DE2459213A1 - Photographische aufzeichnung und wiedergabe von information - Google Patents

Photographische aufzeichnung und wiedergabe von information

Info

Publication number
DE2459213A1
DE2459213A1 DE19742459213 DE2459213A DE2459213A1 DE 2459213 A1 DE2459213 A1 DE 2459213A1 DE 19742459213 DE19742459213 DE 19742459213 DE 2459213 A DE2459213 A DE 2459213A DE 2459213 A1 DE2459213 A1 DE 2459213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
recording material
substituted
aryl group
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742459213
Other languages
English (en)
Inventor
Urbain Leopold Laridon
Raymond Gerard Lemahieu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE2459213A1 publication Critical patent/DE2459213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/205Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring
    • C07C43/2055Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring containing more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/675Compositions containing polyhalogenated compounds as photosensitive substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)

Description

AGi1A-GEVAERT Aktiengesellschaft
LEVEEEUSEF
Photographische Aufzeichnung und Wiedergabe von Information.
Priorität : Grossbritannien, den 19· Dezember 1973, Anm.Nr. 58 7B2/73
Diese Erfindung bezieht sich auf die photographische Aufzeichnung und Wiedergabe von Information und auf dafür geeignete Materialien.
Photographische Aufzeichnungsverfahren unter Ausnutzung photographisch erzeugter freier Radikale ist schon von R.A. Fotland in J.Phot.Sei.,Band 18,-(1970),33-37,beschrieben worden.
Mit dem Ausdruck photoempfindliches Frei-radikal-material, der in der vorliegenden Beschreibung verwendet wird, ist ein photoempfindliches Material gemeint, in dem mindestens eins der photoempfindlichen Ingredienzien eine UV-empfindliche, organische Polyhalogenverbindung ist, die bei Belichtung mit Strahlung Photoradikale erzeugt. Die freien Radikale sind von dem Typ, der durch Reaktion mit einem. Wasserstoffdonator eine Säure bildet. Die bildmässig erzeugte Säure wird verwendet, um mit einer Färbstoff-Vorlauferverbindung einen Farbstoff zu bilden.
Photographisehe, farbbildende Systeme, die auf die Verwendung der Polyhalogenverbindung und einer säureempfindlichen Farbstoff-Vorlauferverbindung gegründet sind, sind z.B. in den US-Patentschriften 3.042.515 und 3.102.029 beschrieben worden. .
In all diesen farbstoffbildenden Systemen sind Kohlenstofftetrabromid und/oder Jodoform die allgemein am meisten verwendeten photoradikalerzeugenden Verbindungen, da diese Verbindungen sich durch ihre Photoempfindlichkeit auszeichnen, wenn man sie mit anderen Vertretern der Klasse der photoempfindlichen, organischen Polyhalogenverbindungen vergleicht.
A-G 1190/GV 791
509827/08 2 7
Es ist ein photographisches Aufzeichnungsverfahren gefunden worden, in welchem Methinfarbstoffsalze von verschiedenen Farben durch photographische Erzeugung einer säurereagierenden Verbindung gebildet werden, der gestattet wird, mit einer Farbstoff-Vorläuferverbindung zu reagieren, die der folgenden, allgemeinen Formel entspricht :
E1-(C ,C)n-O-(C .- C)
η ι 'm d
in der bedeuten :
R. (1) eine substituierte Arylgruppe, z.B. eine substituierte Phenyl-, ToIyI-, Xylyl-, Naphthyl-, Biphenyl- oder Indenylgruppe, wovon wenigstens ein Substituent der Arylgruppe eine Äthergruppe R^-O- ist, in der R,- eine Kohlenwasserstoffgruppe einschliesslich einer.substi- · tuierten Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, z.B. eine Alkylgruppe einschliesslich einer substituierten Alkylgruppe, z.B. eine Methyl-, Äthyl«, Prppyl-, Hexyl-, Dodecyl- oder Octadecylgruppe, eine Cycloalkylgruppe einschliesslich einer substituierten Cycloalkylgruppe, z.B. eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Methylcyclohexylgruppe, eine Aralkylgruppe einschliesslich einer substituierten Aralkylgruppe, z.B. eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe, eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe, z.B. eine Phenylgruppe oder Tolylgruppe, oder
(2) eine heterocyclische Gruppe einschliesslich einer substituierten, heterocyclischen Gruppe, z.B. eine Indolyl-, Pyrryl-, Thienyl-, Furyl-, Carbazolyl- oder Indolizinylgruppe, wobei die Thienylgruppe vorzugsweise mit einer F-Morpholinylgruppe substituiert wird,
R2 (1) eine substituierte Arylgruppe, z.B. eine substituierte Phenyl-, ToIyI-, Xylyl-, Naphthyl-, Biphenyl- oder Indenylgruppe, wobei wenigstens ein Substituent dieser Gruppen eine Sthergruppe Eg-O- ist, in. der R,- eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, z.B. eine Alkyl-
GVe791 509827/0827
gruppe einschliesslich einer substituierten Alkylgruppe, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Hexyl-, Dodecyl- oder Octadecylgruppe, eine Cycloalkylgruppe einschliesslich einer substituierten Cycloalkylgruppe, z.B. eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl- oder Methylcyclohexylgruppe, eine Aralkylgruppe einschliesslich einer substituierten Aralkylgruppe, z.B. eine Benzyl- oder Phenäthylgruppe, eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe, z.B. eine Phenylgruppe oder Tolylgruppe oder " .
(2) eine heterocyclische Gruppe einschliesslich einer substituierten, heterocyclischen Gruppe, z.B. eine Indolyl-, Pyrryl-, Thienyl-, Furyl-, Garbazolyl- oder Indolizinylgruppe, wobei die Thienylgruppe vorzugsweise mit einer F-Morpholinylgruppe substituiert wird, oder
(3) eine -CH=C ^-Gruppe, in der Z die notwendigen Atome darstellt, "um einen heterocyclischen Ring einschliesslich eines substituierten, heterocyclischen Rings zu schliessen, z.B. einem stickstoffhaltigen, heterocyclischen Ring, wobei die Indolyliden~(2)-Gruppe ein Beispiel darstellt,
R-z (1) eine -XH oder -X-R^-Gruppe, in der X Sauerstoff ist und Rr7 eine organische Gruppe, z.B. eine Alkylgruppe einschliesslich einer substituierten Alkylgruppe z.B. Methyl, eine Cycloalkylgruppe einschliesslich einer substituierten Cycloalkylgruppe, z.B. eine Cyclohexylgruppe, eine Aralkylgruppe einschliesslich einer substituierten Aralkylgruppe, z.B. eine Benzylgruppe, eine Arylgruppe einschliesslich einer substituierten Arylgruppe, z.B. eine Phenylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe einschliesslich einer substituierten, heterocyclischen Gruppe,
(2) eine -N^ 8-Gruppe, worin RR und RQ (gleich oder verschieden) je Wasserstoff darstellen oder eine Alkylgruppe, z.B. eine C^-C^-Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, oder Rfi und Rq stellen zusammen die notwendigen Atome dar, um einen stickstoffhaltigen, heterocyclischen Ring zu
n 509827/0827
schliessen, z.B. einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinring;
und Ra (gleich oder verschieden) je Wasserstoff, eine C -C1--Alkyl gruppe, eine Cycloalkyl gruppe, eine Aralkylgruppe, z.B. Benzyl oder eine Arylgruppe, z.B. eine
Phenylgruppe,
die Zahlen 0 oder 1,
die Zahlen 0 oder 1 .
Die larbstoff-Vorläuferverbindungen enthalten keine Säuresubstituenten.
Repräsentative Beispiele von besonders geeigneten Farbstoff Vorlauf erverbindungen werden in der folgenden Tabelle 1 gegeben.
Tabelle 1
Färbstoff-Vorlauferverbindung
Farbe des Farbstoffs
Schmelz punkt, 0C
-C
- C = CH - CH - G. >
ON-CH0-CH-CHx ι 2 ι CH0 CH2 I 2
CH-CH,
t O
CH-,
blaugrün
120
blaugrün
70
GV.791
9 827/0827
U^y
CH2 I 3
c-
- CH = CH - CH - C
Ιί2
H2Cx
blau
115
- CH =
CH - GH
I
H2C
- C
blau
165
OCH,
GV.791
509827/0827
grun
177
CH = CH-CH-
OCH, .0 5
GH» H,
ι 3
N H,
C O
OCH-
.-0CH,
purpur
204
OCH
OCH,
H,C0-
-CH
= CH -
OCH-
CH OCH,
-OCH,
OCH.
braun
160
' Lj
- CH I
OGH2
D
N-C
ft η' Vtt
H2C GH2
H0C ■ CH0
Y s
^C-CH=CH-CH-C7 NC-K
-C
I
OCH
H2CO-
-OH-
OCH,
-OCH,
OCH,
OO0c ι <- P
H,C-C C-CH,
3 M ti 3
GH - C CH
OCH
purpur
blaU
gelb
braunrot
175
270
150
Die Herstellung der Farbstoff-Vorläuferverbindungen wird durch die folgenden ausführlichen Herstellungsbeispiele veranschaulicht .
12;24 g (0,06 Mol) 3-Pheayl-prQpiolaXur»gildehyd, aufgelöst in 30 ml Ithanol werden tr&fcftnwei*· su 25 f (0,12 Hol) 1-
GV·791 509027/0127
Methyl-2-phenylindol, aufgelöst in einem Gemisch von.75 ml Äthanol und 25 ml mit Chlorwasserstoffgas gesättigtem Äthanol, gegeben.
Ausbeute ■: 24,2 g. Schmelzpunkt : 235°C
6 g Farbstoff werden in 100 ml Methylenchlorid aufgelöst und mit 6 ml Piperidin reagieren gelassen. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand wird mit Wasser und Methanol gewaschen.
2. Herstellung_von_Farbstoff-Vorläuferverbindung_6
9,8 g (0,05 Mol) 2,4,6-Trimethoxybenzaldehyd werden portionsweise zu einer Lösung von 10,35 g (0,05 Mol) 1-Methyl-2-phenylindol in einem Gemisch von 75 ml Äthanol und 75 ml Äthanol, gesättigt mit Chlorwasserstoff, gegeben. Während des Zusatzes des Benzaldehydderivats wird das Reaktionsgemisch gerührt und durch Kühlung bei 150C gehalten.
Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird eine Lösung von 12,5 g ETätriumperchlorat in 50 ml'Methanol zugesetzt. Der . kristallisierte Farbstoff wird abgetrennt und mit Äthanol umkristallisiert.
Ausbeute : 11 g.· Schmelzpunkt : 204-0C.
Zu 5 g des Farbstoffes, aufgelöst in 50 ml Methylenchlorid werden 2,5 ml Morpholin gegeben. Nach Waschen mit Wasser und mit Kaliumcarbonat wird das Lösungsmittel abgedampft. Ausbeute : 4,3 g· Schmelzpunkt : 2040C.
Bei 15°C werden 500 ml Äthanol, das mit Chlorwasserstoffgas gesättigt ist, tropfenweise zu einer Lösung von 168 g (.1 Mol) 1,3,5-Trimethoxybenzol und 90 g (0,55 Mol) Malondialdehydtetramethylacetal in 500 ml trocknem Äthanol· gegeben. Der der Farbstoffvorläuferverbindung entsprechende Farbstoff kristallisiert im Reaktionsgemisch aus. Nach der Abtrennung wird der Farbstoff zunächst mit einem Gemisch aus Äthanol und Äther (Volumenverhältnis 1:9) und danach mit Äther allein gewaschen.
509827/0827
1300 ml einer 10 gew.-%igen, wässrigen Natriumcarbonatlösung werden unter Rühren zu 120 g des Farbstoffs gegeben, der in einer Mischung von 1000 ml Methylenchlorid und 200 ml Methanol gelöst ist. Die Reaktionsmischung wird farblos, und die Farbstoff-Vorläuferverbindung (Leukobase) löst sich in der organischen, flüssigen Phase. Die Leukobase wird mit Acetonitril umkristallisiert.
Ausbeute : 59,7 g- Schmelzpunkt : 1600C.
4. Herstellung der^arb stoff-Vorlauf erverbindung_8
84 ml konzentrierter Schwefelsäure werden tropfenweise zu 500 ml Methanol gegeven. Unter Kühlung werden dem Gemisch 124 g (0,36 Mol) 2-Morpholino~3,4-diphenylthiophen zugegeben. 80,4 g N-äthyl-3-formylcarbazol, aufgelöst in 750 ml Äthanol, werden tropfenweise unter kräftigem Rühren bei 10-150C in 2 Stunden zur erhaltenen Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen und danach gekühlt. Die erhaltenen Kristalle werden abgenutscht. Der Niederschlag wird dreimal mit 400 ml Wasser gewaschen. Färbstoffausbeute : 194 g. Schmelzpunkt : 236°C.
15O g dieses Farbstoffes werden in ein Gemisch von 500 ml Methylenchlorid und 50 ml Methanol dispergiert. Danach werden 250 g wässrige Ammoniumhydroxidlösung unter Kühlung dem Gemisch zugegeben. Die organische Phase wird abgetrennt und mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet. Danach wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand in Benzin digeriert. Ausbeute der Xeukobase : 130 g. Schmelzpunkt : 175°C.
5· Herstellung §£i_5artstoff-Vorläuferverbindung_10
Bei 100C werden 375 ml Äthanol, gesättigt mit Chlorwasserstoff gas, tropfenweise zu einer Lösung von 42 g (0,25 Mol) 1,3,5-Trimethoxybenzol und 49 g (0,25 Mol) 2,4,6-Trimethoxybenzaldehyd gegeben. Der im Reaktionsgemisch kristallisierte Farbstoff wird abgenutscht und zunächst mit einer kleinen Menge kaltem Äthanol und danach mit Äther gewaschen. Ausbeute : 55,2 g. Schmelzpunkt : etwa 1400C.
GV·791 509827/0327
45", 2 g des erhaltenen Farbstoffes werden in einem Gemisch von 450 ml Methylenchlorid und 45 ml Methanol gelöst und durch Mischung mit 675 1^l einer 10 gew.-%igen wässrigen'Natriumcarbon at lösung in die farblose Leukoform übergeführt- Die Leukobase geht in die organische Phase über. Das Lösungsmittel wird abgedampft. Der erhaltene Rückstand enthält die Leukobase.
Ausbeute : 26 g. Schmelzpunkt :
Die aromatischen und heterocyclischen Aldehyde, die in den obenbeschriebenen Herstellungen beschrieben werden, sind durch die Vilsmeyer-Reaktion hergestellt worden, die z.B. von Donald J.Cram und George S.Hammond in "Organic Chemistry", 2.Ausgabe, (1964), McGraw Hill Book Company Ind., New York, Seiten 446-447, und von Houben-Weyl in "Methoden der Organischen Chemie", Band III, Teil 1 , Seite 30, beschrieben worden ist.
Als Beispiel der Synthese dieser Aldehyde wird die folgende Herstellung im einzelnen wiedergegeben :
- Herstellung von i-Methyl-^-phenyl-^-formyl-indol. Zu 150 ml Dimethylformamid werden 46 ml Phosphoroxychlorid tropfenweise gegeben, wobei man darauf achten muss, dass die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht über 20°C steigt. Zur erhaltenen Mischung werden daraufhin 103,5 g 1-Methyl— 2-phenyl-indol, das in 200 ml Dimethylformamid gelöst ist, tropfenweise gegeben. Während der Zugabe wird die Temperatur des Reaktionsgemisch.es im Bereich von 20 bis 400C und daraufhin eine Stunde zwischen 40 und 450C gehalten. Dann wird das Reaktionsgemisch in eine Lösung von 490 g Natriumacetat gegeben, das in 500 ml Wasser gelöst ist, wozu 500 g Eis gegeben werden. Das ausgefällte Aldehyd wird abgenutscht und mit Wasser und Methanol gewaschen.
Ausbeute : 105 g. Schmelzpunkt : 125°C.
Die Ausgangsprodukte wie 2,5-Dimethylpyrrolderivate sind analog zur Synthese von 2,5-Dimethylpyrrol hergestellt worden, die in Org.Synth.Coil., Band II, 219 beschrieben wurde.
n 5 0 9827/0827
Die Synthese von 2-Morpholin~3,4-diphenylthiophen ^3Ϊ von ^. Hartmann und R.Mayer, Z.Chem. 6>, 28 (1966) beschrieben worden.
Die Synthese der Indolderivate ist analog zur Synthese von 2-Phenyl-indol ausgeführt worden, die von W.E.Noland .u.a., J.Org.Chem. J51_, 65-69 (1966), beschrieben wurde.
Die Synthese von 2,3-Diphenylindolizin ist analog zur Synthese von substituierten Indolizinen ausgeführt worden, die z.B. in den britischen Patentschriften 658 560 und 999 874- beschrieben wurden.
Die obengenannten Farbstoff-Vorläuferverbindungen ergeben Farb stoffe von einer besonders hohen FarbstoffStabilität, mit anderen Worten solche Farbstoffe, die -besonders gut dem Verbleichen durch fortgesetzte Tageslichtbelichtung widerstehen. Dank der grossen Verschiedenheit der chemischen Substituenten kann man ein grosses Spektrum hochgesättigter Farben erhalten.
Die Farbstoff-Vorlauferverbindungen selbst sind sehr stabil, so dass die Lagerungsfähigkeit der vorliegenden Aufzeichnungsmaterialien bei Abwesenheit von Licht sehr gut ist.
Geeignete organische Polyhalogenverbindungen, von denen ein halogenhaltiges Radikal photolytisch abgetrennt werden kann, entsprechen der folgenden, allgemeinen Formel :
in der A, B, X und Y je ein Halogenatom wie Chlor, Brom oder Jod darstellt, oder eine der Gruppen A, B, X oder Y eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, z.B. eine halogenierte Alkylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe, z.B. Benzyl, eine Arylgruppe, eine substituierte Arylgruppe od'er eine Aroylgruppe bedeutet, während die anderen Gruppen Chlor, Brom und -Jod sind.
Geeignete repräsentative Beispiele von Verbindungen, die dieser allgemeinen Formel entsprechen, sind organische Halogenide,
509827/082?
wie Tetrabromkohlenstoff, Bromoform, Jodoform, Hexachloräthan, Hexabromäthan, Pentabromäthan, 1,1,2,2-Tetrabromäthan, «,«,<*- Tribromacetophenon und Tribromäthanol.
Ohne irgendwelche Einschränkung der Erfindung wird angenommen, dass die farbbildende Reaktion nach dem folgenden Reaktionsschema stattfindet : .
+ hv
CBr,* + Br*
(2) Br* + R-H (z.B. aromatische Kerne enthaltendes Bindemittel) *■ HBr + R* ·
HBr + PJ-^—«».-.i'OH=CHi CH- J~~^-B!~-
-(CH=CH^CH -
,2-
ein Methinfarbstoff, der wahrscheinlich ein Resonanzsystem des folgenden Typs-hat :
•GH-GH
.Br'
in der bedeuten :
R5, wie oben, z.B. eine -OH oder -OCH, Gruppe, R'., R1 ρ und R1^5 Methoxygruppen und
η die Zahlen 0, 1 oder 2. '
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterialien eine Farbstoff-Vorläuferverbindung oder eine Mischung von Farbstoff-Vorlauferverbindungen in inniger Mischung mit der photoempfindlichen Polyhalogenverbindung in einem Bindemittelmedium in Schichtform, das auf einen Träger aufgebracht ist.
Für diesen Zweck besonders geeignete Bindemittel sind hydrophobe Polymere und Mischpolymerisate, die z.B. Styrol-,
509827/0827
459213
Vinylacetat-, Acrylnitril-, Acrylsäureester-, Methacrylsäureester- oder Butadien-Einheiten enthalten, hydrophobe Cellulosederivate, Phenoxyharze oder Polykondensate des Polyestertyps z.B. Polycarbonate und Bindemittel, die die Empfindlichkeit erhöhen, z.B. Polymere, die N-Vinylcarbazoleinheiten enthalten.
Diese Polymeraikönnen in einer Mischung zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit oder Adhäsionskraft der Aufzeichnungsschicht zu ihrem Träger verwendet werden, wenn keine selbsttragende Schicht hergestellt wird.
Um den Anteil der spontanen, thermischen Farbbildung über lange Zeiträume möglichst gering zu halten, wie es für die Lagerung des photo ■
graphischen Materials und der Verarbeitung des photographischen Materials erwünscht wird, können sogenannte Schleierschutzmittel zu der photo empfindlichen Zusammensetzung gegeben werden. Geeignete Schleierschutzmittel umfassen sterisch gehinderte Phenole, z.B. 2,6-Di-tert.butyl-p-cresol und eine Triarylverbindung der Elemente der Gruppe V aus der Tafel des Periodensystems der Elemente z.B. Triarylstibin wie beschrieben in z.B. der britischen Patentanmeldung 44 200/73-
Bevorzugte photοempfindliche Aufzeichnungsmaterialien gemäss der vorliegenden Erfindung enthalten die Farbstoff-Vorlauferverbindung(en) und die photoempfindliche Polyhalogenverbindung in einem Gewichtsverhältnis von 10:100 bis 200:100.
Bevorzugte Mengen von Schleierschutzmittel wie Triphenylstibin bezüglich des photoempfindlichen Kohlenstofftetrabromids und/oder Jodoforms liegen innerhalb des Gewichtsverhältnisbereiches von 1:100 bis 2,5:100.
Eine trockene, photograph!sehe Schicht, die die obenerwähnten Ingredienzien enthält, kann gebildet werden , indem man das (die) Bindemittel in einem geeigneten inerten Lösungsmittel löst, das als Dispersions- oder Lösungsmittel für die anderen Ingredienzien dient, und indem man das Lösungsmittel aus der Giesszusammensetzung durch Verdampfen entfernt, so dass eine
50 9827/0827
feste, photοgraphische Aufzeichnungsschicht auf einem eigens gewählten Träger zurückgelassen wird. Die Träger können von jeder Art sein, die man in photographischen Silberhalogenidmaterialien findet, z.B. opake Papier- und transparente Filmträger, z.B. substrierte und unsubstrierte Polyäthylenterephthalatesterträger.
Die erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterialien, die die farbbildenden Verbindungen der allgemeinen Formel in Kombination mit Polymeren und Mischpolymerisaten enthalten, .die N-Vinylcarbazoleinheiten aufweisen und die als Bindemittel dienen, zeigen eine bemerkenswert hohe Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung. Diese hohe Empfindlichkeit wird noch vergrossert, wenn während der UV-Belichtung die Temperatur der Aufzeichnungsschichtzusammensetzung über 400C angehoben wird. Eine sehr geeignete Arbeitstemperatur liegt im Bereich von
Die erfindungsgemässen Aufzeichnungsmaterialien sind geeignet, Auskopierbilder von verschiedener Farbe gemäss der besonderen, angewandten, farbbildenden Verbindung zu erzeugen.
Tn einer bevorzugten Zusammensetzung zur Bildung von Auskopier drucken wird eine Mischung aus Kohlenstofftetrabromid und Jodoform verwendet, die eine Superadditivempfindlichkeitswirkung ergibt.
Die Stabilisierung der erhaltenen Kopien kann stattfinden, indem man den zurückbleibenden Freiradikalerzeuger mit einem geeigneten Lösungsmittel oder einer Lösungsmittelmischung auswäscht, z.B. mit einer Kohlenwasserstoff-Flüssigkeit, wie Petroleumäther wahlweise gemischt mit Aceton, oder indem man ihn einfach verdampft und zwar durch Erhöhung der Temperatur, wenn die betreffende Verbindung genügend flüchtig ist. Für den letzteren Zweck und wegen der hohen Photoempfindlichkeit wird Tetrabromkohlenstoff oder eine Mischung mit Jodoform bevorzugt. Eine geeignete Stabilisierungstemperatur liegt zwischen 100 und 1600C. Während der Wärmestabilisierung
5098 27/0827
wird eine Steigung der Bilddichte erhalten. Bevorzugte Stabilisierungstechniken sind in den britischen Patentanmeldungen 32 149/72 und 44 200/73 beschrieben worden.
•Nach einem bevorzugten Aufzeichnungs- und Reproduktionsverfahren der vorliegenden Erfindung wird die informationsweise Belichtung so durchgeführt, dass zuerst ein latentes Bild produziert vird, welches mittels einer sogenannten "optischen Entwicklung" in ein sichtbares Farbstoffbild Umgewandelt wird.
Die optische Entwicklung wird durchgeführt, indem man die Aufzeichnungsschicht, die das latente oder kaum sichtbare Bild enthält,, mit sichtbarer Strahlung gleichmässig belichtet, die im spektralen Absorptionsbereich der Produkte liegt, die durch die bildmässige Belichtung und die bildmässige Wechselwirkung der photobelichteten Polyhalogenverbindung und der Färbstoff-Vorlauferverbindung der erwähnten photoempfindlichen Zusammensetzung gebildet werden. Bei der gleichmässigen Belichtung wird kein Licht angewendet, für das die photoempfindliche Polyhalogenverbindung eigenempfindlich ist, weil in dieser weise eine gleichmässige Färbung veranlasst würde. Es ist vorteilhaft, in der optischen Entwicklungsbelichtung ein Sperrfilter zu verwenden, das all jenes Licht absorbiert, das mit dem Wellenlängenbereich übereinstimmt, der von Natur durch die Ingredienzien der nicht vorbelichteten Aufzeichnungsschicht absorbiert wird. „
Durch Wärmezufuhr z.B. durch Kontakt mit einem Heizkörper oder durch Infrarotbestrahlung während der gleichmässigen Belichtung mit sichtbarem Licht wird die optische Entwicklungswirkung merklich beschleunigt und die Bilddichte vergrössert.
Die optische Entwicklungsgeschwindigkeit erhält einen hohen Wert bei der Verwendung von Poly(N-vinylcarbazol) oder-den Mischpolymerisaten, die N-Vinylcarbazoleinheiten enthalten in Kombination mit den vorliegenden farbbildenden Verbindungen.
Es wird angenommen, dass bei der für die optische Entwicklung verwendeten Belichtung mindestens ein. Teil der gleichmässig ange-
gv. 791 509827/0827
wendeten Strahlungsenergie sichtbares Licht ist, das durch ein Farbstoffsalz, das die Methinfarbstoffsalzstruktur besitzt, absorbiert wird. Das Salz scheint als Spektralsensibilisator für eine chemische Reaktion zwischen der photoempfindlichen Polyhalogenverbindung oder .daraus gebildeten Radikalen und der Farbstoff-Vorläuferverbindung zu wirken.
Gemäss einer anderen Ausführungsform der optischen Entwicklungstechnik wird das Aufzeichnungsmaterial zunächst gleichmässig elektromagnetischer Strahlung ausgesetzt, um über die ganze Aufzeichnungsschicht latente FarbstoffZentren nicht-differenziert zu bilden, die später informationsmässig durch eine genügend starke informationsmässige Belichtung in der Absorptionsbande der FarbstoffZentren optisch entwickelt werden. Die informationsmässige Belichtung geschieht wahlweise gleichzeitig mit einer gleichmässigen Erwärmung, die z.B. durch eine gleichmässige Infrarotbestrahlung bewirkt wird.
Die informationsmässige Belichtung gemäss der vorliegenden Erfindung kann eine Kontaktbelichtung des direkten oder des Reflex-Types sein und aber auch eine optische Projektionsbelichtung, wie sie z.B. in einem optischen Vergrösserungsapparat verwendet wird. Die informationsmässige Belichtung braucht nicht gleichzeitig in allen Teilen des Aufzeichnungsmaterials stattzufinden. Sie kann progressiv in einer einzigen Stufe wie z.B. bei der Tonspur-Aufzeichnung, oder in aufeinanderfolgenden, unterbrochenen Stufen verlaufen, vorausgesetzt, dass die erforderte informationsmässige Änderung erreicht wird. So kann das Aufzeichnungsmaterial mit einem bildmässig modulierten Strahl hoher Intensität, z.B. mit einem Laserstrahl, abgetastet werden, oder das Material kann progressiv durch einen Schlitz belichtet werden, z.B. wenn es Kopierlicht einer Röhrenlampe ausgesetzt wird, die entlang der Vorlage parallel bewegt.
Ein Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung, das zur Aufzeichnung informationsgemäss modulierter, UV-Bestrahlung
509827/0827
geeignet ist, kann in der Röntgenstrahl- und Laserstrahl-Aufzeichnung verwendet werden. Röntgenstrahlen können in hochenergieabsorbierenden Substanzen absorbiert werden und erzeugen dadurch sogenannte sekundäre Photonen, z.B. von der TJV-Strahlungsenergiebande, und Photoelektronen, die durch die photoempfindliche Polyhalogenverbindung absorbiert werden unter Freisetzung von Photoradikalen für die Bildung des Farbstoffsalzes. Hochenergieabsorbierende Substanzen, die in das Aufzeichnungsmaterial eingearbeitet werden können, enthalten die Elemente Blei, Quecksilber, Wismut, Barium und/oder Wolfram. Bevorzugt werden Bleiverbindungen z.B. Bleimonoxid, Bleibromid und Bleijodid, die selber photoempfindlich sind.
Geeignete Lichtquellen zur Verwendung beim Aufzeichnungsverfahren gemäss der vorliegenden Erfindung sind UV-Strahlungsquellen, Xenongaslampen, Glühlampen und Blitzlampen. Sonnenlicht eignet sich auch für die gleichmässige Belichtung. Für die optische Entwicklung wird vorzugsweise eine Infrarotlampe verwendet, die auch im sichtbaren Spektrum ausstrahlt.
Laserstrahlaufzeichnung wird mit den für diesen Zweck geeigneten Apparaten ausgeführt, die dem Fachmann wohlbekannt sind.
Aufzeichnungsmaterialien der vorliegenden Erfindung sind dadurch sehr vielseitig, dass sie zur Reproduktion von Halbton- oder Stricharbeiten angewendet werden können. Sie können sehr kontrastreiche Bilder ergeben, so dass sie für die Reproduktion von Strich- und Rastervorlagen sehr geeignet sind und sich im graphischen Gewerbe erfolgreich verwenden lassen. Dank des sehr hohen Auflösungsvermögens der Aufzeichnungsmaterialien (die Farbstoffe werden in molekular verteilter Form gebildet) sind die Aufzeichnungsmaterialien der vorliegenden Erfindung besonders für Mikrofilmreproduktion und Präzisionsbildwiedergabe geeignet, wie z.B. bei der Herstellung von optischen Mikromaskenvorlagen, die bei der Herstellung von mikroelektronischen Schaltkreisen verwendet werden.
GV·791 509827/0827
Gemäss einer besonderen Anwendung wird eine Aufzeichnungsschicht, wie sie hier beschrieben wurde, in Verbindung mit · einer magnetischen Aufzeichnungsschicht verwendet, und zwar besonders auf der Rückseite eines flexiblen Bandes, das die magnetische Aufzeichnungsschicht trägt. Bei der Verwendung eines solchen Materials wird eine Tonspur in der magnetischen Aufzeichnungsschicht gebildet, und wird ein sichtbares Textbild, das der Tonspur entspricht, auf die Aufzeichnungsschicht gemäss der vorliegenden Erfindung auskopiert. Ein solches Aufzeichnungsmaterial gestattet also die Speicherung' von optischen und akustischen Signalen und ermöglicht die synchrone Wiedergabe beider Informationen.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Die Prozent- . und Verhältnisangaben beziehen sich,wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht.
Beispiel 1 ' .
Eine Mischung aus 100 mg Kohlenstofftetrabromid, 100 mg Jodoform, 100 mg einer farbbildenden Verbindung, die durch eine Nummer in der Tabelle 1 bezeichnet ist, und 20 mg Triphenylstibin wird in 10 ml einer 5%-igen PoIy-N-Vinyl carbazollösung in Methylenchlorid gelöst.
Die Lösung wird in einer Dicke von 0,10 mm auf einen unsubstrierten Polyäthylenterephthalatträger aufgetragen und bei 500C im Dunkeln getrocknet.
Auskop_i erve rf ahr en
Das Aufzeichnungsmaterial wird zwei Minuten durch einen Stufenkeil mit der Konstante 0,15 durch eine 80 Watt-Hochdruckquecksilberdampflampe, Typ HPL, von Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) belichtet, .die in einem Abstand von 10 cm aufgestellt ist.
Die erhaltenen Bilder werden durch eine zweiminütige Wärmebehandlung bei 180°C stabilisiert.
509827/0827
Die erhaltenen Ergebnisse, ausgedrückt durch die Anzahl der reproduzierten Keilstufen, sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Nummer der farbbildenden 1 Anzahl der reproduzierten
Verbindung 2 Keilstufen
3 9
4 11
5 12
6 11
7 8
8 . 9
9 9
10 8
11 12
9
10
Beispiel 2
Eine Mischung aus 100 mg Jodoform, 100 mg einer farbbildenden Verbindung, die durch eine Nummer in der Tabelle 1 bezeichnet ist, und 100 mg 2,6-di-t.Butyl-p-Cresol wird in einer 10 %igen Lösung von EPONOL-EESIN 55-B-40 (Handelsname für ein Epoxyharz von SHELL Cy.) in 5° Volumenteilen Methylenchlorid, 35 Volumenteilchen Trichloräthylen und 15 Volumenteilen Butanon gelöst.
Die Lösung wird in einer Dicke von 0,10 mm auf einen unsubstrierten Polyäthylenterephthalatträger aufgetragen und bei Dunkelheit,bei 5O°C getrocknet.
Die Aufzeichnungsschicht wird zwei Minuten durch einen Stufenkeil mit der Konstante 0,15 durch eine 80 Watt-Hochdruckquecksilberdampflampe, Typ HPL, von Philips belichtet, die in einer Entfernung von 10 cm aufgestellt ist.
509827/0827
Die erhaltenen Bilder werden durch eine zweiminütige Wärmebehandlung bei 1500C stabilisiert.
Die erhaltenen Ergebnisse, ausgedrückt durch die Anzahl der reproduzierten Keilstufen, sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
CTummer der farbbildenden
Verbindung
Anzahl der reproduzierten
Keilstufen
1
3
4
11
8
10
Beispiel 3
Ein in Beispiel 1 beschriebenes Aufzeichnungsmaterial, das die Färbstoff-Vorläuferverbindung 4 für das Auskopierverfahren enthält, wird optisch entwickelt.
Im optischen Entwicklungsverfahren wird das Aufzeichnungsmaterial bildmässig mit der gleichen UV-Strahlungsquelle belichtet, wie sie bei der Auskopierbelichtung verwendet wurde, wobei jedoch die Belichtung nunmehr nur 2 Sekunden dauert.
Die optische Entwicklung wird ausgeführt, indem man das bildmässig belichtete Aufzeichnungsmaterial mit einer 250 Watt-Infrarotlampe Typ 13372 von N.V. Philips' Gloeilampenf.abri.eken, Eindhoven, Niederlande, gleichmässig belichtet, die auch im sichtbaren Spektrum ausstrahlt und in einer Entfernung von 15 cm aufgestellt ist. Die gleichmässige Belichtungszeit zur Erreichung einer maximalen Dichte (blaues Bild) (d ) gleich 0,7 beträgt 45 Sekunden. Während der gleichmassigen Belichtung wird ein Sperrfilter verwendet, das sämtliches Licht mit einer kleineren Wellenlänge als 540 nm absorbiert.
5 0 9827/0827
Beispiel 4
Die folgende, innig gemischte Zusammensetzung wird mit einer Dicke von 0,10 mm (in nassem Zustand) auf einen unsubstrierten Polyathylenterephthalattrager aufgetragen :
Kohlenstofftetrabromid 100 mg
Jodoform- 100 mg
Farbstoff-Vorläuferverbindung 3 100 mg 10 %ige Lösung von EPOEOL-RESIN
55-B-40 (Handelsname) in einer
2:1-Volumenmischung von CHpCIp
und Butanon 10 ml
Die Belichtung des getrockneten Materials wird durch ein durchsichtiges Strichoriginal hindurch 2 Sekunden mit der UV-Lampe von Beispiel 1 ausgeführt, die in einer Entfernung von 10 cm aufgestellt -ist.
Die optische Entwicklung wird durchgeführt, indem man das bildmässig belichtete Aufzeichnungsmaterial mit der Watt-Infrarotlampe von Beispiel 3, die in einer Entfernung von 15 cm aufgestellt-ist, gleichmässig bestrahlt. Die Infrarotbestrahlung dauert 30 Sekunden.
Während der Infrarotbestrahlung wird ein Sperrfilter verwendet, das sämtliches Licht mit einer kleineren Wellenlänge als 540 nm absorbiert.
Men erhält ein blaues Färbstoffbild von starker Dichte. Das Bild wird stabilisiert, indem man das Aufzeichnungsmaterial zwei Minuten auf 1800C erhitzt.
509827/0827

Claims (19)

  1. Pat entansprüche
    /i.JPhotographisches Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass ein sichtbares Bild in einem Aufzeichnungsmaterial hergestellt wird, das in inniger Mischung enthält : (1) mindestens eine UV-strahlungsempfindliche, organische Polyhalogenverbindung, die der folgenden, allgemeinen Formel entspricht :
    Tf NY
    in der A, B, X und Y je ein Halogenatom wie Chlor, Brom oder Jod darstellt, oder eine der Gruppen A, B, X oder Y eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine substituierte Arylgruppe oder eine Aroylgruppe bedeutet, während die anderen Gruppen Chlor, Brom und Jod sind, und
    (2) eine Farbstoff-Vorläuferverbindung, die der folgenden, allgemeinen Formel entspricht :
    ? h ?
    R1-(C - C)n - C - (C -
    in der bedeuten :
    R^ (1) eine substituierte Arylgruppe, wovon wenigstens ein Substituent der Arylgruppe eine A"thergruppe Rg-O- ist, in der Rg eine Kohlenwasserstoffgruppe einschliesslich einer substituierten Kohlenwasserstoff gruppe darstellt,
    oder
    (2) eine heterocyclische Gruppe einschliesslich einer substituierten, heterocyclischen Gruppe,
    Ep (1) eine substituierte Arylgruppe, wobei wenigstens ein Substituent dieser Gruppe eine Sthergruppe Rg-O- ist, in der Rg eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, einschliesslich einer substituierten
    GV.791
    509827/0827
    Kohlenwasserstoffgruppe,
    (2) eine heterocyclische Gruppe einschliesslich einer substituierten, heterocyclischen Gruppe, oder ,—-,
    (3) eine -CH=C Z-Gruppe, in der Z die notwendigen Atome darstellt, um einen heterocyclischen Ring einschliesslich eines substituierten, heterocyclischen Rings zu schliessen,
    R, (1) eine -XII oder -X-R^-Gruppe, in der X Sauerstoff ist und R9 eine organische Gruppe,
    R
    (2) eine -N' 8-Gruppe, worin Rg und Rq (gleich oder verschieden) Je Wasserstoff darstellen oder eine Alkylgruppe, eine CycIoalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, oder Rg und Rq stellen zusammen die notwendigen Atome dar, um einen stickstoffhaltigen, heterocyclischen Ring zu schliessen;
    R^ und R1- (gleich oder verschieden) je Wasserstoff, eine C,-C£-~Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe,
    η die Zahlen O oder 1, und
    m die Zahlen O oder 1, und
    wobei das sichtbare Bild gebildet wird durch :
    - Informationsmässige Belichtung des Aufzeichnungsmaterials mit aktivierender, elektromacnetischer Strahlung mit einer Dosierung, die ausreicht, um ein direktsichtbares Bild zu erhalten, oder durch folgende Schritte :
    - Informationsmässige Belichtung des Aufzeichnungsmaterials mit aktivierender, elektromagnetischer Strahlung mit einer Dosierung, die ausreicht, um ein latentes oder kaum sichtbares Bild zu erhalten, dessen Bildteile eine spektrale Empfindlichkeit in einem Wellenlängenbereich ausserhalb des inherenten Empfindlichk^itsbereiches der UV-»stra3alungsempfindlichen Polyhalogenverbindung haben und gleichmässige Belich-
    509827/0 8 27
    tung des bildmassig belichteten Aufzeichnungsmaterials mit Licht innerhalb des Wellenlängenbereiches, für den die anfänglich belichteten Teile empfindlicher gemacht worden sind als die anfänglich nicht-belichteten Teile, wobei dadurch die Herstellung eines sichtbaren Bildes veranlasst wird, das mit den anfänglich informationsmässig belichteten Teilen übereinstimmt, oder durch folgende Schritte :
    - Gleichmässige- Belichtung des Aufzeichnungsmaterials mit elektromagnetischer Strahlung mit einer-Dosierung, die ausreicht, um im Aufzeichnungsmaterial eine Zunahme der spektralen Empfindlichkeit in einem Wellenlängenbereich ausserhalb des inneren Empfindlichkeitsbereiches der UV-strahlungsempfindlichen Polyhalogenverbindung zu erhalten, und informationsmässiges Belichten des so gleichmässig belichteten Aufzeichnungsmaterials innerhalb des Wellenlängenbereiches, für den das gleichmässig belichtete Aufzeichnungsmaterial empfindlich gemacht worden ist, um ein sichtbares Bild zu erhalten, das mit den informationsmässig belichteten Teilen des Aufzeichnungsmaterials übereinstimmt.
  2. 2. Photographisches Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmaterial nach der Herstellung eines sichtbaren Bildes gleichmässig erhitzt wird, um eine Bildstabilisierung zu erhalten. '
  3. 3"· Photographisches .Verfahren gemäss Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, dass E^, und/oder R2 eine methoxysubstituierte Phenylgruppe darsteilen.
  4. 4-. Photographisches Verfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass R^ und/oder R2 (gleich oder verschieden) eine Indolyl-, Pyrryl-, Thienyl-, Furyl-, Carbazolyl- oder Indolizinylgruppe einschliesslich solcher Gruppen in substituierter Form darstellen.
    50982770827
  5. 5· Photographisches Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass E, eine N-Piperidinyl- oder N-Morpholinylgruppe darstellt.
  6. 6. Photographisches Verfahren gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-strahlungsempfindliche Verbindung Kohlenstofftetrabromid oder Jodoform ist.
  7. 7· Photographisches Verfahren gemäss jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufzeichnungsmaterial eine Mischung aus Kohlenstofftetrabromid und Jodoform verwendet wird.
  8. 8. Photographisches Verfahren gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufzeichnungsmaterial in Kombination mit der Mischung als Schleierschutzmittel eine Triarylverbindung der Gruppe V des periodischen Systems und/oder ein sterisch gehindertes Phenol verwendet wird.
  9. 9. Photographisches Verfahren gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung in einem oder mehreren Bindemitteln verwendet wird, ausgewählt aus der Gruppe von Polymeren und Mischpolymerisaten, die Styrol, Vinylacetat, Acrylonitril, Acrylsäureester, Methacrylsäureester, N-Vinylcarbazol oder Butadieneinheiten, ein hydrophobes Cellulosederivat, ein Phenoxyharz oder ein Polykondensat des Polyestertyps einschliesslich eines Polycarbonatharzes enthalten.
  10. 10.Photographisches Verfahren gemäss jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtung eine direkte Belichtung ist.
  11. 11·Photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das imstande ist, als Ergebnis einer bildmässigen Belichtung mit aktivierender, elektromagnetischer Strahlung direkt ein sichtbares Bild zu er zeugen, dadurch gekennzeichnet^daß es eine
    509827/0827
    innige Mischung enthält, die umfasst :
    (1) Mindestens eine UV-strahlungsempfindliche, organische Polyhalogenverbindung, die der folgenden, allgemeinen Formel entspricht :
    in der A, B, X und Y Je ein Halogenatom wie Chlor, Brom oder Jod darstellt, oder eine der Gruppen A, B, X" oder Y eine Alkylgruppe oder eine substituierte Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine substituierte Arylgruppe oder eine Aroylgruppe bedeutet, während die anderen Gruppen Chlor, Brom und Jod sind,
    (2) eine Farbstoff-Vorläuferverbindung, die der folgenden, allgemeinen Formel entspricht :
    fi - (C = C). - C - (C = C) R0
    in der bedeuten :
    R^ (1) eine substituierte Arylgruppe, wovon wenigstens ein Substituent der Arylgruppe eine Xthergruppe R^-O- ist, in der R^- eine Kohlenwasserstoff gruppe einschliesslich einer substituierten Kohlenwasserstoff gruppe darstellt,
    (2) eine heterocyclische Gruppe einschliesslich einer substituierten, heterocyclischen Gruppe,
    Rp (1) eine substituierte Arylgruppe, wobei wenigstens ein Substituent der substituierten Arylgruppe,' eine Äthergruppe Rg-O- ist, in der R^- eine Kohlenwasser st off gruppe darstellt, einschliesslich einer substituierten Kohlenwasserstoffgruppe,
    (2) eine heterocyclische Gruppe einschliesslich einer substituierten, heterocyclischen Gruppe, oder
    (3) eine -CH=C Z-Gruppe, in der Z die notwendigen Atome darstellt, um einen heterocyclischen Ring einschliesslich eines substituierten, hetero-
    GV*791 5 0 98277 0827
    cyclischen Eings zu schliessen,
    R-, (1) eine -XH oder -X-R^-Gruppe, in der X Sauerstoff
    ist und R9 eine organische Gruppe/
    R
    (2) eine -I^-nö-Gruppe, worin Ro und Rq (gleich oder
    verschieden) je Wasserstoff darstellen oder eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe, oder Rg und Rq stellen zusammen die notwendigen Atome dar, um einen stickstoffhaltigen, heterocyclischen Ring zu schliessen,
    Rm und R1- (gleich oder verschieden) je Wasserstoff, eine C -C,--Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe, eine Aralkylgruppe, oder eine Arylgruppe,
    η die Zahlen O oder 1, und
    m die Zahlen O oder 1 .
  12. 12.Photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R. und/oder Rp eine methoxysubstituierte Phenylgruppe darstellen.
  13. 13.Photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R^ und/oder Rp (gleich oder verschieden) eine Indolyl-, Pyrryl-, Thienyl-, Furyl-, Carbazolyl- oder Indolizinylgruppe einschliesslich solcher Gruppen in substituierter Form darstellen.
  14. 14.Photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass R-, eine N-Piperidinylgruppe oder eine F-Morpholinylgruppe ist.
  15. 15-Photoempfindlich.es Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-strahlungsempfindliche Verbindung Kohlenstofftetrabromid oder Jodoform ist.
  16. 16.Photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmaterial eine Mischung aus Kohlenstofftetrabromid und Jodoform enthält.
    GV.791 509827/0827
  17. 17.Photographisches Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung in einer Bindemittelschicht anwesend ist.
  18. 18.Photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 17,.dadurch gekennzeichnet, dass das Material die Mischung sowie Poly-N-Vinylcarbazol oder ein Mischpolymerisat in einer Schicht enthält, das als einziges Bindemittel N-Vinylcarbazoleinheiten enthält.
  19. 19.Photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss jedem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es als Schleierschutzmittel eine Triarylverbindung der Gruppe V des periodischen Systems und/oder ein sterisch gehindertes Phenol enthält.
    5 0 9827/0827
DE19742459213 1973-12-19 1974-12-14 Photographische aufzeichnung und wiedergabe von information Withdrawn DE2459213A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB58782/73A GB1485379A (en) 1973-12-19 1973-12-19 Photographic recording and reproduction of information

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2459213A1 true DE2459213A1 (de) 1975-07-03

Family

ID=10482405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742459213 Withdrawn DE2459213A1 (de) 1973-12-19 1974-12-14 Photographische aufzeichnung und wiedergabe von information

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4008085A (de)
BE (1) BE822975A (de)
DE (1) DE2459213A1 (de)
GB (1) GB1485379A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3301010A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Kulzer & Co GmbH, 6393 Wehrheim Verfahren zur photopolymerisation von vinylverbindungen und photopolymerisierbares material
JPS6057340A (ja) * 1983-09-08 1985-04-03 Fuji Photo Film Co Ltd 焼出し性組成物
GB8528106D0 (en) * 1985-11-14 1985-12-18 Atomic Energy Authority Uk Radiation sensitive material
US5221590A (en) * 1991-04-15 1993-06-22 Eastman Kodak Company Photoelectrographic imaging with dyes or pigments to effect a color density or hue shift
GB9224004D0 (en) * 1992-11-16 1993-01-06 Minnesota Mining & Mfg Photochemical generation of dyes
GB9224003D0 (en) * 1992-11-16 1993-01-06 Minnesota Mining & Mfg Magnetic recording materials
DE19913382C2 (de) * 1998-03-24 2002-08-14 Quantum Corp Mehrkanaliges Magnetbandsystem mit einem optischen Spur-Servo
US7153366B1 (en) 1998-03-24 2006-12-26 Quantum Corporation Systems and method for forming a servo pattern on a magnetic tape
US7029726B1 (en) 1999-07-27 2006-04-18 Quantum Corporation Method for forming a servo pattern on a magnetic tape
US6741415B1 (en) 1999-02-16 2004-05-25 Quantum Corporation Method of writing servo signal on magnetic tape
EP1205913A4 (de) 1999-02-17 2002-08-14 Quantum Corp Methode zum schreiben von servosignalen auf magnetband
US6961200B2 (en) * 1999-07-27 2005-11-01 Quantum Corporation Optical servo track identification on tape storage media
US6558774B1 (en) 1999-08-17 2003-05-06 Quantum Corporation Multiple-layer backcoating for magnetic tape
CA2282084C (en) 1999-09-10 2005-01-11 Stuart A. Jackson Radiation indicator device
US6940676B1 (en) 2000-06-07 2005-09-06 Quantum Corporation Triple push-pull optical tracking system
US6646273B2 (en) * 2001-01-04 2003-11-11 Sunband Sun exposure and radiation dosimeter
US6940681B2 (en) 2001-08-20 2005-09-06 Quantum Corporation Optical to magnetic alignment in magnetic tape system
US7023650B2 (en) 2001-11-07 2006-04-04 Quantum Corporation Optical sensor to recording head alignment
US7187515B2 (en) * 2003-02-05 2007-03-06 Quantum Corporation Method and system for tracking magnetic media with embedded optical servo tracks
US6980390B2 (en) * 2003-02-05 2005-12-27 Quantum Corporation Magnetic media with embedded optical servo tracks
US7147801B2 (en) * 2003-03-13 2006-12-12 Videojet Technologies Inc. Ink jet ink composition and method for security marking
KR20180046531A (ko) 2016-10-28 2018-05-09 주식회사 대웅제약 3-아미노알킬레이티드 인돌 유도체, 이의 제조 방법 및 이를 포함하는 약학적 조성물

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL263755A (de) * 1959-01-16
US3102029A (en) * 1961-06-16 1963-08-27 Horizons Inc Print-out process with aryl amine and polyphenylmethane carbinols

Also Published As

Publication number Publication date
GB1485379A (en) 1977-09-08
US4008085A (en) 1977-02-15
BE822975A (nl) 1975-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2459213A1 (de) Photographische aufzeichnung und wiedergabe von information
DE2244783A1 (de) Photographisches aufzeichnungs- und reproduktionsverfahren
US3810763A (en) Photochromic composition containing polyhalogenated hydrocarbon,spiropyran compound and zno or pb(ii) oxide and the use thereof
DE3120540C2 (de)
DE2811026A1 (de) Photothermographisches aufzeichnungsmaterial
DE1572136B1 (de) Fotopolymerisierbares Gemisch
US3980480A (en) Photographic recording and reproduction of information photochromic composition containing polyhalogenated hydrocarbon, spiropyran compound and heterocyclic mercapto compound and the use thereof
DE2403100A1 (de) Aufzeichnungsverfahren mit photolytischer und/oder thermolytischer erzeugung von aminoverbindungen
DE2251105A1 (de) Photographisches verfahren und dabei verwendetes material
DE2241563A1 (de) Verfahren zum sensibilisieren von auskopiermaterialien
DE2363648B2 (de) Lichtempfindliches gemisch mit einem bei lichteinwirkung ein phenol abspaltenden diazoniumsalz und verfahren zur herstellung negativer und positiver bilder
DE2165374A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE1597602A1 (de) Lichtempfindliches Auskopiermaterial
DE2237848A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE2332040A1 (de) Thermographische aufzeichnungsverfahren
DE2007524A1 (de) Lichtempfindliche Materialien
DE2433373A1 (de) Lichtempfindliches material
DE2165465A1 (de) Silberhalogenidfreies lichtempfindliches Material
DE2133515C3 (de)
DE2237823A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial
DE2830704A1 (de) Trocken-bildaufzeichnungsmaterial
DE2331396A1 (de) Herstellung von positiven farbbildern
DE2308529A1 (de) Elektronenstrahlempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2550155A1 (de) Photographisches uv-empfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2133515B2 (de) Lichtempfindliches gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal