DE4134090C2 - Temperaturregelverfahren für eine Spritzgießmaschine - Google Patents
Temperaturregelverfahren für eine SpritzgießmaschineInfo
- Publication number
- DE4134090C2 DE4134090C2 DE4134090A DE4134090A DE4134090C2 DE 4134090 C2 DE4134090 C2 DE 4134090C2 DE 4134090 A DE4134090 A DE 4134090A DE 4134090 A DE4134090 A DE 4134090A DE 4134090 C2 DE4134090 C2 DE 4134090C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- deviation
- molding machine
- injection molding
- controlled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 39
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 31
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 31
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 17
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 11
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/76—Measuring, controlling or regulating
- B29C45/78—Measuring, controlling or regulating of temperature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S706/00—Data processing: artificial intelligence
- Y10S706/90—Fuzzy logic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Temperaturregelver
fahren für eine Spritzgießmaschine. Insbesondere geht es um ein
Verfahren zum Regeln der Temperatur von temperaturgeregelten Komponenten,
z. B. eines Spritzzylinders der Spritzgießmaschine mit
Vorrichtungen zum Erwärmen und/oder Kühlen, die in vorbestimmten
Abständen angeordnet sind, entsprechend dem augenblicklichen Be
triebszustand.
Gewöhnlich wird das PID Regelverfahren (Proportionalband - In
tegralzeit - Differenzialzeit) angewendet, um die Temperatur von
temperaturgeregelten Komponenten, wie z. B. eines Einspritzzylinders
der Spritzgießmaschine zu regeln.
Das PID Regel- bzw. Steuerverfahren basiert auf einem proportionalen Vorgang
(P), der proportional zu einer Regelabweichung ist, einem Inte
gralvorgang (I), der auf einem integrierten Wert der Regelabwei
chung basiert, sowie einem Differenzialvorgang (D), der auf Dif
ferenzialkoeffizienten der temperaturgeregelten Komponenten beruht.
Mit Hilfe des PID-Steuerverfahrens kann die Zieltemperatur auf
recht erhalten werden, wenn sich die temperaturgeregelten Komponen
ten in gewissen stabilen Bedingungen befinden.
Die Spritzgießmaschine weist allerdings verschiedene Betriebszu
stände auf, wie Stop, Temperaturanstieg, Schmelzen, Pause usw.
Außerdem sind Heizelemente und Kühlelemente für jeden Zustand
verschiedene Vorrichtungen, z. B. ist während des Temperaturan
stiegszustands die Wärme des Erhitzers das Haupterhitzungsele
ment, und Strahlungswärme ist das Hauptkühlelement. Andererseits
sind Wärme des Erhitzers, die Reibungswärme einer auf das Harz
wirkenden Einspritzschraube oder dergleichen, Wärmeelemente im
Schmelzzustand, während die natürliche Strahlungswärme, die en
dotherme Reaktion des zugeführten Harzes, unter anderem darin
das kühlende Element bilden.
Die Innentemperatur von Spritzzylindern wird gesteuert, um eine
vorbestimmte Temperaturverteilung zu halten und so Harze leicht
einzuspritzen. Im allgemeinen ist eine Mehrzahl von Erhitzern in
der axialen Richtung des Spritzzylinders in vorbestimmten Ab
ständen angeordnet. Wärme jedes temperaturgeregelten Elements, die
durch Trennstücke zwischen benachbarten temperaturgeregelten Ele
menten übertragen wird, beeinflußt die Temperatur von benachbarten
temperaturgeregelten Elementen.
Bei der herkömmlichen PID-Steuerung des Einspritzzylinders sind
Heizelement und Kühlelement verschieden bei jedem Betriebszu
stand (Statue). Die Temperatur jeder temperaturgeregelten Kompo
nente des Einspritzzylinders ist in Fig. 7 gezeigt. Die Fig. 7
zeigt eine Temperaturänderung jedes temperaturgeregelten Elements
des Einspritzzylinders während des Temperaturanstiegszustands,
wobei der Einspritzzylinder drei Heizelemente aufweist, die in
der Reihe zwischen einer Einspritzdüse und einem Trichter vorge
sehen sind.
Im Einspritzzylinder ist die Beziehung zwischen der Soll- bzw. Zieltempe
ratur T01 einer ersten temperaturgeregelten Komponente, deren Tem
peratur durch ein erstes auf der Seite der Einspritzdüse vorge
sehenes Heizelement H1 gesteuert wird, der Soll- bzw. Zieltemperatur T03
eines dritten temperaturgeregelten Elements, dessen Temperatur
durch ein auf der Trichterseite vorgesehenes drittes Heizelement
H3 gesteuert wird, und der Soll- bzw. Zieltemperatur T02 einer zweiten
temperaturgeregelten Komponente, deren Temperaturen durch ein zwei
tes Heizelement H2 gesteuert wird, das zwischen dem ersten Heiz
element H01 und dem dritten Heizelement H03 vorgesehen ist, wie
folgt:
T01 < T02 < T03.
Die Temperatur eines Einspritzzylinders kann z. B. höher
(Überschwung, Po) oder niedriger (Unterschwung, Pu) als die
Zieltemperatur sein, wie in Fig. 7 gezeigt: Einer Temperaturgra
phik des Einspritzzylinders.
Außerdem wird die von dem zweiten Heizelement H2 gesteuerte
zweite temperaturgeregelte Komponente durch Wärme des ersten Heiz
elements H1 und des dritten Heizelements H3 beeinflußt, so daß
der Überschwung Po und der Unterschwung Pu im Graphen T2 in der
Kurve T2 der zweiten temperaturgeregelten Komponente größer als die
der anderen Kurven T1 und T3 sind.
Der Überschwung Po und der Unterschwung Pu des Einspritzzylin
ders haben einen großen Einfluß auf die Viskosität von dem ge
schmolzenen Harz, so daß sie Einflußfaktoren für minderwertige
Herstellungsqualität werden können.
Außerdem führt der Überschwung Po zu einer Verschlechterung des
Harzes, wenn die Soll- bzw. Zieltemperatur überstiegen und die Harz-Zerset
zungstemperatur erreicht wird, was zu mangelhaften Produkten
führt. Um eine derartige mangelhafte Produktqualität zu vermei
den, ist eine manuelle Steuerung der Temperatur des Injektions
zylinders durch die Erfahrung eines ausgebildeten Bedieners not
wendig.
Der Erfinder versuchte
die in der japanischen Offenlegungsschrift No. 63-48691
beschriebene Methode. Dieses Verfahren besteht aus dem Bestimmen
eines Modells der angenommenen Wärmeleitung von temperaturgeregelten
Komponenten und dem Durchführen der Temperaturregelung
entsprechend dem Wärmeleitungsmodell. Wenn die
tatsächliche Wärmeleitung dem Modell entspricht, ist dieses Ver
fahren in der Lage, den Überschwung und den Unterschwung zu ver
hindern. Signifikante Überschwünge oder Unterschwünge können al
lerdings auftreten, wenn die tatsächlichen Wärmebedingungen vom
Modell abweichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Temperaturregel
verfahren für eine Spritzgießmaschine zu schaffen, das in der
Lage ist, weitgehend den Überschwung und den Unterschwung bezo
gen auf die Solltemperatur von in vorbestimmten Abständen ange
ordneten temperaturgeregelten Komponenten, z. B. des Spritzzylinders
zu vermeiden, und das in der Lage ist, die Temperatur der temperaturgeregelten
Komponenten automatisch zu regeln.
Die Aufgabe wird durch das Verfahren nach dem Patentanspruch 1
gelöst.
Die Theorie der Steuerung
durch Unschärfe (fuzzy control theory, Unschärfesteuerung) kann wirk
sam zum Regeln der Temperatur der temperaturgeregelten Elemente,
d. h. des Einspritzzylinders, eingesetzt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen beschrieben.
Es wird die unscharfe Steuertheorie
benutzt, um die Temperaturen der temperaturgeregelten Komponenten
zu regeln, deren Temperaturen gegenseitig durch Wärmeleitung
über Trennstück beeinflußt werden, so daß ein Ändern des Steuer
werts für die Vorrichtung zum Wärmen und/oder Kühlen, die in dem
Spritzzylinder, der Form oder dergleichen angebracht sind, einem
geschulten Bediener vergleichbar automatisch ausgeführt werden
kann.
Durch Einsatz der Unschärfesteuertheorie kann die tatsächliche
Temperatur der temperaturgeregelten Komponenten schnell die Soll
temperatur erreichen, und während dieser Periode kann ein Tempe
raturüberschwung oder -unterschwung weitgehend verhindert wer
den.
Es folgt die
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figu
ren.
Von den Figuren zeigt
Fig. 1 ein Blockdiagramm mit einer Ausführungsform;
Fig. 2 ein erläuterndes Diagramm mit Mitgliedsfunktionen;
Fig. 3 ein erläuterndes Diagramm mit Beispielen von unscharfen
Rückschlüssen;
Fig. 4 ein erläuterndes Diagramm mit den Schritten zum Berech
nen von Steuerwerten;
Fig. 5 ein erklärendes Diagramm mit jedem Steuerstatus des
temperaturgeregelten Elements;
Fig. 6 ein erläuterndes Diagramm mit jedem Steuerstatus des
temperaturgeregelten Elements und
Fig. 7 eine Temperaturkurve eines Spritzzylinders.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm mit einer Ausführungs
form. In Fig. 1 umfaßt eine Spritzgießmaschine einen Spritzzylin
der 1, der in drei temperaturgeregelte Komponenten aufgeteilt ist:
Eine erste temperaturgeregelte Komponente, eine zweite temperaturgeregelte
Komponente und eine dritte temperaturgeregelte Komponente,
die in Abständen zwischen der Seite einer Einspritzdüse und ei
ner Trichterseite angeordnet sind. Jede temperaturgeregelte Kompo
nente umfaßt einen Thermosensor 5 zum Erkennen der Temperatur
der temperaturgeregelten Komponente.
Eine auf der Seite der Einspritzdüse angeordnete erste temperaturgeregelte
Komponente umfaßt ein erstes elektrisches Heizelement
H1, eine auf der Trichterseite angeordnete dritte temperaturgeregelte
Komponente umfaßt ein drittes elektrisches Heizelement H3,
und eine zwischen der ersten temperaturgeregelten Komponente und
der dritten temperaturgeregelten Komponente angeordnete zweite
temperaturgeregelte Komponente umfaßt ein zweites elektrisches
Heizelement H2.
Der Zusammenhang der zwischen den Zieltemperaturen T01, T02 und
T03 der ersten, zweiten und dritten temperaturgeregelten Komponen
ten ist wie folgt:
T01 < T02 < T03.
Herkömmliche Thermosensoren und herkömmliche elektrische Heiz
elemente können als Thermosensoren 5 und als Heizelemente H1-
H3 benutzt werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Gußzylinder 1 einen Düsenbe
reich nicht einschließt, der mit den Schmelzen in Kontakt tritt.
Als Beispiel wird die Temperaturregelung der zweiten temperaturgeregelten
Komponente des Spritzzylinders 1 beschrieben.
Die Temperatur der zweiten temperaturgeregelten Komponente wird
durch die Wärme der benachbarten ersten und dritten temperaturgeregelten
Komponenten beeinflußt, so daß ihr Überschwung und Un
terschwung größer als die der ersten und dritten temperaturgeregelten
Komponente sein können, wie in Fig. 7. gezeigt. Die Spritz
gußmaschine M wird durch einen programmierbaren Steuerkreis 3
gesteuert, und die Betriebszustände der Spritzgußmaschine M, wie
Temperaturanstieg, Schmelzen, Pause usw. sind durch den Steuer
kreis 3 bekannt.
Signale des Steuerkreises 3 werden zu einem Mikroprozessor (MPU)
9 übertragen, um den gegenwärtigen Betriebsstatus der Spritzgieß
maschine M anzuzeigen: Temperaturanstieg, Schmelzen, Pause usw.
Die Zieltemperaturen T01 und T03 der ersten und dritten temperaturgeregelten
Komponenten entsprechend dem gegenwärtigen Betriebs
status der Spritzgießmaschine M werden auf der Basis von Tempera
turdaten bestimmt, die in Bereichen (1) und (2) eines Computer
speichers 13 gespeichert sind.
Die gegenwärtige Temperatur T2 der zweiten temperaturgeregelten
Komponente, die vom Sensor 5 erkannt wird, und die Zieltempera
tur T02, die auf der Basis des Signals des Steuerkreises 3 be
stimmt wird, werden zum MTU 9 übertragen. Eine erste Abweichung
ΔT2 (ΔT2 = T2-T02) wird durch eine arithmetische Logikeinheit
(ALU) 11 des MTU 9 berechnet und in einen Bereich (3) des Spei
chers 13 geschrieben.
Außerdem berechnet die ALU 11 die Rate der Abweichungsänderung
Δ(ΔT)2 der gegenwärtigen ersten Abweichung T2 und der vorheri
gen ersten Abweichung T2′, die im Bereich (3) des Speichers 13
gespeichert ist (Δ(ΔT)2 = ΔT2-ΔT2′).
In der vorliegenden Ausführungsform berechnet die ALU 11 die
zweite Temperaturabweichung ΔT12, die die Abweichung zwischen
der Zieltemperatur und der gegenwärtigen Temperatur des Trenn
stückes ist, das zwischen den ersten und zweiten temperaturgeregelten
Komponenten angeordnet ist. Die zweite Temperaturabweichung
ΔT12 wird wie folgt berechnet:
ΔT12 = [(T1 + T2) - (T01 + T02)]/2
wobei
T1: festgestellte Temperatur der ersten temperaturgeregelten
Komponente,
T2: festgestellte Temperatur der zweiten temperaturgeregelten Komponente,
T01: Zieltemperatur der ersten temperaturgeregelten Komponente,
T02: Zieltemperatur der zweiten temperaturgeregelten Komponente.
T2: festgestellte Temperatur der zweiten temperaturgeregelten Komponente,
T01: Zieltemperatur der ersten temperaturgeregelten Komponente,
T02: Zieltemperatur der zweiten temperaturgeregelten Komponente.
Das Trennstück zwischen der ersten und zweiten temperaturgeregelten
Komponente ist üblicherweise schmal, und die Temperaturabwei
chung dazwischen beträgt etwa 10°C, so daß die Temperaturabwei
chung zwischen der berechneten Temperatur des Trennstücks, die
auf der Basis der festgestellten Temperaturen T1 und T2 berech
net wird, und dessen gemessener Temperatur sehr klein ist.
Unscharfe Folgerungen werden auf der Basis der Regeln und Mit
gliedsfunktionen durchgeführt, die in den Bereichen (4) und (5)
des Speichers 13 gespeichert sind, indem der Zustand des Spritz
zylinders 1, die erste Abweichung ΔT2, die Rate der Ab
weichungsänderung Δ(ΔT)2 und die zweite Abweichung ΔT12 benutzt
werden, die jeweils gemessen oder berechnet werden.
Dann wird der Steuerwert für das zweite Heizelement H2 auf der
Basis einer unscharfen Folgerung durch die ALU 11 berechnet. Der
berechnete Steuerwert wird zum zweiten Heizelement H2 als
Steuersignal durch die MTU 9 übertragen. Die oben beschriebene
Reihenfolge, vom Lesen von Daten bis zum Senden von Steuersigna
len an das zweite Heizelement H2, wird kontinuierlich wieder
holt, so daß die tatsächliche Temperatur der zweiten temperaturgeregelten
Komponente schnell die Zieltemperatur T02 erreichen
kann, die dem augenblicklichen Zustand der Spritzgießmaschine M
entspricht. Es wird bemerkt, daß der Inhalt des Speichers 13 auf
einer Ausgangseinheit 15, z. B. einem Bildschirm, angezeigt wer
den kann, und mit einer Eingabeeinheit 15, z. B. einer Tastatur,
geändert werden kann.
Die Mitgliedsfunktionen für jede unscharfe Variable sind in ei
nem Bereich (4) des Speichers 13 gespeichert (sh. Fig. 2). Die
unscharfen Variablen sind: Der Wert (A), der den Zustand der
Spritzgießmaschine anzeigt, die erste Abweichung ΔT2 (B) der
zweiten temperaturgeregelten Komponente, die Rate der
Abweichungsänderung Δ(ΔT)2 (C) der zweiten temperaturgeregelten
Komponente, die zweite Temperaturabweichung ΔT12 (D) zwischen
den ersten und zweiten temperaturgeregelten Komponenten und der
Grad der Ausgabe für den Betrieb (E), d. h. eine Steuerspannung
des zweiten Heizelements H2.
Jede Mitgliedsfunktion ist in eine Mehrzahl von Gruppen einge
teilt, die einander überlappende Sektoren einschließen oder aus
schließen. Jeder Gruppe ist ein jeweiliger Grad oder eine Wahr
scheinlichkeit (0-1) zugeordnet.
Die MitgIiedsfunktion für die unscharfe Variable (A) ist in 5
unterschiedliche Gruppen eingeteilt. Die Grade der Gruppen sind
"0" oder "1". Die Mitgliedsfunktion für die unscharfe Variable
(B), die erste Abweichung ΔT2, ist in 7 Gruppen mit überlappen
den Sektoren eingeteilt. Fünf der 7 Gruppen sind graphisch als
Dreiecke dargestellt. In dem Graphen ist die Temperaturänderung
entlang der horizontalen Achse - der unteren Kante der überlap
penden dreieckigen Gruppen - aufgetragen und in 10°C-Schritten
bestimmt, die der Breite der Unterkante von jeder dreieckigen
Gruppe entsprechen.
Jede Mitgliedsfunktion für die unscharfe Variable (C), der Rate
der ersten Abweichungsänderung Δ(ΔT)2 und der zweiten Abweichung
ΔT12, ist in 5 Gruppen mit überlappenden Sektoren eingeteilt.
Drei der 5 Gruppen sind ebenfalls graphisch als Dreiecke darge
stellt. Bei den dreieckigen Gruppen ist die Rate der Abwei
chungsänderung oder der zweiten Änderung an der Unterkante in
5°C-Schritten festgelegt, was der Breite der Unterkante von je
der dreieckigen Gruppe entspricht.
Das zweite Heizelement H2, dessen Nennspannung 200 V beträgt,
wird gesteuert, indem die Kontrollspannung mit 100 V plus oder
minus eingegeben wird. Daher wird die Mitgliedsfunktion, dessen
unscharfe Variable der Grad der Ausgabe für den Betrieb ist (E),
d. h. die Steuerspannung für das zweite Heizelement H2, graphisch
in 5 überlappende Sektoren eingeteilt, deren Überschneidungs
punkte 50 V Inkremente abtragen. Drei der 5 Gruppen werden gra
phisch als Dreiecke gezeigt.
Die Beziehung zwischen den Gruppen jeder Mitgliedsfunktion wird
durch eine Regel bestimmt, die vorher in einem Bereich (5) des
Speichers 13 gespeichert wurde. Als Beispiel wird in der folgen
den Tabelle eine Regel für den Temperaturanstiegszustand ge
zeigt:
In der Tabelle zeigen A, B, C und D in der "if"-Spalte (= wenn)
unter der Überschrift INPUT (= Eingabe) jeweils die unscharfen
Variablen: Den Zustand der Spritzgußmaschine M (A), die erste
Abweichung ΔT2 (B), die Rate der Abweichungsänderung Δ(ΔT)2 (C)
und die zweite Abweichung ΔT12.
Andererseits zeigt das Ausgabesignal OUTPUT E in der "then"-
Spalte (= dann) den Steuerwert des zweiten Heizelements H2 (E).
In horizontaler Richtung der Tabelle, z. B. in Zeile 1, ist der
Zusammenhang zwischen den INPUTs A, B, C und D logisch "AND",
und in vertikaler Richtung ist z. B. der Zusammenhang zwischen
Zeile 1 und Zeile 2 logisch "OR". Es wird bemerkt, daß in der
Tabelle alle Kombinationen für alle Gruppen in der
Mitgliedsfunktion für die INPUTs A, B, C und D gezeigt sind, wo
bei unmögliche oder sehr seltene Kombinationen aus der Tabelle
weggelassen worden sind.
Anschließend wird die unscharfe Folgerung zum Bestimmen der Ein
gabewerte oder der Eingabespannung an die Heizelemente erklärt.
Dieser Fall wird mit den folgenden Randbedingungen beschrieben.
Die Variable (A), Betriebsstatus, ist X (Temperaturanstieg =
TEMP. RISE), die Variable (B), die vorhergehende erste Tempera
turabweichung ΔT2, ist Y, die Variable (C), die letzte Rate des
Wechsels der Änderung Δ(ΔT)2 ist Z und die zweite Abweichung
ΔT12 ist R.
In der Position Y der Variblen (B) bzw. der ersten Abweichung
T2, sind die Gruppen "ZERO" und "NS" überlappt, in der Position
Z der Variablen (C), bzw. der Rate der Änderung der Abweichung
Δ(ΔT)2, sind die Gruppen "NS" und "NB" überlappt, und in der Po
sition R der zweiten Abweichung T12 sind die Gruppen "ZERO" und
"PS" überlappt. Daher führen Kombinationen der Eingaben (INPUTs)
A, B, C und D zu fünf Regeln, die in Fig. 3 als Regeln No. 11,
12, 19, 20 und 21 gezeigt sind. In den Regeln No. 11, 12, 19
und 20 wird der OUTPUT E durch die INPUTs A, B und C bestimmt,
in der Regel No. 21 wird der OUTPUT E durch die INPUTs A, B, C
und D bestimmt. Die Beziehung zwischen INPUTs A, B, C und D in
jeder Regel ist logisch "AND", so daß OUTPUT E für jede Kombina
tion aus einem Bereich schlußfolgern wird, der die INPUTs A, B,
C und D enthält. Der Bereich des OUTPUT E wird nämlich als eine
Fläche gezeigt, die durch minimale Eingangswerte der INPUTs A,
B, C und D eingeteilt wird, wie dies durch die schraffierten
Flächen in Fig. 3 gezeigt wird.
Die tatsächliche Steuerspannung für das zweite Heizelement H2
wird durch ALU 11 auf der Basis der nach den Regeln gefolgerten
OUTPUTs E berechnet.
Die Berechnungsschritte werden nachfolgend erklärt.
Die gegenseitige Beziehung zwischen den OUTPUTs E ist logisch
"OR". Zuerst ist der gefolgerte Bereich (durch Schraffur in Fig.
3 markiert) jedes OUTPUTs E wie in Fig. 3 gezeigt zusammenge
setzt.
Anschließend wird der Schwerpunkt des gefolgerten Bereichs in
Fig. 4 bestimmt und der Steuerwert, der der Eingangsspannung für
das zweite Heizelement H2 entspricht, berechnet. Der von der ALU
11 berechnete Steuerwert wird zum zweiten Heizelement H2 über
tragen, und die entsprechende Steuerspannung wird durch den MPU
9 gesteuert.
Außerdem wird der Steuerwert für das erste Heizelement H1 und
das dritte Heizelement H3 auf dieselbe Weise bestimmt und durch
den MPU 9 gesteuert.
Durch Benutzung der oben beschriebenen unscharfen Regel-/Steuerungs
theorie können ein Temperaturüberschwung Po und -unterschwung Pu
(siehe Kurve F in Fig. 5) im Spritzzylinder 1 fast vollständig
verhindert werden, und die Temperatur des Spritzzylinders 1 wird
automatisch so angepaßt, daß sie der Zieltemperatur des
augenblicklichen Betriebszustands der Spritzgießmaschine M
entspricht. Zusätzlich kann mangelhafte Produktionsqualität ver
hindert werden. Selbst in Fällen des Einsatzes eines Harzes mit
niedriger Thermostabilität ist keine manuelle Steuerung durch
erfahrenes Bedienungspersonal notwendig.
Es wird darauf hingewiesen, daß bei der vorliegenden Ausfüh
rungsform neue Mitgliedsfunktionen, z. B. eine Abweichung zwi
schen der aktuellen Änderungsrate und der entsprechenden vorher
gehenden Rate, zu den in Fig. 2 gezeigten Mitgliedsfunktionen
hinzugefügt werden können.
Zusätzlich kann jede temperaturgeregelte Komponente einzeln gesteu
ert werden, nachdem alle temperaturgeregelten Elemente gemeinsam
auf vorbestimmte Temperaturen erhitzt wurden, wie in Fig. 6 ge
zeigt.
Bei der vorliegenden Ausführungsform kann eine Einspritzdüse,
die am vorderen Ende des Spritzzylinders vorgesehen sein kann,
ebenfalls durch Anwendung der unscharfen Steuerungstheorie ge
steuert werden, wie sie im Spritzzylinder angewandt wurde.
Außerdem müssen die Temperaturen der Schmelzformen ebenfalls
präzise gesteuert werden, so daß diese auch auf der Basis un
scharfer Folgerungen gesteuert werden können.
In einigen Schmelzformen sind Vorrichtungen zum Erwärmen, z. B.
eine elektrische Wärmeeinheit, und Vorrichtungen zum Kühlen,
z. B. ein wasserdurchflossenes Rohr, vorgesehen. In diesem Fall
können die Vorrichtungen zum Erwärmen und zum Kühlen auf der Ba
sis der unscharfen Theorie gesteuert werden, so daß der Über
schwung und der Unterschwung soweit wie möglich vermindert wer
den. Daher kann eine ungelernter Bediener bei der Benutzung ei
nes vorprogrammierten, durch Unschärfe gesteuerten Systems die
Temperatur der Schmelzformen so steuern, als wenn er ein ausge
bildeter Bediener wäre, der manuell steuert.
Bei der vorliegenden Erfindung sind die Temperaturen der temperaturgeregelten
Komponenten, die sich gegenseitig beeinflussen, in
der Lage, sich automatisch der Zieltemperatur anzupassen, die
dem Betriebsstatur der Spritzgießmaschine entspricht. Bei der
oben beschriebenen automatischen Temperaturregelung sind ein
Überschwung und ein Unterschwung weitgehend vermieden worden.
Daher trägt die vorliegende Erfindung zum effektiven Betrieb von
Spritzgießmaschinen sowie zur Verminderung mangelhaft hergestell
ter Produkte bei.
Claims (7)
1. Temperaturregelverfahren für eine Spritzgießmaschine (M) mit
einer Mehrzahl von Heizvorrichtungen (H1, H2, H3) oder Kühlein
richtungen, die in vorbestimmten Abständen angeordnet sind, zum
Steuern von temperaturgeregelten Komponenten zum Aufrechterhalten
einer Solltemperatur, die einem Betriebszustand (A) der
Spritzgießmaschine (M) entspricht,
mit den Schritten
Erkennen des Betriebszustandes (A) der Spritzgußmaschine (M) und der Temperatur der Komponente,
Berechnen einer ersten Abweichung (ΔT2) zwischen der Solltempe ratur (T02) der Komponente, die dem augenblicklichen Betriebszustand (A) der Spritzgießmaschine (M) entspricht, sowie der augenblicklichen Ist-Temperatur (T2),
Berechnen der Rate der Abweichungsänderung (Δ(ΔT)2) zwischen der gegenwärtigen ersten Abweichung (ΔT2) und der vorherigen ersten Abweichung (ΔT2′),
Berechnen einer zweiten Abweichung (ΔT12) zwischen einer Soll temperatur eines Trennstückes, die Stücke zwischen benachbarten temperaturgeregelten Komponenten darstellen, und dessen augenblicklicher Temperatur,
Durchführen einer Fuzzy-Schlußfolgerung zum Definieren eines Regelwerts für die Heiz- oder Kühleinrichtungen, indem aus dem Betriebszustand der Spritzgußmaschine (M), der ersten berechneten Abweichung, der Rate der Abweichungsänderung und der zweiten Abweichung rückgeschlossen wird,
wobei der Zustand (A) der Spritzgießmaschine (M), die erste Abweichung (ΔT2), die Rate der Abweichungsänderung (Δ(ΔT)2), die zweite Abweichung (ΔT12) und der Regelwert für die Heiz- (H1, H2, H3) oder Kühleinrichtung als unscharfe Variablen definiert sind, wobei der Rückschluß sowohl auf Regeln basiert, die eine gegenseitige Beziehung zwischen unscharfen Variablen zugeordneten Mitgliedsfunktionen regeln, und wobei jede Mitgliedsfunktion einen unscharfen Zusammenhang zwischen einer betreffenden unscharfen Variablen und Gruppen des Steuerwerts definiert, und Berechnen eines tatsächlichen Regelwerts für die Heiz- (H1, H2, H3) oder Kühlvorrichtung auf der Basis der Fuzzy-Schlußfolgerung.
mit den Schritten
Erkennen des Betriebszustandes (A) der Spritzgußmaschine (M) und der Temperatur der Komponente,
Berechnen einer ersten Abweichung (ΔT2) zwischen der Solltempe ratur (T02) der Komponente, die dem augenblicklichen Betriebszustand (A) der Spritzgießmaschine (M) entspricht, sowie der augenblicklichen Ist-Temperatur (T2),
Berechnen der Rate der Abweichungsänderung (Δ(ΔT)2) zwischen der gegenwärtigen ersten Abweichung (ΔT2) und der vorherigen ersten Abweichung (ΔT2′),
Berechnen einer zweiten Abweichung (ΔT12) zwischen einer Soll temperatur eines Trennstückes, die Stücke zwischen benachbarten temperaturgeregelten Komponenten darstellen, und dessen augenblicklicher Temperatur,
Durchführen einer Fuzzy-Schlußfolgerung zum Definieren eines Regelwerts für die Heiz- oder Kühleinrichtungen, indem aus dem Betriebszustand der Spritzgußmaschine (M), der ersten berechneten Abweichung, der Rate der Abweichungsänderung und der zweiten Abweichung rückgeschlossen wird,
wobei der Zustand (A) der Spritzgießmaschine (M), die erste Abweichung (ΔT2), die Rate der Abweichungsänderung (Δ(ΔT)2), die zweite Abweichung (ΔT12) und der Regelwert für die Heiz- (H1, H2, H3) oder Kühleinrichtung als unscharfe Variablen definiert sind, wobei der Rückschluß sowohl auf Regeln basiert, die eine gegenseitige Beziehung zwischen unscharfen Variablen zugeordneten Mitgliedsfunktionen regeln, und wobei jede Mitgliedsfunktion einen unscharfen Zusammenhang zwischen einer betreffenden unscharfen Variablen und Gruppen des Steuerwerts definiert, und Berechnen eines tatsächlichen Regelwerts für die Heiz- (H1, H2, H3) oder Kühlvorrichtung auf der Basis der Fuzzy-Schlußfolgerung.
2. Temperatursteuerverfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturgeregelten Komponenten
ein Spritzzylinder (1) oder Gußformen sind.
3. Temperatursteuerverfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzzylinder (1) eine Einspritzdüse
aufweist, die an dessen einem Ende vorgesehen ist.
4. Temperaturregelverfahren nach einem der Ansprüche 1-3,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Mitgliedsfunktion in eine
Mehrzahl von Gruppen eingeteilt ist, die gegenseitig überlappende
Sektoren aufweisen, wenn die Mitgliedsfunktionen graphisch
dargestellt sind.
5. Temperatursteuerverfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die überlappenden Sektoren dreieckig
sind, wenn diese graphisch dargestellt werden.
6. Temperatursteuerverfahren nach einem der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebszustand der Einspritzmaschine
(M) durch einen programmierbaren Steuerkreis (3) gesteuert
wird.
7. Temperatursteuerverfahren nach einem der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mitgliedsfunktionen und die Regeln
vorab in einer Speichereinheit (13) eines Computers gespeichert
wurden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2279623A JPH064266B2 (ja) | 1990-10-18 | 1990-10-18 | 射出成形機の非干渉温度制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4134090A1 DE4134090A1 (de) | 1992-04-23 |
DE4134090C2 true DE4134090C2 (de) | 1994-06-01 |
Family
ID=17613560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4134090A Expired - Fee Related DE4134090C2 (de) | 1990-10-18 | 1991-10-15 | Temperaturregelverfahren für eine Spritzgießmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5135688A (de) |
JP (1) | JPH064266B2 (de) |
CN (1) | CN1033960C (de) |
CA (1) | CA2053625C (de) |
DE (1) | DE4134090C2 (de) |
FR (1) | FR2668097B1 (de) |
GB (1) | GB2251095B (de) |
IT (1) | IT1251944B (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0435923A (ja) * | 1990-05-31 | 1992-02-06 | Komatsu Ltd | エキスパートシステムを用いた成形条件探索方法 |
US5497449A (en) * | 1990-11-30 | 1996-03-05 | Olympus Optical Co., Ltd. | Fuzzy inference apparatus |
CZ289862B6 (cs) * | 1994-09-27 | 2002-04-17 | Erich Dr. Liehr | Způsob temperování jednotek vstřikovacích licích strojů, zejména pro zpracování zesítitelných polymerů, a jednotek tvarovacích nástrojů pro zpracování plastů |
DE19734711C1 (de) * | 1997-08-11 | 1999-04-15 | Siemens Ag | Regler mit zeitdiskreten, dynamischen Fuzzy-Regelgliedern |
DE19749495C2 (de) * | 1997-11-08 | 2001-03-01 | Werner Kotzab | Verfahren zum Temperieren einer Spritzgieß- oder Druckgießform |
US6192283B1 (en) | 1998-07-31 | 2001-02-20 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Method and apparatus for adaptive control of a system or device |
CN1229539C (zh) * | 2000-04-19 | 2005-11-30 | 三洋电机株式会社 | 滚桶式洗衣机 |
EP1166988B1 (de) * | 2000-06-21 | 2003-10-29 | Orac NV | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Reliefverzierungen auf langgestreckten Gegenständen |
TWI248863B (en) * | 2004-02-12 | 2006-02-11 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | Apparatus and method for mold temperature adjustment, and mold temperature control unit |
EP2042290B1 (de) * | 2005-04-07 | 2013-09-25 | Mold-Masters (2007) Limited | Spritzgießvorrichtung |
JP2006305777A (ja) * | 2005-04-26 | 2006-11-09 | Toshiba Mach Co Ltd | 射出成形機の制御装置 |
KR101332016B1 (ko) * | 2007-03-15 | 2013-11-25 | 삼성전자주식회사 | 화상 형성 장치 및 그 제어 방법 |
US8271103B2 (en) * | 2007-05-02 | 2012-09-18 | Mks Instruments, Inc. | Automated model building and model updating |
CA2632093A1 (en) * | 2007-05-25 | 2008-11-25 | Mold-Masters (2007) Limited | Hot runner having temperature sensor for controlling nozzle heater and related method |
US8494798B2 (en) * | 2008-09-02 | 2013-07-23 | Mks Instruments, Inc. | Automated model building and batch model building for a manufacturing process, process monitoring, and fault detection |
US9069345B2 (en) * | 2009-01-23 | 2015-06-30 | Mks Instruments, Inc. | Controlling a manufacturing process with a multivariate model |
JP4999905B2 (ja) * | 2009-10-16 | 2012-08-15 | 三菱重工プラスチックテクノロジー株式会社 | 金型温度の調整装置 |
US8855804B2 (en) | 2010-11-16 | 2014-10-07 | Mks Instruments, Inc. | Controlling a discrete-type manufacturing process with a multivariate model |
JP5736278B2 (ja) * | 2011-08-31 | 2015-06-17 | 住友重機械工業株式会社 | 射出成形機 |
CN102512087B (zh) * | 2011-11-26 | 2014-08-06 | 广东新宝电器股份有限公司 | 一种蒸汽烤箱 |
US9429939B2 (en) | 2012-04-06 | 2016-08-30 | Mks Instruments, Inc. | Multivariate monitoring of a batch manufacturing process |
US9541471B2 (en) | 2012-04-06 | 2017-01-10 | Mks Instruments, Inc. | Multivariate prediction of a batch manufacturing process |
JP6009385B2 (ja) * | 2013-03-26 | 2016-10-19 | 住友重機械工業株式会社 | 射出成形機 |
JP6526545B2 (ja) * | 2015-11-11 | 2019-06-05 | 住友重機械工業株式会社 | 射出成形用情報管理装置、射出成形機、および射出成形用情報管理方法 |
TWI684745B (zh) * | 2018-08-08 | 2020-02-11 | 國立高雄科技大學 | 光學鏡片之模具的校正系統 |
TWI703306B (zh) * | 2018-08-08 | 2020-09-01 | 國立高雄科技大學 | 光學鏡片之模具的校正方法 |
CN111152433B (zh) * | 2020-01-16 | 2021-08-06 | 宁波伊士通控制技术有限公司 | 一种精密注塑机料筒温度控制方法 |
CN114603803A (zh) * | 2022-01-12 | 2022-06-10 | 苏州奥德高端装备股份有限公司 | 一种智能pid模糊控温控制系统与控制方法 |
CN114953384B (zh) * | 2022-05-25 | 2023-10-27 | 深圳市精研科洁科技股份有限公司 | 电视机封屏面板生产用注塑模具的智能温控系统 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3822867A (en) * | 1972-10-17 | 1974-07-09 | Improved Machinery Inc | Control apparatus and methods for molding machinery |
US4094940A (en) * | 1974-01-21 | 1978-06-13 | Usm Corporation | Injection molding machine controls |
FR2564373B1 (fr) * | 1984-05-16 | 1987-01-23 | Denis Sa Albert | Procede et dispositif de regulation thermique pour moules a canaux chauds |
JPS61134218A (ja) * | 1984-12-05 | 1986-06-21 | Shigeru Tsutsumi | 熱可塑性合成樹脂射出成形システムにおけるホツトランナ−の温度制御表示装置 |
JPS62204917A (ja) * | 1986-03-05 | 1987-09-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 成形機のノズル温調装置 |
US4841459A (en) * | 1986-04-09 | 1989-06-20 | Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha | Temperature indicating control apparatus having data storing function |
JPS62249723A (ja) * | 1986-04-23 | 1987-10-30 | Toyo Mach & Metal Co Ltd | 射出成形機の加熱シリンダ温度制御装置 |
JPS6348691A (ja) * | 1986-08-19 | 1988-03-01 | Fujitsu Ltd | 磁気バブルメモリ素子 |
JPH0797284B2 (ja) * | 1986-09-03 | 1995-10-18 | 株式会社日立製作所 | ファジー推論によるディジタル制御方法 |
DE3827285A1 (de) * | 1987-08-13 | 1989-02-23 | Toshiba Machine Co Ltd | Steuervorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine |
JPH082573B2 (ja) * | 1987-09-19 | 1996-01-17 | ファナック株式会社 | 射出成形機のシリンダ温度制御方法 |
JPH01319619A (ja) * | 1988-06-17 | 1989-12-25 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 熱風炉の制御方法 |
JPH02166203A (ja) * | 1988-12-21 | 1990-06-26 | Kawasaki Steel Corp | 高炉送風温度制御方法 |
JPH03224A (ja) * | 1989-05-26 | 1991-01-07 | Omron Corp | 射出成形装置 |
JP2647206B2 (ja) * | 1989-08-30 | 1997-08-27 | 株式会社東芝 | 原子炉出力制御装置 |
JPH03177396A (ja) * | 1989-12-07 | 1991-08-01 | Nissin Electric Co Ltd | 半導体製造装置の温度制御装置 |
JP3353947B2 (ja) * | 1993-06-03 | 2002-12-09 | 富士通株式会社 | 文章作成装置における単語選択方法 |
-
1990
- 1990-10-18 JP JP2279623A patent/JPH064266B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-10-02 US US07/769,786 patent/US5135688A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-10-03 GB GB9120981A patent/GB2251095B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-15 DE DE4134090A patent/DE4134090C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-17 CA CA002053625A patent/CA2053625C/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-17 IT ITMI912749A patent/IT1251944B/it active IP Right Grant
- 1991-10-18 FR FR9112907A patent/FR2668097B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-10-18 CN CN91109931.XA patent/CN1033960C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5135688A (en) | 1992-08-04 |
ITMI912749A0 (it) | 1991-10-17 |
GB2251095A (en) | 1992-06-24 |
GB2251095B (en) | 1994-05-25 |
CN1033960C (zh) | 1997-02-05 |
JPH04153016A (ja) | 1992-05-26 |
FR2668097A1 (fr) | 1992-04-24 |
JPH064266B2 (ja) | 1994-01-19 |
CN1060812A (zh) | 1992-05-06 |
IT1251944B (it) | 1995-05-27 |
CA2053625A1 (en) | 1992-04-19 |
GB9120981D0 (en) | 1991-11-13 |
FR2668097B1 (fr) | 1994-12-09 |
CA2053625C (en) | 1996-04-09 |
ITMI912749A1 (it) | 1993-04-17 |
DE4134090A1 (de) | 1992-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4134090C2 (de) | Temperaturregelverfahren für eine Spritzgießmaschine | |
DE4129559C2 (de) | Temperaturregelverfahren für eine Spritzgießmaschine | |
DE4127553C2 (de) | Temperaturregelverfahren für eine Spritzgießmaschine | |
DE69029893T2 (de) | Vorrichtung zur Regelung einer Heiztemperatur | |
DE69414611T2 (de) | Verfahren zur pasteurisierung von in einem behälter enthaltenen flüssigkeit und tunnel-pasteurisator zum durchführen dieses verfahren | |
DE102012018748B4 (de) | Fehlererfassungsvorrichtung für eine Spritzgussmaschine | |
DE68927799T2 (de) | Keltzuführkontrolleinrichtung für eine Webmaschine | |
EP0897786B1 (de) | Verfahren zum Regeln einer Spritzgiessanlage für Kunststoff-Materialien | |
DE69831597T2 (de) | Anlaufverfahren für die heizung eines formwerkzeuges | |
DE69407932T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von Schokoladenähnlicher Masse | |
DE2211916A1 (de) | Regelsystem fuer die temperatur einer kunststoffsshmelze | |
CH674820A5 (de) | ||
DE3882121T2 (de) | Verfahren zur Kontrolle einer Schmelzzone. | |
DE2704451A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen induktiven erhitzung von langgestreckten metallwerkstuecken | |
DE69222852T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturregelung, zum Beispiel bei einem Spritzgiessgerät für Kunststoffe | |
EP0505960A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vergleichmässigen der Dicke einer Folie | |
EP0491220B1 (de) | Verfahren zur Regelung des elektrischen Stromes bei einem elektrochemischen Bearbeitungsprozess | |
DE69024080T2 (de) | Temperatursteuervorrichtung | |
DE2731250C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Stabquerschnittes beim tiegellosen Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes | |
DE3009697C2 (de) | ||
EP0403035B1 (de) | Verfahren zum Erzielen einer Temparatur einer Metallschmelze | |
DE3616369C2 (de) | ||
DE10300375B4 (de) | Verfahren zur Regelung der Dicke extrudierter Folie I | |
EP1585625A1 (de) | Verfahren zur regelung der dicke extrudierter folie | |
DE3001275C2 (de) | Anordnung zum Steuern der Kühlwasserzufuhr zu Gußsträngen in einer Stranggießanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |