DE1257535B - Abwaelzfraeser - Google Patents

Abwaelzfraeser

Info

Publication number
DE1257535B
DE1257535B DEF42787A DEF0042787A DE1257535B DE 1257535 B DE1257535 B DE 1257535B DE F42787 A DEF42787 A DE F42787A DE F0042787 A DEF0042787 A DE F0042787A DE 1257535 B DE1257535 B DE 1257535B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characteristic curve
section
teeth
increasing
milling cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42787A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette GmbH filed Critical Wilhelm Fette GmbH
Priority to DEF42787A priority Critical patent/DE1257535B/de
Priority claimed from CH586164A external-priority patent/CH420929A/de
Priority to DES90978A priority patent/DE1237535B/de
Priority to CH1289664A priority patent/CH422600A/de
Priority to DE19641510316 priority patent/DE1510316A1/de
Priority to DEP1268A priority patent/DE1268529B/de
Priority to DK208365AA priority patent/DK117812B/da
Priority to FR15148A priority patent/FR1431640A/fr
Priority to GB18255/65A priority patent/GB1099530A/en
Priority to NL6505659A priority patent/NL6505659A/xx
Priority to US453081A priority patent/US3387318A/en
Priority to FR15754A priority patent/FR1432282A/fr
Priority to BE663381D priority patent/BE663381A/xx
Priority to GB18794/65A priority patent/GB1041164A/en
Priority to NL6505654A priority patent/NL6505654A/xx
Priority to BE663442D priority patent/BE663442A/xx
Priority to GB42231/65A priority patent/GB1085119A/en
Publication of DE1257535B publication Critical patent/DE1257535B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F21/00Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
    • B23F21/12Milling tools
    • B23F21/16Hobs
    • B23F21/163Hobs with inserted cutting elements
    • B23F21/166Hobs with inserted cutting elements in exchangeable arrangement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/763Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area by suction or blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/82Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01G15/825Arrangements for confining or removing dust, fly or the like by suction or blowing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/62Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers
    • D01H5/625Non-rotary cleaning pads or plates; Scrapers in cooperation with suction or blowing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B23f
Deutsche Kl.: 49 d-14/03
Nummer: 1257 535
Aktenzeichen: F 427871 b/49 d
Anmeldetag: 4. Mai 1964
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft einen Abwälzfräser mit achsparallel verlaufenden Zahnkopfschneiden und einer Anspitzung, in deren Kennlinie die Mitten der Zahnkopf schneiden liegen.
Es ist bekannt, für die Herstellung beispielsweise von schrägverzahnten Stirnrädern und Schraubenrädern einen zylindrischen Wälzfräser mit einem Anschnitt zu versehen, durch den seine ersten zum Eingriff kommenden Zähne entlastet werden und die Zerspanungsarbeit auf mehrere Zähne verteilt wird. Bekannte Fräser besitzen dafür eine kegelförmige Anspitzung, wobei die Schneidkanten der Zahnköpfe schräg zu der Fräserachse in Richtung der den Hüllkegel der Anspitzung erzeugenden Kennlinien verlaufen. Neben derartigen kegelförmigen Anschnitten, bei denen somit die Kennlinie linear ansteigend verläuft, sind auch Fräser mit ellipsoidförmigen Anschnittformen bekanntgeworden, bei denen die Schneidkanten der Zahnköpfe verschieden schräg zur Fräserachse verlaufende Tangenten an inmitten der Schneidkanten an den Hüllkörper angrenzende Punkte darstellen, wobei die Kennlinie degressiv ansteigt.
Bei diesen beiden Ausführungsformen von Abwälzfräsern sind also die Zahnköpfe abgeschrägt. Das hat den Nachteil, daß die von den Zahnflanken und dem Hüllkörper bzw. den Tangenten an dem Hüllkörper gebildeten Winkel an der Vorder- und Rückflanke ungleich sind und die Zähne dadurch ungleichmäßig abgenutzt werden. Um dem abzuhelfen, sind Fräser entwickelt und bekanntgeworden, deren Zahnköpfe parallel zur Fräserachse verlaufen, wobei jeweils die Mitten der Zahnkopfschneiden in der Kennlinie des Hüllkörpers liegen. Es entsteht auf diese Weise ein treppenförmiger Anschnitt, der den Vorteil hat, daß die Winkel zwischen den beiden Flanken und der Schneidkopfkante ein und desselben Zahnes gleich groß sind.
Eine bekannte wissenschaftliche Untersuchung derartiger Fräser hat zu dem Ergebnis geführt, die als erste in den Schneideprozeß eingreifenden Schneidezähne verstärkt auszubilden, um die Zerspanungsleistung auf möglichst viele Zähne zu verteilen. Dies sei deshalb erforderlich, weil mit der Vergrößerung der Länge des Fräsers die Höhe der äußersten Arbeitszähne anwachse, um mit diesen Zähnen das Werkstück beim Zerspanungsvorgang noch zu erreichen. Demzufolge sind bei diesen bekannten Fräsern die äußersten, zuerst in den Eingriff kommenden Zähne höher gesetzt als die nachfolgenden und die Fräser besitzen damit eine Kennlinie, die fallend ist. Die Zähne derartiger Fräser schneiden zwar gleiche Abwälzfräser
Anmelder:
Wilhelm Fette,
Präzisionswerkzeug-Fabrik, Schwarzenbek
Als Erfinder benannt:
ίο Dipl.-Ing. Otto Kruse, Schwarzenbek
Spanstärken, dies ist jedoch nur durch Inkaufnahme einer ungleichmäßigen Belastung von Zahn zu Zahn möglich, da die Spanquerschnitte pro Zahn verschieden sind. Außerdem ist es für die Standzeit derartiger Fräser von Nachteil, daß keine Rücksicht genommen ist auf die geringere Belastbarkeit der langen und einseitig beanspruchten Zähne im Fräsereinlauf.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Abwälzfräser mit achsparallel verlaufenden Zahnkopfschneiden zu schaffen, der durch einen gleichmäßigen Verschleiß an allen Zähnen eine vergleichsweise lange Standzeit besitzt und der außerdem für das Fräsen von Zahnrädern mit einem großen Zähnezahlbereich geeignet ist. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Anspitzung des Fräsers eine Kennlinie besitzt, die im vorderen Bereich des Fräsers progressiv und im Bereich vor den ersten Vollprofilzähnen degressiv ansteigend verläuft. Diese Lösung macht von der Erkenntnis Gebrauch, daß der Zahnverschleiß nicht allein von der gleichmäßigen Belastung der Zähne, sondern vielmehr von ihrer Formfestigkeit und der Richtung der angreifenden Schnittkraft abhängt und daß dem durch die Form der Anschnitthüllkurve Rechnung zu tragen ist.
Von einer gleichmäßigen Belastung der einzelnen Zähne wird damit abgesehen. Durch den degressiven Abfall der Hüllkurve werden die im mittleren Anschnittbereich befindlichen Zähne, die eine geringere Höhe aufweisen, vergleichsweise stärker belastet als die hinteren höheren bzw. längeren Zähne, die in stärkerem Maß möglichen Biegeschwingungen ausgesetzt sind und demzufolge vorteilhafterweise nicht so stark zu belasten sind, wie die kürzeren vorderen Zähne. Andererseits wird durch den progressiven Anstieg der Kennlinie im vorderen Bereich des Fräsers erreicht, daß die ersten, nur mit einer Ecke ihres Zahnkopfes anschneidenden niedrigen Fräserzähne aufeinanderfolgend relativ geringfügig stärker belastet werden, als die aufeinanderfolgenden Zähne im mitt-
70S 710/131

Claims (3)

leren Abschnitt des Anschnitts, welche bereits mit beiden Zahnkopfecken einschneiden. Dies ist von besonderem Nutzen für das Fräsen von Rädern mit großer Zähnezahl. Neben der längeren möglichen Standzeit des Fräsers besitzt dieser außerdem den Vorteil, kurzer zu sein, als die bekannten Fräser, weil die höher gesetzten Fräserzähne im Anschnittbereich entfallen, um für das Fräsen verschiedener Zahnradformen Verwendung finden zu können. Ist die Zähnezahl des zu verzahnenden Rades bekannt, so kann es von Nutzen sein, wenn nach einer Ausgestaltung der Erfindung die Kennlinie zwischen den Bereichen des progressiven und des degressiven Anstieges linear verläuft. Solche Fräser sind nicht nur für eine bestimmte Zähnezahl, sondern für einen weiten Zähnezahlbereich mit besonders großem Nutzen einsetzbar. Bei beiden Ausführungsformen der Erfindung ist es möglich, daß die Kennlinie im Bereich des Stirnendes vom Fräser zunächst parallel zur Fräserachse verläuft. Das bedeutet, daß im Beginn des Anschnittes mehrere Zähne gleicher Höhe vorgesehen sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Zähnezahlbereich der zu verzahnenden Räder, für den ein solcher Fräser einsetzbar ist, noch größer ist, als wenn ein solcher paralleler Abschnitt fehlen würde. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Anspitzung vor, deren Kennlinie im vorderen Bereich des Fräsers linear und im Bereich vor den ersten Vollprofilzähnen degressiv ansteigend verläuft. Diese Ausführung bringt den Vorteil verhältnismäßig geringer Herstellungskosten mit sich. In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Wiedergabe sowie Formen von Kennlinien gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 ein Zahnschema eines Fräsers mit progressiv ansteigender und anschließend degressiv ansteigender Kennlinie, F i g. 2 eine Kennlinie, die zunächst linear und danach degressiv ansteigend verläuft, F i g. 3 eine Kennlinie, welche zwischen ihren progressiv und degressiv ansteigenden Abschnitten einen linear ansteigenden Abschnitt besitzt und Fi g. 4 eine Kennlinie mit einem Wendepunkt zwischen dem progressiv und dem degressiv ansteigenden Abschnitt. In der Fig. 1 ist in schematischer Darstellung ein Fräser im Schnitt gezeigt, der achsparallel verlaufende Zahnkopf schneiden aufweist. Die an jede Zahnkopfschneide angrenzende vordere und rückwärtige Zahnflanke bilden jeweils mit der Zahnkopfschneide einen gleichen Winkel, so daß also der Winkel an der Vorderflanke und der Winkel an der Rückflanke gleich groß sind. Die F i g. 1 zeigt weiterhin, daß der Fräser mit einer Anspitzung versehen ist, deren Kennlinie 14 durch die Mitte der Zahnkopfschneiden verläuft. Die Anspitzung ist dergestalt, daß die Kennlinie in ihrem vorderen Abschnitt 14 α bzw. dem am Stirnende des Fräsers gelegenen Abschnitt progressiv ansteigend verläuft und im hinteren Abschnitt, an welchen die Vollprofilzähne 3 angrenzen, degressiv ansteigend. Eine weitere mögliche Ausführungsform der Anspitzung wird durch die Kennlinie gemäß F i g. 2 ausgedrückt, nach welcher die Anspitzung im vorderen Bereich kegelförmig bzw. linear ansteigend ausgebildet ist und in einem daran anschließenden Abschnitt kugel- oder ellipsenförmig, so daß also dieser Abschnitt der Kennlinie degressiv ansteigend verläuft, ohne daß zwischen beiden Abschnitten ein Wendepunkt vorhanden ist. Die Kennlinie gemäß F i g. 3 besitzt einen progressiv ansteigenden ersten Abschnitt, an welchen sich ein linear ansteigender zweiter Abschnitt anschließt, der in einen degressiv ansteigenden dritten Abschnitt übergeht. Die F i g. 4 zeigt in vereinfachter Form eine Kennlinie gemäß der Ausbildung von Fig. 1, bei welcher der erste progressiv ansteigende Abschnitt unmittelbar in einen degressiven Abschnitt übergeht. Zu beachten ist hierbei, daß der erste Abschnitt entsprechend auch der Darstellung von F i g. 1 verhältnismäßig lang ausgebildet ist und in seinem vorderen Teil etwa parallel zu der Fräserachse verläuft. Patentansprüche:
1. Abwälzfräser mit achsparallel verlaufenden Zahnkopfschneiden und einer Anspitzung, in deren Kennlinie die Mitten der Zahnkopfschneiden liegen, gekennzeichnet durch eine Kennlinie (14) der Anspitzung, die im vorderen Bereich des Fräsers progressiv (14 d) und im Bereich vor den ersten Vollprofilzähnen (3) degressiv (14 b) ansteigend verläuft.
2. Abwälzfräser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie (14) zwischen den Bereichen (14 a, 14 b) des progressiven und des degressiven Anstieges linear verläuft.
3. Abwälzfräser mit achsparallel verlaufenden Zahnkopfschneiden und einer Anspitzung, in deren Kennlinie die Mitten der Zahnkopfschneiden liegen, gekennzeichnet durch eine Kennlinie der Anspitzung, die im vorderen Bereich des Fräsers linear und im Bereich (14 b) vor den ersten Vollprofilzähnen (3) degressiv ansteigend verläuft.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 059 263;
»Werkstattstechnik«, 1962, S. 592 bis 595;
»Fertigungstechnik«, 1953, H. 2, S. 37 bis 43.
Hierzv 1 Blatt Zeichnungen
709 710/131 12.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF42787A 1963-05-10 1964-05-04 Abwaelzfraeser Pending DE1257535B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42787A DE1257535B (de) 1964-05-04 1964-05-04 Abwaelzfraeser
DES90978A DE1237535B (de) 1963-05-10 1964-05-08 Verdampfer mit senkrechtem Rohrbuendel
CH1289664A CH422600A (de) 1964-05-04 1964-10-05 Vorrichtung zur Reinigung eines Unterkardenraumes
DE19641510316 DE1510316A1 (de) 1964-05-04 1964-11-30 Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DEP1268A DE1268529B (de) 1964-05-04 1964-12-03 Vorrichtung zum Reinigen des Raumes unter den Trommeln einer Karde
DK208365AA DK117812B (da) 1964-05-04 1965-04-24 Tandhjulssnekkefræse.
FR15148A FR1431640A (fr) 1963-05-10 1965-04-29 Fraise-mère développante
GB18255/65A GB1099530A (en) 1964-05-04 1965-04-30 Hobbing cutter
NL6505654A NL6505654A (de) 1964-05-04 1965-05-04
NL6505659A NL6505659A (de) 1964-05-04 1965-05-04
US453081A US3387318A (en) 1964-05-04 1965-05-04 Blow cleaning
FR15754A FR1432282A (fr) 1964-05-04 1965-05-04 Dispositif pour le nettoyage pneumatique de surfaces
BE663381D BE663381A (de) 1964-05-04 1965-05-04
GB18794/65A GB1041164A (en) 1964-05-04 1965-05-04 Device for pneumatic cleaning of surfaces in textile spinning and winding machines
BE663442D BE663442A (de) 1964-05-04 1965-05-05
GB42231/65A GB1085119A (en) 1964-05-04 1965-10-05 Device for cleaning the space beneath a carding machine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42787A DE1257535B (de) 1964-05-04 1964-05-04 Abwaelzfraeser
CH586164A CH420929A (de) 1964-05-05 1964-05-05 Vorrichtung zur pneumatischen Reinigung von Maschinen
CH1289664A CH422600A (de) 1964-05-04 1964-10-05 Vorrichtung zur Reinigung eines Unterkardenraumes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257535B true DE1257535B (de) 1967-12-28

Family

ID=27175354

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42787A Pending DE1257535B (de) 1963-05-10 1964-05-04 Abwaelzfraeser
DE19641510316 Withdrawn DE1510316A1 (de) 1964-05-04 1964-11-30 Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DEP1268A Pending DE1268529B (de) 1964-05-04 1964-12-03 Vorrichtung zum Reinigen des Raumes unter den Trommeln einer Karde

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641510316 Withdrawn DE1510316A1 (de) 1964-05-04 1964-11-30 Vorrichtung an Textilmaschinen,speziell im Bereich der Einzugsstrecken von Spinnmaschinen,zum pneumatischen Erfassen und Wegfuehren von Verunreinigungen
DEP1268A Pending DE1268529B (de) 1964-05-04 1964-12-03 Vorrichtung zum Reinigen des Raumes unter den Trommeln einer Karde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3387318A (de)
BE (2) BE663381A (de)
CH (1) CH422600A (de)
DE (3) DE1257535B (de)
DK (1) DK117812B (de)
GB (2) GB1041164A (de)
NL (2) NL6505654A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4891323A (de) * 1972-03-06 1973-11-28
IT963897B (it) * 1972-08-10 1974-01-21 Lli F Marzoli E C Spa Impianto pneumatico di pulitura dei sistemi di stiro in macchine di preparazione alla filatura e di filatura
GB1471409A (en) * 1973-07-25 1977-04-27 Platt Saco Lowell Ltd Cleaning of textile carding machines
GB1506296A (en) * 1974-06-29 1978-04-05 Unitika Ltd Method and apparatus for removing waste
US4357793A (en) * 1979-07-06 1982-11-09 Luwa Ag Sliver-processing frame having drawing rollers
DE2950367C2 (de) * 1979-12-14 1982-07-15 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Karde oder Krempel mit einer Umkleidung
DE3425666A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Maschinenfabrik Max Jungbauer GmbH, 8900 Augsburg Unterdruckreinigungsmaschine fuer textilfasern
DE3929490A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum taktweisen abheben eines an einer bewegbar gelagerten putzleiste angeordneten abstreifelements
DE202004008545U1 (de) * 2003-04-08 2004-08-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorspinn- oder Spinnmaschine mit Streckwerk
ITPI20120047A1 (it) * 2012-04-18 2013-10-19 Guglielmo Biagiotti Impianto di rimozione di polveri per linee di trattamento di materiale cartaceo in nastro.
CN108786304B (zh) * 2018-07-04 2021-07-23 芜湖易迅生产力促进中心有限责任公司 一种线绕式滤芯专用尘屑吸附装置
CN109502415B (zh) * 2018-11-28 2024-01-26 安徽牡东通讯光缆有限公司 一种电缆导向稳定的绕线装置
CN109594156A (zh) * 2018-11-30 2019-04-09 湖北德永盛纺织有限公司 一种粗纱机
CN111996642B (zh) * 2020-09-03 2022-10-28 南昌裕顺纺织有限公司 一种棉纺织用分拨定位梳理机构
CN112575414A (zh) * 2020-12-02 2021-03-30 厦门汝诗浄化纤有限公司 一种纺纱用梳棉设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059263B (de) * 1955-07-07 1959-06-11 Licentia Gmbh Abwaelzfraeser mit im Anschnittbereich gleichmaessig belasteten Schneidzaehnen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862249A (en) * 1956-03-06 1958-12-02 Whitin Machine Works Drawing frame and clearer system therefor
BE558232A (de) * 1956-06-11
US2984263A (en) * 1960-03-10 1961-05-16 Grinnell Corp Method and apparatus for collecting lint and fly
FR1271565A (de) * 1960-07-27 1962-01-19
US3078496A (en) * 1960-10-04 1963-02-26 Oxy Dry Sprayer Corp Web cleaning apparatus
FR1334487A (fr) * 1962-06-28 1963-08-09 Perfectionnements aux dispositifs de nettoyage des trains d'étirage de fibres textiles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059263B (de) * 1955-07-07 1959-06-11 Licentia Gmbh Abwaelzfraeser mit im Anschnittbereich gleichmaessig belasteten Schneidzaehnen

Also Published As

Publication number Publication date
US3387318A (en) 1968-06-11
BE663442A (de) 1965-09-01
BE663381A (de) 1965-09-01
GB1041164A (en) 1966-09-01
GB1085119A (en) 1967-09-27
DE1268529B (de) 1968-05-16
CH422600A (de) 1966-10-15
DK117812B (da) 1970-06-01
NL6505659A (de) 1965-11-08
NL6505654A (de) 1965-11-05
DE1510316A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007029876B4 (de) Verfahren, Räumwerkzeug sowie Räummaschine zur Formung sowie Herstellung eines Innenzahnradelements
DE1257535B (de) Abwaelzfraeser
DE3833204A1 (de) Konturenfraeser
EP1395764B1 (de) Tellerrad
EP3653325B1 (de) Verfahren zum spanenden erzeugen eines mit einer doppelschräg-verzahnung versehenen zahnrads
DE102007034087A1 (de) Fräserwerkzeug
DE1960258A1 (de) Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern
DE1552775A1 (de) Schraegverzahntes Schabzahnrad
DE1164187B (de) Geraeuscharmes Zahnradgetriebe
DE560201C (de) Abwaelzfraeser, dessen Zaehne so ausgebildet sind, dass der Erzeugungskreis kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser des zu erzeugenden Zahnrades
DE1184184B (de) Kegeliger Waelzfraeser
DE1257535A1 (de)
DE2659108A1 (de) Verzahntes werkzeug zum spanenden entgraten von zahnraedern
DE437324C (de) Waelzfraeser zum Schneiden von Verzahnungen
DE3046333A1 (de) Schraegverzahntes raeumwerkzeug
DE709460C (de) Spiralbohrer
AT291520B (de) Bohr- und Innenprofil-Nutenfräser
DE879946C (de) Allseitig schnittiger Formfraeser
DE1296894B (de) Flexible Zahnkupplung
DE1212381B (de) Differentialrollenschraubentrieb
DE316465C (de)
DE1180223B (de) Schabzahnrad zum Herstellen von Zahnrad-flanken mit etwa radial verlaufenden Absaetzen oder Stufen
AT236099B (de) Fräser für die Holzbearbeitung zum Herstellen von Keilzinken
DE302697C (de)
AT87930B (de) Gewindebohrer, Fräser, Reibahle u. dgl. mit hinterdrehten, nach einer Schraubenlinie verlaufenden Schneidzähnen.