DE1259854B - Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial

Info

Publication number
DE1259854B
DE1259854B DE1961S0072399 DES0072399A DE1259854B DE 1259854 B DE1259854 B DE 1259854B DE 1961S0072399 DE1961S0072399 DE 1961S0072399 DE S0072399 A DES0072399 A DE S0072399A DE 1259854 B DE1259854 B DE 1259854B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
zone
melting
coil
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961S0072399
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erhard Sussmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL274321D priority Critical patent/NL274321A/xx
Priority to NL129916D priority patent/NL129916C/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1961S0072399 priority patent/DE1259854B/de
Priority to CH1454161A priority patent/CH409885A/de
Priority to GB413062A priority patent/GB931975A/en
Priority to SE131062A priority patent/SE316152B/xx
Priority to FR887118A priority patent/FR1313672A/fr
Publication of DE1259854B publication Critical patent/DE1259854B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/20Controlling or regulating
    • C30B15/22Stabilisation or shape controlling of the molten zone near the pulled crystal; Controlling the section of the crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • C30B13/30Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial Bekanntlich kann man durch tiegelloses Zonenschmelzen aus einem dicken Halbleiterstab einen dünnen Halbleiterstab herstellen. Dies geschieht, indem während des tiegellosen Zonenschmelzens mit einer durchgehenden geschmolzenen Zone die beiden die geschmolzene Zone tragenden Stabteile in axialer Richtung laufend auseinandergezogen werden. Dies resultiert in einer Verkleinerung der Kristallisationsfläche und damit des Querschnittes des aus der geschmolzenen Zone wachsenden Stabes. Dabei ist es erwünscht, den Durchmesser des aus der geschmolzenen Zone wachsenden Dünnstabes möglichst konstant zu halten, was in Anbetracht der Oberflächenspannung in der Schmelzzone Schwierigkeiten bereitet. Zur Erzeugung der Schmelzzone wird eine den Stab ringförmig umgebende Wärmequelle, z. B. eine Strahlungsvorrichtung, verwendet. Besonders vorteilhaft ist es, zur Erzeugung der Schmelzzone eine, den umzuschmelzenden Stab ringförmig umgebende, von einer Hochfrequenzquelle gespeiste Induktionsspule zu verwenden. Dabei besteht die Möglichkeit, den Spulenstrom gleichzeitig zur Steuerung einer Einrichtung zu verwenden, die bei Abweichung des Stromes, infolge einer Gestaltänderung der Schmelzzone, den Abstand der Halterung des Halbleiterstabes so lange verkleinert, bzw. vergrößert, bis die geschmolzene Zone wieder ihre alte Gestalt angenommen hat. Ein solches Verfahren ist in der französischen Patentschrift 1222189 beschrieben.
  • Wie gemäß der Erfindung bekannt wurde, ist jedoch dieses bekannte Verfahren noch nicht ohne weiteres auf das Dünnziehen von Stäben nach der Methode des tiegellosen Zonenschmelzens übertragbar. Man benötigt hierzu nämlich zwei Abtastspulen, von denen die eine die »Zonenfülligkeit«, entsprechend den Ausführungen der französischen Patentschrift, »abtastet« und dadurch das Nachschieben des Dickstabes in die Schmelzzone regelt, während die andere Spule die Verhältnisse an der Kristallisationsfront des Dünnstabes »überwacht« und die Ziehgeschwindigkeit des Dünnstabes regelt. Diesem Sachverhalt wird durch die vorliegende Erfindung Rechnung getragen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial, bei dem eine mittels induktiver Erhitzung erzeugte Schmelzzone längs des Stabes geführt, dabei ihr Querschnitt durch Abstandsänderung der sie tragenden Stabteile beeinflußt und der von einer Hochfrequenzstromquelle in die die Schmelzzone umgebende und beheizende Spule eingespeiste Strom zur Steuerung_ einer Einrichtung verwendet wird, die bei Abweichung des Stromes infolge einer Gestaltänderung der Schmelzzone den Abstand der Halterung des Halbleiterstabes so lange verkleinert bzw. vergrößert, bis die geschmolzene Zone wieder ihre alte Gestalt angenommen hat, Dieses Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß beim an sich bekannten Ziehen eines dünneren Stabes aus einer durch Aufschmelzen eines dickeren Stabes erzeugten Schmelzzone der in die Heizspule eingespeiste Strom zur Steuerung der Halterung des dickeren Stabes und eine zweite, etwa an der Grenze zwischen Schmelzzone und dem dünneren Stab angeordnete hochfrequenzdurchflossene Spule zur Steuerung der Halterung des dünneren Stabes verwendet wird.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung wird auf die Figuren hingewiesen, wobei an Hand von F i g. 1 zunächst die Verhältnisse beim Dünnziehverfahren dargestellt werden.
  • Beim Dünnziehverfahren wird in einem relativ dicken Halbleiterstab eine Zone aufgeschmolzen und dann die beiden gehalterten Enden auseinandergezogen.
  • In F i g. 1 ist ein Teil des Halbleiterstabes dargestellt. Der Dickstab 1 weist eine Dicke D, die gleich der des Ausgangskörpers ist, auf. Aus der durch die Hochfrequenzspule 8 aufgeschmolzenen Zone 2 wird, wenn die Geschwindigkeit v1, mit der das obere Stabende in Richtung des Pfeiles 4 relativ zur Spule 8 bewegt wird, größer ist als die Vorschubgesehwindigkeit v2 des Dickstabes, relativ zur Spule 8 ein Stab gezogen, dessen Durchmesser d geringer als der des Ausgangskörpers ist. Durch Wahl des Geschwindigkeitsverhältnisses v1 : v2, mit der die beiden Enden des Ausgangskörpers in Richtung der Pfeile 4 bzw. 5 bewegt werden, ist die Dicke d des Dünnstabes 3 bestimmt. Mit 6 ist die Grenze Schmelzzone-Dünnstab und mit 7 die Grenze Dickstab-Schmelzzone bezeichnet.
  • Es kann nun die Halterung des dickeren Stabes und damit die Ziehgeschwindigkeit v2 in z. B. aus der französischen Patentschrift 1222189 -bekannten Weise durch den in die Heizspule 8 eingespeisten Strom gesteuert werden. Diese Regelung sorgt hier lediglich für die- Konstanthaltung des Zonenvolumens. Gemäß F i g. 2 wird nun über eine weitere Hochfrequenzspule 9, die etwa an der finit 6 bezeichneten Grenze Zone-Dünnstab angeordnet ist, außerdem die Ziehgeschwindigkeit v1 auf einem dem gewünschten Durchmesser d entsprechenden Wert geregelt. Die Spüle 9 bildet mit dem oberen dünnen Teil der Schmelzzone ein gekoppeltes Spulensystem ebenso -wie für sich die zur Steuerung des Dickstabes dienende Heizspule B. Der in die Spule 9 eingespeiste Strom, dessen Wert bei sich ändernder Form der Zone an ihrem oberen Rand, aber auch bei sich änderndem Randwinkel ebenfalls geändert wird, wird zur Steuerung einer Einrichtung verwendet, die die Ziehgeschwindigkeit v1 erhöht bzw. erniedrigt, bis der Strom in der Hochfrequenzspule 9 wieder den gewünschten, einem -bestimmten Durchmesser d entsprechenden Wert hat. Es kann auch. eine. Bewegung des Dünnstabes in einer dem Pfeil 4 entgegengesetzten Richtung, also ein Stauchen des Stabes erfolgen. Die von dem die Hochfrequenzspule 9 speisenden Hochfrequenzgenerator abgegebene Leistung ist so gering (einige Watt), daß die Energie der Hochfrequenzspule 9 nicht zu einem Aufschmelzen des Halbleiterstabes führt. Außerdem steht die Frequenz des durch die Spule 9 fließenden Stromes- in keinem rationalen Verhältnis zu der Frequenz des durch die Spule 8 fließenden Stromes und ist vorzugsweise größer als letztere.
  • Durch die Anordnung von zwei Spulen, die getrennt zur Steuerung der Halterungen verwandt werden, ergibt sich eine größere Regelgenauigkeit.

Claims (2)

  1. Patentansprüche-1. Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial, bei, dem eine mittels induktiver Erhitzung erzeugte Schmelzzone längs des Stabes geführt, dabei ihr Querschnitt durch Abstandsänderung der sie tragenden Stabteile beeinflußt und der von einer Hochfrequenzstromquelle in die die Schmelzzone umgebende und beheizende Spule eingespeiste Strom zur Steuerung einer Einrichtung verwendet wird, die bei Abweichung des Stromes infolge einer Gestaltänderung der Schmelzzone den Abstand der Halterung des Halbleiterstabes so lange verkleinert bzw. vergrößert, bis die geschmolzene Zone wieder ihre alte Gestalt -angenommen hat, d a d u r e h g.e k.e n n z e i c h n e t,- daß beim an sich bekannten Ziehen eines dünneren Stabes aus einer durch Aufschmelzen eines dickeren Stabes erzeugten Schmelzzone der in die Heizspule eingespeiste Strom zur Steuerung der Halterung des dickeren Stabes und eine zweite, etwa an der Grenze zwischen Schmelzzone und dem dünneren Stab angeordnete hochfrequenzdurchflössene Spule zur Steuerung der Halterung des dünneren Stabes verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den in der die geschmolzene Zone umgebenden Hochfrequenzspule fließenden Strom gegebene Arbeitspunkt so gewählt wird, daß er auf. der mit wachsender Frequenz steigenden Flanke der Resonanzkurve des durch die Hochfrequenzspule und eines Kondensators gebildeten Schwingkreises liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 975158; österreichische Patentschrift Nr. 194 444; französische Patentschrift Nr. 1222189.
DE1961S0072399 1961-02-07 1961-02-07 Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial Pending DE1259854B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL274321D NL274321A (de) 1961-02-07
NL129916D NL129916C (de) 1961-02-07
DE1961S0072399 DE1259854B (de) 1961-02-07 1961-02-07 Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial
CH1454161A CH409885A (de) 1961-02-07 1961-12-14 Verfahren zum tiegellosen Ziehen von einkristallinen Halbleiterstäben
GB413062A GB931975A (en) 1961-02-07 1962-02-02 Method of drawing monocrystalline semi-conductor rods
SE131062A SE316152B (de) 1961-02-07 1962-02-06
FR887118A FR1313672A (fr) 1961-02-07 1962-02-06 Procédé de fabrication de tiges-semi-conductrices monocristallines par tirage sans creuset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961S0072399 DE1259854B (de) 1961-02-07 1961-02-07 Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259854B true DE1259854B (de) 1968-02-01

Family

ID=7503165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0072399 Pending DE1259854B (de) 1961-02-07 1961-02-07 Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH409885A (de)
DE (1) DE1259854B (de)
GB (1) GB931975A (de)
NL (2) NL274321A (de)
SE (1) SE316152B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6411697A (de) * 1963-10-15 1965-04-20
US3944640A (en) * 1970-09-02 1976-03-16 Arthur D. Little, Inc. Method for forming refractory fibers by laser energy
US4012213A (en) * 1973-06-14 1977-03-15 Arthur D. Little, Inc. Apparatus for forming refractory fibers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT194444B (de) * 1953-02-26 1958-01-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer längserstreckten Halbleiterkristallanordnung
FR1222189A (fr) * 1958-04-22 1960-06-08 Siemens Ag Procédé d'étirage pour semi-conducteurs
DE975158C (de) * 1953-12-30 1961-09-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines langgestreckten stabfoermigen Koerpers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT194444B (de) * 1953-02-26 1958-01-10 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Behandlung einer längserstreckten Halbleiterkristallanordnung
DE975158C (de) * 1953-12-30 1961-09-14 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines langgestreckten stabfoermigen Koerpers
FR1222189A (fr) * 1958-04-22 1960-06-08 Siemens Ag Procédé d'étirage pour semi-conducteurs

Also Published As

Publication number Publication date
GB931975A (en) 1963-07-24
SE316152B (de) 1969-10-20
CH409885A (de) 1966-03-31
NL274321A (de)
NL129916C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769481C3 (de) Verfahren zum Ziehen eines einkristallinen Körpers aus der Schmelze eines kongruent und hochschmelzenden Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.Anm: Tyco Laboratories Inc., Waltham, Mass. (V.StA.)
DE1153908B (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen mit Abstandsaenderung der Stabenden
DE1259854B (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen eines an seinen Enden gehalterten Stabes aus Halbleitermaterial
DE2059360A1 (de) Verfahren zum Herstellen homogener Staeben aus Halbleitermaterial
DE3229461A1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines, insbesondere aus silicium bestehenden halbleiterstabes
DE2731250C2 (de) Verfahren zur Regelung des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes
DE2220519C3 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE1278413B (de) Verfahren zum Ziehen duenner stabfoermiger Halbleiterkristalle aus einer Halbleiterschmelze
DE1212051B (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen von Staeben aus Silicium
DE1218412B (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Halbleitermaterial
DE1275996B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2050766C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2247651C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Durchmessers eines Halbleiterstabes
DE1198324B (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen
AT223659B (de) Verfahren zur Herstellung von versetzungsfreiem einkristallinem Silizium durch tiegelfreies Zonenschmelzen
DE1138375B (de) Vorrichtung zum AEndern des Stabquerschnitts beim tiegellosen Zonenziehen
DE1519903A1 (de) Verfahren mit tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
AT234148B (de) Verfahren zum tiegellosen Ziehen von einkristallinen Halbleiterstäben
DE1148525B (de) Verfahren zum Vergroessern des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Stabes aus kristallinem Material, insbesondere Halbleitermaterial
DE1262978B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleitereinkristalls
AT221138B (de) Einrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von lotrecht stehenden Stäben aus Halbleitermaterial
DE1007885B (de) Heizanordnung fuer Halbleiterkristall-Zieheinrichtungen, welche vorzugsweise nach dem Schmelzzonenverfahren arbeiten
DE1939643U (de) Vorrichtung zum anheizen eines koerpers aus kristallinem material.
AT236445B (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen von Stäben aus Silizium
AT241538B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Halbleitermaterial bestehenden Kristallen, insbesondere Einkristallen