DE1257094B - Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1257094B
DE1257094B DEF43008A DEF0043008A DE1257094B DE 1257094 B DE1257094 B DE 1257094B DE F43008 A DEF43008 A DE F43008A DE F0043008 A DEF0043008 A DE F0043008A DE 1257094 B DE1257094 B DE 1257094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coona
dye
dyes
acid
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF43008A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Winfried Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF43008A priority Critical patent/DE1257094B/de
Priority to CH534765A priority patent/CH461429A/de
Priority to BE664347D priority patent/BE664347A/xx
Priority to FR18199A priority patent/FR1453307A/fr
Priority to NL6506794A priority patent/NL6506794A/xx
Priority to GB2274965A priority patent/GB1094119A/en
Publication of DE1257094B publication Critical patent/DE1257094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WWW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
D 06p
Int. Cl.:
Deutsche KI.: 8m-1/01
^ f
Nummer: 1257094
Aktenzeichen: F 43008IV c/8 m
Anmeldetag: 29. Mai 1964
Auslegetag: 28. Dezember 1967
Es wurde gefunden, daß man vollsynthetische und halbsynthetische Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern, wie Polyäthylenglykolterephthalaten und Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4-bis-Hydroxymethylcyclohexan, Cellulosetriacetat und synthetischen Superpolyamiden oder -polyurethanen, in einfacher Weise unter Erzielung hervorragender Echtheiten färben kann, wenn man eine wäßrige Lösung eines Farbstoffes der Formel
Verfahren zum Färben von Fasermaterialien
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Winfried Kruckenberg, Leverkusen
F +- N — CO — (XL4- COOY R
(I)
unter sauren Bedingungen, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, auf das zu färbende Material aufbringt.
In der allgemeinen Formel bedeuten F den sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien Rest eines Anthrachinonfarbstoffes, eines Kondensationsproduktes desselben mit mehr als drei anellierten Ringen oder eines Diarylaminfarbstoffes, R Wasserstoff oder einen Substituenten, X einen gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochenen aliphatischen oder cycloaliphatischcn, vorzugsweise ungesättigten Kohlen- 2$ wasserstoffrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, der durch Halogen, Carboxyl-, Keto-, Hydroxyl- oder mit niedermolekularen aliphatischen Carbonsäuren veresterte Hydroxylgruppen substituiert sein kann, m die Zahl 0 oder 1, η eine ganze Zahl, bevorzugt von 1 bis 4, und Y Wasserstoff oder bevorzugt ein Metallkation oder eine Ammoniumverbindung, z.B. Na+, K+, Ca++/2, Mg++/2, NH4 +, HN+ (CH3I, HN+(C2H4OH)3, Pyridinium oder andere Ammoniumverbindungen.
Die Farbstoffreste F können mit Ausnanme von Sulfonsäure- und Carbonsäuregruppen übliche Substituenten aufweisen, wie Halogen, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl·, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitro-, Sulfon-, gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppen, gegebenenfalls substituierte oder acylierte Aminogruppen, Alkylthio- und Arylthio-, Hydroxyalkoxy-, Aminoalkyloxy-, Cyan-, Cyanalkyl- sowie andersartig substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkylreste und Acyloxygruppen.
Die Farbstoffe werden in an sich üblicher Weise hergestellt, indem man Anthrachinon- oder Diarylaminfarbstoffe oder Kondensationsprodukte von Anthrachinonfarbstoffen mit mehr als drei anellierten Ringen oder Vorprodukte für die Herstellung solcher Farbstoffe, die kerngebunden oder in externer Stellung eine sekundäre oder bevorzugt primäre Aminogruppe aufweisen, beispielsweise mit Verbindungen der Formel
OC-PCL-CO
I ο '
(ID
wobei X die angegebene Bedeutung hat und m = 1 ist, gegebenenfalls in Gegenwart von etwas Lösungsmittel, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, umsetzt und bei Verwendung von Farbstoffvorprodukten diese dann in üblicher Weise in die gewünschte Endfarbstoffe umwandelt. Für m = 0 kann man Oxalsäurehalbesterchloride einsetzen und nachträglich die Estergruppe verseifen.
Für die Umsetzung geeignete Verbindungen sind z. B. Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Hydroxymaleinsäureanhydrid, Diacetylweinsäureanhydrid, Diglykolsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Aconitsäureanhydrid, Tricarballylsäureanhydrid, Acetylzitronensäureanhydrid, Cyclopropantricarbonsäureanhydrid, Äthylentricarbonsäureanhydrid, Oxalsäuremethylesterchlorid, Malonsäuremethylesterchlorid und Oxalylbemsteinsäureanhydrid. Bei Umsetzung mit den genannten und anderen geeigneten Acylierungskomponenten ergeben sich beispielsweise folgende Brückenglieder bzw. Bindungen für X: direkte Bindung,
CH2 CHj CH2
— CH = CH — — C = CH —
COONa
CH — CH2 CH CH2 —
COONa OH
C = CH-
I
— CH2 — O — CH2
I
OH
709 710/559
/CH,
-CH
CH-
-CH-
0OCCH3 0OCCH3
COONa
— CH2 — C — CH2
OOCCH3
COONa
-CH2-C-CH,-
■C —
COONa
0OCCH2CH2CH3
-C = CH-Cl
— C — CH — CH2
COONa
62040, 62 050, 62065, 62080, 62 100, 63 020, 63 295, 63 300. 63 600, 64 500, 64 505. Andere geeignete Aminoanthrachinone sind ζ. B. l-Amino-4-phenylthio-anthrachinon sowie die in den folgenden Literaturstellen und Patentschriften beschriebenen Aminoanthrachinonfarbstoffe: Chemisches Zentralblatt, Kö N a k a i, »Untersuchungen über Dispersionsfarbstoffe« (1963), Nr. 40, Teil 1, S. 17 511/12; USA.· Patentschriften 2953 421, 2 967 752 und 3 072 683, belgische Patentschriften 563 409, 602154, 610634, 611983, 612023, 619 722, 620 809, 622153, 624405, 624 984, 624985 und 628 696, französische Patentschriften 1205 867, 1254 991, 1274 731, 1276 590, 1284 003, 1299 920, 1315 905 und 1320 920, britische Patentschrift 809 043, schweizerische Auslegeschrift 2091/62, deutsche Patentschriften 1029 506, 1104 644, deutsche Auslegeschriften 1009 595, 1 031 758, 1 100 208, 1 113 051, 1 144 678 und 1146 030, beispielsweise die folgenden Farbstoffe:
O NH2
In allen diesen Formeln können an Stelle der Na+- Kationen selbstverständlich auch andere Kationen stehen.
Je nach Zahl der umzusetzenden Aminogruppen enthält der Farbstoff eine oder mehrere, bevorzugt zwischen 1 und 4 Gruppierungen der Formel
— N — CO — (X)m —COOY
Gemisch aus
worin R, X, Y und m die angegebene Bedeutung haben.
Bei Anwesenheit mehrerer sekundärer und/oder primärer Aminogruppen im Farbstoffmolekül können diese vollständig oder auch nur ein Teil derselben mit Verbindungen der Formel (II) umgesetzt werden.
Geeignete Aminoanthrachinonfarbstoffe, aus denen Farbstoffe der Formel (I) dargestellt werden, sind z. B. solche, in denen eine oder mehrere sekundäre oder bevorzugt primäre Aminogruppen im Anthrachinonmolekül selbst oder in Aryl- oder Alkylresten stehen, die mit dem Anthrachinonmolekül über geeignete Brückenglieder, wie Amino-, Äther-, Thioäther-, Sulfonamid- und Sulfonylaminogruppen verbunden sind. Solche Verbindungen sind unter anderem in U11 m a η η, »Enzyklopädie der technischen Chemie«, Bd. 3 (1953), S. 726, genannt:
1 -Amino-4-hydroxy-anthrachinon, 1,4-Diamino-2 - methoxy - anthrachinon, 1,4 - Diamino - anthrachinon, 1 - Amino - 4 - methylamino - anthrachinon (CI 61 105), 1,4,5,8-Tetraamino-anthrachinon, das Beimengungen an 1,4,5-Triamino-anthrachinon enthalten kann, partiell methyliertes 1,4,5,8-Tetraaminoanthrachinon, 1 - Amino - 4 - methylamino - anthrachinon-2-carbonsäureamid, l-Amino-4-cyclohexylamino-anthrachinon-2-carbonsäureamid, 1 -Amino-4 - phenylamino - anthrachinon, 1,5 - Diamino - 4,8 - dihydroxy-2-brom-anthrachinon und Gemische dieses Farbstoffs mit nichtbromiertem und dibromiertem l,5-Diamino-4,8-dihydroxy-anthrachinon, 1,4,5-Triamino-8-p-methoxyanilino-anthrachinon (gleichfalls bekannt aus dem deutschen Patent 553195); zu nennen sind weiterhin die in Colour Index, 2. Auflage, 1956, Bd. 3, erwähnten sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreien Anthrachinone, die primäre und gegebencnfalls sekundäre Aminogruppen aufweisen, mit den Nummern 60 700, 60 755. 60 765, 60 875, 60 880, 61 107, 61 115, 61 120, 61 140, 62 025, 62 030, 62035, NH
CH2OH
CONH7
und
O Y
Y = H, OH oder NH2,
Z = O, S oder NH.
A = Alkylen.
O NH
O NH2
O Y
B = H oder CH3, Y = OH, — NH2 oder Arylamine
O NH2
Halogen (oder — H)
/7X
O NH · SO2 Z = H, Halogen, OH, Alkyl, Alkoxy. O NH2
Il I /Γ~\
O NH-f V SO2C2H4OCOCH3
O NH2
^CO(OCH2CH2)„OD
0,N O
η =1,2 oder 3, D = H, Alkyl.
X O OH
Il I
X O NH
Das eine X = OH, das andere X = — NO2 oder — NH2, Ben2olkern Y kann durch CH3 oder OCH3 substituiert sein.
Z 0
X = H, Alkyl, Alkoxy. das eine Z = NH2, das andere Z - NH2 oder OH.
NO2
OCH3 (oder — O —aryl)
NH2
O NH · SO2 —ζ
Y O OH
Y O NH · CO — C6H5
Das eine Y = OH oder NH2, das andere Y = NH2.
H5N O OH
X O NH
COOE
X O OH
E — subst. Alkyl, das eine X = OH, das andere X = NH2.
HO O NH2
O OH
H2N O OH
HO O NH- COC3H7 O NH2
C2H5O2S
/t
O I \
O
NH2
O I O
Y
OH
NH2
OC6H3
NH1
OC6H5
O NH2 HO O NH2
OCH,
H2N O OH H2N O OH
H2N O OH O NH2
SCH3
Unter den aminogruppenhaltigen Kondensationsprodukten auf Anthrachinonbasis, die mehr als drei anellierte Kerne aufweisen, können beispielsweise erwähnt werden 5-Amino- oder 4-Amino-anthrapyrimidin (deutsche Patentschrift 711 775), die Farbstoffe 67 910 und 67 915 aus Colour Index, 2. Auflage, 1956, Bd. 3, ferner Amino-isothiazoloanthrone, wie
N—S
O NH2
die auch weitersubstituiert sein können, Aminopyrazolanthrone, wie
N-NH
35
und
H2N O
N-NH
O NH2
ferner Amino-l^-pyrimidinoanthrone, wie
CH
/ \
N N
O NH2
ferner die Farbstoffe
O
C = O
O OH (deutsche Auslegeschrift 1 135 414)
I 257
10
O NH
NH(O)
CH2CH2OH (deutsche Auslegeschriften 1073 661 und 1073 131) ic (belgische Patentschrift 599 141)
ferner Farbstoffe aus der französischen Patentschrill 1 314031.
Für die Darstellung der Farhstoffe (I) als Ausgangsverbindungen geeignete Diarylaminfarbstoffe sind z.B. die Farbstoffe der Formel
NH
SO2NH
NH2
H7N-
(schweizerische Patentschrift 345 096)
NH
// χ
SO2-N
QH5
sowie deren in den Kernen durch nichtionogene Gruppen weitersubstituierten Derivate.
Das Färben mit den Farbstoffen der Formel (I) wird im einzelnen derart durchgeführt, daß man das zu färbende Fasermaterial vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, z.B. bei 400C, in eine wäßrige Lösung der Farbstoffe einbringt, gegebenenfalls Hilfsmittel in handelsüblicher Form, wie Natriumsalze hochkondensierter Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Harze, Sulfitcelluloseabbauprodukte, Kondensationsprodukte aus höheren Alkoholen mit Äthylenoxyd, Polyglykoläther von Fettsäureamiden oder Alkylphenolen, Sulfobernsteinsäureester oder Türkischrotöl, zusetzt und das Bad mit sauren Mitteln versetzt, beispielsweise mit organischen Säuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure, oder anorganischen (Mineral-)Säuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure. Das Bad wird dann auf die optimale Färbetemperatur erhitzt, vorzugsweise und je nach Art der zu färbenden Fasermaterialien auf eine Temperatur zwischen 70 und 1400C; bei dieser Temperatur wird bis zum Erreichen der gewünschten Farbtiefe gefärbt. Nach Abkühlen des Bades kann das gefärbte Fasermaterial einer Nachbehandlung unterzogen werden, z. B. im Falle von Cellulosetriazetatfasern einer Nachbehandlung mit Seifen, oder im Falle von Fasern aus aromatischen Polyestern einer reduktiven Nachbehandlung unter Alkalizusatz.
Beim Färben von aromatischen Polyestern und Triacetatfasern bei Temperaturen bis 1050C ist es im allgemeinen vorteilhaft, übliche Carriersubstanzen mitzuverwenden, wie Mono-, Di- oder Trichlorbenzol, Diphenyl, o-Aryldiphenyl, Benzoesäure, Salicylsäure, Salicylsäuremethylester, Kresotinsäuremethylester, p-Chlorphenoxyäthanol oder Benzylalkohol.
Der saure pH-Bereich des Färbebades liegt im allgemeinen zwischen 0,5 und 6,5; optimale Ergebnisse werden im pH-Bereich von 2 bis 4,5 erzielt, wobei sich die Anwendung von Ameisensäure oder Essigsäure oder Gemischen dieser Säuren mit anorganischen Säuren als besonders vorteilhaft erweist.
35
40
45 Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich Fasergewebe, Fasergarne und Endlosgarne, Kammzug oder Flocke und auch Mischgewebe von Faserarten der angegebenen Art mit nativen Fasern, wie Baumwolle, Wolle und Seide, oder Mischgewebe von synthetischen oder halbsynthetischen Fasern der angegebenen Art untereinander ausgezeichnet färben. Das Verfahren hat bevorzugtes Interesse für das Färben von Triacetat-, Polyester- und Superpolyamidfasern.
Die verfahrensgemäß einzusetzenden Farbstoffe der Formel (I) sind im allgemeinen hellgelbe bis violette Pulver; im Verlaufe des Färbeverfahrens tritt ein sehr deutlicher Farbtonumschlag der Flotte nach tieferen Farbtönen ein, woraus geschlossen werden kann, daß die Farbstoffe während des Färbens in die freien Aminoverbindungen
F (NHR)n
aufspalten.
Es ist bekannt, hydrophobe Fasermaterialien, insbesondere aromatische Polyester und Triacetatfasern mit Dispersionsfarbstoffen zu färben. Obwohl hierbei Färbungen mit ausgezeichneten Echtheiten erzielt werden können, ist diese Verfahrensweise mit dem Nachteil behaftet, daß sie eine vielfach kostspielige und arbeitsaufwendige Formierung der Farbstoffe erfordert und daß die Gefahr von Ausflockungen im Färbebad nicht immer vollständig vermieden werden kann. Grundsätzlich ist daher die Anwendung wäßriger Lösungen von Farbstoffen beim Färben vorzuziehen. Im Bereich der genannten Fasern haben
do sich jedoch bisher keine Verfahren durchsetzen können, die sich der vorteilhaften Anwendung wäßriger Farbstofflösungen bedienen. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet nunmehr die Möglichkeit, eine große Zahl von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinon- und Diarylaminreihe, welche sekundäre oder bevorzugt primäre Aminogruppen aufweisen, in Form von wasserlöslichen Derivaten der Formel (I) zur Anwendung zu bringen. Die Farbtöne und Echtheiten dieser
709 710 559
Färbungen sind denen gleichwertig, die nach der üblichen Dispersionsfärbemethode erhalten werden.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Farbstoffe eignen sich nicht für das Färben von Cellulose-272-acetat und sind konstitutionell stark verschieden von den in der britischen Patentschrift 207 711 für das Färben von Cellulose-272-acetat beschriebenen Farbstoffen.
Farbstoffe der Formel (I) sind im allgemeinen gut wasserlöslich, wenn das Molekül des Farbstoffrestes F nicht zu groß ist. Die Löslichkeit höhermolekularer Farbstoffe kann dadurch verbessert werden, daß mehr als eine Gruppierung (III), im allgemeinen 2 bis 4, bevorzugt solche mit einer weiteren Carboxylgruppe, in den Farbstoff eingeführt bzw. in dem Farbstoff enthalten ist. Enthält der Farbstoff lediglich eine Gruppierung der Formel (III), so genügt bei unzureichender Wasserlöslichkeit des Farbstoffes bei Zimmertemperatur vielfach schon ein leichtes Erwärmen auf 30 bis 400C, um das Produkt in klare Lösung zu bringen.
Beispiel 1
50 g Kammzug aus Polyäthylenglykolterephthalatfasern werden in einem Bad, von 500 ecm Wasser, das 0,75 g gelösten Farbstoff 1 der folgenden Tabelle, 3 g des Natriumsalzes eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd- Kondensationsproduktes, 1 g eines cycloaliphatischen Carbonsäurcpolyglykolesters sowie 1 g Essigsäure enthält, während einer Stunde bei 1250C in einem Hochtemperaturfärbeapparat gefärbt. Anschließend wird gespült und getrocknet.
Man erhält eine klare blaue Färbung mit hervorragenden Echtheitseigenschaften, insbesondere hervorragender Licht-, Naß- und sehr guter Sublimierechtheit.
Beispiel 2
1 g Farbstoff 2 der folgenden Tabelle wird in 100 ecm Wasser gelöst und in ein Bad von 400 ecm eingetragen, welches 4 g des Natriumsalzes eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes, 0,5 g eines Alkylarylpolyglykoläthers sowie 1 ecm Ameisensäure enthält. Nach Zugabc von 50 g Polyälhylenglykolterephthalatfasergewebe wird während 90 Minuten in einem Hochtemperaturfärbeapparat bei 120 bis ]25°C gefärbt. Es wird gespült und anschließend in einem frischen Bad von 500 ecm, das 2 ecm Natronlauge (38° Be), 2 g Natriumhydrosulfit und 1 g eines Alkylarylpolyglykoläthers enthält, während 30 Minuten bei 70°C reduktiv nachbehandelt.
Man erhält eine rotviolctte Färbung mit hervorragenden Echtheitseigenschaften, insbesondere hervorragender Sublimier- und Lichtechtheit.
55 Beispiel 3
25 g Fasergarn aus Polyäthylenglykoltercphthalat werden in einem Bad von 11 Wasser, das 0,5 g des gelösten Farbstoffs 3 der folgenden Tabelle, 2 g des Natriumsalzes eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes, 1 ecm Eisessig und 5 g Trichlorbenzol in emulgierter Form enthält, während einer Stunde bei Kochtemperatur gefärbt.
Man erhält eine lebhafte Rotfärbung. Die Echtheiten entsprechen denen der Färbung mit dem entsprechenden Dispersionsfarbstoff mit freier Aminogruppe.
Beispiel 4
25 g Polyäthylenglykolterephthalatfasermaterial als Flocke werden in einem Bad von 1 1 Wasser, das 2 g sulfatierten Alkylarylpolyglykoläther, 2 g Eisessig und 5 g Kresotinsäuremethylester sowie 0,5 g Farbstoff 4 der folgenden Tabelle gelöst enthält, während einer Stunde bei Kochtemperatur gefärbt.
Man erhält eine blaue Färbung mit sehr guten Echtheitseigenscbaften, insbesondere hervorragender Sublimier- und sehr guter Lichtechtheit.
Beispiel 5
0,08 g Farbstoff 5 der folgenden Tabelle werden in 500 ecm Wasser gelöst. Nach Zugabe von 0,1 ecm Ameisensäure werden in diesem Bad 5 g Polyäthylenglykolterephlhalatfasern, endlos, während einer Stunde unter Hochtemperaturbedingungen bei 13O0C in einem Färbeapparat gefärbt. Nach einer abschließenden reduktiven Nachbehandlung, wie im Beispiel 2 beschrieben, erhält man eine blaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6
10 g Triacetatfaser in Form von Strangware werden in einem Bad von 2000 ecm Wasser, welches 0,15 g des gelösten Farbstoffs 6 der folgenden Tabelle, 0.6 g des Natriumsalzes eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes, 0,2 g eines Alkylarylpolyglykoläthers sowie 0,4 ecm Eisessig und 1 g Natriumacetat enthält, während einer Stunde unter Hochtemperaturbedingungen bei 1200C gefärbt.
Man erhält eine volle blaue Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 7
0,8 g Farbstoff 7 der folgenden Tabelle werden in 100 ecm Wasser gelöst und in ein Färbebad von 400 ecm Wasser gegeben, das 3 g des Natriumsalzes eines Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsproduktes und 0,5 g eines Arylpolyglykoläthers und 1 g Eisessig und 3 g Natriumacetat enthält. In dieser Flotte werden 50 g Polyesterfaser aus 1,4-bis-Hydroxymethylcyclohexan und Terephthalsäure als Flocke während einer Stunde bei 125° C behandelt. Man erhält eine blaue Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 8
In ein Bad von 200 ecm Wasser, das 0,1 g gelösten Farbstoff 8 der folgenden Tabelle sowie 0,4 ecm Eisessig enthält, werden 5 g synthetische Superpolyamidfascr in Form von Strangware während einer Stunde bei 980C behandelt.
Man erhält eine violette Färbung mit guten Naßechtheiten.
Beispiel 9
10 g synthetische Polyurethanfaser werden in einem Bad von 200 ecm Wasser, das 0,5 ecm Ameisensäure und 0,15g gelösten Farbstoff- der folgenden Tabelle enthält, während einer Stunde bei 98° C behandelt.
Man erhält eine grünstichige Blaufärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 10
10 g synthetische Superpolyamidfasern werden in einem Bad von 300 ecm Wasser, das 0,2 g gelösten
Farbstoff 16 der folgenden Tabelle, 1,2 g des Natriumsalzes eines Naphthalinsulfonsäurc-Formaldehyd-Kondensationsproduktes und 1 g Eisessig enthält, während einer Stunde bei Kochtemperatur behandelt.
Man erhält tine blaue Färbung. Die Echtheiten entsprechen denen des entsprechenden Dispcrsionsfarbstoffs mit freier Aminogruppe.
Bei
11
ι s ρ i c 1
Die Farbstoffe der Formeln 17 bis 46 der folgenden Tabelle lassen sich z. B. nach den Verfahren der dort angegebenen Beispiele auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern färben, wobei Färbungen in den angegebenen Farbtönen mit guten bis ausgezeichneten Echtheitseigenschaften erzielt werden.
Beispiel 12
50 g Kummzug aus Polyäthylcnglykolterephthalatfasern werden in einem Bad von 500 ecm Wasser, das 0.75 g gelösten Farbstoff 4 oder 37 der folgenden Tabelle. 3 g des Natriumsalzes eines Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd- Kondensationsproduklcs, I g eines cycloaliphatischen Carbonsäurepolyglykolesters sowie 1 g Schwefelsäure enthält, während einer Stunde bei 125"C in einem Hochtemperaturfarbeuppurat gefärbt. Man erhält eine blaue Färbung mit hervor' maulen Fehtbeilen.
HO
NHOCCH = CIl COONa
—-Br
NaOOC-CH = CHCO- HN O OH O NH-OCCH = CHCOONa
VW O NH-OCCH=-CHCOONa
COONa
O NH — OC = C — CH2COONa
4. OOCCH3
NaOOC-CH-CH-CO —HN O OH 0OCCH3
O OH 0OCCH3
HO O NH -CO —CH-CH-COONa
OOCCH3
OCH3
HO O OH
NaOOCCH = CHCO — HN O NH- OCCH = CHCOONa
HO O NH — OCCh2OCH2COOH
HOOCCh2OCH2CO — HN
16
HO O NH-OCCH = C-CH2COONa
COONa
NaOOCCH2 -C = CHCO — HN 0 OH COONa
11. 12.
O NH- OCCH2 — CH — COONa COONa COONa
O NH- OCCH2 — CH — COONa
O NH- OCCH2 — CHCH2COONa COONa
OCH3
O NH
0OCCH3 NH — OCCH2 — C — CHXOONa
COONa COOC4H9
0OCCH3
Ö NH-OCCH2-C-CH2COONa COONa
COONa
O NH- OCCH = C — CHXOONa
y\
Ö NH- OCCH = C — CH2COONa COONa
COONa
O NH- OCCH2 — CH — CH2COONa CONH2
is
13.
O
Il
COONa
ι
-ο
Il
V
O
NH- OCCH2 — CH — CH2COONa CH,
/V
— CH — C — COONa
ι
%/ Cr0
V
OH
COONa
υ NHOC
HO
OCH3
14. COONa \' \y ■-/
• :. ι NaOOC C - CH CO- HN O OH
CH:
HO O OH
15. A-V
HN O NH
OC — CH
C-- COONa
COONa
16.
17. HO O NH-
H V-CO- HN O OH
COONa
COONa hV COONa
O NHOCCH = C-CH2COONa COONa
O NHOCCH = C-CH2COONa COONa
Farbton der
Färbung erhalten nach
Beispiel 1: Violett
"!09 "10-559
19.
20. 21.
257 094
O NH- OCCH = CHCOONa
20
O NH- OCCH -■-= CHCOONa
COONa
O NH- OCC H = C — C H2C 0ONa
ο-^V
CH,
0 OH
O NHOCCH — C-COONa
COONa
0 OH
CH,
/\"
NH — OCCH — C — COONa
COONa
0 OH
O NH- OCCH = CHCOONa
23. O NH — OCCH = CHCOONa
NaOOC — CH — CH2 — COHN Q NHOC — CH2 — CH — COONa COONa S\/\/\ COONa
HO O OH
NH- OCCH = CHCOONa
24.
Farbton der
Färbung erhalten nach Beispiel 2: Violett
Beispiel 3: Rot
Beispiel 4: Rot
Beispiel 5: Rot
Beispiel 6: Violett
Beispiel 7: Blau
Violett
O,N O NH- OCCH = CHCOONa
21
HO O NH- OCCH = CHCOONa
22
NaOOC — CH = CHCO — HN O NH — OCCH = CHCOONa
O2N 0 XHOCCH2-CH-COONa
COONa
O NHOCCH2 — CH — COONa
COONa
HO O OH
SO2N(CH3),
NaOOCCH = CHCO-HN O NH ^~ O NHOCCH = CHCOONa
NHOCCH = CHCOONa
OC2H4OH
NHCOCH = CHCOONa
OH
OC2H4OCOCH = CHCOONa
NHCOCH = CH — COONa
OH
Farbton der Färbung:
Blau
Violett
NHCOCH = CHCOONa
Farbton der
Färbung erhalten nach
Beispiel 9: Blau
Violett
Beispiel 2: Rot
Beispiel 2; Rot
Beispiel 2: Rot
Beispiel 2: Blau
23
COCH = CHCOONa
24
HO NC2H5
HO NC2H5
COCH = CHCOON;i
COCH = CH-COONa
NaOCO — C-CHXOHN O OH HO O NHCOCH,C — CHoCOONa
XaOCOC -CF COIiN O OH
CH2
COONa * /Χ/Χ/' OH
HO O NHCOCH2C-CH2COONa
COONa
... λ OCR -C1I-ICOHN O OH
OCH3
HO O NHCOCH = CH-COONa
Na(KOCH = ClI1TOHN O OH
OH
HO O NHCOCH = CHCOONa NaOCOCH-CHCOHN O OH
'' ^ OCOCH3
HO O NHCOCH = CHCOONa
Farbion der
Färbung erhalten nach
Beispiel 2: Blau
Beispiel 2: Orange
Beispiel 2: Blau
Beispiel 2: Blau
Beispiel 2: Blau
Beispiel 2: Blau
Beispiel 2: Blau
25
HO O OH
SO2NHCH3 COCH = CHCOONa
Farbton der
Färbung erhalten nach
Beispiel 2: Blau
HO
OH
NaOCOC — CH2COHN O NHCOCH2C — CH2COONa
CH2 COONa
COONa
OCH3
O NHCOCH = CHCOONa
SC2H4OCOCH = CHCOONa
OCOCH3
NHCOCH2 — C — CH2COONa
COONa O OH
SCH,
NHCOCH2 — C — CH2COONa
COONa HO O OH
HN O NHCOCH=
COCH = C — COONa CH3
= C-COONa
CH3
Beispiel 2: Blau
Beispiel 2: Blau
Beispiel 2: Rot
Beispiel 2: Rot
Beispiel 2: Blau
709 710/5$«
HO O OH
Farbton der Färbung
erhalten nach Beispiel 2: Blau
HN O NH
COCOONa COCOONa
An Stelle der in den Beispielen verwendeten Natriumsalze können selbstverständlich mit gleichem Ergebnis andere Alkali- oder Erdalkalisalze oder Ammoniumsalze eingesetzt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Fasermaleriaüen aus aromatischen Polyestern, Cellulosetriacetat, synthetischen Superpolyamiden oder -polyurelhanen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung eines Farbstoffes der Formel
F 4- N — CO —
I 1
)S- COOY
worin F den sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfrejcn Rest eines Anthrachinonfarbstoffcs, eines Kondcnsationsprodukies desselben mit mehr als drei anellierten Ringen oder eines Diarylaminfarbstoffes darstellt, R Wasserstoff oder einen Substituenten bedeutet, X einen gegebenenfalls durch ein Heteroatom unterbrochenen aliphatischen oder cycloaliphatischen, vorzugsweise ungesättigten Kohlcnwasserstoffrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt, der durch Halogen, Carboxyl-, Keto-, Hydroxyl- oder mit niedermolekularen aliphatischen Carbonsäuren veresterte Hydroxylgruppen substituiert sein kann, Y für Wasserstoff oder bevorzugt ein Metallkation oder eine Ammoniumverbindung steht, m die Zahl O oder 1 bedeutet und η für eine ganze Zahl, bevorzugt von I bis 4, steht, unter sauren Bedingungen, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, auf das zu färbende Material aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 man die Farbstoffe in einem pH-Bereich von 2 bis 4,5 bei Temperaluren von etwa 70 bis 140cC auf das zu färbende Material aulbringt. _
Tn Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 207 711.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEF43008A 1964-05-29 1964-05-29 Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien Pending DE1257094B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43008A DE1257094B (de) 1964-05-29 1964-05-29 Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien
CH534765A CH461429A (de) 1964-05-29 1965-04-15 Verfahren zum Färben vollsynthetischer und halbsyntherischer Textilmaterialien mit Anthrachinonfarbstoffen oder deren Kondensationsprodukten
BE664347D BE664347A (de) 1964-05-29 1965-05-24
FR18199A FR1453307A (fr) 1964-05-29 1965-05-24 Procédé de teinture de marchandises fibreuses entièrement synthétiques et semisynthétiques
NL6506794A NL6506794A (de) 1964-05-29 1965-05-28
GB2274965A GB1094119A (en) 1964-05-29 1965-05-28 Dyeings of synthetic and modified natural fibre materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF43008A DE1257094B (de) 1964-05-29 1964-05-29 Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1257094B true DE1257094B (de) 1967-12-28

Family

ID=7099360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF43008A Pending DE1257094B (de) 1964-05-29 1964-05-29 Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE664347A (de)
CH (1) CH461429A (de)
DE (1) DE1257094B (de)
FR (1) FR1453307A (de)
GB (1) GB1094119A (de)
NL (1) NL6506794A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546857A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 Milliken Research Corporation Wässrige Tintenzubereitung und dafür geeignete Farbstoffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB207711A (en) * 1922-12-21 1923-12-06 British Dyestuffs Corp Ltd Dyeing acetyl silk in deep fast shades in direct dyeing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB207711A (en) * 1922-12-21 1923-12-06 British Dyestuffs Corp Ltd Dyeing acetyl silk in deep fast shades in direct dyeing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0546857A1 (de) * 1991-12-11 1993-06-16 Milliken Research Corporation Wässrige Tintenzubereitung und dafür geeignete Farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
BE664347A (de) 1965-09-16
FR1453307A (fr) 1966-09-23
CH461429A (de) 1968-08-31
GB1094119A (en) 1967-12-06
NL6506794A (de) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290915B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern und Celluloseacetaten
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2330622A1 (de) Verfahren zum isothermen faerben von hydrophobem organischem polyestermaterial
DE1049821B (de) Verfahren zum Färben von Fasern oder Folien aus Polyestern, Polyacrylnitril oder Celluloseacetat
DE1117243B (de) Verfahren zur Herstellung blauer Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE1162805B (de) Verfahren zum Faerben von Textilgut aus linearen Polyestern
DE1257094B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
DE1154586B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2758417A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von polyestermaterialien
DE1252168B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalaten
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2015587B2 (de) In wasser schwer loesliche anthrachinonfarbstoffe und deren verwendung
DE1258819B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus nickelhaltigem Polypropylen
DE1251715B (de) Verfahren zum Farben von Textilmaterial mit Küpen und/oder Schwefelfarbstoffen
DE1198781B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern oder Folien aus linearen aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyaethylenterephthalaten
DE1261105B (de) Verfahren zum Faerben von Textilfasern oder -faeden aus hochmolekularen, hydrophoben, organischen Stoffen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1220824B (de) Verfahren zum Faerben, Klotzen und Bedrucken von Polyesterfasern
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1283417B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1193189B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-farbstoffen
DE1048374B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1229034B (de) Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Polyestern oder Polyamiden