DE1259765B - Vorrichtung zum Handhaben rechteckiger Buendel gestapelten Warenmaterials - Google Patents

Vorrichtung zum Handhaben rechteckiger Buendel gestapelten Warenmaterials

Info

Publication number
DE1259765B
DE1259765B DEP36199A DEP0036199A DE1259765B DE 1259765 B DE1259765 B DE 1259765B DE P36199 A DEP36199 A DE P36199A DE P0036199 A DEP0036199 A DE P0036199A DE 1259765 B DE1259765 B DE 1259765B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
bundles
frame
platform
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP36199A
Other languages
English (en)
Inventor
John Junius Bradley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paper Converting Machine Co
Original Assignee
Paper Converting Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paper Converting Machine Co filed Critical Paper Converting Machine Co
Publication of DE1259765B publication Critical patent/DE1259765B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/44Arranging and feeding articles in groups by endless belts or chains

Description

  • Vorrichtung zum Handhaben rechteckiger Bündel gestapelten Warenmaterials Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Handhaben rechteckiger Bündel gestapelten Warenmaterials, mit einem Rahmen, der eine praktisch horizontale Plattform aufweist; einem ersten dem Rahmen zugeordneten Förderer, der nacheinander Bündel auf die Plattform liefert, wobei jedes Bündel auf dem ersten Förder mit der langen Abmessung parallel zur Richtung der Fördererbewegung ausgerichtet wird; einem Paar vertikal angeordneter, drehbar auf diesem Rahmen angebrachter Wellen; mit diesen Wellen verbundenen Ketten und Kettenrädern; einer Vielzahl schaufelartiger Stößel auf diesen Ketten, die eine bogenförmige Bewegung und ein gleichzeitiges Verschwenken um 900 der auf der Plattform befindlichen Bündel hervorrufen, sowie mit einem zweiten dem Rahmen zugeordneten Förderer zur Aufnahme und zum Transport derStapel längs einer zweiten Bahn.
  • Bei der Handhabung von Warenmaterial in Form von Stapeln vor der Einführung in eine Kartoniervorrichtung tritt eine Reihe von Schwierigkeiten auf, weil die Stapel im allgemeinen nicht gesichert sind und deshalb ihre Handhabung notwendigerweise einen sehr empfindlichen Vorgang darstellt. Bisher hat man -sich auf die von Hand erfolgende Weitergabe beschränkt, die natürlich in der Geschwindigkeit wesentlich unterhalb des Leistungsvermögens von Kartoniermaschinen liegt, so daß beispielsweise nicht jeder Arbeitszyklus einer solchen Kartoniermaschine ausgenutzt werden konnte.
  • Erfindungsgemäß soll nun eine Vorrichtung geschaffen werden, bei der die Gegenstände schonender behandelt werden, die Arbeitsweise der Vorrichtung bei der Handhabung der Gegenstände flexibler ist und jeder Arbeitszyklus der Kartoniermaschine ausnutzbar ist.
  • Bei bekannten Förderern, bei denen ebenfalls eine Übergabe von einem Förderelement an eine Plattform und von dort zu einem zweiten Förderelement zum Abfördern von dieser Plattform erfolgt, sind keinerlei Einrichtungen zur Richtungsänderung der Bündel auf der Plattform vorgesehen, bevor die Bündel von Schiebevorrichtung erfaßt werden.
  • Ebensowenig für die genannte Aufgabe eignen sich Förderer der eingangs genannten Art, bei denen keinerlei Vorkehrungen getroffen sind, um die Bündel von dem Förderer zu den Aufnahmeträgern zu übergeben. Vielmehr ist die bekannte Vorrichtung lediglich in der Lage, die Bündel von einer Seite zur anderen ruckartig zu bewegen. Ganz offensichtlich ist eine solche Maschine völlig unbrauchbar zur Handhabung gestapelten Bahnmaterials wie Gesichtstüchern od. dgl.
  • Demgegenüber wird erfindungsgemäß die genannte Aufgabe bei einer Vorrichtung zum Handhaben rechteckiger Bündel gestapelten Warenmaterials der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der zweite Förderer mit einer Vielzahl von in horizontalem Abstand angeordneten Stapelaufnahmeträgern ausgestattet ist und die Plattform eine Vielzahl sich verjüngender Finger in der Bewegungsbahn der Träger aufweist, wobei die Träger zur Aufnahme der vorbeigeführten Finger geschlitzt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß die Gegenstände, bei denen es sich z. B. um ein Bündel Gesichtstücher handeln kann, die geneigte Rampe hinunter relativ langsam und schonend gefördert werden, wobei die Berührung mit den Schaufeln oder dem Becherförderer jeweils gegeben ist. Die Erfindung bedeutet also für Stapel aus nicht gesicherten Blättern oder Bahnen, bei denen man bis vor kurzem die Weiterreichung von Hand angewendet hat, einen ganz besonderen Vorteil. Man kann mit erstaunlich hohen Geschwindigkeiten arbeiten.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Diese zeigen in Fig. 1 und 1 a nach Zusammensetzen längs der Trennlinie A-A schematisch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Handhaben von Bündeln oder Stapeln von beispielsweise Gesichtstüchern, Fig. 2 und 2 a nach Zusammensetzen längs der Trennlinie B-B schematisch eine Seitenansicht der Vorrichtung nach den F i g. 1 und 1 a, F i g. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Überführung von im Längsabstand befindlichen Bündeln aus Bandmaterial von einem Beschleunigungsbündelförderer und zum Drehen der Bündel um 900 zum Absetzen in Nebeneinanderanordnung mit Abständen, um sie derart den Bündelaufnahmetaschen oder Haltern des Zuführungsförderers einer Kartoniermaschine anzupassen, F i g. 4 eine teilweise in Seitenansicht und teilweise im Schnitt gezeichnete schematische Ansicht der Vorrichtung nach F i g. 3, F i g. 5 einen senkrechten Teilschnitt durch einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 4 im wesentlichen längs der Linie 5-5, Fig. 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach den Fig. 3 bzw. 4, jedoch in vergrößertem Maßstab, Fig. 7 eine teilweise in Ansicht und teilweise im senkrechten Schnitt wiedergegebene Darstellung der Vorrichtung nach F i g. 6 im wesentlichen längs der Linie 7-7, Fig. 8 eine vergrößerte Einzeldarstellung derjenigen Teile der Vorrichtung, die im Kreis »C« in der oberen linken Ecke der F i g. 7 erscheinen, F i g. 9 eine Draufsicht auf die Teile nach F i g. 8 und in Fig. 10 eine Seitenansicht der Teile nach F i g. 9.
  • In den Fig. 1, 1 a, 2, 2 a bezeichnet das Bezugszeichen 10 allgemein einen Förderer, der einer kontinuierlichen Faltvorrichtung od. dgl. zugeordnet ist, in der eine Vielzahl von Papierbändern aufeinandergelegt wird, so daß die Stapel von Tüchern entstehen, die durch die Kartoniervorrichtung bei 11 in Kartons verpackt werden sollen. Bei 12 ist ein Überführungsförderer vorgesehen, der wiederum zu einem Trennförderer 13 führt. Oberhalb des Trennförderers 43 befindet sich eine Vielzahl von umlaufenden Messerschneiden 14, die den kontinuierlichen Bandstapel in eine Vielzahl einzelner Stapel zerteilen.
  • Wenn die Stapel oder Bündel aus den Tüchern den Trennförderer verlassen, gelangen sie schließlich zu einem Beschleunigungsförderer 15, wo ein bestimmter Mitte-zu-Mitte-Abstand erreicht wird. Schließlich werden die Bündel oder Stapel (wie bei 16 in Fig. 3) um 900 in die Stellung bei 17 nach F i g. 3 gedreht, wobei die allgemein mit 18 bezeichnete Flügelradvorrichtung Verwendung findet.
  • Wie man am deutlichsten aus den F i g. 3 und 4 erkennt, schiebt die Flügelradanordnung 18 die Bündel 16 über einen Bogen, so daß die die Vorrichtung verlassenden Bündel 17 eine um 900 verschwenkte Stellung gegenüber den Bündeln 16 aufweisen. An dieser Stufe laufen die Bündel 11, wie man aus F i g. 4 erkennen kann, auf eine schiefe Ebene 19, auf der jeder einzelne Stapell7 in einem Halter oder einer Tasche 2G untergebracht wird. Die Taschen 20 bilden einen Teil der Kartoniervorrichtung 11 und richten die Stapel oder Bündel so aus, daß sie leicht in geeignete quaderförmige Kartons eingesetzt werden können.
  • Zur Umordnung der Stapel 16 enthält die Vorrichtung 18 einen Rahmen, der in F i g. 6 allgemein mit 21 bezeichnet ist und in der Bahn des Beschleunigungsförderers 15 (vgl. F i g. 4) liegt. Der Beschleunigungsförderer 16 sitzt auf einem Rahmenteil 22, welcher nach F i g. 6 eine Riemenscheibe 23 trägt.
  • Der Rahmen 21 ist mit einer Konsole 24 ausgerüstet (vgl. Fig. 6 und 7), welche einen Getriebekasten 25 - trägt. Der Getriebekasten 25 dient als Geschwindigkeitsumsetzer für eine bei 26 von der Welle 27 eingeleitete Drehkraft (vgl. F i g. 1). Die Welle 27 wird in geeigneter Weise von einem Elektromotor 28 angetrieben, wie man aus F i g. 1 erkennt.
  • An den Getriebekasten 25 ist eine senkrechte Welle 29 angeschlossen, die in geeigneter Weise bei 30 und 31 in mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichneten Lagern gelagert ist, die in den Rahmengliedern32 bzw. 33 befestigt sind. Der Rahmen 21 enthält bei 34 und 35 Ständer, die durch Längsgurte 36 und 37 miteinander verbunden sind. Die oberen Rahmenglieder 32 und 33 sind an einer Plattform auf dem Oberteil der Ständer 35 und 34 gelagert und in geeigneter Weise bei 38 und 39 verbunden.
  • Eine der Welle 29 entsprechende Welle ist bei 40 vorgesehen (vgl. Fig. 6), die in geeigneter Weise in Lagerblöcken 41 und 42 gelagert sind.
  • Jede Welle 29 und 40 trägt obere und untere Kettenräder, wobei das obere Kettenrad auf der Welle 29 mit 43, das untere Kettenrad dagegen mit 44 bezeichnet ist. Die oberen und unteren auf der Welle 40 befestigten Kettenräder sind mit 45 bzw. 46 bezeichnet. Über die Kettenräder 43 und 45 läuft eine Fördererkette 47, die eine Vielzahl von sich in vertikaler Richtung erstreckenden Stäben48 trägt. Die Stäbe 48 sind ferner an einer Kette 49 befestigt, die über die unteren Kettenräder 44 und 46 geführt ist. Diese Ketten werden entsprechend auf Schienen 47 a und 49 a gelagert. Am Bodenende jedes vertikalen Stabes 48 ist ein Stößel 50 befestigt.
  • Wie man deutlichsten aus Fig. 3 erkennen kann, greifen die Stößel 50 auf die Stapel 60 und bewegen bei der wiedergegebenen Ausführungsform die Stapel über einen horizontalen Boden von 900, um die Stapel in der mit 17 in Fig. 3 gezeichneten Stellung abzusetzen. Für diesen Zweck ist der Rahmen 21 mit einer Plattform 51 und einer im allgemeinen bogenförmigen Wandung 52 ausgerüstet. Die Plattform 51 und die Wandung 52 sind in geeigneter Weise an dem Ständer 35 und dem Rahmenteil 22 gelagert.
  • Die mit 19 in Fig. 4 bezeichnete schiefe Ebene besteht bei der wiedergegebenen Ausführungsform aus einer Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden, zulaufenden Fingern 53, wie man aus F i g. 5 erkennt. Aus F i g. 5 sind ferner die Taschen 20 zu erkennen, die vorn und hinten geschlitzt sind, so daß sie längs der Finger 53 in der in F i g. 4 wiedergegebenen Weise laufen. In anderen Worten bedeutet dies, daß die Träger auf horizontal angeordneten Fördererketten 54 nach F i g. 4 montiert sind und auf ihrem Weg nach rechts in dieser Wiedergabe die Stapel 17 unter dem Druck der Stößel 50 aufnehmen.
  • Haben die Stößel 50 ihre Funktion zur Einführung des zugeordneten Stapels 70 in den entsprechenden Träger 20 beendet, darln laufen die Stößel 50 über den Träger hinweg, wie man bei 50 a in F i g. 3 erkennt, um zum Einlaufende der Vorrichtung zurückzukehren und den Vorgang zu wiederholen.
  • Der wiedergegebene Förderer 54 ist mit einer Vielzahl von Trägern 20 ausgerüstet und weist eine Kette 55 auf, die über ein Kettenrad 56 in F i g. 6 geführt ist. Das Abgabeende des Förderers 54 liegt innerhalb der Kartoniervorrichtung 11 (F i g. 1).
  • Bei einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die schiefe Ebene 19 unter einem Winkel von etwa 100 zur Waagerechten geneigt und besitzt eine horizontale Länge von etwa 690 mm. Auf diesen Abstand werden die Stapell7 um etwa 125 mm in die Taschenträger 20 abgesenkt. Die Stapel 16 (später 17), die durch diese Vorrichtung 18 bearbeitet werden, messen etwa 248 mm in der Länge und etwa 115 mm in der Breite, wobei der Beschleunigungsförderer die Stapel 16 mit nach F i g. 3 ausgerichteten Längsabmessungen und einem Mitte-zu-Mitte-Abstand von etwa 355 mm orientiert. Die Stapel 17 sind mit ihren kurzen Abmessungen ausgerichtet, um 90( relativ zu dem Stapel 16 umorientiert und weisen einen Mitte-zu-Mitte-Abstand von etwa 190 bis 205 mm auf, so daß sie den üblichen Kartonierungsmaschinen angepaßt sind. Die Vorrichtung 18 ordnet somit nicht nur jedes Bündel 16 um, sondern ändert auch den Abstand zwischen den Bündeln. Dabei verschieben sich die Bündel oder Stapel 16 in radialer Richtung relativ zur Welle 40 (vgl. F i g. 3). Die Anfangsgeschwindigkeit eines Stapels oder Bündels 16, das in die Vorrichtung 18 einläuft, trägt es radial nach innen trotz der Tatsache, daß es den Förderer 15 verlassen hat. Dies ist durch die Lage des Bündels 16 a in F i g. 3 angedeutet. Aus diesem Grund werden erfindungsgemäß die Stößel 50 mit einer größeren Länge als der Länge der Stapel 16 versehen. An einem Zwischenteil des Verschwenkweges des Stapels 16 a wird die Trägheitskomponente durch die Zentrifugalkomponente überwunden, so daß beim Erreichen der Stellung 17 a in Fig. 3 das Bündel annähernd vor die Wandung 52 stößt. Somit ergibt sich während des bogenförmigen Laufes des Bündels 16 unter dem Einfluß des Stößels 50 zuerst eine radial nach innen gerichtete Bewegung, auf die eine radial nach außen gerichtete Bewegung folgt, um die ausgefluchteten Stapel wie bei 17 in F i g. 3 aufzubauen.
  • Eine optimale Betriebsweise erreicht man, wenn die Spitze 50 a des Stößels 50 das nächst Bündel 16 um etwa 6,3 mm freigibt. Um diese optimale Betriebsweise zu erreichen, müssen die Radien des Kettenrades 45 und die radiale Länge des Stößels 50 aufeinander abgestimmt werden. Ist das Verhältnis der Radien des Kettenrades und des Stößels zu groß, dann gibt die Stößelspitze das nächste benachbarte Bündel 16 nur frei, wenn ein größerer Abstand zwischen dem Bündel 16 auf dem Förderer 15 entsteht.
  • Ist andererseits die radiale Länge des Stößels 50 im Vergleich zu dem Kettenradradius zu groß, dann bewegt sich die Stößelspitze mit beträchtlicher Ge- schwindigkeit, wodurch ein übermäßiger Aufschlag entsteht, wenn der Stößel auf das Bündel 16 trifft.
  • Da das Bündel 16 praktisch ungesichert ist und da es aus Schichten von Bandmaterial besteht, kann durch einen solchen Schlag die allgemein rechteckige Gestalt dieses Bündels zerstört werden. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform ist der radiale Abstand der Stößelspitze etwa 260mm, während der Kettenraddurchmesser etwa 123,8 mm beträgt.
  • Selbstverständlich sind diese hauptsächlichen physikalischen Parameter abhängig vom Abstand der Bündel auf den beiden Förderern 15 und 54. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, bis zu 300 Tuchbündel pro Minute zu verarbeiten, was die augenblickliche Grenze für Gesichtstuchkartoniermaschinen darstellt. Selbstverständlich kann man auch andere rechteckige Bündel gestapelten Warenmaterials mit Vorteil nach den Lehren der vorliegenden Erfindung handhaben, und man kann - falls diese Bündel im wesentlichen starr sind - wesentlich höhere Geschwindigkeiten erreichen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zum Handhaben rechteckiger Bündel gestapelten Warenmaterials, mit einem Rahmen, der eine praktisch horizontale Plattform aufweist; einem ersten dem Rahmen zugeordneten Förderer, der nacheinander Bündel auf die Plattform liefert, wobei jedes Bündel auf dem ersten Förderer mit der langen Abmessung parallel zur Richtung der Fördererbewegung ausgerichtet wird; einem Paar vertikal angeordneter, drehbar auf diesem Rahmen angebrachter Wellen; mit diesen Wellen verbundenen Ketten und Kettenrädern; einer Vielzahl schaufelartiger Stößel auf diesen Ketten zum bogenförmigen Bewegen und gleichzeitigen Verschwenken um etwa 900 der Bündel auf der Plattform; mit einem zweiten dem Rahmen zugeordneten Förderer zur Aufnahme und zum Transport der Stapel längs einer zweiten Bahn dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Förderer(54) mit einer Vielzahl von in horizontalem Abstand angeordneten Stapelaufnahmeträgern (20) ausgestattet ist und die Plattform (51) eine Vielzahl sich verjüngender Finger (53) in der Bewegungsbahn der Träger (20) aufweist, wobei diese Träger zur Aufnahme der vorbeigeführten Finger (53) geschlitzt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 617 176, 1 045 892; USA.-Patentschriften Nr. 3 065 584, 3 070 259.
DEP36199A 1964-03-16 1965-03-03 Vorrichtung zum Handhaben rechteckiger Buendel gestapelten Warenmaterials Pending DE1259765B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1259765XA 1964-03-16 1964-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259765B true DE1259765B (de) 1968-01-25

Family

ID=22422360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP36199A Pending DE1259765B (de) 1964-03-16 1965-03-03 Vorrichtung zum Handhaben rechteckiger Buendel gestapelten Warenmaterials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259765B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786161A1 (de) * 1968-08-24 1972-01-20 Hoeller Gmbh Geb Verfahren und Vorrichtung zum Sammelpacken flacher Gegenstaende
DE3921538A1 (de) * 1989-06-30 1991-03-14 Krempel August Soehne Vorrichtung und verfahren zum egalisieren von ungleichmaessig dick gefuellten beuteln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617176C (de) * 1932-05-29 1935-08-14 Badische Maschinenfabrik & Eis Vorrichtung zum Sammeln von Schachteln, insbesondere von Zuendholzschachteln
US3065584A (en) * 1959-02-17 1962-11-27 Fant Milling Company Method and apparatus for forming and packaging blanks of dough
US3070259A (en) * 1956-03-16 1962-12-25 Glass Robert Taylor Stick inserter for confection machines and the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE617176C (de) * 1932-05-29 1935-08-14 Badische Maschinenfabrik & Eis Vorrichtung zum Sammeln von Schachteln, insbesondere von Zuendholzschachteln
US3070259A (en) * 1956-03-16 1962-12-25 Glass Robert Taylor Stick inserter for confection machines and the like
US3065584A (en) * 1959-02-17 1962-11-27 Fant Milling Company Method and apparatus for forming and packaging blanks of dough

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786161A1 (de) * 1968-08-24 1972-01-20 Hoeller Gmbh Geb Verfahren und Vorrichtung zum Sammelpacken flacher Gegenstaende
DE3921538A1 (de) * 1989-06-30 1991-03-14 Krempel August Soehne Vorrichtung und verfahren zum egalisieren von ungleichmaessig dick gefuellten beuteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001967B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von Gegenständen in Behälter
DE3042519C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
EP0030359A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten od. dgl.
DE1031252B (de) Vertikalhaspel
CH658633A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum separieren von aneinander anliegenden gegenstaenden und zum verpacken derselben.
CH647471A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln und zufuehren von gegenstaenden, insbesondere von bonbons, zu einer verpackungsmaschine.
EP2865618B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Blisterpackungsstapeln
DE2249043A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung und zufuhr von flaschen o.dgl
DE2541873A1 (de) Verfahren zur gruppierung von gegenstaenden auf einem foerderband und gruppiervorrichtung fuer eine schachtelfuellmaschine zum einsatz dieses verfahrens
DE1586192B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verpacken einer mehrzahl von zumindestens in einer reihe geradlinig angeordneten gegenstaenden
DE3102203C2 (de)
DE1259765B (de) Vorrichtung zum Handhaben rechteckiger Buendel gestapelten Warenmaterials
DE1761814A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und UEberfuehren von ineinandergestapelten Behaeltern
DE2601833A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer verpackungsreihe aus aufeinanderfolgenden suesswarenstuecken, wie tafeln, riegel, napolitains, pralinen o.dgl.
DE1288970B (de) Packmaschine
DE2062203C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Querstegen beim Verpacken von Gegenständen
DE2435082A1 (de) Buchherstellungssystem
DE1244048B (de) Verfahren und Vorrichtung zum paarweisen Ineinanderlegen und Trennen von Verpackungsteilen
DE2523242A1 (de) Zuliefervorrichtung fuer eine verpackungsmaschine
DE1043927B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gruppen von stehenden Gegenstaenden, z. B. Buechsen, in an beiden Stirnseiten offene Huellen aus Pappe od. dgl.
AT102059B (de) Einrichtung an Maschinen zum Zuführen von Zigaretten und anderen kleinen Gegenständen und Zusammenfassen derselben in bestimmter Anzahl.
AT222041B (de) Maschine zum reihenweisen Einsetzen gefüllter Beutel in einen Umkarton od. dgl.
DE1486012C (de) Vorrichtung zum Abteilen kontinuier hch bewegter Behalter
DE1532581A1 (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
DE1532581C (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreini gungsmaschinen