DE1259541B - Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abkuppeln eines Transportmittels - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abkuppeln eines Transportmittels

Info

Publication number
DE1259541B
DE1259541B DE1964W0037425 DEW0037425A DE1259541B DE 1259541 B DE1259541 B DE 1259541B DE 1964W0037425 DE1964W0037425 DE 1964W0037425 DE W0037425 A DEW0037425 A DE W0037425A DE 1259541 B DE1259541 B DE 1259541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
coupling
cylinder
bolts
hollow cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964W0037425
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hubert Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1964W0037425 priority Critical patent/DE1259541B/de
Publication of DE1259541B publication Critical patent/DE1259541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen An-und Abkuppeln eines Transportmittels Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum selbsttätigen An- und Abkuppeln eines Transportmittels an einen zu transportierenden Gegenstand durch gegenseitige Bewegungen in vertikaler Richtung, insbesondere zum An- und Abkuppeln von Gegenständen an unzugänglichen Stellen oder zur Verwendung an vollautomatischen Anlagen, bestehend aus zwei völlig voneinander trennbaren Bauteilen, die mit Mitteln zum formschlüssigen Ineinandergreifen versehen sind, wobei beim Eindringen des einen Bauteiles in das andere Bauteil eine formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen und nach wiederholter Eindringbewegung selbsttätig ein vollständiges Lösen der Bauteile voneinander erfolgt.
  • Es kommt in der Praxis häufig vor, daß zu transportierende Gegenstände an ein Transportmittel, wie etwa an das Seil eines Kranes oder einer Winde, angekuppelt oder von diesem abgekuppelt werden müssen, wobei der zu transportierende Gegenstand während der An- oder Abkupplung sich an einer unzugänglichen Stelle befindet. Der Gegenstand kann unzugänglich sein, weil er sich an einer räumlich beschränkten Stelle befindet. Es kann sich aber auch darum handeln, daß der Gegenstand sich an einer sehr heißen oder mit Giftgasen oder Strahlen verseuchten Stelle befindet. Es sind bereits Kupplungen, wie beispielsweise Klinkösen, bekannt, die sich beim Absetzen des Gegenstandes, d. h. also bei Entlastung, automatisch öffnen, so daß damit ein Gegenstand an unzugänglicher Stelle abgesetzt werden kann. Das Aufnehmen einer Last an unzugänglicher Stelle bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten und erfordert vom Bedienungsmann des Transportmittels erhebliche Geschicklichkeit, um das Transportmittel, wie etwa ein Kranseil, mit seinem Haken in die Tragöse des zu transportierenden Gegenstandes einzuführen.
  • Andererseits wird es im Zuge der fortschreitenden Automation erforderlich, das Aufgreifen und Absetzen einer Last, wie beispielsweise des Deckels eines Siedekessels oder eines ganzen Siedekessels, automatisch durchzuführen, ohne daß der Bedienungsmann, der gegebenenfalls in einer weitab liegenden Steuerkanzel sitzt, die Annäherung des Transportmittels an den zu transportierenden Gegenstand steuern kann. Auch in strahlungsgefährdeten Räumen benötigt man Einrichtungen, um automatisch Gegenstände an ein Transportmittel anzukuppeln und von diesem abzukuppeln, ohne daß das Bedienungspersonal in der Lage wäre, das Transportmittel von Hand in das Befestigungsteil des zu transportierenden Gegenstandes einzuführen. Es ist bereits eine Vorrichtung zum selbsttätigen An- und Abhängen einer Last an ein Hebezeug bekanntgeworden, bei welcher das Hebezeug mit einem nach unten offenen Greiforgan versehen ist, durch welches nach Absenken über ein an der Last angebrachtes Einhängeorgan beim Wiederanheben des Greiforgans das Einhängeorgan erfaßt und kraftschlüssig festgehalten wird und durch nochmaliges Absenken und Wiederanheben des Greiforgans das Einhängeorgan wieder freigegeben wird, wobei ferner in dem Greiforgan gegen Feder- oder Gewichtseinwirkung bewegliche Rückfallklappen vorgesehen sind, die ein hammerförmig ausgebildetes Einhängeorgan in eine Stellung bringen, in der es auf entsprechend geformten Sitzen des Greiforgans aufliegt. Diese bekannte Vorrichtung weist mehrere für die Praxis sehr wesentliche Nachteile auf, nämlich daß einmal der Ankuppelvorgang nur sehr schwierig durchzuführen ist, da das Greiforgan einen nach unten öffnenden trichterförmigen Körper aufweist, der beim Absenken die freie Sicht von allen Seiten auf den anzukuppelnden Gegenstand behindert. Aus diesem Grunde ist noch ein Führungsgriff an dem Greiforgan vorgesehen, der aber wiederum zu dem Nachteil führt, daß er ein Schräghängen des Greiforgans bewirkt und im übrigen eine zusätzliche Bedienungsperson erfordert und nur einen geringen Abstand zu der anzuhebenden Last gestattet. Bei einer solchen Vorrichtung ist ein vollautomatisches Arbeiten, wie zuvor erläutert wurde, ausgeschlossen. Von Nachteil ist ferner, daß sich die muldenförmigen Führungen bzw. Nuten im Innern des trichterförmigen Körpers befinden und daß außerdem um Drehachsen schwenkbare Klappen erforderlich sind, so daß sich diese Teile durch versehentliches Eintauchen des Greiforgans, beispielsweise in ein Bad, leicht zusetzen können und daß dadurch die weitere Wirksamkeit unsicher ist. Außerdem ist das Reinigen dieser im Laufe der Zeit leicht verschmutzenden Teile sehr erschwert.
  • Bekannt ist ferner eine Greifervorrichtung mit einem gelenkigen parallelogrammartigen Greifergestänge, bei dem sich die äußeren zangenartig verlängerten Greiferarme mit besonderen Greiferköpfen an dem betreffenden zu hebenden Gegenstand andrücken. An dem zu hebenden Gegenstand sind keinerlei Kupplungsvorrichtungen vorgesehen, so daß nur eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Greiferarmen und der Last eintritt und auch nur erwünscht ist. Es kann also hier von einer Kupplungsvorrichtung nicht gesprochen werden. Zwar ist in der Konstruktion des Gestänges eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen, die ein etwa W-förmiges Profil in der Innenwand eines nach unten öffnenden Hohlkörpers aufweist, wobei Führungsbolzen einer im wesentlichen vertikal gelenkig gehaltenen Stange eine Art Kupplung herbeiführen, jedoch dient diese Verriegelungs- bzw. Kupplungsvorrichtung nur dazu, die Greifer außer Betrieb in gespreizter Stellung zu halten, so daß die gespreizten Greiferarme über die Last und erst nach Absenken unter Auslösung der Verriegelung zum Angriff an der Last gebracht werden können. In bezug auf die Verriegelungs- bzw. Kupplungsvorrichtung treten hier die gleichen Nachteile auf, die zuvor im Zusammenhang mit der oben erläuterten bekannten Vorrichtung beschrieben worden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der oben erläuterten bekannten Vorrichtungen zu vermeiden und eine Vorrichtung zum selbsttätigen An- und Abkuppeln eines Transportmittels an einen zu transportierenden Gegenstand zu schaffen; mit der es ohne weiteres möglich ist, auch beispielsweise das immer etwas schwankende Seil eines Kranes öder einer Winde am zu transportierenden Gegenstand zu befestigen. Dabei soll die Kupplung gemäß der Erfindung in der Herstellung und Bedienung einfach sein und praktisch keiner Wartung bedürfen. Die Kupplung gemäß der Erfindung ist nicht nur als Kupplung zwischen einem Seil eines Kranes oder einer Winde und einem zu transportierenden Gegenstand anwendbar. Die Kupplung gemäß der Erfindung kann auch zum Aneinanderkuppeln anderer Teile verwendet werden, wenn nur die Längsachsen der beiden Kupplungsteile beim Ineinanderkuppeln parallel zueinander und relativ nahe beieinander geführt werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das an dem zu transportierenden Gegenstand angebrachte hohlzylindrische Bauteil mit einem trichterförmigen Einführungsteil ausgestattet ist und im Innern bolzenartige Vorsprünge aufweist, und daß das andere Bauteil die Gestalt eines zylindrischen Zapfens hat, an seinem freien Ende zugespitzt ist und auf der Außenfläche zickzackförmig eingearbeitete Nutenführungen zum Eingreifen der bolzenartigen Vorsprünge aufweist. Auf diese Weise ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß insbesondere für den Zweck des Aushebens von Behältern oder Traggestellen aus Flüssigkeiten od. dgl. die an diesem Gegenstand angeordnete Trichtereinführung ein leichtes Einführen des Kupplungszapfens von oben ermöglicht. Von Vorteil ist ferner, daß die überwachung der an der Außenfläche des zylindrischen Zapfens angebrachten Nutenführung günstig durchführbar ist. Außerdem ist von Vorteil, daß die beiden Kupplungsbauteile keinerlei Klappen oder andere bewegliche Teile enthalten, so daß eine Schmierung bzw. anderweitige Wartung dieser Bauteile auch bei rauhestem Betrieb fortfällt. Selbst wenn es einmal vorkommt, daß der Zapfen versehentlich in ein Bad eintaucht und Materialrückstände in den Nutenführungen verbleiben sollten, so bewirken die bolzenartigen Vorsprünge im allgemeinen unter der Gewichtsbelastung eine selbsttätige Reinigungswirkung. Im übrigen sind die Nutenführungen aber auch von außen leicht zugänglich, und man kann sofort mit einem Blick erkennen, ob sich schädliche Fremdkörper bzw. Ansätze in den Nuten befinden.
  • Bei einer derart ausgebildeten Kupplung wird der Zylinder am Transportmittel, wie beispielsweise einem Kranseil, befestigt. Der hohlzylindrische Körper wird am zu transportierenden Gegenstand befestigt. Zum Angreifen des Gegenstandes werden beide Teile einander derart genähert, daß sich die Spitze des Zylinders vor der Öffnung des hohlzylindrischen Körpers befindet. Beide Teile werden ineinandergeschoben, und beim Anheben des am Transportmittel befestigten Zylinders gleiten die Bolzen in der durch ein W-Profil und ein Winkelprofil begrenzten Bahn so, daß sich die Bolzen auf der Innenseite des Winkelprofils festhängen. Beide Teile sind dadurch fest miteinander verbunden. Nach dem Absetzen des zu transportierenden Gegenstandes werden die Bolzen hinter dem Winkelprofil herausgeführt, so daß sich beide Kupplungsteile voneinander lösen.
  • Um diese Bewegung der Bolzen beim Ein- und Auskuppeln zu erreichen, ist das W-Profil, in der Abwicklung betrachtet, im unteren Teil sägezahnartig ausgebildet, wobei eine Kante senkrecht und eine Kante geneigt verläuft; die Schenkel des W-Profils verlaufen zunächst senkrecht nach oben und dann weiter in Richtung der geneigten Kanten schräg nach oben; ein Schenkel des Winkelprofils ist derart gekrümmt, daß sein freies Ende nahe an der mittleren Spitze des W-Profils und nicht senkrecht über der zugehörigen Einsattelung des W-Profils liegt, und der andere Schenkel des Winkelprofils endigt mit seinem freien Ende näher an der geneigten Sägezahnkante des W-Profils und ebenfalls nicht über der zugehörigen Einsattelung des W-Profils.
  • Durch diese Ausbildung der Kupplung gemäß der Erfindung wird erreicht, daß die Bolzen die zwischen dem W-Profil und dem Winkelprofil verbleibende Nutenführung beim Ein- und Auskuppeln immer in einer Richtung durchlaufen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Ansicht eines Zylinders einer Ausführungsform eines Kupplungsteils gemäß der Erfindung; F i g. 2 stellt einen Längsschnitt durch einen zum Zylinder gemäß F i g. 1 gehörigen hohlzylindrischen Körper dar; F i g. 3 zeigt in größerem Maßstab in einer Abwicklung auf dem Zylinder gemäß F i g. 1 angeordnete Profile.
  • Eine Kupplungsvorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einem in F i g. 1 dargestellten Zylinder 2 und einem in F i g. 2 dargestellten hohlzylindrischen Körper 12. Gemäß F i g. 1 weist der Zylinder 2 an seinem einen Ende eine Spitze 4 auf, und das andere Ende wird von einem Befestigungsteil 8 gebildet, mit dem der Zylinder 2 beispielsweise an einem Seil eines Kranes oder einer Winde oder an einem anderen Transportmittel befestigt werden kann. Beispielsweise kann das Befestigungsteil 8 eine Öse 10 aufweisen, in der das Seil des Transportmittels befestigt werden kann. Eine Nutenführung, die im einzelnen weiter unten noch beschrieben wird, ist in einem verstärkten Teil 6 des Zylinders 2 vorgesehen.
  • F i g. 2 zeigt den hohlzylindrischen Körper 12 gemäß der Erfindung im Schnitt. Der innere, zylindrische Hohlraum 13 entspricht in seinem Durchmesser dem Durchmesser des verstärkten Teils 6 des Zylinders 2 (F i g. 1). An seinem einen Ende weist der hohlzylindrische Körper 12 eine trichterförmige Erweiterung 14 auf. Dadurch wird die Einführung der Sitze 4 in den hohlzylindrischen Körper 12 erleichtert. In den inneren Hohlraum 13 des hohlzylindrischen Körpers 12 ragen zwei Bolzen 16 hinein, die in der Wand des hohlzylindrischen Körpers 12 einander gegenüberliegend befestigt sind und etwas weniger weit in den Hohlraum 13 des hohlzylindrischen Körpers 12 hineinragen, als die in F i g. 1 durch gestrichelte Linie angedeutete Tiefe der Nutenführung des verstärkten Teils 6 beträgt.
  • F i g. 3 zeigt in größerem Maßstab eine Abwicklung des in F i g. 1 angedeuteten verstärkten Teils 6 des Zylinders 2. Die Nutenführung in diesem Teil 6 besteht einerseits aus einem als vorspringendes Teil ausgebildeten W-Profil 18, über dessen mittlerer Spitze 32 andererseits ein nach unten offenes Winkelprofil 20 angeordnet ist. Das untere Teil des W=Profils 18 besteht im wesentlichen aus einem sägezahnartig ausgebildeten Teil mit Einsattelungen 34 und 36 und einer mittleren Spitze 32, wobei die in F i g. 3 betrachtet rechten Kanten 22 dieses Sägezahnprofils als senkrechte Kanten und die linken Kanten 24 als geneigte Kanten ausgebildet sind.
  • Die äußeren Teile des W-Profils 18 verlaufen als verlängerte Schenkel 26 von der Spitze ihres entsprechenden Sägezahnprofils zunächst senkrecht nach oben und dann weiter seitwärts geneigt nach oben, wobei die Neigung etwa der Neigung der linken Kanten 24 des Sägezahnprofils entspricht.
  • Das Winkelprofil 20 besteht aus zwei Schenkeln 28 und 30, die miteinander eine innere Rastspitze 38 für die Bolzen 16 bilden, wobei diese Rastspitze 38 - immer in der Bildebene der F i g. 3 betrachtet -etwa links von der mittleren Spitze 32 des W-Profils 18 liegt. Das rechte freie Ende des Schenkels 28 des Winkelprofils 20 endet rechts von der rechten Einsattelung 36 des W-Profils 18. Der linke Schenkel 30 des Winkelprofils 20 ist gekrümmt ausgeführt und schwingt derart zurück, daß sein freies Ende rechts von der linken Einsattelung 34 des W-Profils 18 endigt. Der Abstand zwischen dem W-Profil 18 und dem Winkelprofil 20 ist an allen Stellen mindestens so groß, daß der Bolzen 16 des hohlzylindrischen Körpers 12 zwischen beiden hindurchtreten kann. Es bildet sich zwischen den beiden Profilen 18 und 20 somit eine eingearbeitete Nut, die als Weg 40 und 42 zur Führung des Bolzens 16 dient.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei W-Profile 18 mit zugehörigen Winkelprofilen 20 auf dem Umfang des verstärkten Teils 6 des Zylinders 2 vorgesehen, wobei die beiden Schenkel 26 jeweils beiden W-Profilen 18 gemeinsam sind.
  • Die Kupplung gemäß der Erfindung arbeitet folgendermaßen: Es sei angenommen, daß der hohlzylindrische Körper 12 am zu transportierenden Gegenstand befestigt ist. Wenn dieser zu transportierende Gegenstand beispielsweise der Deckel eines Siedebehälters ist, so wird der hohlzylindrische Körper 12 auf der Oberseite dieses Deckels mittig befestigt, wobei die Längsachse des hohlzylindrischen Körpers 12 vertikal verläuft.
  • Weiterhin sei angenommen, daß das Transportmittel eine gegebenenfalls an einer Laufkatze befestigte Winde ist, deren Seil in der Öse 10 des Zy- linders 2 befestigt ist. Der Zylinder 2 hängt dann mit seiner Spitze 4 nach unten an diesem Seil und wird über die trichterförmige Erweiterung 14 des hohlzylindrischen Körpers 12 geführt. Nun wird der Zylinder 2 abgesenkt und gleitet selbst bei schwankendem Seil durch die Spitze 4 und die Erweiterung 14 geführt in das Innere des hohlzylindrischen Körpers 12. Nun folgen die Bolzen 16 dem in F i g. 3 in gestrichelten Linien dargestellten Weg 40. Gegebenenfalls stößt der Zylinder 2 mit den Schenkeln 28 seiner Winkelprofile 20 auf die Bolzen 16, diese gleiten darin an den Schenkeln 28 in Richtung auf ihr freies Ende entlang, bis die Bolzen 16 auf die geneigten Flächen der Kanten 24 treffen und bei weiterer Abwärtsbewegung des Zylinders 2 in den rechten Einsattelungen 36 des W-Profils 18 landen. Damit hat der Zylinder 2 im hohlzylindrischen Körper 12 zunächst seine tiefste Stelle erreicht. Das Seil der Winde ist ohne Spannung. Wird nun das Seil angezogen, so gleitet der Zylinder 2 wieder aufwärts, bis er mit der Innenseite der Schenkel 28 der Winkelprofile 20 gegen die Bolzen 16 stößt. Die Bolzen 16 gleiten an diesen Schenkeln 28 unter Drehung des Zylinders 2 entlang, bis sie in den Rastspitzen 38 (gemäß der Darstellung in F i g. 3) landen. Dadurch wird eine kraftschlüssige Verbindung zwischen beiden Kupplungsteilen 2 und 12 erreicht, solange das Windenseil unter Spannung gehalten wird. Bei weiterem Anziehen des Windenseiles wird also der als zu transportierender Gegenstand angenommene Dekkel angehoben und kann weggeführt werden.
  • Soll der Deckel abgesetzt werden, so wird er durch Absenken des Windenseiles an der gewünschten Stelle zunächst auf seiner Unterlage abgelegt. Läßt man das Windenseil dann weiter ablaufen, so senkt sich der Zylinder 2 im hohlzylindrischen Körper 12 ab, wobei die Bolzen 16 aus der Rastspitze 38 heraus und entsprechend dem in F i g. 3 in strichpunktierten Linien dargestellten Weg 42 zunächst in der linken Einsattelung 34 des W-Profils 18 landen. Wird nun der Zylinder 2 durch Anziehen des Windenseiles wieder angehoben, so gleitet er aus dem hohlzylindrischen Körper 12 heraus, wobei die Bolzen 16 zwischen den Schenkeln 26 des W-Profils 18 und den Schenkeln 30 des Winkelprofils 20 hindurch nach außen gelangen.
  • Dadurch, daß das freie Ende des Schenkels 28 des W-Profils 20 rechts von den Einsattelungen 36 des W-Profils 18 endet, wird verhindert, daß beim Aufnehmen der Last die Bolzen 16 nach Erreichen der rechten Einsattelung 36 entgegen der Pfeilrichtung des gestrichelten eingezeichneten Weges 40 wieder nach außen gleiten. In ähnlicher Weise wird durch die Einziehung des Schenkels 30 des Winkelprofils 20 nach rechts erreicht, daß beim Absetzen der Last die Bolzen 16 nach Erreichen der linken Einsattelung 34 in die Rastspitze 38 zurückkehren.
  • Es ist zu erkennen, daß die Kupplung gemäß der Erfindung außerordentlich einfach zu bedienen ist und daß selbst bei schwankendem Seil der Zylinder 2 leicht in das Innere des hohlzylindrischen Körpers 12 eingeführt werden kann. Gegebenenfalls kann die trichterförmige Erweiterung 14 eine entsprechende Größe haben. Die Kupplung gemäß der Erfindung weist praktisch keine beweglichen Teile oder Verschleißteile auf, so daß sie völlig wartungsfrei ist. BeimEin- und Auskuppeln erfährt der Zylinder 2 durch die Führung im hohlzylindrischen Körper 16 eine Drehung um seine. Längsachse, was zur Stabilisierung des Zylinders 2 und damit zur Erleichterung der Einführung in den hohlzylindrischen Körper 12 beiträgt.

Claims (4)

  1. Patentansnrüche: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen An- und Abkuppeln eines Transportmittels an einen zu transportierenden Gegenstand durch gegenseitige Bewegungen in vertikaler Richtung, insbesondere zum An- und Abkuppeln von Gegenständen an unzugänglichen Stellen oder zur Verwendung an vollautomatischen Anlagen, bestehend aus zwei völlig voneinander trennbaren Bauteilen, die mit Mitteln zum formschlüssigen Ineinandergreifen versehen sind, wobei beim Eindringen des einen Bauteiles in das andere Bauteil eine formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen und nach. wiederholter Eindringbewegung selbsttätig ein vollständiges Lösen der Bauteile voneinander erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das an dem zu transportierenden Gegenstand angebrachte hohlzylindrische Bauteil (Körper 12) mit einem trichterförmigen Einführungsteil (Erweiterung 14) ausgestattet ist und im Innern bolzenartige Vorsprünge (Bolzen 16) aufweist und daß das andere Bauteil die Gestalt eines zylindrischen Zapfens (Zylinder 2) hat, an seinem freien Ende zugespitzt (Spitze 4) ist und auf der Außenfläche zickzackförmig eingearbeitete Nutenführungen (Weg 40, 42) zum Eingreifen der bolzenartigen Vorsprünge (Bolzen 16) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bolzenartigen Vorsprünge (Bolzen 16) in dem hohlzylindrischen Bauteil (Körper 12) und die zickzackförmigen Nutenf-ührungen (Weg 40, 42) drehsymmetrisch angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Kupplungsteile (Zylinder 2, Körper 12) um seine Längsachse frei drehbar befestigt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede zickzackförmige Nutenführung (Weg 40, 42) ein unteres vorspringendes W-Profil (18) aufweist, das im unteren Teil sägezahnartige Kanten (22, 24) hat, wobei die eine Sägezahnkante (22) senkrecht und die andere Sägezahnkante (24) geneigt verläuft, daß die äußeren Schenkel (26) des W-Profils (18) zunächst senkrecht nach oben und dann weiter in der Richtung der geneigten Sägezahnkanten (24) geneigt nach oben verlaufen und daß ein Schenkel (30) eines oberhalb des W-Profils (18) befindlichen dachartigen Winkelprofils (20) derart gekrümmt ist, daß sein freies Ende mehr an der mittleren Spitze (32) des W-Profils (18) liegt, wogegen der andere Schenkel (28) des Winkelprofils (20) mit seinem freien Ende näher an der geneigten Sägezahnkante (24) endigt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1113 801; britische Patentschrift Nr. 629 367; USA.-Patentschrift Nr. 1506 827.
DE1964W0037425 1964-08-21 1964-08-21 Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abkuppeln eines Transportmittels Pending DE1259541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964W0037425 DE1259541B (de) 1964-08-21 1964-08-21 Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abkuppeln eines Transportmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964W0037425 DE1259541B (de) 1964-08-21 1964-08-21 Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abkuppeln eines Transportmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259541B true DE1259541B (de) 1968-01-25

Family

ID=7601470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964W0037425 Pending DE1259541B (de) 1964-08-21 1964-08-21 Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abkuppeln eines Transportmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1259541B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417123A1 (de) * 1988-05-20 1991-03-20 Lockheed Corp Ankerverbindung mit drehbaren nocken.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506827A (en) * 1923-12-22 1924-09-02 Rolph F Gellert Tongs and the like
GB629367A (en) * 1947-06-06 1949-09-19 Geoffrey Ewart James Improvements in or relating to gripping devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1506827A (en) * 1923-12-22 1924-09-02 Rolph F Gellert Tongs and the like
GB629367A (en) * 1947-06-06 1949-09-19 Geoffrey Ewart James Improvements in or relating to gripping devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0417123A1 (de) * 1988-05-20 1991-03-20 Lockheed Corp Ankerverbindung mit drehbaren nocken.
EP0417123A4 (en) * 1988-05-20 1991-04-10 Lockheed Corporation Rotating lug anchor connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017692C2 (de)
DE1801032A1 (de) Aufhaengevorrichtung
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE1816490B2 (de) Elevator fuer bohrgestaenge und dergleichen
EP0005237A1 (de) Selbstfanggatter für Rinder
DE4142990C2 (de) Schraubendrehgerät für die Deckelverschraubung von Druckbehältern u. dgl., insbesondere von Reaktordruckbehältern
DE1259541B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen An- und Abkuppeln eines Transportmittels
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
DE2514712A1 (de) Einholvorrichtung fuer gefangene fische
AT249592B (de) Vorrichtung an Wasserbauverschlüssen
CH493261A (de) Einrichtung zum Ein- und Ausbauen zylindrischer Filterpatronen aus einem Filterbehälter
DE2803935A1 (de) Traverse zum containertransport
DE2926169C2 (de) Greifer mit Kranhaken
DE197180C (de)
AT350403B (de) Feststeller fuer fahrzeugtueren, insbesondere von schlepperkabinen
AT38919B (de) Befestigungsvorrichtung für in Eisenbahngüterwagen einsetzbare Türen, Wiehgitter und ähnliche Sperrwände.
DE130825C (de)
AT239306B (de) Förderanlage
DE2236320A1 (de) Vorrichtung aus auslegerlaufkatze und flaschenzug, insbesondere fuer einen kran
DE1087400B (de) Halsbuegel fuer eine Vorrichtung zum Anbinden von Vieh im Stall
DE2529204A1 (de) Vorrichtung zum anbinden von vieh
DE1228187B (de) Befestigung von girlandenfoermigen Tragrollensaetzen an den Laengstraegern einer Foerderbandanlage
DE3342082A1 (de) Abdeckhaltevorrichtung fuer oben offene transportbehaelter
AT249589B (de) Einrichtung zur Reinigung von Transporttanks u. a. Behältern
DE1632972C3 (de) Halsrahmen-Anbindevorrichtungen zum An- und Abbinden von Vieh