DE2731250C2 - Verfahren zur Regelung des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes

Info

Publication number
DE2731250C2
DE2731250C2 DE2731250A DE2731250A DE2731250C2 DE 2731250 C2 DE2731250 C2 DE 2731250C2 DE 2731250 A DE2731250 A DE 2731250A DE 2731250 A DE2731250 A DE 2731250A DE 2731250 C2 DE2731250 C2 DE 2731250C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comparator
rod
melting zone
diameter
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2731250A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731250A1 (de
Inventor
Hans 8031 Gröbenzell Stut
Friedrich Dipl.-Ing. 8000 München Ticak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2731250A priority Critical patent/DE2731250C2/de
Priority to JP53083894A priority patent/JPS6049160B2/ja
Priority to US05/923,384 priority patent/US4162367A/en
Publication of DE2731250A1 publication Critical patent/DE2731250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731250C2 publication Critical patent/DE2731250C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/28Controlling or regulating
    • C30B13/30Stabilisation or shape controlling of the molten zone, e.g. by concentrators, by electromagnetic fields; Controlling the section of the crystal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1004Apparatus with means for measuring, testing, or sensing
    • Y10T117/1008Apparatus with means for measuring, testing, or sensing with responsive control means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

und
wert für den Durchmesser der Schmelzzone an ihrer Kristallisationsgrenze vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Komparators (A; S) auf einen Rechner (C; 6) zur Bestimmung des Sollwertes df für die Beaufschlagung eines zweiten Komparators (D; 7) gemäß der Beziehung
df = k- d,±Ad
geschaltet ist, daß der den ersten Komparator (A; 5) steuernde Sollwertgeber (B; 3) den an den ersten Komparator gelieferten Sollwert ds an den Rechner (C; 6) zur Bestimmung des Sollwertes df für den zweiten Komparator gibt, daß der Auswerter (2) derart beschaffen ist, daß er den Istwert df für den Durchmesser d* der Schmelzzone (S) in dem ausgewählten Querschnitt der Schmelzzone ermittelt und an den zweiten Komparator weiterleitet, und daß der Ausgang des zweiten Komparators (D; 7) auf ein Stellglied (8) zur Steuerung der der Induktionsheizspüle (5p) zugeführten Hochfrequenzieistung im Sinne einer Minderung der im zweiten Komparator festgestellten Regelabweichung geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerter (2) derart gestaltet ist, daß er das Verhältnis k gleich df Id, ermittelt und an den Rechner (C; 6) gibt.
b) 0,3 < k < 1,4
bei konstantem k ermittelt, df in. einem zweiten Komparator mit dem Durchmesser der Schmelzzone in einem zwischen der Aufsch^elzgrenze und dem maximalen Querschnitt liegenden und einen festgehaltenen Abstand von der Induktionsheizspuleoder von der Phasengrenze aufweisenden horizontalen Querschnitt entsprechenden Istwerten df verglichen und die am Ausgang des zweiten Komparators erscheinende Größe Δ d* zur Steuerung eines die Geometrie der Schmelzzone beeinflussenden Betriebsparameters im Sinne eines Angleiches der Istwerte df an die Sollwerte df verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß k = df Id, gesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit Δ d* die der Induktionsheizspule (Sp) zugeführte elektrische Leistung geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit Δ d* der axiale Abstand der beiden die Schmelzzone tragenden festen Teile des Halbleiterstabes geregelt wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die in dem zonenzuschmelzenden Halbleiterstab mittels einer den Halbleiterstab axial umgebenden Induktionsheizspule erzeugte Schmelzzone sich im Überwachungsbereich eines optoelektronischen Sensors befindet, der Sensor auf einen Auswerter zur Ermittlung des Istwertes rf, für den Durchmesser der Schmelzzone an ihrer Kristallisationsgrenze sowie mindestens eines weiteren Durchmessers der Schmelzzone aus den von der Fernsehkamera gelieferten Signalen geschaltet ist, ein Sollwertgeber für die Vorgabe der Sollwerte für den Durchmesser der Schmelzzone an ihrer Kristallisationsgrenze und ein Komparator zur Vergleichung von Sollwert und Ist-Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbieiterstabes, bei dem die in dem Halbleiterstab mittels einer den Halbleiterstab axial umgebenden Induktionsheizspule erzeugte Schmelzzone mitteis eines Sensors überwacht und die gewonnenen Informationen zur Ermittlung von dem jeweiligen Durchmesser d der den Halbleiterstah durchwandernden Schmelzzone an ihrer Kristallisationsgrenze entsprechenden Istwerten */,· verwendet werden, die Istwerte mit dem von einem Sollwertgeber gelieferten Sollwert ds zur Ermittlung der jeweiligen Regelabweichung A d = d,- ds in einem Komparator verglichen und die am Ausgang des Komparators erscheinenden Informationen für die Regelung des Durchmessers d der Schmelzzone an ihrer Kristallisationsgrenze herangezogen werden.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise in der US-PS 38 14 827 beschrieben. Es besteht darin, daß die am Ausgang des Komparators erscheinenden Informationen r.n den einen Eingang eines zweiten Komparators gelegt werden, dessen zweiter Eingang mit von der Fernsehkamera gelieferten Informationen über das Volumen der Schmelzzone beaufschlagt wird. Die am Ausgang des zweiten Komparators erscheinende Information wird dann zur Steuerung des Abstandes der beiden die Schmelzzone zwischen sich tragenden festen Teile des zu behandelnden Halbleiterstabes im Sinne einer Gegenkopplung, also derart verwendet, daß die jeweils vorhandene Abweichung zwischen Sollwert und Istwert reduziert wird.
Die Erfindung schlägt anstelle des in der US-PS beschriebenen Verfahrens ein Verfahren entsprechend der eingangs gegebenen Definition vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die von dem Komparator gelieferte Größe Δ d sowie der zur Beaufschlagung des Komparators verwendete Sollwerte/, zur Festlegung von Soll-
werten df gemäß den Beziehungen
a) df = k ■ ds±Ad
und
b) 0,3 < Ar S 1,4
bei konstantem k ermittelt, df in einem zweiten Komparator mit dem Durchmesser der Schmelzzone in einem zwischen der Aulschmelzgrenze und dem maximalen Querschnitt liegenden und einen festgehaltenen Abstand von der Induktionsheizspule oder von der Phasengrenze aufweisenden horizontalen Querschnitt entsprechenden Istwerten df verglichen und die am Ausgang des zweiten !Comparators erscheinende Größe Δ d* zur Steuerung eines die Geometrie der Schmelzzone beeinflussenden Betriebsparameters im Sinne eines Angleiches der Istwerte df an die Sollwerte df verwendet wird. 2U
Für ein Verfahren nach der US-PS 38 14 82? wird das Volumen der Schmelzzone aus den von der Fernsehkamera gelieferten Impulsen abgeleitet und in einer unterlagerten Regejstufe mit der Regelabweichung des Durchmessers d an der Kristallisationsgrenze verglichcn. Im Interesse einer größeren Regelempfindlichkcit ist es jedoch, wie gemäß der Erfindung erkannt wurde, in vielen Fällen günstiger, wenn man hierzu eine größere relative Änderung A da aufweisende Regelgröße α verwendet, die im vorliegenden Fall durch den oben definierten Durchmesser d* gegeben ist. Dies gilt auch für den Fall, daß das Volumen der Schmelzzone indirekt über die Gegeninduktivität zwischen Schmelzzone und Induktionsheizspule erfaßt und als Regelgröße verwendet wird. Hierzu hat sich aber gerade die Überwachung und Regelung auf einen von der Kristallisationsgrenze aus gesehen jenseits des größten Querschnittes - also jenseits der Ausbauchung der Schmelz-/cne - liegenden Durchmessers d* der Schmelzzone als besonders günstig erwiesen.
Der Mindestwert der oben eingeführten Größe A liegt bei 0,3, dergrößte Wert bei 1,4. A- ist als das Verhältnis des Durchmessers d* in dem ausgewählten Querschnitt der Schmelzzone zum Durchmesser d an der Kristallisationsgrenze der Schmelzzone, also gemäß -45 k = df Id definiert. Der Wert dieses Verhältnisses wird einerseits durch Abmessungen der Induktionsheizspule der verwendeten Zonenschmelztemperatur, andererseits durch den Durchmesser des aufzuschmelzenden Stableiles, den Durchmesser d des auskristallisierenden Stabteiles und durch den Abstand des den Durchmesser d* aufweisenden Querschnittes von der die Schmclzzone erzeugenden Induktionsheizspule beziehungsweise vom Abstand der Phasengrenze bestimmt, wobei die Induktionsheizspule einen kritischen Wert darstellt. Aus diesem Grunde muß dieser Abstand während der Durchführung des Verfahrens beibehalten werden.
Wenn man, wie zumeist, die Schmelzzone von unten nach oben durch den zonenzuschmelzenden Siliciumstab führt, so ist die Aufschmelzgrenze die obere Begrenzung, die Kristallisationsfront die untere Begrenzung der Schmelzzone. Die Schmelzzone weist außerdem bekanntlich in ihrem unteren Teil eine Ausbauchung, in ihrem oberen Teil eine Taille auf, die jedoch to zum größten Teil von der Induktionsheizspule abgedeckt wird und deshalb in dem von der Fernsehkamera beziehungsweise dem Sensor wahrgenommenen Bild der Schmelzzone nur teilweise in Erscheinung tritt. Man wird also bei Verwendung einer Fernsehkamera als Sensor vorzugsweise den mit der ersten oder den mit der zweiten unterhalb des unteren Randes des Induktionsheizspulenbildes liegenden Abtastzeile koinzidierenden Durchmesser des Schmelzzonenbildes beziehungsweise den entsprechenden Durchmesser der wirklichen Schmelzzone als den Durchmesser d* im Sinne der Erfindung definieren, wobei die optische Abbildung in der Fernsehkamera groß genug sein muß. damit die dem Durchmesser d* entsprechende Abtastzeile nicht unterhalb der größten Ausbauchung der Schmelzzone liegt. In der Praxis dürfte dies infolge eines ausreichenden Vergrößerungsmaßstabes der optischen Abbildung durch die Fernsehkamera wohl immer realisiert sein. Wegen A" = d*ld = d*ldf folgt unmittelbar, daß im eingeregelten Zustand gemäß a) dt = ds sein muß. Andererseits ist im eingeregelten Zustand df = df, wobei die größere Regelgeschwinö'^keit und Regelempfindiichkeil des Angieiches von df df bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgenutzt wird.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt auch eine entsprechende Ausbildung der zu verwendenden Apparatur voraus, welche die weitere Erfindung bildet. Sie wird an Hand der Zeichnung beschrieben. Dabei ist in Fig. 1 das Schema der Regelabweichungsbildung in den beiden Regelstufen und in Fig. 2 eine vollständigere Ausführungiorm einer Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Zunächst wird auf Fig.2 Bezug genommen. Der in einer üblichen Zonenschmelzanordnung befindliche Halbleiterstab, insbesondere Siliciumstab, wird durch eine auf induktivem Wege erzeugte Schmelzzone 5 in zwei Teile getrennt, nämlich den aus der Schrneizzop.e auskristaüäsierenden Stabteil Si; und den aufzuschmelzenden Stabtei! Si2. Die die Schmelzzone auf induktivem Wege erzeugende Induktionsheizspule ist Bestandteil eines Schwingkreises 10, der an den Ausgang eines HF-Generators 9 angekoppelt ist.
Cie Schmelzzone S weist zwei für den vorliegenden Fall wichtige Durchmesser d und d* auf. d ist der Durchmesser der Schmelzzone an ihrer Rckristallisationsgrenze, die sie mit dem auskristallisierenden Stabteil 5/| gemeinsam hat. Erfahrungsgemäß hat die Schmelzzone - unabhängig davon, ob die Schmelzzone 5 unterhalb oder oberhalb des auskristallisierenden Stabteiles Si; angeordnet ist - eine Ausbauchung und somit einen Querschnitt mit maximalem Durchmesser. Oberhalb dieses Querschnittes nimmt der Durchmesser der Schmelzzone 5 wieder ab. In dem in F i g. 2 dargestellten Ausrührungsbeispiel bildet die Kristalli'Jitionsgrenze die untere Grenze der Schmelzzone. Folglich muß der anzuwendende Durchmesser d* oberhalb der Ausbauchung liegen. Gemäß der lirfmdung ist vorgesehen, daß der ausgewählte Querschnitt mit dem Durchmesser d* seinen Abstand von der Induktionsheizspule Sp nicht ändern soll.
Eine Fernsehkamera 1 ist auf einen Auswerter! geschaltet. Dieser Auswerter ermittelt aus den von der Fernsehkamera 1 gelieferten elektrischen Signalen die Istwerte für den Durchmesser d und den Durchmesser d*. Sie werden mit dt beziehungsweise d* bezeichnet. Außerdem ist ein Sollwertgeber 3 für den Sollwert d, und eine Programmsieuerung 4 vorgesehen, die unter anderem auch die Geschwindigkeit, mit der der zonenzuschmelzende Siliciumstab durch den Bereich der Induktionsheizspule gezogen wird, kontrolliert. Die von dem Auswerter 2 gelieferten Istwerte d, für
den Durchmesser der Schmelzzone an ihrer Kristallisationsfront gelangen an einen ersten Komparator 5. Dieser wird zugleich vom Sollwertgeber 3 mit dem Sollwert d, für den Durchmesser d der Schmelzzone S an ihrer Kristallisationsfront beaufschlagt. Im Komparator 5 findet der Vergleich von Soll- und Istwerten für d sowie die Ermittlung der Regelabweichung Δ d statt.
Die Regelabweichung Δ d dient nun zur Beaufschlagung eines Rechners 6, der außerdem von der Auswertung der Signale der Fernsehkamera 1 von dem Wert k = in d*/d = d*/d, und von dem Sollwertgeber 3 mit dem Sollwert dt beaufschlagt wird. Der Rechner 6 ist so beschaffen, daß er den Sollwert d* = k ■ d,±A d aus den ihm jeweils zugeleiteten Informationen ermitteln kann. Dabei kann man entweder »+ A d« oder »- A d« nehmen. Es ist jedoch ersichtlich angebracht, bei dem einmal gewählten Vorzeichen zu bleiben. Der im Rechner 6 ermiUeiie Soiiwcfi u* wird ίπί zweiten Komparator 7 mit dem vom Auswerter 2 der von der Fernsehkamera gelieferten Signale gewonnenen Wert d* verglichen. Die hierbei erhaltene Regelabweichung Δ d* dient zur Beaufschlagung eines die Geometrie der Schmelzzone S steuernden Betriebsparameters der eigentlichen Apparatur für das Zonenschmelzen. Hierfür kommt in Betracht:
1. Die den Abstand der beiden festen Teile des Halbleiterstabes Si1 und Sl· festlegende Stauch-Streckanlage,
2. die Stärke des der Induktionsheizspule Sp zügeführten HF-Stromes.
Es empfiehlt sich nun bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wenn die Regelabweichung Δ d* dazu verwendet wird, um über einen Stellmotor 8 die Frscjuep.z des den Schwingkreis 10 und damit die Induktionsheizspule Sp mit Hochfrequenzenergie versorgenden HF-Generators 9 derart zu beeinflussen, daß d:e Regelabweichung Δ d* verkleinert, also sukzessive zum Verschwinden gebracht wird. Andererseits kann man als Stellglied bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch den Abstand der beiden die Schmelzzone zwischen sich tragenden festen Teile des Halbleiierstabes über eine Stauch-Streckanlage verwenden. Schließlich steht auch die Mögl'ch-keit offen, das erfindungsgemäße Verfahren zusätzlich zu einer anderen Regelung des Durchmessers d, zum Beispiel nach der DE-PS 11 53 908 beziehungsweise der DE-PS 11 98 324 beziehungsweise dtr US-PS 38 14 827 anzuwenden.
In Fig. i sind die für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wesentlichen Komparatoren A und D, der Sollwertgeber B für die erste Regelstufe und der Sollwertgeber C für die zweite Regelstufe mit den von ihnen ausgeübten Funktionen dargestellt. Sie können sämtlich durch Rechner realisiert werden. In diesem Falle empfiehlt es sich, wenn der Auswerter 2 mit einem Analog-Digitalwandler versehen ist, welcher die Werte von dn d* und k in digitaler Form zur Verfugung stellt, so daß sie unmittelbar in die Rechner 5,6 und 7 beziehungsweise A. C und D eingegeben werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Regelung des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiter-Stabes, bei dem die in dem Halbleiterstab mittels einer den Halbleiterstab axial umgebenden Induktionsheizspule erzeugte Schmelzzone mittels eines Sensors überwacht und die gewonnenen Informationen zur Ermittlung von dem jeweiligen Durchmesser d der den Halbleiterstab durchwandernden Schmelzzone an ihrer Kristallisationsgrenze entsprechenden Istwerten d-, verwendet werden, die Istwerte mit dem von einem Sollwertgeber gelieferten Sollwert ds zur Ermittlung der jeweiligen Regelab- is weichung A d = dt - ds in einem Komparator verglichen und die am Ausgang des Komparators erscheinenden Informationen für die Regelung des Durchmessers d der Schmelzzone an ihrer Kristallisationsgrenze herangezogen werden, dadurch ge- kennzeichnet, daß die von dem Komparator gelieferte Größe A d sowie der zur Beaufschlagung des Komparators verwendete Sollwert ds zur Festlegung von Sollwerten df gemäß den Beziehungen
25 a) d* = k- ds±Ad
DE2731250A 1977-07-11 1977-07-11 Verfahren zur Regelung des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes Expired DE2731250C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731250A DE2731250C2 (de) 1977-07-11 1977-07-11 Verfahren zur Regelung des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes
JP53083894A JPS6049160B2 (ja) 1977-07-11 1978-07-10 半導体棒のるつぼなし帯域溶解方法および装置
US05/923,384 US4162367A (en) 1977-07-11 1978-07-10 Method of crucible-freeze zone-melting a semiconductor rod and apparatus for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2731250A DE2731250C2 (de) 1977-07-11 1977-07-11 Verfahren zur Regelung des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731250A1 DE2731250A1 (de) 1979-01-25
DE2731250C2 true DE2731250C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=6013647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2731250A Expired DE2731250C2 (de) 1977-07-11 1977-07-11 Verfahren zur Regelung des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4162367A (de)
JP (1) JPS6049160B2 (de)
DE (1) DE2731250C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60103095A (ja) * 1983-11-07 1985-06-07 Seiko Epson Corp 単結晶の製造方法
JPS60191093A (ja) * 1984-03-13 1985-09-28 Seiko Epson Corp 単結晶の製造方法
US4866230A (en) * 1987-04-27 1989-09-12 Shin-Etu Handotai Company, Limited Method of and apparatus for controlling floating zone of semiconductor rod
JPH0651599B2 (ja) * 1987-12-05 1994-07-06 信越半導体株式会社 浮遊帯域制御方法
JPH0780475B2 (ja) * 1989-11-13 1995-08-30 三菱電機株式会社 膨張式救命いかだ
JP3601280B2 (ja) * 1997-12-25 2004-12-15 信越半導体株式会社 Fz法による半導体単結晶の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631568A (de) * 1962-04-27
FR1455670A (fr) * 1964-12-11 1966-10-14 Siemens Ag Procédé de fabrication de barreaux semi-conducteurs de diamètre pratiquement constant par fusion par zone sans creuset
DD110182A5 (de) * 1972-09-28 1974-12-12
US4080172A (en) * 1975-12-29 1978-03-21 Monsanto Company Zone refiner automatic control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
US4162367A (en) 1979-07-24
DE2731250A1 (de) 1979-01-25
JPS5418478A (en) 1979-02-10
JPS6049160B2 (ja) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69623865T2 (de) Digitale PID-Regelungseinrichtung
DE4134090C2 (de) Temperaturregelverfahren für eine Spritzgießmaschine
DE69120199T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung mit Rückkopplung
DE112011102324B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102005059530A1 (de) Befehlsgenerierungsvorrichtung
DE10205949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer nach dem Rasterscanverfahren arbeitenden Bestrahlungseinrichtung für schwere Ionen oder Protonen mit Strahlextraktion
DE102013210687B4 (de) Verfahren zur Regelung des Durchmessers eines Einkristalls auf einen Solldurchmesser
DE2731250C2 (de) Verfahren zur Regelung des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes
EP3411515B1 (de) Verfahren zum ermitteln und regeln eines durchmessers eines einkristalls beim ziehen des einkristalls
WO1987003772A1 (en) Control device for a melt electrode
DE3882121T2 (de) Verfahren zur Kontrolle einer Schmelzzone.
EP2630841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des elektrodenabstands in einem vakuum-lichtbogenofen
DE2113720B2 (de) Verfahren zur Durchmesserregelung beim tiegellosen Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE2659194A1 (de) Einrichtung zum automatischen zonenschmelzen von halbleiterstaeben
DE2440960A1 (de) Einrichtung zur regelung der lichtbogenlaenge in drehstrom-lichtbogenoefen
DE69109159T2 (de) Prozessregelungsvorrichtung.
DE2332968C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des durchmessers eines Halbleiterstabes
DE4229280A1 (de) Fuzzy-rueckkopplungs-regeleinrichtung
EP1377137A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung einer Röntgenröhrenspannung
DE2829772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung eines schmelzvorganges in einer fliessenden zone bei halbleitermaterialien
DE102019101991A1 (de) Verfahren zum Ziehen eines zylindrischen Kristalls aus einer Schmelze
DE102017202420A1 (de) Verfahren und Anlage zum Ziehen eines Einkristalls nach dem FZ-Verfahren
DE102007001348B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von kristallinen Formkörpern aus Schmelzen in Czochralski-Anordnungen
DE4140748C1 (en) Converter supplying load in form of parallel oscillating circuit - has correction component assigned to regulating circuit for extinguishing time, also producing actual value for comparison with stipulated value
EP0545009B1 (de) Verfahren zur automatischen Selbstanpassung von Parametern eines Reglers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee