinden, wobei am Kopf des Ladebaumes und an den Köpfen der Pfosten Leitvorrichtungen vorgesehen sind, welche die Hangertaljen selbsttätig freiführen, und am oberen Ende des Ladebaumes auf einem querachsigen Kopfbolzen einseitig ein Blockpendel auf diesem schwenkbar angeordnet ist.
Bei diesen bekannten Schiffsladevorrichtungen ist gewährleistet, daß mit dem Ladebaum auch dessen unterer Ladeblock frei durchschwingen kann. Hierzu sind indessen bei jenen Vorrichtungen recht komplizierte Seilführungen der vier Ladewinden erforderlich, wozu es insbesondere eines mehr oder weniger aufwendigen Blockpendels bedarf, durch welchen die holenden Parten der Ladetalje geführt werden, um dann zu den Pfostenköpfen zu gelangen. Vornehmlich dann, wenn Nutzlasten mit vergleichsweise geringem Gewicht — etwa 401 und weniger — umgeschlagen werden sollen, steht der für diese komplizierte Seilführung erforderliche Aufwand in keinem rechten Verhältnis zu der an sich gewichtsarmen Last, die umgeschlagen werden soll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ladegeschirr zu schaffen, das sich durch eine wesentliche Vereinfachung der für die Ladetalje erforderlichen Seilführung auszeichnet, wobei dafür gesorgt ist, daß der Ladebaum mit seiner Ladetalje nach wie vor zwischen zwei Pfosten frei hindurchschwingen kann, indessen beim Umschlagen von Nutzlasten mit vergleichsweise geringem Gewicht auf den Einsatz von zwei Ladewinden — die an den beiden Enden der Ladetalje angreifen — verzichtet werden kann.
Zum Lösen dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Blockpendel an seinem unteren Ende einen Wirbel aufweist, an dem der obere Ladeblock drehbar angebracht ist.
Es wurde gefunden, daß eine der Hubgeschwindigkeit entsprechend bemessene Ladewinde an einem Ende der Ladetalje und eine feste Part als Hundsfott allen Anforderungen gerecht wird. Nach der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung wird also auf das Führen der holenden Part der Ladetalje zu dem einen Pfosten und des Hundsfotts zu dem anderen Pfosten verzichtet und die holende Part am Ladebaum herunter über einen Leitblock in bekannter Weise zur Ladewinde geführt, während das andere Ende der Ladetalje als feste Part an einem der beiden Ladeblöcke befestigt ist. Neben der vereinfachten Bau-Schiffsladevorrichtung
Anmelder:
BLOM und VOSS A. G.,
2000 Hamburg-Steinwerder, Am Elbtunnel 56
Als Erfinder benannt:
Heinz Ferdinand Johannes Sprengel,
2000 Hamburg
weise der Ladebaumnock wird durch die konventionelle Führung der holenden Part der Ladetalje zusätzlich bewirkt, daß die Seilzüge in den beiden Hangertaljen — wie es an sich bekannt ist — nicht um diesen Seilzug der einen holenden und der einen festen Part reduziert werden, wodurch der Arbeitsbereich beim Ausschwenken vergrößert und die Stabilität des Ladegeschirrs erhöht wird.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist fernerhin vorgesehen, daß an dem oberen Ladeblock seitlich je ein Törnblech angeordnet ist, das wechselseitig mit einer am Ladebaum vorgesehenen Nocke zusammenarbeitet. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Durchschwingen des Ladebaumes durch die Ebene der Pfosten der obere Ladeblock selbsttätig um den Wirbel gedreht wird. Hierbei ist es zweckmäßig, daß der obere Ladeblock aus z. B. mehreren untereinander angeordneten Scheiben besteht. Letztere dienen dem Zweck, einen exzentrischen Zug der holenden Part — bezogen auf den Wirbel — zu verhindern.
Es ist weiterhin von Vorteil, dafür zu sorgen, daß bei einem mehrscheibigen oberen Ladeblock die jeweils oberen Scheiben einen etwas größeren Durchmesser aufweisen als die unteren. Dabei empfiehlt es sich, die Achse der unteren Scheibe des zweischeibigen Ladeblocks gegenüber der oberen Scheibe zur Seite der holenden Part hin versetzt anzuordnen.
Im übrigen ist der Wirbel gelenkig an dem Blockpendel aufgehängt, so daß die bei größeren Schlag-
sehen des Schiffes auftretenden Kippkräfte nicht auf die Seilscheiben des Ladeblocks und der Lagerung des Wirbels einwirken können. Von Bedeutung ist fernerhin, daß bei der Ladevorrichtung nach der Erfindung die holende Part in an sich bekannter Weise
am Ladebaum heruntergeführt ist, wodurch die Führung des Ladebaums durch die Hangertaljen günstiger wird, da nunmehr die üblicherweise zu den Pfosten-
709 747/47
köpfen geführten Seilzüge der Hangertaljen nicht durch die holende Part und die feste Part der Ladetalje entlastet werden.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht auf die Ladevorrichtung, ν
Fig. 2 schematisch drei Betriebsstellungen des Ladebaumes, '
F i g. 3 den oberen Bereich des Ladebaumes in vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 den Ladebaum schematisch von oben gesehen in seinen verschiedenen Betriebsstellungen.
Gemäß F i g. 1 sind .auf einem Deck 1 zwischen zwei nicht weiter gezeichneten Luken zwei querschiffs schrägauswärts gerichtete hohle Pfosten 2 angebracht. Zwischen den beiden Pfosten 2 ist ein Ladebaum 3 in bekannter Weise in einem Lümmellager 4 gelagert. Der Ladebaum 3 hat an seinem oberen Ende einen Kopfbolzen 5, der quer zum Ladebaum 3 angeordnet ist. Auf der einen Seite trägt der Kopfbolzen 5 einen Wirbel 6 zur Befestigung eines Hangerblocks 7, der durch Verbindungsstangen 8 in an sich bekannter Weise gehalten wird. Die gleiche Anordnung befindet sich auf der anderen Seite des Ladebaumes 3 auf dem Kopfbolzen 5, und zwar außerhalb eines noch zu beschreibenden Ladeblockpendels 17.
Hangertaljen 9 führen zu um 360° drehbaren, hohlen Köpfen 10 auf den Pfosten 2, auf denen Hangerblöcke 11 angebracht sind. Die holenden Parten 12 der Hangertaljen 9 führen, wie bekannt, von den Hangerblöcken 7 über an den drehbaren Köpfen 10 der Pfosten 2 angeordnete Leitscheiben 13 in die Pfosten 2 und über Leitscheiben 14,15 durch einen Schlitz in der Pfostenwand aus dem Pfosten 2 heraus zu den dazugehörigen Windentrommeln, die nicht gezeigt sind. Ein oberer Ladeblock 16 ist an dem Ladeblockpendel 17, welches um den Kopfbolzen 5 seitlich drehbar angebracht ist, aufgehängt. An dem Ladeist. Um ein Schamfilen der Ladetalje 22 und der holenden Part 21 aneinander und an den Scheiben zu vermeiden, sind erstens die beiden Scheiben untereinander angeordnet, und zweitens weist die obere Scheibe einen etwas größeren Durchmesser auf als die untere. Durch das Untereinanderhängen der beiden Seilscheiben des oberen Ladeblocks 16 wird verhindert, daß durch die holende Part 21 ein exzentrischer Zug — bezogen auf die Achse des Wirbels 18 — auf dem oberen Ladeblock 16 ausgeübt werden kann, wodurch dieser sich etwas verdrehen müßte und somit die holende Part 21 nicht mehr exakt aus der Keep der oberen Scheibe des Ladeblocks 16 ab- oder auflaufen würde. Die Törnbleche 19 sind rechtwinklig zur Seilscheibenebene — kurz unterhalb des Wirbels
18 — fest an dem Ladeblockkörper des oberen Ladeblocks 16 angebracht. Die Nocke 20 ist in entsprechender Höhe, so daß sie beim Durchschwingen des Ladebaumes 3 durch die Ebene der Pfosten 2 den oberen Ladeblock 16 vermittels eines der Törnbleche
19 verdreht, am Ladebaum 3 angebracht. In bekannter Weise sind der Wirbel 6 und die Verbindungsstangen 8 mit dem Hangerblock 7 auf der linken Seite des Ladebaumes 3 auf dem Kopfbolzen 5 um diesen drehbar angebracht. In gleicher Weise sind diese Teile auf der rechten Seite des Ladebaumes 3 außerhalb· des Blockpendels 17 angeordnet. Um, wenn erforderlich, eine, symmetrische Anbringung der beiden Hangertaljen 9, bezogen auf die Mittellängsachse des·, Ladebaumes 3, zu erzielen, ist es auch möglich, die Hangertaljenverbindung (auf der linken Seite der Fig. 3) so weit nach außen zu versetzen,daß der zugehörige Wirbel 6 den gleichen Abstand von der Achse des Baumes 3 hat, wie der Wirbel auf der linken Seite außerhalb des Blockpendels 17. Die Ladetalje 16 hängt somit einseitig an dem Ladebaum 3 in der F i g. 3 — beispielsweise auf der rechten Seite — und geht dadurch an dem Ladebaum 3 beim Durchschwingen frei, wobei die Ladetalje 16 automatisch um den
blockpendel 17 ist ein Wirbel 18 vorgesehen, an dem 40 Wirbel 18 gedreht wird, damit die holende Part 21 wiederum der obere Ladeblock 16 angehängt ist. stets richtig von der oberen Scheibe des Ladeblocks
An dem oberen Ladeblock 16 sind Törnbleche 19 (s. F i g. 2) und an dem Ladebaum 3 eine Nocke 20 angebracht, die beim Durchschwingen des Ladebaumes 3 durch die Ebene der Pfosten 2 automatisch den oberen Ladeblock 16 umdrehen, so daß die holende Part 16 auf- oder abläuft.
Das eine Ende 25 der Ladetalje 22 ist beispielsweise an dem unteren Ladeblock 23 mit Ladehaken 24 befestigt, während die holende Part 21 der Ladetalje 22 beispielsweise von der oberen Scheibe des oberen Ladeblocks 16 in Richtung des Ladebaumes 3 in bekannter Weise zu einer Leitscheibe 27, die beispielsweise am Fuß des Ladebaumes 3 oder am Lümmellager 4 befestigt ist und von dort zur zugehörigen nicht gezeigten Ladewindentrommel läuft.
In F i g. 3 sind die baulichen Einzelheiten des Ladegeschirrs nach der Erfindung vergrößert dargestellt. Es ist jene Stellung des oberen Ladeblocks 16 veranschaulicht, die dieser annähernd einnimmt, wenn er auf noch zu beschreibende Weise durch das Törnblech 19 und der Nocke 20 um etwa 90° gegenüber seiner vorherigen Arbeitsstellung gedreht worden ist. Auf der rechten Seite hängt das Blockpendel 17 drehbar um den Kopfbolzen 5, welcher quer durch den Ladebaum 3 am oberen Ende desselben befestigt ist. An dem Blockpendel 17 hängt an dem Wirbel 18 der obere Ladeblock 16,: der beispielsweise zweischeibig 16 auf- oder abläuft. Das Verhältnis zwischen der Länge des Ladebaumes 3 und der Höhe der Pfosten 2 kann entsprechend den Erfordernissen beliebig gewählt werden; bauliche Änderungen ergeben sich für die Ausbildung des Ladebaumkopfes 3 nicht.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung ist folgende: Der Ladebaum 3 ist in Stellung A gemäß F i g. 2 ausgeschwungen. Die holende Part 21 der Ladetalje 22 läuft von der oberen Scheibe des Ladeblocks 16 am Ladebaum 3 herunter über Leitelemente zur zugehörigen Ladewinde, die nicht gezeigt ist. Wird der Ladebaum 3 mit Hilfe der Hangertaljen 9 (s. Fig. 1) bis in die senkrechte oder annähernd senkrechte Lage zwischen den Pfosten 2 gezogen (Stellung B in F i g. 2), so schwenkt die Ladetalje 22 um den Kopfbolzen 5 seitlich neben dem Ladebaum 3. In dieser Betriebsstellung des Ladebaumes 3 wird der obere Ladeblock 16 um den Wirbel 18 an dem Ladeblockpendel 17 vermittels der Nocke 20 am Ladebaum und einem der Törnbleche an dem oberen Ladeblock 16 um annähernd 90° gedreht. Die Ladetalje 22 mit unterem Ladeblock 23 und dem Ladehaken 24 bleibt ausgezogen und dreht frei mit. Sie muß nur so weit hochgezogen werden,» daß der untere Ladeblock 23 mit dem Ladehaken 24 frei geht, d. h. nicht von z. B. Winden und anderen auf Deck 1 angeordneten Teilen behindert wird.
Aus der senkrechten bzw. annähernd senkrechten Stellung B in F i g. 2 kann der Ladebaum 3 mit geringem Zug in die Stellung C gebracht werden. Hierbei wird der obere Ladeblock 16 durch Zug in der holenden Part 21 — die exzentrisch auf den Ladeblock 16 angreift (s. F i g. 3) — sowie dem Eigengewicht der Ladetalje 22 mit dem unteren Block 23 und Haken 24, um weitere 90° verdreht, so daß die Ladetalje 22 nunmehr gegenüber der Ausgangsstellung A um 180° geschwenkt ist. In der Stellung C ist der Ladebaum 3 beispielsweise nach rechts geschwenkt worden. Die holende Part 21 der Ladetalje 22 läuft jetzt in gleicher Weise über nicht gezeigte Leitelemente zur zugehörigen Ladewindentrommel.
Dieses sehr einfache Durchschwingmanöver erfordert keine Schulung der Bedienungsleute. Der Ladebaum 3 wird durch die Hangerwinden in die annähernd senkrechte Lade zwischen die Pfosten 2 gezogen und nach dem Ziehen über die labile senkrechte Schwergewichtslage wieder vermittels Fieren der Hangerwinde in die neue Arbeitsstellung gebracht. An dem unteren Ladeblock 23 können wie bisher beliebige Anschlagelemente, wie Einzelhaken, Doppelhaken oder Bauschäkel, angebracht werden. Wie bisher ist, wenn auch nicht besonders erwähnt, ein Wirbelauge an dem unteren Ladeblock 23 der Ladetalje 22 befestigt, an dem die verschiedensten Anschlagelemente angehängt werden können.
Durch die Herunterführung der holenden Part 21 der Ladetalje 22 an dem Baum 3 werden die Hangertaljen 9 nicht um den Zug in der holenden Part 21 entlastet, wodurch die Führung des Ladebaumes 3 durch die beiden Hangertaljen 9 kräftiger wird, was besonders bei kleineren Nutzlasten am Haken 24 und der dadurch naturgegebenen und auch erforderlichen höheren Schwenkgeschwindigkeit von großer Bedeutung ist. Es wird nur eine Ladewinde mit weitem Leistungsbereich und eine wesentlich vereinfachte Aufhängekonstruktion für die Ladetalje (in diesem Fall- das neuartige Blockpendel 17) benötigt, wodurch der Gesamtaufwand für den Ladebaum 3 entsprechend den kleineren Nutzlasten merklich geringer wird. Die nach der Erfindung geschaffene Ladeeinrichtung bedeutet somit gegenüber der bisher bekannten für kleine Nutzlasten eine wirtschaftlichere Lösung unter Beibehaltung der bekannten, besonderen Vorteile des Doppelhangergeschirrs und der Einfachheit des Durchschwingmanövers.
In F i g. 4 ist schematisch von oben gesehen noch einmal die Wirkungsweise des Ladegeschirrs nach der Erfindung veranschaulicht. In der rechten Hälfte der F i g. 4 befindet sich beispielsweise der Ladebaum 3 in der Stellung^, die ähnlich der Stellung Λ in F i g. 2 ist. Wird der Ladebaum 3 jetzt vermittels der nicht gezeigten Hangertaljen 9 in die annähernd senkrechte Lage gemäß Stellung B gebracht, so berührt das linke Törnblech 19 an dem oberen Ladeblock 16 die Nocke 20 am Ladebaum 3 und der Ladeblock 16 wird um den Wirbel 18 um 90° nach links herumgedreht. Wird der Ladebaum 3 danach weiter in die Stellung C vermittels Fieren der Hangertaljen 9 gebracht, so wird der Ladeblock 16 durch den Zug der holenden Part 21 sowie das Eigengewicht der Ladetalje 22 mit ihrem unteren Block 23 und Haken 24 um weitere 90° gedreht, so daß die Ladetalje 22 nunmehr um insgesamt 180° gedreht worden ist. Die linke Seite der F i g. 4 zeigt schematisch die gleiche Bewegung in umgekehrter Richtung.
Durch die Erfindung wird eine Schiffsladevorrichtung geschaffen, die für kleinere Nutzlasten bei vereinfachter Bauweise die gleichen Vorteile wie die bekannten Ausführungen hat und darüber hinaus durch die Art der Führung der holenden Part der Ladetalje ein sicheres Halten (Schwenken) des Ladebaumes bewirkt, was besonders bei kleineren Nutzlasten von Vorteil ist, da diese naturgegebener Weise schneller verladen, d. h. auch bewegt und das wiederum heißt auch geschwenkt werden müssen.
Besonders geeignet ist dieses neue Ladegeschirr für die Verladung von Containern, von denen zumeist eine große Anzahl schnell, präzise und sicher an und von Bord genommen werden muß.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchschwingbaren, gelenkig an Deck gelagerten Ladebaum in Doppelhangerausführung und zwei voneinander unabhängigen Hangerwinden, wobei am Kopf des Ladebaumes und an den Köpfen der Pfosten Leitvorrichtungen vorgesehen sind, welche die Hangertaljen selbsttätig freiführen, und am oberen Ende des Ladebaumes auf einem querachsigen Kopfbolzen einseitig ein Blockpendel auf diesem schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockpendel (17) an seinem unteren Ende einen Wirbel (18) aufweist, an dem der obere Ladeblock (16) drehbar angebracht ist.
2. Schiffsladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Ladeblock (16) seitlich je ein Törnblech (19) angeordnet ist, das wechselseitig mit einer am Ladebaum (3) vorgesehenen Nocke (20) zusammenarbeitet.
3. Schiffsladevorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ladeblock (16) aus z. B. mehreren untereinander angeordneten Scheiben besteht.
4. Schiffsladevorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mehrscheibigen oberen Ladeblock (16) die jeweils oberen Scheiben einen etwas größeren Durchmesser aufweisen als die unteren.
5. Schiffsladevorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der unteren Scheibe des zweischeibigen Ladeblocks (16) gegenüber der oberen Scheibe zur Seite der holenden Part (21) hin versetzt ist.
6. Schiffsladevorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbel (18) gelenkig an dem Blockpendel (17) aufgehängt ist.
7. Schiffsladevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die holende Part (21) in an sich bekannter Weise am Ladebaum (3) heruntergeführt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1181 088,
205 414.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 747/47 1. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DEB89882A 1966-11-18 1966-11-18 Schiffsladevorrichtung Pending DE1260334B (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB89882A DE1260334B (de) 1966-11-18 1966-11-18 Schiffsladevorrichtung
GR670133826A GR33826B (el) 1966-11-18 1967-05-29 Μηχανισμος φορτωσεως πλοιων, μεθ' ενος ιστου φορτωσεως, αρθρωτως επι του καταστρωματος εδρεαζομενου, δυναμενου να περιστρεφηται μεταξυ δυο θεσεων.
BE699323D BE699323A (de) 1966-11-18 1967-06-01
NO168527A NO120661B (de) 1966-11-18 1967-06-08
ES341630A ES341630A1 (es) 1966-11-18 1967-06-10 Dispositivo de carga de barco con una percha de carga osci-lable entre dos postes, apoyada articuladamente en cubierta.
FR112687A FR1530063A (fr) 1966-11-18 1967-06-30 Appareil de chargement pour bateaux, comprenant un mât de charge monté à pivotement sur le pont pour pouvoir basculer entre deux poteaux
FI671848A FI47551C (fi) 1966-11-18 1967-07-04 Laivanlastauslaite.
NL6709398A NL6709398A (de) 1966-11-18 1967-07-06
GB34009/67A GB1123040A (en) 1966-11-18 1967-07-25 Ships derricks for cargo loading
SE12695/67A SE308673B (de) 1966-11-18 1967-09-14
DK490567A DK133185C (da) 1966-11-18 1967-10-03 Skibsladeapparat med en mellem to poster svingelig ladebom
US672855A US3446363A (en) 1966-11-18 1967-10-04 Cargo loading device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB89882A DE1260334B (de) 1966-11-18 1966-11-18 Schiffsladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260334B true DE1260334B (de) 1968-02-01

Family

ID=6984994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB89882A Pending DE1260334B (de) 1966-11-18 1966-11-18 Schiffsladevorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3446363A (de)
BE (1) BE699323A (de)
DE (1) DE1260334B (de)
DK (1) DK133185C (de)
ES (1) ES341630A1 (de)
FI (1) FI47551C (de)
FR (1) FR1530063A (de)
GB (1) GB1123040A (de)
GR (1) GR33826B (de)
NL (1) NL6709398A (de)
NO (1) NO120661B (de)
SE (1) SE308673B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049001A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-07 Itrec B.V. Hebevorrichtung, insbesondere Schiff mit Ladebaum

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768664A (en) * 1972-01-12 1973-10-30 Warnowwerft Warnemuende Veb Ship loading boom installation having loading and suspension tackles and automatic guide blocks for positioning the suspension tackle by the load tackle
US4174579A (en) * 1978-03-03 1979-11-20 Bucyrus-Erie Company Twin boom dragline
CN114275719B (zh) * 2020-09-27 2023-09-05 上海梅山钢铁股份有限公司 水沟雨水盖板专用吊具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181088B (de) * 1963-10-12 1964-11-05 H C Stuelcken Sohn Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und Blockwippe zum freien Durchpendeln der Ladetalje zwischen den Pfosten
DE1205414B (de) * 1961-05-24 1965-11-18 Ministerul Metalurgiei Si Cons Schiffsladeeinrichtung mit zwischen zwei Saeulen schwingendem Ladebaum

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517249A (en) * 1946-09-27 1950-08-01 Serrell Peter Van Horne Combined front and side shackle block
US2546683A (en) * 1947-01-17 1951-03-27 Nat Supply Co Crown and traveling blocks and a reeving system therefor
GB766718A (en) * 1954-02-11 1957-01-23 Heinrich Wilhelm Arthur Von Di Improvements in or relating to ships' derricks
US3226088A (en) * 1963-07-16 1965-12-28 American Telephone & Telegraph Apparatus for pulling cable through underground conduit
DE1201715B (de) * 1964-04-17 1965-09-23 H C Stuelcken Sohn Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205414B (de) * 1961-05-24 1965-11-18 Ministerul Metalurgiei Si Cons Schiffsladeeinrichtung mit zwischen zwei Saeulen schwingendem Ladebaum
DE1181088B (de) * 1963-10-12 1964-11-05 H C Stuelcken Sohn Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und Blockwippe zum freien Durchpendeln der Ladetalje zwischen den Pfosten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049001A1 (de) * 1980-09-24 1982-04-07 Itrec B.V. Hebevorrichtung, insbesondere Schiff mit Ladebaum

Also Published As

Publication number Publication date
DK133185B (da) 1976-04-05
ES341630A1 (es) 1968-07-01
FR1530063A (fr) 1968-06-21
DK133185C (da) 1976-10-04
FI47551C (fi) 1974-01-10
BE699323A (de) 1967-11-16
GR33826B (el) 1968-02-08
NO120661B (de) 1970-11-16
GB1123040A (en) 1968-08-07
FI47551B (de) 1973-10-01
NL6709398A (de) 1968-05-20
SE308673B (de) 1969-02-17
US3446363A (en) 1969-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321503C3 (de) Teleskopischer und schwenkbarer Ausleger
DE1201715B (de) Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und zwei Blockwippen zum freien Durchpendeln beider Ladetaljen zwischen den Pfosten
DE1260334B (de) Schiffsladevorrichtung
DD281579A5 (de) Aufhaengevorrichtung fuer den umschlag von containern
DE1020544B (de) Schiffsladegeschirr, bestehend aus einem zwischen zwei Pfosten durchschwingbaren Ladebaum
DE1246200B (de) Einrichtung zum Verhueten von Pendelungen einer mittels Seilen an einem seitwaerts schwenkbaren Kranausleger haengenden Last
DE497048C (de) Vorrichtung zum seitlichen Schwenken von Ladebaeumen
DE7728576U1 (de) Sicherheitshaken
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE888061C (de) Aus zwei klappbar miteinander verbundenen Teilen bestehender Laderaumdeckel
DE696596C (de) Verholeinrichtung mit in der Mitte des Seilgeschirres angeordneter Verholtrommel in einem Traggehaeuse
DE1181088B (de) Schiffsladevorrichtung mit Ladebaum und Blockwippe zum freien Durchpendeln der Ladetalje zwischen den Pfosten
DE718464C (de) Tiefloeffelbagger
DE2811384A1 (de) Ladegeschirr
DE1278865B (de) Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen einem Pfostenpaar in Schiffslaengsrichtung durchschwingbar angeordneten Ladebaum
DE747657C (de) Halte- und Sperrvorrichtung fuer den Bootshalteblock von Schwerkraftdavits
EP0943537B1 (de) Hebezeug
DE1531610C (de) Schiffsladevorrichtung mit einem zwischen zwei Pfosten hindurchsehwingbaren, gelenkig an Deck gelagerten Ladebaum
DE1288775B (de) Unterflanschlaufkatze mit Kuebelhubwerk
DE1922664C2 (de) Schiffsladeeinrichtung
DE1268508B (de) Schiffsladegeschirr
DE490037C (de) Wippkran
AT269421B (de) Kranführersitz
DE2101842C (de) Turmkran
DE2430468C3 (de) Steuerseilanordnung für Schiffsverbände