DE1258982B - Automatisch und ]ustierfrei fertigbare Kontaktanordnung fur Vielkontaktrelais - Google Patents

Automatisch und ]ustierfrei fertigbare Kontaktanordnung fur Vielkontaktrelais

Info

Publication number
DE1258982B
DE1258982B DES103404A DES0103404A DE1258982B DE 1258982 B DE1258982 B DE 1258982B DE S103404 A DES103404 A DE S103404A DE S0103404 A DES0103404 A DE S0103404A DE 1258982 B DE1258982 B DE 1258982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
arrangement according
spring
contact arrangement
insulating plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES103404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1258982C2 (de
Inventor
Herbert Krautwald Helmut Schedele 8000 München Josef Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1966S0103404 priority Critical patent/DE1258982C2/de
Priority to AT304067A priority patent/AT278149B/de
Priority to DK185567AA priority patent/DK131489B/da
Priority to CH497667A priority patent/CH474839A/de
Priority to NL676705164A priority patent/NL153013B/xx
Priority to US632287A priority patent/US3420973A/en
Priority to SE05748/67A priority patent/SE327464B/xx
Priority to GB18956/67A priority patent/GB1124869A/en
Priority to BE697603D priority patent/BE697603A/xx
Priority to FR104229A priority patent/FR1520983A/fr
Publication of DE1258982B publication Critical patent/DE1258982B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1258982C2 publication Critical patent/DE1258982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/56Contact spring sets
    • H01H50/58Driving arrangements structurally associated therewith; Mounting of driving arrangements on armature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIh
Deutsche KL: 21g-4/01
Nummer: 1258 982
Aktenzeichen: S 103404 VIII c/ 21 g
Anmeldetag: 26. April 1966
Auslegetag: 18. Januar 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine automatisch und justierfrei fertigbare Kontaktanordnung für Vielkontaktrelais. Bei den herkömmlichen Fertigungsmethoden ist es bei Kontaktfedersätzen für Relais in der Regel erforderlich, die Einzelteile jeder Kontaktanordnung durch aufwendiges Schichten zu einer Einheit zusammenzufassen. Anschließend ist es dann meist noch nötig, zum Erreichen der festgelegten Funktionswerte die Kontaktfedern zu justieren. Das Schichten und Justieren erfordert aber einen erheblichen Zeitaufwand, so daß eine optimale automatische Fertigung nicht durchführbar ist.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Kontaktanordnung der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, die vollautomatisch herstellbar ist und bei der sich jede Justierarbeit erübrigt. Dies läßt sich erfindungsgemäß dadurch erreichen, daß die in eine U-förmige Schiene als Träger form- und kraftschlüssig einsetzbare Kontaktanordnung eine vorzugsweise mit Umschaltkontakt versehene Baueinheit mit den Federträgern für die Gegenkontaktfedern, der beweglichen Mittelkontaktfeder und den Anschlußfahnen darstellt, die aus einem gemeinsamen Metallstreifen herstellbar und in der gleichen Ebene in eine Isolierstoffplatte eingebettet sind, und daß zum Erreichen eines engtolerierten Kontaktabstandes die an den Federträgern vorzugsweise durch Punktschweißung befestigten und gekröpft ausgebildeten Gegenkontaktfedern mit Vorspannung an Ausnehmungen der Isolierstoffplatte liegen.
Durch die Tatsache, daß die aus einem gemeinsamen Metallstreifen hergestellten Kontaktteile in der gleichen Ebene liegen, kann man eine automatische Fertigung durch eine Fertigungsstraße mit mehreren Arbeitsgängen mit Hilfe formgebender Werkzeuge erzielen, ohne daß Lagetoleranzen auftreten können. Im übrigen entfällt durch die formgebundenen Anschläge an der Isolierstoffplatte ein nachträgliches Justieren der Kontaktfedern, da der Kontaktabstand damit zwangläufig festliegt. Damit auch beim Einbau der die Kontaktanordnung tragenden Baueinheit keine zusätzlichen Lagetoleranzen auftreten können, ist diese Baueinheit in eine U-förmige Schiene als Träger form- und kraftschlüssig eingesetzt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die bewegliche Kontaktfeder mehrerer in die U-förmige Schiene eingesetzter Kontakteinheiten durch einen allen Einheiten gemeinsamen, stegförmig ausgebildeten Schieber betätigbar ist. Da sich die Stege des Schiebers eng toleriert herstellen lassen, ergeben sich auch hier keine ins Gewicht fallenden Toleranzen. Zweckmäßigerweise sind für den durch Automatisch und justierfrei fertigbare
Kontaktanordnung für Vielkontaktrelais
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
8000 München 2, Wittelsbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Josef Fischer,
Herbert Krautwald,
Helmut Schedele, 8000 München
die Kontaktfedern gebildeten Umschaltkontakt die Anschlußfahnen paarweise vorgesehen. Ferner kann man den Anschlußfahnen zur Erhöhung ihrer Stabilität für das Stecken Längsprägungen geben. Außerdem kann es vorteilhaft sein, daß die als Mittelfeder wirkende geschlitzte Kontaktfeder auf ihrer auslenkbaren Seite Doppelkontakte trägt. Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, an den Schmalseiten der Isolierstoffplatte Rastnasen zur kraft- und formschlüssigen Befestigung in der U-förmigen Schiene anzubringen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigt
F i g. 1 die Kontaktanordnung nach der Erfindung in schaubildlicher Darstellung,
F i g. 2 a bis 2 c ebenfalls in schaubildlicher Darstellung die Hauptteile eines Vielkontaktrelais mit erfindungsgemäßer Kontaktanordnung in einem gegenüber F i g. 1 verkleinertem Maßstab.
Die nach der Erfindung automatisch und justierfrei fertigbare Kontaktanordnung für ein Relais zeigt in schaubildlicher Darstellung Fig. 1, wobei ein Umschaltkontakt zugrunde gelegt ist. In einer mit 1 bezeichneten Isolierstoffplatte sind die aus einem gemeinsamen Metallstreifen hergestellten Kontaktelemente eingebettet, und zwar die Federträger 2 α und 2b für die Gegenkontaktfedern 3α und 3 b und ferner die bewegliche Mittelkontaktfeder 2 c, die geschlitzt ausgeführt ist. Aus dem unteren Ende der Isolierstoffplatte 1 ragen die mit Längsprägung versehenen Anschlußfahnen 2 d und 2 if. Die vorzugsweise in der Isolierstoffplatte im Spritzverfahren eingebetteten Kontaktelemente befinden sich herstellungsmäßig in
709 719/336
einer Ebene und können daher aus einem einzigen Metallstreifen gleichzeitig gefertigt werden. Zum Erreichen eines engtolerierten Kontaktabstandes liegen die an den Federträgern 2 a und 2 b punktgeschweißten und gekröpft ausgebildeten festen Kontaktfedern 3 a und 3 b mit Vorspannung an Ausnehmungen la undlZ? der Isolierstoffplatte 1. Seitliche Rastnasen Ic und Id an der Isolierstoffplatte 1 dienen zur kraft- und formschlüssigen Befestigung innerhalb eines Halteblechs A, wie es in Fig. 2a dargestellt ist. In diesem U-förmigen Halteblech A sind zur Aufnahme dieser Rastnasen besondere Aussparungen α vorgesehen.
Der durch die erfindungsgemäße Kontaktanordnung mögliche automatische Fertigungsablauf kann derart sein, daß ein vorzugsweise aus Federwerkstoff bestehender Metallstreifen, dessen Dicke im wesentlichen nur von der beweglichen Mittelkontaktfeder 2 c bestimmt ist, einer Fertigungsstraße zugeführt wird. In entsprechenden Verbundwerkzeugen erhält dieser Metallstreifen dann durch Lochen, Freischneiden und Prägen die erforderlichen Konturen für das anschließende Umspritzen mit Isolierstoff, wobei die Abdichtung der Spritzform zugleich der in die Form eingeführte Metallstreifen übernehmen kann. In den folgenden Arbeitsgängen wird dann die bewegliche geschlitzte Mittelkontaktfeder 2 c mit Doppelkontakten versehen, freigeschnitten und durch Abbiegen vorgespannt.
Anschließend werden die Gegenkontaktfedern 3 α und 3 b, die noch in einem Streifen zusammenhängen, aufgeschweißt und abgetrennt. Diese Gegenkontaktfedern können beispielsweise aus einem gut schweißbaren Federwerkstoff bestehen, der einen einplattierten Kontaktwerkstoff trägt. Im letzten Arbeitsgang löst ein Trennstempel die fertige Kontakteinheit entweder mit den Anschlußfahnen 2 d oder mit den Anschlußfahnen 2 d' aus dem Streifen. Die Silberoberfiäche an den Anschlußfahnen kann bereits auf dem Band beidseitig aufgebracht sein. Durch Weglassen der jeweiligen Gegenkontakte läßt sich außer einem Umschaltkontakt auch ein Arbeits- oder Ruhekontakt herstellen. In den F i g. 2 a bis 2 c sind die Hauptteile eines Relais mit der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung dargestellt, wobei in die Durchbräche α der U-förmigen Schiene A sowohl eine entsprechende Zahl von Kontaktanordnungen entsprechend der Baueinheit B als auch das erforderliche Elektromagnetsystem entsprechend der Baueinheit C einsetzbar ist.
Da die Durchbrüche α der U-förmigen Schiene A in einer genauen Teilung, vorzugsweise in einer Rasterteilung, angeordnet sind, können keine Aufreihungstoleranzen entstehen. Dies hat vor allem eine große Bedeutung bei Relais, die mit einer Vielzahl von Kontakten bestückt werden müssen und bei denen in der herkömmlichen Fertigungsweise eine zeitraubende Justierung zum Ausgleich solcher Aufreihungstoleranzen notwendig ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Automatisch und justierfrei fertigbare Kontaktanordnung für Vielkontaktrelais, dadurch gekennzeichnet, daß die in eine U-förmige Schiene (A) als Träger form- und kraftschlüssig einsetzbare Kontaktanordnung eine verzugsweise mit Umschaltkontakt versehene Baueinheit (B) mit den Federträgern (2 α, 2 b) für die Gegenkontaktf edern (3 a, 3 b), der beweglichen Mittelkontaktfeder (2c) und den Anschlußfahnen (2d, 2d') darstellt, die aus einem gemeinsamen Metallstreifen herstellbar und in der gleichen Ebene in eine Isolierstoffplatte (1) eingebettet sind, und daß zum Erreichen eines engtolerierten Kontaktabstandes die an den Federträgern (2 a, 2 b) vorzugsweise durch Punktschweißung befestigten und gekröpft ausgebildeten Gegenkontaktf edern (3 a, 3 b) mit Vorspannung an Ausnehmungen (1 a, Ib) der Isolierstoffplatte (1) liegen.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Kontaktfeder (2 c) mehrerer in die U-förmige Schiene eingesetzter Kontakteinheiten (B) durch einen allen Einheiten gemeinsamen, stegförmig ausgebildeten Schieber (D) betätigbar ist.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den durch die Kontaktfedern (2 a, 2 b, 2 c) gebildeten Umschaltkontakt die Anschlußfahnen (2 d, 2d') paarweise vorgesehen sind.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Mittelkontaktfeder (2 c) geschlitzt ausgeführt ist.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Mittelkontaktfeder (2c) auf ihrer auslenkbaren Seite Doppelkontakte trägt.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen (2d, 2 a") zur Erhöhung ihrer Stabilität für den Steckvorgang Längsprägungen besitzen.
7. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schmalzeiten der Isolierstoffplatte (1) Rastnasen (lc, Id) zur kraft- und formschlüssigen Befestigung in den Durchbrächen (a) der U-förmigen Schiene^) vorgesehen sind (Fig. 1 und 2a).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 719/336 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1966S0103404 1966-04-26 1966-04-26 Automatisch und justierfrei fertigbare kontaktanordnung fuer vielkontaktrelais Expired DE1258982C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0103404 DE1258982C2 (de) 1966-04-26 1966-04-26 Automatisch und justierfrei fertigbare kontaktanordnung fuer vielkontaktrelais
AT304067A AT278149B (de) 1966-04-26 1967-03-30 Mechanisiert und justierfrei fertigbare Kontaktanordnung für Vielkontaktrelais
DK185567AA DK131489B (da) 1966-04-26 1967-03-31 Kontaktenhed til multikontaktrelær.
CH497667A CH474839A (de) 1966-04-26 1967-04-07 Anordnung von aus mehreren Bauteilen bestehenden Kontakteinheiten für Vielkontaktrelais
NL676705164A NL153013B (nl) 1966-04-26 1967-04-12 Contactinrichting voor een relais.
US632287A US3420973A (en) 1966-04-26 1967-04-20 Adjustment-free preassembled contact unit for multiple contact relays which may be completely prefabricated by mechanical operations
SE05748/67A SE327464B (de) 1966-04-26 1967-04-24
GB18956/67A GB1124869A (en) 1966-04-26 1967-04-25 Improvements in or relating to contact arrangements for multicontact relays
BE697603D BE697603A (de) 1966-04-26 1967-04-26
FR104229A FR1520983A (fr) 1966-04-26 1967-04-26 Dispositif de contact pour relais à contacts multiples, ainsi que relais pourvu dudit dispositif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966S0103404 DE1258982C2 (de) 1966-04-26 1966-04-26 Automatisch und justierfrei fertigbare kontaktanordnung fuer vielkontaktrelais

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1258982B true DE1258982B (de) 1968-01-18
DE1258982C2 DE1258982C2 (de) 1975-06-19

Family

ID=7525142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966S0103404 Expired DE1258982C2 (de) 1966-04-26 1966-04-26 Automatisch und justierfrei fertigbare kontaktanordnung fuer vielkontaktrelais

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3420973A (de)
AT (1) AT278149B (de)
BE (1) BE697603A (de)
CH (1) CH474839A (de)
DE (1) DE1258982C2 (de)
DK (1) DK131489B (de)
GB (1) GB1124869A (de)
NL (1) NL153013B (de)
SE (1) SE327464B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504228A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Arnstadt Fernmeldewerk Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais
DE2454967A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-22 Sauer Hans Elektromagnetisches relais
EP0046148A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Rapa Rausch & Pausch elektrotechnische Spezialfabrik GmbH Minikompaktrelais

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3539874A (en) * 1968-01-02 1970-11-10 Gen Electric Mounting arrangement for circuit boards in indicating instruments
DE2213146C3 (de) * 1972-03-17 1982-10-14 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Relais
SE433687B (sv) * 1979-12-21 1984-06-04 Ericsson Telefon Ab L M Fjedergrupp for rele

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2348088A (en) * 1940-11-20 1944-05-02 Ibm Detachable relay
US2665353A (en) * 1950-06-08 1954-01-05 Mcgill Mfg Company Inc Switch housing
US2838631A (en) * 1955-02-01 1958-06-10 Westinghouse Air Brake Co Electrical relays
US2959693A (en) * 1955-12-30 1960-11-08 Baldwin Piano Co Key switching system for electrical musical instruments
US3242285A (en) * 1963-03-21 1966-03-22 Guardian Electric Mfg Co Relay with unitary field piece construction
US3329791A (en) * 1965-06-01 1967-07-04 Leach Corp Integral terminal pin contact structure for relays

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504228A1 (de) * 1974-03-08 1975-09-11 Arnstadt Fernmeldewerk Kontaktfedersatz fuer elektromagnetische relais
DE2454967A1 (de) * 1974-05-15 1976-04-22 Sauer Hans Elektromagnetisches relais
EP0046148A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Rapa Rausch & Pausch elektrotechnische Spezialfabrik GmbH Minikompaktrelais

Also Published As

Publication number Publication date
GB1124869A (en) 1968-08-21
NL153013B (nl) 1977-04-15
SE327464B (de) 1970-08-24
CH474839A (de) 1969-06-30
US3420973A (en) 1969-01-07
AT278149B (de) 1970-01-26
DE1258982C2 (de) 1975-06-19
NL6705164A (de) 1967-10-27
DK131489C (de) 1975-12-08
BE697603A (de) 1967-10-26
DK131489B (da) 1975-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1227540B (de) Schiebeschalter mit einem in Laengsrichtung verschiebbaren Kontaktstreifen
DE1279799B (de) Verfahren zum Herstellen eines Isolierkoerpers mit nach aussen fuehrenden Anschluessen
DE2400371C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung für elektrische Kabelbäume
DE1171547B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Edelmetall-Kontakten ausgestatteten Kontaktfedern
DE1258982B (de) Automatisch und ]ustierfrei fertigbare Kontaktanordnung fur Vielkontaktrelais
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE1765805A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE4326362C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais
DE1247444B (de) Schaltzunge
DE2031025A1 (de) Kontaktfedersatz
AT402768B (de) Schraubenlose elektrische anschluss- oder verbindungsklemme
EP0497766B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung, kontaktvorrichtung und deren verwendung
EP0797269A2 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE2423932C3 (de) Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3724033C2 (de)
DE2643112A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE4003918C1 (en) Mfg. stamping or punch part from metal strip - shearing edges into slots and simultaneously lifting both sides to heap-up material
DE198637C (de)
DE967290C (de) Waehlschalter fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2540825C3 (de) Kontaktanordnung für Wähler, insbesondere für einen Kreuzschienen-Wähler
DE272483C (de)
DE616877C (de)
DE2842301A1 (de) Bauteil fuer verteilereinrichtungen, insbesondere fuer verteilerleisten in fernsprechanlagen
DE1186152B (de) Kontaktanordnung fuer ein elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee