EP0403035B1 - Verfahren zum Erzielen einer Temparatur einer Metallschmelze - Google Patents
Verfahren zum Erzielen einer Temparatur einer Metallschmelze Download PDFInfo
- Publication number
- EP0403035B1 EP0403035B1 EP90250080A EP90250080A EP0403035B1 EP 0403035 B1 EP0403035 B1 EP 0403035B1 EP 90250080 A EP90250080 A EP 90250080A EP 90250080 A EP90250080 A EP 90250080A EP 0403035 B1 EP0403035 B1 EP 0403035B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- temperature
- molten mass
- target temperature
- heating
- heating power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 42
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 29
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/04—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable
- B22D41/05—Tea-pot spout ladles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D2/00—Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass
- B22D2/006—Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass for the temperature of the molten metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/11—Treating the molten metal
Definitions
- the invention relates to a method for achieving a temperature of a molten metal at the outlet of a distribution channel, the heating energy required for this being generated by at least one plasma torch according to the preambles of claims 1 and 2.
- EP-A1-0 180 741 discloses a method and a device for maintaining or increasing the temperature of a molten metal in a receptacle by supplying energy, the energy required for this being introduced by one or more plasma torches.
- this document does not contain any information about how the heating power required for a predeterminable temperature should be measured.
- the invention was based on the object of specifying a method which ensures that the temperature of a molten metal in a tundish at a predeterminable point, e.g. at the outlet of the vessel, even in the event of any interfering influences, corresponds to a predefinable temperature profile over time, the temperature profile in the simplest case also being constant (maintaining the temperature).
- the heating power determined by the control which in principle can also have a profile depending on the time, can approximately achieve the desired profile of the target temperature in the event of non-occurring disturbances
- the feedback of the measured temperature is used to a controller Adaptation of the heating power determined on the basis of the entered values to the heating power actually required to achieve the target temperature in the event of any interference.
- the temperature profile of the molten metal is thus adjusted to a predefinable tolerance in relation to the target profile.
- the melt does not remain in the distributor trough, but flows through, it is provided that the temperature of the melt upon entry into the distributor trough, the total mass of melt to be introduced into the distributor trough and its mass flow upon entry and exit of the distributor trough into the control system.
- the control signal for the heating power must be taken into account, taking into account the system-related dead time, which results from the spatial separation of points along the path of the flowing mass with regard to its temperature profile results, be changed.
- the distance between the plasma torch and the melt corresponding to the arc length is set to a low initial value and the current intensity is changed in accordance with the required heating power, the heating power required in each case is compared with a heating power characteristic value, which is possible at maximum current and the initial distance between the plasma torch and the melt and the power adjustment required for temperature control, as long as the required heating output is below the heating output characteristic value, only via the current (with the arc length equal to the initial distance) and, insofar as the required heating output is above the heating power value lies exclusively over the distance between the plasma torch and the melt (with the arc current equal to the maximum current).
- the pouring or distribution channel 10 shown in FIG. 1 has an inlet 11 at one end and one or more outlets 19 to one or each of a continuous casting installation (not shown here) at the other end (such an installation is described, for example, in US Pat. PS 3,333,452).
- One or more plasma torches 14 are passed through the cover 13 of the distributor trough 10, the distance a from the surface of the melt 12 corresponding to the arc length being changeable by a displacement device 15.
- the plasma torch or torches 14 are connected to a current source 16.
- a temperature measuring point T3 is provided at the at least one outlet of the distributor trough 10.
- control and regulating device 17 which receives the measuring signal of the temperature of the measuring point T3 on the input side and is connected to the moving device 15 and the current source 16 with a separate output each.
- the control and regulating device 17 for the distribution channel 10 consists of the adaptive control 31 and a control 32 (FIG. 2), which are linked to form a unit 33, and a power adjustment 34, the adaptive control 31 automatically adjusting its control program in accordance with by different Adapts initial conditions caused requirements (adapted).
- the power adjustment 34 influences the current source 16 and the displacement device 15 within the controlled system 35 with the plasma torch 14 and the metal melt 12.
- the heating power thus coupled directly influences the temperature T5 of the melt 12 below the at least one plasma torch 14.
- this temperature T5 is a Dead time element t s is separated from the temperature T3 relevant for the process and thus for the control, which is fed back and compared with the target temperature curve T3 '(t) by a subtraction, the result of which is received in the controller 32.
- the dead time t s is essentially due to the flow of the melt 12 in the channel 10 and the distance in the flow direction between the heat coupling through the at least one plasma torch 14 and the measuring point T3.
- the controller 31 determines the control signals for the heating power Q ⁇ (t) required to achieve the temperature curve T3 ′ (t) to be achieved, without taking into account any interference that may occur.
- the controller 31 also reacts automatically to changes in the process sequence (e.g. extension of a ladle change, delay in pouring, etc.), provided that these are entered by the staff using additional signals.
- the controlled system 35 is in turn modeled in its various process states and, on the other hand, a reference temperature profile of the melt 12 in the distributor channel 10 is determined in the operating point state.
- the control 32 in the event of a difference between the actual temperature T3 and the target temperature T3 '(t) which differs from zero or a predetermined torelance.
- the control signal for heating power Q ⁇ (t) specified by the controller 31 changes taking into account the dead time t s such that the difference (T3 - T3 '(t)) develops back into the predefinable tolerance.
- the power adjustment 34 queries whether the respective heating power Q ⁇ (t) is less than or equal to the heating power K (also referred to as the heating power characteristic value), the maximum current I max and a predetermined minimum distance a0 of the plasma torch 14 from the surface of the melt 12 can be reached.
- the heating power Q ⁇ (t) specified by the controller 31 is less than or equal to the heating power K, the current intensity I is increased accordingly and, if the predetermined heating power Q ⁇ (t) is greater than the heating power K, the maximum current intensity I max leave and the distance a of the plasma torch 14 from the surface of the melt 12 is increased according to the predetermined heating power Q ⁇ (t) while increasing the arc voltage.
- a double temperature feedback is provided in a further embodiment (FIG. 3).
- a further temperature measuring point T5 which is set up in the distributor channel 10 below the plasma torch 14 (see dash-dotted connecting line in FIG. 3).
- the measurement signal from the temperature measuring point 15 is fed into the controller 32 '.
- the temperature of the melt 12 at the measuring point T3 now has essentially the same desired characteristic as the melt of the measuring point T5, since they are now separated from one another by the dead time element t s .
- the difference between the target temperature T3' (t) and the temperature of the measuring point T3 is taken into account in a controller application control 37, taking into account the dead time t s which influences the control process of the controller 32 'in accordance with the temperature difference (T3' - T3) which is still present and thus adjusts T3 to the target curve T3 '(t).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzielen einer Temperatur einer Metallschmelze am Austritt einer Verteilerrinne, wobei die dazu erforderliche Heizenergie durch mindestens einen Plasmabrenner erzeugt wird gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
- Aus der EP-A1-0 180 741 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer in einem Aufnahmegefäß befindlichen Metallschmelze durch Zuführen von Energie bekannt, wobei die dazu notwendige Energie durch einen oder mehrere Plasmabrenner eingebracht wird. Diese Schrift enthält aber keinerlei Angaben darüber, wie die für eine vorgebbare Temperatur notwendige Heizleistung bemessen werden soll. Desweiteren sind dort keinerlei zeitliche Randbedingungen für die zu erzielende Temperatur angesprochen.
- Daneben sind auch Verfahren bekannt, bei denen die zum Heizen notwendige Energie durch eine mit der Verteilerrinne einer Stranggießanlage fest verbundene Induktionsheizung in die Metallschmelze eingebracht wird (vgl. z.B. EP-A1-0 132 280). Dieses Verfahren hat aber u.a. den Nachteil, daß für jedes Gefäß eine separate Heizeinrichtung vorhanden sein muß, was insbesondere bei Gießpfannen sehr aufwendig und nachteilig ist.
- Aus der DE-B-1 288 760, auf welcher die Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 basieren, ist es bereits bekannt, die Heizleistung von Plasmabrennern automatisch zu steuern. Es liegen dort jedoch keine Hinweise auf ein erforderliches Temperatur-Regime vor.
- Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches sicherstellt, daß die Temperatur einer Metallschmelze in einer Gießrinne an einer vorgebbaren Stelle, z.B. am Ausgang des Gefäßes, auch bei eventuell auftretenden Störeinflüssen einem vorgebbaren zeitlichen Temperaturverlauf entspricht, wobei der Temperaturverlauf im einfachsten Fall auch konstant sein kann (Halten der Temperatur).
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,
- daß der zeitliche Verlauf einer Zieltemperatur, die Masse, ggf. der Massenstrom der ausfließenden Schmelze und die spezifischen Werte der Schmelze, wie Dichte, Fließfähigkeit und insbesondere spezifische Wärme, sowie Anlagen-Parameter, wie z.B. die Abmessungen des metallurgischen Gefäßes, die Ausmauerungsart oder die Oberflächenbeschaffenheit, in eine adaptive Steuerung eingegeben werden,
- daß aus diesen Werten der Verlauf eines zur Verwirklichung des zu erzielenden Temperaturverlaufs erforderlichen Heizleistung entsprechenden Stellsignals ermittelt wird,
- daß gleichzeitig und fortlaufend die tatsächliche Temperatur der Schmelze gemessen wird
- und daß das Stellsignal für die Heizleistung im Falle einer von einer vorgebbaren Toleranz überschreitenden Abweichung der tatsächlichen Temperatur der Schmelze von ihrer Zieltemperatur mittels einer Regelung in dem Sinne verändert wird, daß es bei einer die Zieltemperatur überschreitenden tatsächlichen Temperatur erniedrigt und bei einer die Zieltemperatur unterschreitenden tatsächlichen Temperatur erhöht wird.
- Während die von der Steuerung ermittelte Heizleistung, die grundsätzlich auch einen Verlauf in Abhängigkeit von der Zeit haben kann, den gewünschten Verlauf der Zieltemperatur für den Fall nicht auftretender Störungen der Erfahrung nach in etwa verwirklichen kann, dient die Rückkopplung der gemessen Temperatur an einen Regler der Anpassung der aufgrund der eingegebenen Werte ermittelten Heizleistung an die zur Verwirklichung der Zieltemperatur bei ggf. auftretenden Störeinflüssen tatsächlich erforderliche Heizleistung. Der Temperaturverlauf der Metallschmelze wird somit dem Zielverlauf gegenüber bis auf eine vorgebbare Toleranz ausgeregelt.
- Da in der Verteilerrinne die Schmelze nicht verharrt, sondern durchfließt, ist vorgesehen, die Temperatur der Schmelze beim Eintritt in die Verteilerrinne, die insgesamt in die Verteilerrinne einzubringende Masse der Schmelze und deren Massenstrom beim Eintritt und beim Austritt der Verteilerrinne in die Steuerung einzugeben. Dabei muß, insoweit die tatsächliche Temperatur der Schmelze am Austritt der Verteilerrinne und nicht unterhalb der Leistungseinkopplung durch den Plasmabrenner gemessen wird, das Stellsignal für die Heizleistung unter Berücksichtigung der systembedingten Totzeit, die sich aus der räumlichen Trennung von Punkten am Wege der Fließmasse hinsichtlich deren Temperaturverlauf ergibt, verändert werden.
- Es ist jedoch nach Anspruch 2 auch möglich, die Regelung des Stellsignals für die jeweils notwendige Heizleistung ohne Berücksichtigung einer systembedingten Totzeit zu betreiben, wenn zusätzlich zur Temperatur am Ausgang der Verteilerrinne die Temperatur in der Schmelze unterhalb des Plasmabrenners, also in der Wärmeeinbringungszone gemessen wird. In diesem Fall ist es sogar möglich, den Temperaturverlauf der Schmelze am Austritt der Verteilerrinne dem Zielverlauf gegenüber bis auf eine vorgebbare Toleranz auch unter Wegfall einer Steuerung auszuregeln.
- Um die Anlage bei einem günstigen Wirkungsgrad zu fahren, ist weiterhin vorgesehen, den der Bogenlänge entsprechenden Abstand zwischen dem Plasmabrenner und der Schmelze auf einen geringen Anfangswert einzustellen und die Stromstärke entsprechend der erforderlichen Heizleistung zu verändern, die jeweils erforderliche Heizleistung mit einem Heizleistungskennwert zu vergleichen, der bei maximaler Stromstärke und dem Anfangsabstand zwischen dem Plasmabrenner und der Schmelze möglich ist und dem zur Temperaturführung erforderliche Leistungsanpassung, solange die erforderliche Heizleistung unterhalb des Heizleistungskennwertes liegt, ausschließlich über die Stromstärke (mit der Bogenlänge gleich dem Anfangsabstand) und, soweit die erforderliche Heizleistung über dem Heizleistungskennwert liegt, ausschließlich über den Abstand zwischen dem Plasmabrenner und der Schmelze (mit dem Bogenstrom gleich der Maximalstromstärke) vorzunehmen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung zum Teil schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Verteilerrinne für eine Stranggußanlage mit der zugehörigen Einrichtung zum geregelten Heizen der Schmelze,
- Fig. 2
- die Einrichtung zum geregelten Heizen der Metallschmelze in der Verteilerrinne in symbolischer Darstellung und
- Fig. 3
- eine abgewandelte Ausführungsform der Einrichtung zum geregelten Heizen der Schmelze in einer Verteilerrinne in symbolischer Darstellung
- Die in Fig. 1 dargestellte Gieß- oder Verteilerrinne 10 weist an einem Ende einen Einlaß 11 und am anderen Ende einen oder mehrere Auslässe 19 zu einer bzw. je einer (hier nicht dargestellten) Stranggießanlage auf (eine derartige Anlage ist beispielsweise in der US-PS 3 333 452 offenbart). Durch den Deckel 13 der Verteilerrinne 10 sind ein oder mehrere Plasmabrenner 14 durchgeführt, wobei der der Bogenlänge entsprechende Abstand a von der Oberfläche der Schmelze 12 durch eine Verfahreinrichtung 15 veränderbar ist. Der bzw. die Plasmabrenner 14 sind an eine Stromquelle 16 angeschlossen. An dem wenigstens einen Ausgang der Verteilerrinne 10 ist eine Temperaturmeßstelle T3 vorgesehen. Zwischen der Meßstelle T3 und der Verfahreinrichtung 15 und der Stromquelle 16 ist wiederum eine Steuer- und Regeleinrichtung 17 vorgesehen, die eingangsseitig das Meßsignal der Temperatur der Meßstelle T3 empfängt und mit je einem getrennten Ausgang mit der Verfahreinrichtung 15 bzw. der Stromquelle 16 verbunden ist.
- Die Steuer- und Regeleinrichtung 17 für die Verteilerrinne 10 besteht aus der adaptiven Steuerung 31 und einer Regelung 32 (Fig. 2), die zu einer Einheit 33 verknüpft sind, und einer Leistungsanpassung 34, wobei die adaptive Steuerung 31 ihr Steuerprogramm wieder selbsttätig entsprechend den durch unterschiedliche Anfangsbedingungen verursachten Anforderungen anpaßt (adaptiert). Die Leistungsanpassung 34 beeinflußt die Stromquelle 16 und die Verfahreinrichtung 15 innerhalb der Regelstrecke 35 mit dem Plasmabrenner 14 und der Metallschmelze 12. Die so eingekoppelte Heizleistung beeinflußt direkt die Temperatur T5 der Schmelze 12 unter dem mindestens einen Plasmabrenner 14. Diese Temperatur T5 ist jedoch durch ein Totzeitglied ts von der für den Prozeß und somit für die Regelung relevanten Temperatur T3 getrennt, die rückgekoppelt mit dem Zieltemperaturverlauf T3'(t) durch eine Substraktion vergleichen wird, dessen Ergebnis in dem Regler 32 eingeht. Die Totzeit ts ist imwesentlichen durch das Fließen der Schmelze 12 in der Rinne 10 und durch den Abstand in Fließrichtung zwischen der Wärmeeinkopplung durch den mindestens einen Plasmabrenner 14 und der Meßstelle T3 bedingt.
- Zum Erreichen des zeitlichen Verlaufs einer Zieltemperatur T3'(t) der Schmelze 12 werden am Anfang des Gießprozesses bzw. zu Beginn einer Prozeßänderung
- der zeitliche Verlauf der Zieltemperatur T3'(t) und
- als Anfangs- und Randbedingungen insbesondere
- . die Temperatur T4 der Schmelze beim Eintritt 11 in die Verteilerrinne 10,
- . die insgesamt in die Verteilerrinne 10 einzubringende Masse m2 der Schmelze,
- . der Massenstrom (die Gießrate) ṁ11 der Schmelze beim Eintritt 11 in die Verteilerrinne 10,
- . der Massenstrom ṁ19 am Ausgang 19 der Verteilerrinne 10,
- . die spezifische Wärmekapazität der Schmelze 12,
- . Anlagen-Parameter wie die Dicke der Ausmauerung der Verteilerrinne 10 usw.
- Aus diesen Werten ermittelt die Steuerung 31 die Stellsignale für die zur Verwirklichung des zu erzielenden Temperaturverlaufs T3'(t) erforderlichen Heizleistung Q̇(t) ohne Berücksichtigung etwa auftretender Störeinflüsse.
- Die Steuerung 31 reagiert aber selbsttätig auch auf Veränderungen des Prozeßablaufs (z.B. Verlängerung eines Pfannenwechsels, Verzögerung beim Abgießen usw.), sofern diese durch Zusatzsignale vom Personal eingegeben werden. Als Grundlage zur Steuerungsentwicklung ist dabei wiederum zum einen die Regelstrecke 35 in ihren verschiedenen Prozeßzuständen modelliert und zum anderen ein Referenztemperaturverlauf der Schmelze 12 in der Verteilerrinne 10 im Betriebspunktzustand festgelegt.
- Gleichzeitig mit der Eingabe der genannten Daten und fortlaufend wird die Isttemperatur T3 der Schmelze 12 am Ausgang 19 der Verteilerrinne 10 gemessen, wobei die Regelung 32 im Falle einer von Null oder einer vorgegebenen torelanzabweichenden Differenz zwischen der Isttemperatur T3 und der Zieltemperatur T3'(t) das von der Steuerung 31 vorgegebene Stellsignal zur Heizleistung Q̇(t) unter Berücksichtigung der Totzeit ts derart verändert, daß sich die aufgetretene Differenz (T3 - T3'(t)) in die vorgebbare Toleranz zurückentwickelt.
- In der Leistungsanpassung 34 wird abgefragt, ob die jeweilige Heizleistung Q̇(t) kleiner oder gleich der (auch als Heizleistungskennwert bezeichneten) Heizleistung K ist, die mit maximaler Stromstärke Imax und einem am Anfang vorgegebenen Mindestabstand a₀ des Plasmabrenners 14 von der Oberfläche der Schmelze 12 erreichbar ist.
- Sofern die von der Steuerung 31 vorgegebene Heizleistung Q̇(t) jeweils kleiner oder gleich der Heizleistung K ist, wird die Stromstärke I entsprechend erhöht und, sofern die vorgegebene Heizleistung Q̇(t) größer als die Heizleistung K ist, wird die maximale Stromstärke Imax belassen und der Abstand a des Plasmabrenners 14 von der Oberfläche der Schmelze 12 entsprechend der vorgegebenen Heizleistung Q̇(t) unter Erhöhung der Bogenspannung vergrößert.
- Um das regelungstechnische Problem der systembedingten Totzeit ts zu umgehen und somit auf eine adaptive Steuerung verzichten zu können, ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine zweifache Temperaturrückführung vorgesehen (Fig. 3). Dabei wird zusätzlich zu der Temperaturmeßstelle T3 am Ausgang 19 der Rinne 10 von einer weiteren Temperaturmeßstelle T5 Gebrauch gemacht, die in der Verteilerrinne 10 unterhalb des Plasmabrenners 14 eingerichtet ist (vgl. strichpunktierte Verbindungslinie in Fig. 3). Das Meßsignal der Temperaturmeßstelle 15 geht nach einem subtrahierenden Temperaturvergleich in den Regler 32' ein. Durch diese Maßnahme des Erstellens eines totzeitlosen, T5-rückgekoppelten Regelkreises ist es möglich, die Temperatur der Schmelze 12 an der Meßstelle T5 ständig und unabhängig von Störungen auf einem vorgegebenen Wert zu halten bzw. entsprechend einem vorgebbaren Verlauf anzupassen.
- Folglich hat nun auch die Temperatur der Schmelze 12 an der Meßstelle T3 im wesentlichen die gleiche gewünschte Charakteristik wie die Schmelze der Meßstelle T5, da sie nun durch das Totzeitglied ts voneinander getrennt sind. Um die Schmelze 12 der Meßstelle T3 nun auch absolut dem gewünschten Wert des vorgegebenen Temperaturverlaufes T3'(t) anzupassen, geht die Differenz der Zieltemperatur T3'(t) und der Temperatur der Meßstelle T3 unter Berücksichtigung der Totzeit ts in eine Reglereinsatzregelung 37 ein, die gemäß der noch bestehenden Temperaturdifferenz (T3' - T3) den Regelungsprozeß des Reglers 32' beeinflußt und somit T3 dem Zielverlauf T3'(t) anpaßt.
in die adaptive Steuerung 31 und die Regelung 32 eingegeben.
Claims (3)
- Verfahren zum Verwirklichen eines zeitlichen Verlaufs einer Zieltemperatur einer Metallschmelze am Austritt einer Verteilerrinne, wobei die dazu erforderliche Heizenergie durch mindestens einen automatisch gesteuerten Plasmabrenner erzeugt wird,
dadurch gekennzeichnet,- daß der zeitliche Verlauf einer Zieltemperatur (T3'(t)) der Schmelze, die Temperatur (T4) der Schmelze beim Eintritt (11) in die Verteilerrinne (10), die insgesamt in die Verteilerrinne (10) einzubringende Masse (m2) der Schmelze, deren Massenstrom (ṁ11, ṁ19) beim Eintritt (11) und beim Austritt (19) in bzw. aus der Verteilerrinne (10) und die spezifischen Werte wie Dichte, Fließfähigkeit und spezifische Wärme der Schmelze (12) sowie Anlagen-Parameter wie Abmessungen des metallurgischen Gefäßes, Ausmauerungsart und die Oberflächenbeschaffenheit in eine adaptive Steuerung (31) eingegeben werden,- daß aus diesen Werten der Verlauf eines der zur Verwirklichung des zu erzielenden Temperaturverlaufs erforderlichen Heizleistung (Q̇(t)) entsprechenden Stellsignals ermittelt wird,- daß gleichzeitig und fortlaufend die tatsächliche Temperatur T3 der Schmelze (12) am Austritt (19) der Verteilerrinne (10) gemessen wird,- und daß das Stellsignal für die Heizleistung (Q̇(t)) im Falle einer von einer vorgebbaren Toleranz überschreitenden Abweichung der tatsächlichen Temperatur der Schmelze (12) von ihrer Zieltemperatur (T3'(t)) mittels einer Regelung (32) unter Bersücksichtigung der systembedingten Totzeit (ts) in dem Sinne verändert wird, daß es bei einer die Zieltemperatur überschreitenden tatsächlichen Temperatur erniedrigt und bei einer die Zieltemperatur unterschreitenden tatsächlichen Temperatur erhöht wird. - Verfahren zum Verwirklichen eines zeitlichen Verlaufs einer Zieltemperatur einer Metallschmelze am Austritt einer Verteilerrinne, wobei die dazu erforderliche Heizenergie durch mindestens einen automatisch gesteuerten Plasmabrenner erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet,- daß fortlaufend die tatsächliche Temperatur (T3) zu der Schmelze (12) am Austritt (19) und die Temperatur (T5) der Schmelze unter der Plasmabrennereinflußzone gemessen wird- und daß das Stellsignal für die Heizleistung (Q(t)) im Falle einer von einer vorgebbaren Toleranz überschreitenden Abweichung der tatsächlichen Temperatur (T3) der Schmelze (12) von ihrer Zieltemperatur (T3'(t)) mittels einer Regelung (32') und einer Reglereinsatzregelung (37) in dem Sinne verändert wird, daß es bei einer die Zieltemperatur überschreitenden tatsächlichen Temperatur erniedrigt und bei einer die Zieltemperatur unterschreitenden tatsächlichen Temperatur erhöht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,- daß der der Bogenlänge entsprechende Abstand (a) zwischen dem Plasmabrenner (4, 14) und der Schmelze (2, 12) auf einen geringen Anfangswert (a₀) eingestellt wird und vorerst die Stromstärke (I) entsprechend der erforderlichen Heizleistung (Q(t)) verändert wird,- daß die jeweils erforderliche Heizleistung (Q(t)) mit einem Heizleistungskennwert (K) verglichen wird, der bei maximaler Stromstärke (Imax) und dem Anfangsabstand (a₀) zwischen dem Plasmabrenner (4, 14) und der Schmelze (2, 12) möglich ist- und daß die zur Temperaturführung erforderliche Leistungsanpassung (24, 34), solange die erforderliche Heizleistung (Q(t)) unterhalb des Heizleistungskennwertes (K) liegt, ausschließlich über die Stromstärke (I) und, soweit die erforderliche Heizleistung (Q(t)) über dem Heizleistungskennwert (K) liegt, ausschließlich über den Abstand (a) zwischen dem Plasmabrenner (4, 14) und der Schmelze (2, 12) erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3915619A DE3915619A1 (de) | 1989-05-12 | 1989-05-12 | Verfahren zum erzielen einer temperatur einer metallschmelze |
DE3915619 | 1989-05-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0403035A2 EP0403035A2 (de) | 1990-12-19 |
EP0403035A3 EP0403035A3 (de) | 1991-03-27 |
EP0403035B1 true EP0403035B1 (de) | 1994-01-19 |
Family
ID=6380570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP90250080A Expired - Lifetime EP0403035B1 (de) | 1989-05-12 | 1990-03-22 | Verfahren zum Erzielen einer Temparatur einer Metallschmelze |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5081640A (de) |
EP (1) | EP0403035B1 (de) |
JP (1) | JP2925655B2 (de) |
KR (1) | KR900017697A (de) |
DE (2) | DE3915619A1 (de) |
ZA (1) | ZA903344B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5793022A (en) * | 1996-09-12 | 1998-08-11 | Applied Materials, Inc. | Adaptive temperture controller and method of operation |
GB2352992B (en) * | 1999-08-05 | 2002-01-09 | Pyrotek Engineering Materials | Distributor device |
DE102014213744A1 (de) * | 2014-07-15 | 2016-01-21 | Primetals Technologies Germany Gmbh | Elektrischer Lichtbogenofen mit einer Sicherheitsvorrichtung und Verfahren zur Sicherung von Peripheriegeräten an elektrischen Lichtbogenöfen |
CN114178504B (zh) * | 2021-12-13 | 2022-09-02 | 北京航星机器制造有限公司 | 一种低压铸造铝合金熔体的智能控温方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3333452A (en) * | 1965-03-03 | 1967-08-01 | Sendzimir Inc T | Reduction of thick flat articles |
DE1288760B (de) * | 1966-06-14 | 1969-02-06 | Coupette | Verfahren zur Steuerung von Temperatur und Stahlanalyse beim Stranggiessen und Vorrichtung dazu |
SU762216A1 (ru) * | 1978-10-11 | 1980-09-07 | Boris P Polkov | Регулятор мощности многофазной руднотермической электропечи |
US4323763A (en) * | 1979-05-14 | 1982-04-06 | Gca Corporation | Parametric power controller |
US4486211A (en) * | 1980-06-27 | 1984-12-04 | Energy Fibers Int'l Corp. | Apparatus and methods of operation for converting fly ash into high quality mineral wool |
JPS58100951A (ja) * | 1981-12-09 | 1983-06-15 | Nippon Steel Corp | 連続鋳造用溶鋼の温度調整方法 |
US4484947A (en) * | 1983-04-22 | 1984-11-27 | North American Manufacturing Company | Method for melting a charge of bulk solid metal |
DE3443740A1 (de) * | 1984-10-11 | 1986-04-17 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verfahren und vorrichtung zum halten oder erhoehen der temperatur einer metallschmelze |
SU1453631A1 (ru) * | 1987-01-07 | 1989-01-23 | Специальное проектно-конструкторское и технологическое бюро электротермического оборудования Производственного объединения "Сибэлектротерм" | Способ автоматического регулировани электрического режима дуговой сталеплавильной печи |
DE3810292A1 (de) * | 1988-03-25 | 1989-10-05 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Einrichtung zur regelung eines lichtbogenofens durch hydraulische hoehenverstellung der elektrode |
-
1989
- 1989-05-12 DE DE3915619A patent/DE3915619A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-03-22 DE DE90250080T patent/DE59004280D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-03-22 EP EP90250080A patent/EP0403035B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-04-13 KR KR1019900005162A patent/KR900017697A/ko not_active Application Discontinuation
- 1990-05-02 ZA ZA903344A patent/ZA903344B/xx unknown
- 1990-05-11 US US07/522,176 patent/US5081640A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-05-14 JP JP2123958A patent/JP2925655B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH03468A (ja) | 1991-01-07 |
DE59004280D1 (de) | 1994-03-03 |
ZA903344B (en) | 1991-02-27 |
JP2925655B2 (ja) | 1999-07-28 |
US5081640A (en) | 1992-01-14 |
DE3915619A1 (de) | 1990-11-15 |
EP0403035A3 (de) | 1991-03-27 |
KR900017697A (ko) | 1990-12-19 |
EP0403035A2 (de) | 1990-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3590090C2 (de) | ||
DE4134090C2 (de) | Temperaturregelverfahren für eine Spritzgießmaschine | |
EP0155575A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze beim Stranggiessen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2643109B2 (de) | VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR GEREGELTEN SEKUNDÄRKÜHLUNG EINER STRANGGIEßANLAGE | |
EP0897786A2 (de) | Verfahren zum Regeln einer Spritzgiessanlage für Kunststoff-Materialien | |
EP3554744A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regeln einer stranggiessanlage | |
EP0019114B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von mehreren Strängen | |
DE3020076C2 (de) | Regelvorrichtung für eine automatische Gießanlage | |
EP0403035B1 (de) | Verfahren zum Erzielen einer Temparatur einer Metallschmelze | |
EP2376243B1 (de) | Vorrichtung zur detektion des durchflusses und verfahren hierfür | |
EP3733323B1 (de) | Verfahren und stranggiessanlage zum giessen eines giessstrangs | |
EP0123138B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Stranggiessanlage | |
EP0560024B1 (de) | Verfahren zum Stranggiessen von Metallen | |
DE3641617A1 (de) | Verfahren zum regeln von stranggiessbedingungen | |
EP0083916B1 (de) | Vorrichtung zum Horizontal-Stranggiessen von Metallen und Legierungen, insbesondere von Stählen | |
EP1827735B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen | |
CH646352A5 (en) | Apparatus for regulating the secondary cooling in a continuous-casting installation with batchwise smelt supply via a tundish | |
DE3001275C2 (de) | Anordnung zum Steuern der Kühlwasserzufuhr zu Gußsträngen in einer Stranggießanlage | |
DE102015223496A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Breite eines stranggegossenen Metallstrangs | |
DE862486C (de) | Anlage zum kontinuierlichen Giessen von Straengen aus hochschmelzenden Metallen | |
AT375852B (de) | Vorrichtung zur automatischen regelung der sekundaeren abkuehlung eines metallstranges in anlagen zum kontinuierlichen stranggiessen | |
DE2542290C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Stranggießens von Metallen | |
DE2709052A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eingiessen vorbestimmter schmelzenmengen in aufeinanderfolgende kokillen | |
EP0351495B1 (de) | Verfahren zum Vergiessen einer metallischen Schmelze, insbesondere Stahlschmelze, aus einer Giesspfanne | |
AT408854B (de) | Verfahren und einrichtung zum giessen eines stranges aus flüssigem metall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910319 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920507 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE FR GB IT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19940119 Ref country code: SE Effective date: 19940119 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19940217 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19940223 Year of fee payment: 5 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59004280 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940303 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940425 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050322 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20090325 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20090320 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20090312 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20100321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100321 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20100322 |