DE3046333A1 - Schraegverzahntes raeumwerkzeug - Google Patents
Schraegverzahntes raeumwerkzeugInfo
- Publication number
- DE3046333A1 DE3046333A1 DE19803046333 DE3046333A DE3046333A1 DE 3046333 A1 DE3046333 A1 DE 3046333A1 DE 19803046333 DE19803046333 DE 19803046333 DE 3046333 A DE3046333 A DE 3046333A DE 3046333 A1 DE3046333 A1 DE 3046333A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teeth
- flanks
- workpiece
- broach
- angled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23F—MAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
- B23F21/00—Tools specially adapted for use in machines for manufacturing gear teeth
- B23F21/26—Broaching tools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/16—Rectilinear broach
- Y10T407/1671—Plural tooth groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
Description
WUESTHOFF - ν. PECHMÄNN -BEHKENS - GOETZ
PROFESSIONAL XIPXBSINTATIVBt BEFOXI THB BUKOPBAN PATENT OFPICI
UANDATAIKBS AGXEES PRBS !.'OFFICE EUKOPEEN DBS BKBVBTS
1A-54 311
D-8000 MÜNCHEN SCHVEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 6610 $1
tblzgkauu: pkotbctpatbnt
Ti lex: $24070
9.Dezember 1980
Patentanmeldung
Anmelderin:
Lear Siegler, Inc.
Santa Monica, Kalifornien, USA
Titel:
Schrägverzahntes Räumwerkzeug
: *..": ; dx.-ino.vkanz
" - - - - DK. VHIL. FKED
WÜESTHOFF-v. PECKMÄNN- BEHRENS -GOETZ
: - - _«_ - - . - : Z
DIL-JNO. FRANZ VUEiTHOFV
DIHL-CHBM. DK. E. PRElHERR VON FECHM
MOFEiSIONAL XBFXESBNTATIVEt XBfOXB THB BUXOPBAN FATBNT OVFICI DK.-ING. DIETEK BEHRENS
·5·
lA-54 311 D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
TBtBvon: (089) 66 20 Ji
tiugkawm: vxotectvatbnt tblbx: ju1ojo
Beschreibung
Schrägverzahntes Räumwerkzeug
Das Räumen von Werkstücken mit Schrägverzahnung mit zum Fertigschneiden der Zahnflanken ausgelegten Räumwerkzeugen
ist bekannt.
Aus der US-PS 2 987 801 ist ein Schruppräumwerkzeug bekannt, an dessen nacheilendem Abschnitt eine schwimmende Büchse angeordnet
ist. Die schwimmende Büchse weist seitlich versetzte Zähne auf, die ein Flankenschaben durchführen. In dieser US-PS
wird behauptet, daß sowohl gerad- als auch schrägverzahnte Werkstücke hergestellt werden können.
Wenngleich das in der US-PS 2 987 801 beschriebene Werkzeug theoretisch genaue schrägverzahnte Werkstücke erzeugt, wurde
bei der Herstellung schrägverzahnter Werkstücke festgestellt, daß Fehler in der Steigung oder als Zahnflankenrichtungsfehler
auftraten, deren Ursache hauptsächlich darin lag, daß bei schrägen Räumwerkzeugzähnen die Schneid- und Führungswirkungen an den mit der Zahnvorderfläche spitze und stumpfe
eingeschlossene Winkel bildenden Flanken verschieden sind. Dies führte zu Weiterentwicklungen, und aus der US-PS 3 276
ist eine Fertigbearbeitungsbüchse bekannt, die speziell zum
130035/057 0 /2
-..' 54 311
■6-
Räumen von Schrägverzahnungen abgewandelt ist, und bei der
eine Gruppe von schraubenlinienförmig ausgerichteten Räumzähnen in voreilende und nachfolgende Gruppen unterteilt ist,
wobei jede Zähnegruppe an einer Flanke nicht schneidet und nur an der anderen Flanke schneidet und diese Beziehung in
den beiden Gruppen umgekehrt ist.
Dies stellte einen beträchtlichen Fortschritt auf diesem Gebiet dar, aber mit der Forderung nach immer höherer Genauigkeit
wurde deutlich, daß weitere Verbesserungen erforderlich waren. Weitere Spielarten, wie in den US-PSen 3 178 800,
3 199 172, 3 217 383, 3 231 962, 3 267 552 und 3 276 099 beschrieben, wurden angewandt und lösten in bestimmten Fällen
spezielle Aufgaben. Jedoch wurde in allen Fällen nicht eine einzige Räumwerkzeugkonstruktion festgestellt, die imstande
wäre, die von der heutigen Technologie geforderte Schrägverzahnung hoher Genauigkeit herzustellen.
Aus Gründen der Vereinfachung wird im folgenden und in den Patentansprüchen die Seite oder Flanke des Räumzahnes, die
mit der Zahnvorderfläche einen spitzen eingeschlossenen Winkel bildet, als spitzwinklige Flanke, die Flanke, die mit der
Räumzahnvorderfläche einen stumpfen eingeschlossenen Winkel bildet, als stumpfwinklige Flanke bezeichnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand der US-PS 3 276 100 in der Weise weiterzubilden, daß bei Produktionsräumwerkzeugen
Fehler beseitigt werden, die zuvor in vielen Fällen spezifische Sonderausführungen zur Überwindung
spezifischer Verzahnungsfehler erforderlich machten.
Erfindungsgemäß weist ein Fertigbearbeitungs-Räumwerkzeug oder -Räumwerkzeugteil zum Räumen einer Schrägverzahnung
mehrere Gruppen von schraubenlinienförmig ausgerichteten Zähnen auf. Alle Zähne haben zumindest annähernd entsprechend
einer Schraubenlinie schräggestellte Seiten bzw. Flanken,
130035/0570
- *r- 54 311
welche die Vorderflächen so schneiden, daß an entgegengesetzten Seiten bzw. Flanken der Zähne spitze und stumpfe eingeschlossene
Winkel entstehen. Auch sind alle Zähne in ihrer Gestalt an das Profil der Zahnlücke angepaßt, in der sie
arbeiten.
Die Zähne jeder Gruppe sind grob in eine voreilende Sektion oder Untergruppe und eine nachfolgende Untergruppe unterteilt.
In der voreilenden Untergruppe sind alle Zähne an ihren spitzwinkligen Flanken seitlich versetzt und hinterarbeitet,
um an der benachbarten Zahnfläche über die ganze Zahnhöhe eine Folge von Schabschnitten auszuführen. In dieser voreilenden
Untergruppe weisen die Zähne an der stumpfwinkligen Flanke weder eine Hinterarbeitung noch eine seitliche Versetzung
auf.
In der nachfolgenden Untergruppe sind alle Zähne an der stumpfwinkligen Flanke seitlich versetzt und hinterarbeitet.
An der spitzwinkligen Flanke sind die ersten wenigen Zähne der nacheilenden Untergruppe nicht seitlich versetzt, aber
hinterarbeitet. Diesen wenigen Zähnen folgt ein einzelner Zahn, der an der spitzwinkligen Flanke weder seitlich versetzt
noch hinterarbeitet ist, sondern eine Flankenfase aufweist, die sich von seiner Vorderfläche nach hinten erstreckt.
Die auf diesen einzelnen Zahn folgenden Zähne in der nacheilenden Untergruppe sind an der spitzwinkligen Flanke weder
seitlich versetzt noch hinterarbeitet.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand
schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Fertigbearbeitungsbüchse
gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung der Veränderung an aufeinanderfolgenden Zähnen.
Fig. 2 eine vereinfachte Darstellung der Veränderung an aufeinanderfolgenden Zähnen.
13 0035/0570
ORIGINAL INSPECTED
54
In Fig. 1 ist eine Fertigbearbeitungsbüchse 10 dargestellt,
die am nacheilenden Ende eines Schruppräumwerkzeuges abstützbar ist, wie in der US-PS 2 987 801 dargestellt.
Zu diesem Zweck ist am nacheilenden Ende des Räumwerkzeuges ein zylindrischer Stützabschnitt ausgebildet und weist die
FertigbearbeitungsbUchse 10 eine zumindest annähernd zylindrische axiale Öffnung auf, die um den Stutzabschnitt zwar
eng anliegt, jedoch an ihm begrenzt drehbar ist. Das Schruppräumwerkzeug hat mehrere Gruppen entsprechend einer
Schraubenlinie schräggestellter Zähne von fortschreitend zunehmender Höhe, so daß, wenn die Schruppzähne durch ein Werkstück
hindurchgegangen sind, letzteres eine ähnliche Vielzahl von schrägen Zähnen aufweist, die jedoch dicker oder von
etwas größerer Abmessung in Umfangsrichtung sind als gewünscht.
Am voreilenden Ende der Fertigbearbeitungsbüchse 10 sind Zentrierflächen 12 ausgebildet, welche die Fertigbearbeitungsbüchse
10 am Stützabschnitt so positionieren, daß ihre Zähne zumindest annähernd entsprechend einer Schraubenlinie zu den
Zähnen am Schruppräumwerkzeug ausgerichtet sind. In der Praxis wird die Fertigbearbeitungsbüchse 10 durch Anlageglieder
an ihrem nacheilenden Ende abgestützt, wodurch eine begrenzte Drehung der Fertigbearbeitungsbüchse 10 zur Erzielung
einer genauen Zahndeckungsstellung ermöglicht wird.
Der voreilende Zahn jeder Gruppe an der Fertigbearbeitungsbüchse 10 ist ein Führungs- oder Einfädelungszahn, dessen
Seitenflächen sich gemäß Fig. 2 unter dem Schrägungswinkel des Werkstücks erstrecken und nicht hinterarbeitet sind. Die voreilenden
Enden dieser Einfädelungszähne können bei Bedarf angeschrägt sein, um den Eintritt in die Lücken zwischen den
geschruppten Zähnen des Werkstückes zu erleichtern, und führen die Fertigbearbeitungsbüchse 10 so, daß ihre Zähne
in genauer Deckungsstellung an einer Schraubenlinie sind.
130035/0570
54 311
Die Fertigschneidzähne sind in in Umfangsrichtung sich erstreckenden
Reihen und in schraubenlinienförmig ausgerichteten Gruppen 20 angeordnet. Aufgrund der schraubenlinienförmigen
Anordnung schneiden die Seitenflächen bzw. Flanken jedes Zahnes seine Vorderfläche unter stumpfen und spitzen eingeschlossenen
Winkeln.
In Fig. 2 ist mit einem Pfeil T die Bewegungsrichtung einer Gruppe der
Räumwerkzeugzähne in der Zahnlücke des Werkstückes, mit einem Pfeil B die Bewegungsrichtung des Räumwerkzeuges parallel zu
seiner Achse angegeben.
Es wurde festgestellt, daß das beim gleichzeitigen Schneiden an beiden - spitz- und stumpfwinkligen - Schneidkanten erzeugte
Drehmoment dazu neigt, zu bewirken, daß die stumpfwinklige Schneidkante tiefer einschneidet als die spitzwinklige
Schneidkante. Dies hatte zu der aus der US-PS 3 ,276 100 bekannten älteren Konstruktion geführt. In einigen Fällen
traten jedoch Verzahnungsfehler auf. Es wurde die Theorie aufgestellt, daß einige der Fehler der Schnittdruckentlastung
an der stumpfwinkligen Flanke der Schneidzähne zuzuschreiben sein könnten, wenn die letzten Räumwerkzeugzähne beginnen,
aus dem Werkstück auszutreten.
In Fig. 2, in welcher die Zähne fortlaufend von 1 bis 17 numeriert
sind, ist die spezielle Abänderung dargestellt, die eine beträchtliche Verbesserung beim Schrägzahnräumen hervorgebracht
hat.
Es sei angenommen, daß die Einfädelungszähne von solchen Abmessungen
sind, daß sie in den zuvor im Werkstück durch Schruppräumen oder auf andere Weise ausgebildeten Zahnlücken
genau passen. Bei Bedarf können die voreilenden Seiten der Einfädelungszähne angeschrägt sein, um den Eintritt in die
Zahnlücken zu ermöglichen, wenn ein kleiner Ausrichtungsfehler der Fertigbearbeitungsbüchse 10 in bezug auf die
Schraubenlinie besteht.
130035/0570
- <Γ - 54 311
. AO-
Das Räumwerkzeug gemäß dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel hat in jeder Gruppe nach dem Einfädelungszahn siebzehn Zähne,
die aus praktischen Gründen als in zwei Untergruppen aufgeteilt betrachtet werden können, nämlich in eine voreilende Untergruppe
mit den Zähnen Nr. 1 bis Nr. 9 und in eine nachfolgende Untergruppe mit den Zähnen Nr. 10 bis Nr. 17.
An der dem stumpfen Winkel entsprechenden Seite sind die Zähne Nr. 1 bis Nr. 9 weder seitlich versetzt noch hinterarbeitet,
sondern bilden zusammen eine wirkungsmäßig kontinuierliche FUhrungsflache, so daß die Zähne durch die Zahnlücken
des Werkstückes unter exakt dem erforderlichen Schrägungswinkel hindurchlaufen. Folglich nimmt jede der aufeinanderfolgenden
Schneidkanten an der dem spitzen Winkel entsprechenden Seite einen Schnitt mit einer durch den Betrag der seitlichen
Versetzung bestimmten Breite und über ungefähr die ganze Höhe des Zahnes; ein solcher Schnitt wird als Vollformschlichtschnitt
bezeichnet. Wenn der Zahn Nr. 9 durch das Werkstück hindurchgeht, sind die mit der spitzwinkligen
Schneidkante bearbeiteten Zahnflanken auf genaues Maß geschnitten worden.
Wenn die die nachfolgende Untergruppe bildenden Zähne Nr. 10 bis Nr. 17 in das Werkstück eindringen, erzeugen die seitlich
versetzten und hinterarbeiteten Schneidkanten an der dem stumpfen eingeschlossenen Winkel entsprechenden Seite eine
Folge von Vollformschlichtschnitten auf eine Breite, die im wesentlichen durch den Gesamtbetrag der seitlichen Versetzung
der Zähne Nr. 10 bis Nr. 17 bestimmt ist. Wenn diese Schnittfolge beginnt, wird die Führungsfunktion von der spitzwinkligen
Flanke der Räumwerkzeugzähne übernommen.
Jedoch sind die ersten wenigen Zähne, beim dargestellten Beispiel die Zähne Nr. 10 bis Nr. 12, hinterarbeitet, aber nicht
seitlich versetzt. Somit sind die Schnittstellen zwischen den Flanken und den Vorderflächen der Zähne Nr. 10 bis Nr. 12
13 0 035/0570
- 54
Schneidkanten, und wenn die seitlich versetzten und hinterarbeiteten
Schneidkanten an der dem stumpfen Winkel entsprechenden Seite ihre aufeinanderfolgenden Vollformschlichtschnitte
beginnen, führt die spitzwinklige Flanke der Zähne Nr. 10 bis Nr. 12, obwohl nicht versetzt, eine letzte Schlichtbearbeitung
der zugehörigen Flanken der Werkstückzähne aus, so daß diese Flanken dann genau den geforderten Steigungsoder Schrägungswinkel aufweisen und bei glatter Oberfläche
genau auf die geforderte Form bzw. das geforderte Profil fertiggeschnitten sind.
Auf den Zahn Nr. 12 folgt ein Zahn Nr. 13, der, wie weiter oben erwähnt, an der stumpfwinkligen Flanke seitlich versetzt
und hinterarbeitet ist. An der dem spitzen Winkel entsprechenden Seite des Zahns Nr. 13 ist die Seitenfläche bzw. Flanke
nicht hinterarbeitet, sondern weist einen FUhrungsflächenabschnitt
24 auf, der in der durch die Schneidkanten der Zähne Nr. 9 bis Nr. 12 bestimmten Schraubenlinienprojektion angeordnet
ist. Jedoch weist der Zahn Nr. 13 an dieser Flanke eine von der Vorderfläche nach hinten sich erstreckende Fase 26
auf, deren Größe ausreicht um sicherzustellen, daß beim Nach- ! schärfen des Räumwerkzeuges niemals eine störende Schulter
entsteht, die beim Einlaufen des Zahnes Nr. 13 in das Werkstück an letzteres anstoßen könnte. Durch die Fase 26 ist
j auch gewährleistet, daß beim Ein- und Durchlaufen der übrigen
: Schneidzähne Nr. 14 bis Nr. 17 in und durch das Werkstück
die wirkungsmäßig kontinuierlichen, nicht hinterarbeiteten Flächen an den spitzwinkligen Flanken der Zähne Nr. 14 bis
Nr. 17 genau zentriert sind, um wirkungsmäßig eine genaue j Verlängerung der Schraubenlinie zu bilden, an der die Fläche
liegt, die von den vorderen spitzen eingeschlossenen Winkeln : der Zähne Nr. 9 bis Nr. 12 überspannt wird.
Durch diese Anordnung der Zähne ist im allgemeinen dafür gesorgt, daß die Schrägzähne des Werkstückes zuerst an der
Seite bzw. Flanke vollformgeschlichtet werden, die mit den
; /8
! 130035/0570
ORIGINAL !NSPECTED
- Jg - 54 311
spitzwinkligen Schneidkanten der Räumwerkzeugzähne bearbeitet werden, und dann mit den stumpfwinkligen Schneidkanten der
Räumwerkzeugzähne, wobei zwischen den beiden Schnittfolgen ein weicher Übergang besteht, und daß die Räumwerkzeugzähne
zum Schärfen der Schneidkanten nachgeschliffen werden können.
In der vorstehenden Beschreibung werden einige theoretische Auffassungen dargelegt, die als mögliche Erklärungen für das
erfolgreiche Funktionieren der definierten Anordnung angeboten werden; die abschließende Untersuchung ergibt jedoch, daß das
Räumwerkzeug die Summe jahrzehntelanger Erfahrung in der Konstruktion und Änderung von Schraubräumwerkzeugen darstellt
und in diesem Sinne eine empirische Entwicklung ist. In der Beschreibung wird jedoch eine Gruppe schraubenlinienförmig
angeordneter Räumwerkzeugzähne offenbart, die als übliche Anordnung übernommen wurde.
Die Anzahl der Zähne im Fertigbearbeitungsräumwerkzeug kann verschieden sein und wird so klein gehalten, wie zur Erzielung
einer genauen Zerspanung und zur Beseitigung von durch das Schruppen entstandener Fehler möglich ist.
Der Betrag der Hinterarbeitung ist in der herkömmlichen Größenordnung gewählt und beträgt beispielsweise 1/2°. Die
Größe der Versetzung kann verschieden sein und ist normalerweise bei allen voreilenden Schneidkanten in jeder Untergruppe
gleich. Die seitliche Versetzung in den nachfolgenden Schneidkanten in jeder Untergruppe kann von etwas kleinerem
Betrag sein.
Die erzeugten Zahnprofile können von beliebiger Gestalt sein, wobei evolventische Formen bei Zahnrädern und Vielkeilprofilen
üblich sind.
130035/0570
3Q46333
- 4 - ■ 54 311
■42,-
Wenngleich das dargestellte Räumwerkzeug Außenzähne zur Erzeugung einer Innengegenverzahnung im Werkstück hat, kann
dieselbe Zahnfolge in einem Außenräumzeug zum Verzahnen eines Außenzahnrades oder Außenkeilprofils vorgesehen sein.
Auch kann das Fertigbearbeitungsräumwerkzeug wie beim dargestellten
Beispiel an einer schwimmenden Büchse ausgebildet oder von den entsprechend gestalteten letzten Zahnreihen an
einem einteiligen Räumwerkzeug gebildet sein.
130035/0570
Claims (9)
- . »-..., diu-ino. fkanz vuesthoff--: ;; ; dk.fh.L.fkbdaWUESTHOFF-v.PECHMA^N-fcEHkENS-G'ÖETZDIPl..,N0. C„„ARDDIPL.-CHEM. PK. E. FREIHERR VON FSCHM/ FKOFBiJIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THB SUJtOFIAN FATENT OFFICX DR.-ING. DISTEK »EHREN»MANDATAIRE* AGKEBl FRBl l'OFFICE BUKOFiBN DBl SKXVITl DIFL.-INC; DIFL-VIKTSCH.-ING. KUFBKT CD-8000 MÜNCHEN 90 1A-54 311 SCHVEIGERSTRASSE 2telefon: (089) 6620 f ι tblbgkamm: fkotectfatent telex: j34070PatentansprücheFertigbearbeitungs-Räumwerkzeug zum Fertigschneiden einer Schrägverzahnung an einem Werkstück mit einem Räumwerkzeug-Hauptteil von überwiegender Längserstreckung, das mehrere Gruppen schraubenlinienförmig angeordneter Zähne zum Fertigschneiden vorgeformter Zähne an einem Werkstück aufweist, wobei alle Zähne an die Profilform der Lücken zwischen benachbarten Zähnen am Werkstück angepaßte Flanken haben und jeder Zahn Flanken hat, die in bezug auf die Längsachse des Hauptteils entsprechend einer Schraubenlinie schräggestellt sind, um mit der Zahnvorderfläche stumpfe und spitze eingeschlossene Winkel zu bilden, dadurch gekennzeichnet , daßder voreilende Abschnitt des Räumwerkzeuges Zähne (Nr. 1 bis Nr, 9) aufweist, die an ihrer spitzwinkligen Flanke Schneidkanten haben, welche fortschreitend seitlich versetzt und hinterarbeitet sind, um aufeinanderfolgende Schnitte über zumindest annähernd die ganze Höhe der benachbarten Flanken der Werkstückzähne auszuführen,die Zähne (Nr. 1 bis Nr. 9) des voreilenden Abschnitts an ihren stumpfwinkligen Flanken weder seitlich versetzt noch hinterarbeitet sind und daher Führungsflächen bilden, die entsprechend einer Schraubenlinie in genauer Deckungsstellung miteinander angeordnet sind und mit den benachbarten Flanken der Werkstückzähne zusammenwirken,der nachfolgende Abschnitt des Räumwerkzeuges Zähne (Nr. 10 bis Nr. 12) aufweist, die alle an ihrer stumpfwinkligen Flanke seitlich versetzt und hinterarbeitet sind, um aufeinander-130035/0570 /2ORIGINAL INSPECTED- 2 - 54 311folgende Schnitte über zumindest annähernd die ganze Höhe der benachbarten Flanken der Werkstückzähne auszuführen,die Zähne an der dem spitzen Winkel entsprechenden Seite des nachfolgenden Abschnitts von aufeinanderfolgenden ersten wenigen Zähnen (Nr. 10 bis Nr. 12) gebildet sind, die nicht seitlich versetzt sind, aber hinterarbeitete Flanken haben,ein einzelner folgender Zahn (Nr. 13) an seiner spitzwinkligen Flanke weder seitlich versetzt noch hinterarbeitet ist, sondern eine Fase (26) von beträchtlicher Größe aufweist, die von seiner Vorderfläche nach hinten verläuft,und die übrigen Zähne (Nr. 14 bis Nr. 17) des nachfolgenden Abschnitts an ihrer spitzwinkligen Flanke weder seitlich versetzt noch hinterarbeitet sind, um FUhrungsflachen zu bilden, die entsprechend einer Schraubenlinie in genauer Deckungsstellung miteinander angeordnet sind und mit den benachbarten Flanken der Werkstückzähne zusammenwirken.
- 2. Räumwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Fase (26) an dem einzelnen Zahn (Nr. 13) so ist, daß die Ecke an der Schnittstelle der Vorder- und Flankenflächen des Zahns um mehrere Hundertstelmillimeter nach innen versetzt ist, damit die Fase (26) beim Nachschärfen erhalten bleibt.
- 3. Räumwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Ecke um etwa 0,18 bis 0,25 mm nach innen versetzt ist.
- 4. Räumwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Anzahl der an ihren spitzwinkligen und stumpfwinkligen Flanken seitlich versetzten und hinterarbeiteten Zähne etwa gleich ist.
- 5. Räumwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Anzahl der dem angefasten Zahn (Nr. 13) vorangehenden Zähne, die an ihrer spitzwinkligen- 3 -"" 54Flanke hinterarbeitet, aber nicht seitlich versetzt sind, 2 bis 4 ist.
- 6. Räumwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Zähne (Nr. 1 bis Nr. 17) an der Außenseite des Räumwerkzeug-Hauptteils ausgebildet sind.
- 7. Räumwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Form einer rohrförmigen Büchse, die am nacheilenden Ende eines Schruppräumwerkzeuges angeordnet ist, wobei das Schrupp- und das Fertigbearbeitungsräumwerkzeug Zähnegruppen aufweisen, die entsprechend einer Schraubenlinie in Deckungsstellung miteinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß das Schruppräumwerkzeug die Werkstückverzahnung auf volle Tiefe schneidet .und das Fertigbearbeitungsräumwerkzeug die Flanken der Werkstückzähne fertigbearbeitet.
- 8. Räumwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Zahl der zur Zerspanung an der spitzwinkligen Flanke ausgelegten Zähne größer ist als dieZahl der zur Zerspanung an der anderen Flanke ausgelegten Zähne.j
- 9. Räumwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -] zeichnet, daß es ein Außenräumzeug von ungefährrohrförmiger Gestalt ist, dessen Zähne an seiner Innenseite angeordnet sind.130035/0570
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/102,119 US4274767A (en) | 1979-12-10 | 1979-12-10 | Helical toothed broach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3046333A1 true DE3046333A1 (de) | 1981-08-27 |
Family
ID=22288214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803046333 Withdrawn DE3046333A1 (de) | 1979-12-10 | 1980-12-09 | Schraegverzahntes raeumwerkzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4274767A (de) |
JP (1) | JPS56146616A (de) |
CA (1) | CA1142006A (de) |
DE (1) | DE3046333A1 (de) |
FR (1) | FR2471247B1 (de) |
GB (1) | GB2064391B (de) |
IT (1) | IT1146973B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6357025U (de) * | 1986-10-01 | 1988-04-16 | ||
US5282702A (en) * | 1992-04-03 | 1994-02-01 | New Venture Gear, Inc. | Wafer broaching tool |
US6527484B2 (en) * | 2000-07-21 | 2003-03-04 | Nachi-Fujikoshi Corp. | Helical tooth broach |
ES2258130T3 (es) * | 2002-12-03 | 2006-08-16 | FORST TECHNOLOGIE GMBH & CO. KG | Brocha para interiores. |
JP2009136931A (ja) * | 2007-12-04 | 2009-06-25 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ヘリカルブローチ |
JP2018140485A (ja) * | 2017-02-28 | 2018-09-13 | 株式会社不二越 | ヘリカルブローチおよびそれを用いた内歯車加工方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2683919A (en) * | 1951-12-17 | 1954-07-20 | Nat Broach & Mach | Broach |
US2898670A (en) * | 1955-12-05 | 1959-08-11 | Nat Broach & Mach | Helical broach |
US2986801A (en) * | 1958-12-15 | 1961-06-06 | Nat Broach & Mach | Spiral broach |
US3276100A (en) * | 1961-04-10 | 1966-10-04 | Nat Broach & Mach | Broach |
US3178800A (en) * | 1961-04-10 | 1965-04-20 | Nat Broach & Mach | Shell broach |
US3231962A (en) * | 1964-12-28 | 1966-02-01 | Nat Broach & Mach | Concentricity broach |
US3795958A (en) * | 1972-08-01 | 1974-03-12 | Lear Siegler Inc | Gear tooth broach |
-
1979
- 1979-12-10 US US06/102,119 patent/US4274767A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-11-28 CA CA000365734A patent/CA1142006A/en not_active Expired
- 1980-12-05 GB GB8039110A patent/GB2064391B/en not_active Expired
- 1980-12-09 FR FR8026085A patent/FR2471247B1/fr not_active Expired
- 1980-12-09 IT IT50331/80A patent/IT1146973B/it active
- 1980-12-09 DE DE19803046333 patent/DE3046333A1/de not_active Withdrawn
- 1980-12-10 JP JP17336280A patent/JPS56146616A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2064391A (en) | 1981-06-17 |
IT1146973B (it) | 1986-11-19 |
GB2064391B (en) | 1983-01-19 |
US4274767A (en) | 1981-06-23 |
FR2471247A1 (fr) | 1981-06-19 |
IT8050331A0 (it) | 1980-12-09 |
JPS56146616A (en) | 1981-11-14 |
CA1142006A (en) | 1983-03-01 |
FR2471247B1 (fr) | 1987-01-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1426131B1 (de) | Innen-Räumwerkzeug | |
EP3653325B1 (de) | Verfahren zum spanenden erzeugen eines mit einer doppelschräg-verzahnung versehenen zahnrads | |
DE2338821C2 (de) | Räumwerkzeug zum Räumen einer Innenschrägverzahnung | |
DE3800489C2 (de) | Gewinde-Strehlwerkzeug | |
EP1592529B2 (de) | Stabmesser zum fräsen von spiralkegel- und hypoidrädern | |
DE1257535B (de) | Abwaelzfraeser | |
DE1960258A1 (de) | Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern | |
DE3046333A1 (de) | Schraegverzahntes raeumwerkzeug | |
DE1502890B1 (de) | Raeumwerkzeug fuer eine Verzahnung | |
DE69005454T2 (de) | Wälzfräser zur herstellung eines planrades. | |
DE4340608A1 (de) | Schneidmesser | |
DE3047807C2 (de) | Verzahnungswerkzeug für Evolventen-Stirnräder in Form eines Schrägschneidrades mit Treppenscharfschliff | |
DE1952025C3 (de) | Verfahren zum Verzahnen von Kegelrädern mit steigender Bogenverzahnung | |
DE2323719A1 (de) | Schneidenring fuer ein aussen-raeumwerkzeug | |
DE2922038A1 (de) | Fraeser bzw. zahnformfraeser und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2308528A1 (de) | Zusammengesetzter waelzfraeser | |
DE4126026A1 (de) | Welle mit angeformter schnecke und fraeser zur herstellung der schnecke | |
DE2644331A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von stirnraedern | |
DE1070901B (de) | ||
DE282329C (de) | ||
EP1160040A1 (de) | Innen-Räumwerkzeug | |
DE1059263B (de) | Abwaelzfraeser mit im Anschnittbereich gleichmaessig belasteten Schneidzaehnen | |
DE69508448T2 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Herstellung der Nuten und Schneidkanten eines Schabrades | |
DE2316156A1 (de) | Schlichtfraeser | |
DE1083621B (de) | Schwach kegelfoermiger Schneckenfraeser oder Gewindebohrer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |