DE1260306B - Zur Herstellung von lichtempfindlichem Material geeignetes Gemisch - Google Patents

Zur Herstellung von lichtempfindlichem Material geeignetes Gemisch

Info

Publication number
DE1260306B
DE1260306B DEH42306A DEH0042306A DE1260306B DE 1260306 B DE1260306 B DE 1260306B DE H42306 A DEH42306 A DE H42306A DE H0042306 A DEH0042306 A DE H0042306A DE 1260306 B DE1260306 B DE 1260306B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
carbon
light
exposed
photolytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH42306A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Wainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Inc
Original Assignee
Horizons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Inc filed Critical Horizons Inc
Publication of DE1260306B publication Critical patent/DE1260306B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/162Protective or antiabrasion layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G03c
Deutsche KL: 57 b-40-^r
Nummer: 1260 306
Aktenzeichen: H 42306 IX a/57 b
Anmeldetag: 15. April 1961
Auslegetag: 1. Februar 1968
Die Erfindung betrifft ein zur Herstellung von lichtempfindlichem Material geeignetes Gemisch, bestehend aus einem filmbildenden Bindemittel, einem Arylamin und einer photolytischen organischen Halogenverbindung nach Patent 1 134 587.
Es ist bekannt, daß man Farbstoffbilder durch Belichtung lichtempfindlicher Schichten, die photolytische organische Halogenverbindungen und Halogenakzeptoren enthalten, erhalten kann. Ein derartiges, z.B. aus der USA.-Patentschrift 2 099 297 bekanntes System, in welchem eine chemische Reaktion zwischen freiem Halogen und dem Akzeptor stattfindet, erfordert jedoch eine Entwicklung mit Wasser, Wasserdampf, Alkohol oder wäßrigen Basen.
Die Erfindung des Hauptpatents betrifft eine Kombination von lichtempfindlichen Verbindungen und Akzeptoren, die bei Belichtung spontan und auf trockenem Wege ein sichtbares Bild liefert.
Aufgabe der Erfindung ist es, die spektrale Empfindlichkeit der im Hauptpatent angegebenen, zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten geeigneten Gemische auf mehrere scharf begrenzte Spektralbereiche zu erweitern, und die Empfindlichkeit der Schicht zu erhöhen.
Der Gegenstand der Erfindung geht von einem zur Herstellung von lichtempfindlichem Material geeigneten Gemisch, bestehend aus einem filmbildenden Bindemittel, einem Arylamin, und einer photolytischen organischen Halogenverbindung nach Patent 1134 587 aus und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch wenigstens zwei verschiedene photolytische organische Halogenverbindungen, die bei Belichtung verschiedene Halogenradikale abspalten, enthält. Dazu werden geeignete photolytische organische Halogenverbindungen, die als Lieferant für freie Radikale dienen, ausgewählt.
Durch die Erfindung wird ein synergistischer Effekt hinsichtlich der Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials innerhalb eines bestimmten Spektralbereichs erreicht. Weiterhin wird durch die Erfindung erreicht, daß die gewünschte photochemische Reaktion innerhalb verhältnismäßig enger Spektralbereiche eintritt. Diese Spektralbereiche können in manchen Fällen mit einem Emissionsbereich hoher Intensität einer speziellen Lichtquelle abgestimmt werden, um hierdurch die beste Ausnutzung der aus dieser Lichtquelle verfügbaren Energie zu ermöglichen.
Diese Reaktionen treten bei Wellenlängen, die wesentlich länger oder sehr viel kürzer als die Empfindlichkeitsmaxima der lichtempfindlichen Gemische sind, nicht ein. Je höher die Bindungsdissoziationsenergie zur Bildung freier Radikale bei den verwendeten Zur Herstellung von lichtempfindlichem
Material geeignetes Gemisch
Zusatz zum Patent: 1134 587
Anmelder:
Horizons Incorporated,
Cleveland, Ohio (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
8000 München 60, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Eugene Wainer, Shaker Heights, Ohio (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. April 1960
photolytischen organischen Halogenverbindungen ist, desto kurzwelliger liegt auch das Empfindlichkeitsmaximum der lichtempfindlichen Schicht.
Die photolytischen organischen Halogenverbindungen, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, lassen sich in drei Gruppen einteilen. Die erste Gruppe dieser photolytischen organischen Halogenverbindüngen liefert in lichtempfindlichen Schichten Empfindlichkeitsmaxima im Spektralbereich von 510 bis nm und umfaßt Jodverbindungen der Formel J-C-X3, worin X gleich H, Cl, Br oder J ist und worin nicht mehr als ein X gleich H sein darf. Beispiele sind Tetrajodkohlenstoff, Tribromjodmethan, Trichlorjodmethan, Dichlorjodmethan und Dibromjodmethan. Aus dieser Gruppe wird die Verbindung Tetrajodkohlenstoff bevorzugt, da sie bei Zimmertemperatur fest ist und sich rasch in reinem Zustand darstellen läßt.
Die zweite Gruppe liefert in lichtempfindlichen Schichten Empfindlichkeitsmaxima im Spektralbereich bis 400 nm und umfaßt Bromverbindungen der Formel Br — C — Y3, worin Y gleich H, Cl oder Br ist und worin nicht mehr als ein Y gleich H sein darf. Beispiele sind: Tetrabromkohlenstoff, Trichlorbrommethan und Dichlorbrommethan. Wiederum wird aus
709 747/512
den im vorstehenden Absatz angeführten Gründen die Verbindung Tetrabromkohlenstoff bevorzugt.
Die dritte Gruppe liefert in lichtempfindlichen Schichten Empfindlichkeitsmaxima im Spektralbereich um 300 nm und umfaßt Chlorverbindungen der Formel Cl — C — Z3, worin Z gleich Cl, Chloralkyl oder Chloraryl ist. Beispiele sind: Tetrachlorkohlenstoff, Hexachloräthan und Tetrachlortetrahydronaphthalin. Für praktische Zwecke werden Hexachloräthan und Tetrachlortetrahydronaphthalin bevorzugt, da sie bei Zimmertemperatur stabile feste Stoffe darstellen.
Drei Hauptgruppen von organischen Aminen, die für die Zwecke dieser Erfindung geeignet sind, wurden in früheren Vorschlägen beschrieben. Die erste Gruppe besteht aus Aminen, bei denen der Aminstickstoff mit Aryl oder modifizierten Arylsubstituenten oder spezieller mit carbocyclischen, z. B. Benzol oder modifizierten Benzolringsubstituenten verbunden ist. Ein Beispiel für diese Gruppe ist Diphenylamin. Die zweite Gruppe enthält Amine, bei denen der Aminstickstoff in einem heterocyclischen Ring enthalten ist. Indole, Pyrrole und Carbazole sind Beispiele für diese Gruppe. Die dritte Gruppe von Verbindungen stellt eine sondern gleichzeitig die chemische Natur des gebildeten Polymeren derart veränderlich zu werden, daß lange Belichtungszeiten einen Farbstoff erzeugen, während bei sehr kurzen Belichtungszeiten die Farbstoff bildung erst als Ergebnis einer Wärmeentwicklung eintritt.
Zur Herstellung eines lichtempfindlichen Materials wird das Gemisch photolytischer organischer Halogenverbindungen und organischer Amine in einem filmbildenden Bindemittel verteilt. Diese bestehen aus synthetischen Harzen, Polymeren aus Vinylidenmonomeren, die keinen Sauerstoff enthalten, Kohlenwasserstoffwachsen oder Kombinationen aus diesen. Geeignete Kohlenwasserstoffwachse sind die Paraffinoder Isoparaffinkohlenwasserstoffe der Formel
2,
worin η gleich einer ganzen Zahl zwischen 10 und 70 ist. Diese Kohlenwasserstoffwachse werden als Paraffinwachse oder mikrokristalline Wachse bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Gemische werden vorzugsweise als Lösungen unter Verwendung von rotem Licht hergestellt. Zur Herstellung der Gemische werden die einzelnen Stoffe einem Lösungsmittel zugesetzt und vor Zugabe des nächsten Stoffes jeweils vollständig
besonders bevorzugte Art der vorstehenden Gruppen 25 gelöst. Derartige Gemische lassen sich unbeschränkt dar und besteht aus N-Vinylaminen und insbesondere lange in flüssigem Zustand in einer verschlossenen aus Aminen, in denen der Aminstickstoff mit einer Vinylgruppe verbunden und außerdem Glied eines
heterocyclischen Rings ist. Ein typisches bevorzugtes
braunen Flasche aufbewahren, die mit Aluminiumfolie umwickelt ist. Zur Auftragung der Gemische auf einen Schichtträger werden sie z. B. mit einer Rakel Beispiel dieser dritten Klasse ist N-Vinylcarbazol. 30 so aufgestrichen, daß die sich ergebende Schicht in
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung enthält trockenem Zustand 0,075 bis 0,01 mm dick ist. das Gemisch ein Arylamin, bei dem der Aminstickstoff in einem heterocyclischen Ring enthalten ist oder
gleichzeitig noch mit einer Vinylgruppe verbunden ist.
Diese Lampe wurde aus 25 cm Entfernung angewandt. Die zweite Lichtquelle war eine 40-Watt-Wolframfadenlampe mit mattiertem Kolben von der gewöhnlich im Haushalt verwendeten Art. Diese Lampe wurde aus einer Entfernung von 3 m verwendet.
Lichtausbeute
UV-Lampe
(275 Watt)
In den folgenden Beispielen wurden drei verschiedene Lichtquellen verwendet. Die erste Art ist eine 275-Watt-UV-Lampe mit einer Glashülle. Die von
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung 35 einer derartigen Lampe als Funktion der Wellenlänge ist das Gemisch dadurch gekennzeichnet, daß die ausgestrahlte Energie in Watt zeigt die Tabelle, photolytischen organischen Halogenverbindungen aus folgender Gruppe ausgewählt sind: Tetrajodkohlenstoff, Tetrabromkohlenstoff, Hexachloräthan und Tetrachlortetrahydronaphthalin. Ein solches Gemisch 40 besteht im übrigen vorzugsweise aus N-Vinylcarbazol und Azobisisobutyronitril, dispergiert in Styrol.
Mit dieser Ausführungsform der Erfindung ist eine ungewöhnliche Vielseitigkeit hinsichtlich der Verwendung für ein und dasselbe lichtempfindliche Gemisch gegeben. Wie sich herausstellte, ist das deshalb möglich, weil eine Kombination von N-Vinylaminen und organischen Halogenverbindungen in Abhängigkeit von der Wellenlänge des verwendeten Lichtes zwei getrennte und verschiedene photochemische Reaktionen eingehen kann. So kann N-Vinylcarbazol, wenn es mit kurzwelligem Licht belichtet wird, ζμΓ Polymerisation in einem Lösungsmittel veranlaßt werden. Die Polymerisationgeschwindigkeit ist gering, aber deutlich erkennbar und resultiert normalerweise in der Bildung eines dicken Teers oder einer Unlöslichkeit in dem zur Verwendung kommenden Lösungsmittel. Bei so kurzen Wellenlängen wie 250 nm verläuft der Polymerisationsvorgang sehr schnell, bei 360 nm dagegen praktisch überhaupt nicht. Weiter wurde festgestellt, daß ein vollständig auspolymerisiertes N-Vinylcarbazol, das mit der photolytischen organischen Halogenverbindung gemischt ist, keine erkennbare Farbreaktion liefert, auch nicht nach langer Belichtung mit aktinischem Licht, gleichgültig ob anschließend erwärmt wird oder nicht. In Gegenwart von photolytischen organischen Halogenverbindungen scheint jedoch nicht nur eine Photopolymerisation einzutreten,
Wellenlänge (A) Ausgestrahlte Watt
2652 0,004
2850 0,05
2967 0,13
3022 0,34
3131 0,88
3250 0,07
3341 0,16
3500 0,14
3654 2,51
3750 0,09
3900 0,14
4047 0,72
4200 0,09
4358 1,48
4916 0,30
5461 1,73
5500 bis 7600 3,20
Die dritte Lichtquelle war eine quecksilberaktivierte Gasentladungslampe mit einer Quarzhülle und einer Leistungsaufnahme von 15 Watt, die bei 2536 Ä ungefähr 3 Watt und bei höheren Wellenlängen weniger als 1 Watt ausstrahlt.

Claims (1)

  1. 5 6
    BeisDiel 1 wurde unter Rotlicht so schnell wie möglich auf Glasplatten aufgebracht und dann im Dunkeln getrocknet.
    Das folgende Gemisch wurde hergestellt: Dann wurden diese mit der Lichtquelle von der
    160 ml Aceton Tabelle unter Verwendung eines Glasfilters, das bei
    16 g Nitrocellulose 5 "^ nm unc* niedrigeren Wellenlängen undurchsichtig
    5 g Dioctylphthalat *st unc* das ^htbare Licht durchläßt, belichtet. Seine 24 g Diphenylamin ' Durchlässigkeit bei 405 nm beträgt etwa 65°/0. Zur 29 g Tetraiodkohlenstoff Erzielung einer Färbung war eine Belichtungszeit 28 g Tetrabromkohlenstoff, ™ische» O'°°3 un<! °'°?5 Sekunden erforderlich. Bei
    6 Z UPYcr-Wnräthnn 10 Verwendung von Tetrabromkohlenstoff allem betrug
    die Belichtungszeit bis zur Erzielung einer vergleich-
    Dieses Gemisch wurde bei dunkelrotem Licht baren Farbdichte 0,05 bis 0,06 Sekunden. Daraus schnell auf ein Glas gestrichen und bei Zimmer- ergibt sich nicht nur, daß, um höhere Empfindlichtemperatur im Dunkeln getrocknet. Dann wurde es keiten zu erzielen, die Kombination von Tetrajodverschieden lange mit Licht einer 275-Watt-UV-Lampe 15 kohlenstoff und Tetrabromkohlenstoff wirksamer als (Tabelle) aus 25 cm Entfernung ohne Verwendung Tetrabromkohlenstoff allein ist, sondern daß die eines Filters belichtet. Hierbei wurden vergleichbare Ausschaltung der vorzeitigen Photopolymerisation Farbdichten gegenüber Gemischen, die nur eine der von N-Vinylcarbazol durch Verwendung des Filters photolytischen organischen Halogenverbindungen ent- ausgeprägte Vorteile ergibt,
    hielten, bei Belichtungszeiten von 4 bis 5 Sekunden, 20 ...
    d. h. ungefähr bei der halben Belichtungszeit erhalten. Beispiel 5
    Diese Empfindlichkeitserhöhung zeigt, daß durch Ein Gemisch aus
    Verwendung von Mischungen photolytischer organi- -^q m| j}enzoi
    scher Halogenverbindungen eine bessere Ausnutzung -^ Eicosan
    der verfügbaren Lichtquellen erzielt werden kann. 25 51 Hexacontan
    0,2 g Azo-bis-isobutyronitril,
    Beispiel 2 20g N-Vinylcarbazol,
    ._ , , ,.,_,., .. _, . . , Λ 12,5 g Tetraiodkohlenstoff,
    Es wurde das gleiche Gemisch wie im Beispiel1 g Tetrabromkohlenstoff
    verwendet, nur wurden 28 g Tetrajodkohlenstoff, 30
    19 g Tetrabromkohlenstoff und 13 g Hexachloräthan wird zuerst mit Licht der Zusammensetzung der verwendet. Wieder wurde das Gemisch bei dunkel- Tabelle durch das im Beispiel 4 verwendete Glasfilter rotem Licht schnell hergestellt und im Dunkeln 0,1 Sekunde belichtet. Dann wird es unter der Infrarotgetrocknet. Vergleichsbelichtungen, die wie oben lampe einer Wärmebehandlung zur Erzeugung eines ausgeführt wurden, zeigten, daß die wie oben für 35 tiefbraunschwarzen Bildes ausgesetzt. Darauf wird Vergleichszwecke verwendete Dichte bei Belichtungs- das Gemisch unter Verwendung des Glasfilters mit zeiten von 5 bis 6 Sekunden und damit bei einer kür- einer 15-Watt-Quarzröhre 1 Sekunde belichtet. Jede zeren Belichtungszeit erhalten wurde, als wenn eine darauffolgende Kombination von Ultraviolett, siehtder photolytischen organischen Halogenverbindungen barem und infrarotem Licht hat keinerlei Wirkung allein verwendet wird. 40 mehr auf Art und Qualität des Bildes, das daher als
    . -ι·; permanent fixiert anzusehen ist. Das wurde durch die
    Beispiel 3 geeignete Handhabung der Lichtquellen erreicht,
    Ein Gemisch aus indem man zuerst die Farbbildungsreaktion unter
    Beteiligung der freie Radikale abspaltenden organi-45 scnen Halogenverbindungen erzielt und dann die Fähigkeit dieser Halogenverbindungen, weiterhin aktiv zu sein, durch die vollständige Polymerisation des in den unbelichteten Teilen des Films verbliebenen monof meren N-Vinylcarbazols eliminiert Offensichtlich ers° folSten die Fixierung und Entwicklung gleichzeitig.
    wurde hergestellt und wie im Beispiel 1 behandelt. Patentansprüche:
    Zur Erzeugung einer tiefroten Farbe war eine Be- 1. Zur Herstellung von lichtempfindlichem
    lichtungszeit von nur 7 bis 9 Sekunden erforderlich, Material geeignetes Gemisch, bestehend aus einem
    während ein nur Tetrajodkohlenstoff (83 g) bzw. Tetra- 55 filmbildenden Bindemittel, einem Arylamin und
    bromkohlenstoff (56 g) bzw. nur Hexachloräthan (40 g) einer photolytischen organischen Halogenverbin-
    enthaltendes Gemisch zur Erzielung gleicher Färb- dung nach Patent 1134 587, dadurch ge-
    dichten 30bzw.20bzw.70Sekunden Belichtung erfor- kennzeichnet, daß das Gemisch wenigstens
    derte. zwei verschiedene phtolytische organische Halogen-
    Beispiel4 60 verbindungen, die bei Belichtung verschiedene
    . Halogenradikale abspalten, enthält.
    bin Gemisch aus 2_ Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    150 ml Benzol, zeichnet, daß es ein Arylamin enthält, bei dem der
    15 g Eicosan (Fp. = 380C), Aminstickstoff in einem heterocyclischen Ring
    5 g Hexahexacontan (Fp. = 1030C), 65 enthalten ist.
    20 g N-Vinylcarbazol, 3. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    12,5 g Tetrajodkohlenstoff, zeichnet, daß es ein Arylamin enthält, in dem der
    8 g Tetrabromkohlenstoff Aminstickstoff mit einer Vinylgruppe verbunden
    200 ml Benzol, 20 g Polystyrol, 8 g Tricresylphosphat, 30 g Indol, 29 g Tetraj odkohlenstoff, 28 g Tetrabromkohlenstoff, 6 g Hexachloräthan
    7 8
    und außerdem Glied eines heterocyclischen Ringes 5. Gemisch nach Anspruch 3, dadurch gekenn-
    ist. zeichnet, daß es im übrigen aus N-Vinylcarbazol
    4. Gemisch nach Anspruch 1 bis 3, dadurch und Azo-bis-isobutyronitril, verteilt in Styrol,
    gekennzeichnet, daß die photolytischen organischen besteht.
    Halogenverbindungen aus folgender Gruppe aus- 5
    gewählt sind: TetrajodkohlenstofT, Tetrabrom- In Betracht gezogene Druckschriften:
    kohlenstoff, Hexachloräthan und Tetrachlortetra- I. Plotnikow, Kurzer Leitfaden der Photo-
    hydronaphthalin. . chemie, Leipzig, 1928, S. 53/54.
    tO& 747/518 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEH42306A 1959-01-16 1961-04-15 Zur Herstellung von lichtempfindlichem Material geeignetes Gemisch Pending DE1260306B (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US787112A US3042515A (en) 1959-01-16 1959-01-16 Print-out compositions for photographic purposes and process of using same
US22703A US3056673A (en) 1959-01-16 1960-04-18 Print-out and developable-out photographic processes
FR853904A FR1289654A (fr) 1959-01-16 1961-02-25 Substances composées photosensibles d'impression pour la photographie et leur procédé d'utilisation
CH235061A CH424476A (fr) 1959-01-16 1961-02-27 Matériel photosensible et procédé de fabrication de ce matériel
FR870162A FR1313761A (fr) 1959-01-16 1961-08-05 Compositions sensibles à la lumière, pour la photographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1260306B true DE1260306B (de) 1968-02-01

Family

ID=27509055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38391A Pending DE1134587B (de) 1959-01-16 1960-01-15 Zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten geeignete Gemische
DEH42306A Pending DE1260306B (de) 1959-01-16 1961-04-15 Zur Herstellung von lichtempfindlichem Material geeignetes Gemisch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38391A Pending DE1134587B (de) 1959-01-16 1960-01-15 Zur Herstellung von lichtempfindlichen Schichten geeignete Gemische

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3042515A (de)
CH (1) CH424476A (de)
DE (2) DE1134587B (de)
FR (2) FR1289654A (de)
GB (2) GB916779A (de)
NL (2) NL263755A (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL124075C (de) * 1959-04-09
BE612013A (de) * 1961-01-25
US3147117A (en) * 1961-05-26 1964-09-01 Horizons Inc Process of forming print-out images from light sensitive organic amine compositions
US3102029A (en) * 1961-06-16 1963-08-27 Horizons Inc Print-out process with aryl amine and polyphenylmethane carbinols
US3272629A (en) * 1962-01-25 1966-09-13 Nashua Corp Photosensitive diazotype materials
US3109736A (en) * 1962-04-06 1963-11-05 Horizons Inc Light-sensitive merocyanine dye base compositions
NL298598A (de) * 1963-03-14
US3285744A (en) * 1963-04-04 1966-11-15 Horizons Inc Photography
US3281242A (en) * 1964-02-12 1966-10-25 Horizons Inc Multigeneration photographic printing
GB1093724A (en) * 1964-03-12 1967-12-06 Warren S D Co Photographic mediums based on furfurylidens
GB1095567A (de) * 1964-04-15
US3383212A (en) * 1964-04-29 1968-05-14 Du Pont Photographic process utilizing composition comprising an oxidatively activatable color generator, thermally activatable oxidant and a redox couple
US3395018A (en) * 1964-04-29 1968-07-30 Du Pont Light-sensitive color-forming composition
US3390997A (en) * 1964-04-29 1968-07-02 Du Pont Photosensitive composition comprising a triphenylemethane derivative and a nitrogen-containing photo-oxidant
US3390996A (en) * 1964-04-29 1968-07-02 Du Pont Photosensitive composition comprising an organic nitrogen-containing color-generator, a photo-oxidant and a redox couple
DE1258734B (de) * 1964-08-22 1968-01-11 Kalle Ag Lichtempfindliche Schicht
US3522044A (en) * 1964-12-10 1970-07-28 Kalle Ag Negative-working reproduction material
US3423206A (en) * 1965-01-30 1969-01-21 Kalle Ag Light-sensitive color forming reproduction materials
US3377167A (en) * 1965-04-02 1968-04-09 Horizons Inc Fixing agents for photosensitive compositions containing leucotriphenyl methane derivatives; leuco xanthene compounds or leuco anthracene compounds
US3495987A (en) * 1965-09-03 1970-02-17 Du Pont Photopolymerizable products
US3450532A (en) * 1965-09-15 1969-06-17 Horizons Inc Process for increasing the opacity of a dye image and correcting said image for reproduction by a diazo process
US3486888A (en) * 1966-06-17 1969-12-30 Addressograph Multigraph Photoelectrostatic recording member
US3539346A (en) * 1966-12-20 1970-11-10 American Cyanamid Co Photosensitive composition containing a pyrazole,an aromatic amine and an organic halogen compound
US3624228A (en) * 1969-06-09 1971-11-30 Horizons Research Inc Halogen liberating/color former light sensitive systems having increased speed
US3769023A (en) * 1971-05-07 1973-10-30 Horizons Inc Light sensitive reproduction and electron beam sensitive material
US3711287A (en) * 1971-05-19 1973-01-16 Eastman Kodak Co Photoresist compositions
US3716367A (en) * 1971-05-26 1973-02-13 American Cyanamid Co N-succinimide additives for azide imaging systems
US3779762A (en) * 1971-05-26 1973-12-18 American Cyanamid Co N-succinimide additives for azide imaging systems
US3874884A (en) * 1971-10-27 1975-04-01 Lamson Industries Ltd Coating compositions
US4039332A (en) * 1973-09-20 1977-08-02 Agfa-Gevaert N.V. Stabilization of photosensitive recording material
GB1485379A (en) * 1973-12-19 1977-09-08 Agfa Gevaert Photographic recording and reproduction of information
US3920457A (en) * 1974-03-04 1975-11-18 Eastman Kodak Co Photographic leuco-dye compositions containing reductones as stabilizers
US3986880A (en) * 1974-08-23 1976-10-19 Horizons Incorporated A Division Of Horizons Research Incorporated Free radical photosensitive materials
US4049457A (en) * 1975-03-20 1977-09-20 Bard Laboratories, Inc. Photosensitive composition of polynitrate ester, aromatic amines and organic esters
JPS5265425A (en) * 1975-11-24 1977-05-30 Minnesota Mining & Mfg Image forming composition
US4021246A (en) * 1975-12-15 1977-05-03 Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated Free radical photosensitive compositions containing bis-sulfides or sulfinyl esters as antifoggants
US4018604A (en) * 1976-01-14 1977-04-19 Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated Free radical photosensitive compositions with improved sensitivity and shelf life stability
US4066459A (en) * 1976-01-26 1978-01-03 Horizons Incorporated, A Division Of Horizons Research Incorporated Free radical photosensitive compositions with improved sensitivity and shelf life stability
US4334008A (en) * 1976-10-21 1982-06-08 Bard Laboratories, Inc. Photosensitive compositions of polymer polynitrate ester and basic aromatic amine
US4312934A (en) * 1976-10-21 1982-01-26 Bard Laboratories, Inc. Photosensitive compositions
US4225661A (en) * 1978-05-10 1980-09-30 The Richardson Company Photoreactive coating compositions and photomechanical plates produced therewith
JPS5555335A (en) * 1978-10-19 1980-04-23 Fuji Photo Film Co Ltd Photosensitive composition
US4245032A (en) * 1978-12-28 1981-01-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photochromic aziridine recording media
US4237211A (en) * 1978-12-28 1980-12-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photochromic aziridine recording media
DE3006604C2 (de) * 1980-02-22 1985-02-28 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur Herstellung von farblichen und figürlichen Dessinierungen von Formkörpern aus Kunststoff
US4423139A (en) * 1980-12-22 1983-12-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stabilizer combination for dye oxidation
JPS63137226A (ja) * 1986-11-29 1988-06-09 Fuji Photo Film Co Ltd 光重合性組成物
JP2700391B2 (ja) 1988-04-07 1998-01-21 日本合成化学工業株式会社 感光性組成物
US5698373A (en) * 1988-09-22 1997-12-16 Toray Industries, Incorporated Photosensitive relief printing plate and photosensitive intaglio printing plate
JPH02105137A (ja) * 1988-10-14 1990-04-17 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US20020064728A1 (en) * 1996-09-05 2002-05-30 Weed Gregory C. Near IR sensitive photoimageable/photopolymerizable compositions, media, and associated processes
US5955224A (en) * 1997-07-03 1999-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermally imageable monochrome digital proofing product with improved near IR-absorbing dye(s)
US5858583A (en) * 1997-07-03 1999-01-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermally imageable monochrome digital proofing product with high contrast and fast photospeed
US6251571B1 (en) 1998-03-10 2001-06-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-photosensitive, thermally imageable element having improved room light stability
EP1614541A3 (de) 2004-07-08 2006-06-07 Agfa-Gevaert Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte
ES2303991T3 (es) 2005-06-21 2008-09-01 Agfa Graphics N.V. Elemento de formacion de imagen sensible al calor.
CA2740695C (en) 2008-10-15 2013-06-18 International Paper Company Composition, process of preparation and method of application and exposure for light imaging paper
CN102224460B (zh) 2008-10-15 2015-01-21 国际纸业公司 成像颗粒组合物、纸张和方法以及使用双波长光对纸张成像的方法
EP3431290B1 (de) 2017-07-20 2021-09-08 Agfa Nv Lithografiedruckplattenvorläufer
EP3793830B1 (de) 2018-05-14 2023-03-29 Agfa Offset Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP3587112B1 (de) 2018-06-21 2024-04-03 Eco3 Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP3587113B1 (de) 2018-06-21 2023-01-04 Agfa Offset Bv Lithographiedruckplattenvorläufer
WO2020120402A1 (en) 2018-12-10 2020-06-18 Agfa Nv On-press processing of a uv or violet-sensitized lithographic printing plate
EP3686011A1 (de) 2019-01-23 2020-07-29 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP3875271A1 (de) 2020-03-04 2021-09-08 Agfa Nv Lithographiedruckplattenvorläufer
EP3892469B1 (de) 2020-04-10 2023-11-08 Eco3 Bv Lithographiedruckplattenvorläufer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574357A (en) * 1922-03-08 1926-02-23 Wadsworth Watch Case Co Photographic media and process
BE332469A (de) * 1922-11-24
US1587272A (en) * 1923-01-19 1926-06-01 Wadsworth Watch Case Co Synthetic resins, photographic process, photographic media, and method of preparing same
US1587273A (en) * 1923-01-19 1926-06-01 Wadsworth Watch Case Co Synthetic resins photographic process, media, and process of preparing same
US1587274A (en) * 1923-01-22 1926-06-01 Wadsworth Watch Case Co Photographic media and process
US1658510A (en) * 1926-03-15 1928-02-07 Wadsworth Watch Case Co Photogrpahic medium and process
FR793614A (fr) * 1934-10-27 1936-01-28 Kodak Pathe Perfectionnements aux procédés et aux produits photographiques
US2789053A (en) * 1953-05-11 1957-04-16 Ferro Corp Photographic process using a light sensitive resin composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3042515A (en) 1962-07-03
DE1134587B (de) 1962-08-09
FR1289654A (fr) 1962-04-06
NL247413A (de)
NL263755A (de)
US3056673A (en) 1962-10-02
FR1313761A (fr) 1963-01-04
GB916779A (en) 1963-01-30
GB986486A (en) 1965-03-17
CH424476A (fr) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260306B (de) Zur Herstellung von lichtempfindlichem Material geeignetes Gemisch
DE1917543C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
DE2244783A1 (de) Photographisches aufzeichnungs- und reproduktionsverfahren
DE2653669B2 (de) Auskopiermaterial
DE1175986B (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung photographischer Bilder
DE2159908A1 (de) Lichtempfindliche Masse, insbesondere fur lhogrhisce Zwecke
DE2342687A1 (de) Photopolymerisierbare massen
DE4222423C2 (de) Lichtempfindliche Masse
DE1597761A1 (de) Lichtempfindliche Schicht fuer photomechanische Zwecke
DE2043769A1 (de) Elektrophotographisches Kopier verfahren
DE2125457A1 (de) Photopolymerisierbare Kunststoffmasse
DE1267546B (de) Verfahren zur Herstellung von AEtzschutzschichten
DE2049700A1 (de) Silberfreies photographisches Auf zeichnungsmatenal
DE1547951A1 (de) Lichtempfindliches Praeparat
DE2253931A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung von direkt-auskopierenden bildern
DE2251105A1 (de) Photographisches verfahren und dabei verwendetes material
DE2436132A1 (de) Verfahren und aufzeichnungstraeger fuer die aufzeichnung von abbildungen bzw. nachrichten
DE2241563A1 (de) Verfahren zum sensibilisieren von auskopiermaterialien
DE2306353A1 (de) Lichtempfindliches material
DE2237848A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE1772979B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fuer das Vesicularverfahren
DE2155108C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch,Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials und seine Verwendung
DE2332040A1 (de) Thermographische aufzeichnungsverfahren
DE2149714B2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2237760B2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer ein Organoazid enthaltenden Schicht sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder