DE1256719B - Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen

Info

Publication number
DE1256719B
DE1256719B DES84671A DES0084671A DE1256719B DE 1256719 B DE1256719 B DE 1256719B DE S84671 A DES84671 A DE S84671A DE S0084671 A DES0084671 A DE S0084671A DE 1256719 B DE1256719 B DE 1256719B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attenuation
telecommunication
line
difference
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES84671A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gerhard Voth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL269763D priority Critical patent/NL269763A/xx
Priority claimed from DES70663A external-priority patent/DE1126941B/de
Priority to CH942261A priority patent/CH389035A/de
Priority to FI1538/61A priority patent/FI42587B/fi
Priority to US138733A priority patent/US3187104A/en
Priority to FR873700A priority patent/FR1301206A/fr
Priority to DES80117A priority patent/DE1288162B/de
Priority to DES80116A priority patent/DE1288161B/de
Priority to DES81669A priority patent/DE1261898B/de
Priority to DES84671A priority patent/DE1256719B/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1256719B publication Critical patent/DE1256719B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/40Artificial lines; Networks simulating a line of certain length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/42Circuits for by-passing of ringing signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/02Details
    • H04B3/44Arrangements for feeding power to a repeater along the transmission line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/40Applications of speech amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen Zusatz zur Anmeldung: S 70663 VIII a/21 a3 -Auslegeschrift 1126 941 Die Hauptpatentanmeldung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum automatischen Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen, bei der die Fernmeldeleitung zur Übertragung sowohl von Fernmeldezeichen als auch der Speiseenergie für einen am Ende der Fernmeldeleitung angeordneten Verbraucher dient und die Fernmeldeleitung über wenigstens einen Speisewiderstand an eine zentrale Gleichspannungsquelle angeschaltet ist, so daß der Speisewiderstand zusammen mit dem Eingangswiderstand der Fernmeldeleitung einen Spannungsteiler bildet, und bei der am Anfang der Fernmeldeleitung ein Netzwerk in die Fernmeldeleitung eingeschaltet ist, das eine durch steuerbare ohmsche und kapazitive Widerstände veränderbare Dämpfung für die Fernmeldesignale bewirkt, und der Dämpfungswert dieses Netzwerks durch wenigstens eine der an den Widerständen des Spannungsteilers abnehmbaren Gleichspannungen ständig veränderbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nicht nur die unterschiedlichen komplexen Dämpfungen, die sich aus den verschiedenen Leitungslängen ergeben, sondern auch die Auswirkungen der in der zentralen Stromversorgung auftretenden Spannungsschwankungen bei kurzen Leitungen, wo diese besonders störend wirken, zu kompensieren und damit den Gegenstand der Hauptpatentanmeldung in besonders zweckmäßiger Weise weiterzubilden. Erreicht wird dies dadurch, daß die veränderbaren ohmschen Widerstände über Transduktoren steuerbar sind.
  • Als steuerbare Widerstände können wie bei den Ausführungsbeispielen der Hauptpatentanmeldung Übertrager und fremdgeheizte Heißleiter dienen. Fremdgeheizte Heißleiter, die das ohmsche und kapazitive Verhalten einer Verlängerungsleitung unmittelbar nachbilden, können in Reihe oder auch parallel zu den Transduktorwicklungen angeordnet werden. Die durch die Transduktoren gesteuerten Heizer der Heißleiter können aus einer geregelten Wechselspannungsquelle gespeist werden.
  • Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Im Wechselstromheizkreis der Heißleiter R W 1 und RW2 sind die hintereinandergeschalteten Wicklungen 1 a und 2 a der Transduktoren T 1 und T 2 als variable Induktivität parallel zu der Heizwicklung RH2 des Heißleiters R W 2 angeordnet. Der sich damit ergebende hochohmige Nebenschluß zu der Heizwicklung RH2 bleibt bestehen, sofern die Wicklungen l b, 1 c und 2b, 2 c alle stromlos sind oder die Magnetfelder, die von dem durch die Wicklungen 1 b und 2b und die Wicklungen I und 1I des Relais Rls fließenden Speisestrom hervorgerufen werden, durch die Magnetfelder, die von dem durch die Wicklungen 1 c und 2 c und die Lampe K fließenden Strom hervorgerufen werden, sich gegenseitig kompensieren. Dieser Schaltzustand entspricht dem Angeschlossensein einer sehr kurzen Leitung L. Der Heißleiter R W 1 hat dabei seinen höchsten und der Heißleiter RW2 hat dabei seinen niedrigsten Widerstandswert. In diesem Schaltzustand sind alle Schwankungen der Batteriespannung unwirksam.
  • Wenn nun an Stelle der sehr kurzen Leitung mit einem niedrigen Widerstand eine längere Leitung L mit einem dementsprechend höheren Widerstand angeschlossen wird, so ergibt sich ein dementsprechend niedriger Speisestrom. Die vom Speisestrom hervorgerufenen Magnetfelder sind dementsprechend kleiner, während die von dem durch die Wicklungen 1 c und 2 c fließenden Strom hervorgerufenen Magnetfelder unverändert bleiben. Der magnetische Fluß der Transduktoren T 1 und T 2 wird somit durch die Magnetfelder der Wicklungen 1c und 2c beeinflußt. Mit wachsender Sättigung sinkt der induktive Widerstand der Wicklungen la und 2a und damit der Nebenschlußwiderstand zu der Heizwicklung RH2. Der Strom durch die Heizwicklung RH2 sinkt somit, und der Widerstand des Heißleiters R W 2 wird größer als zuvor; außerdem wird der Strom durch die Heizwicklung RH 1 größer, und der Widerstand des Heißleiters R W 1 sinkt. Hierdurch wird aber die Dämpfung der Leitungsnachbildung geringer als zuvor. Damit ergibt sich nun ein Anwachsen des Speisestroms, ein Anwachsen der von diesem hervorgerufenen Magnetfelder, ein geringerer Einfluß der Magnetfelder der Wicklungen 1 c und 2 c, eine abnehmende Sättigung, ein Anwachsen des induktiven Widerstandes der Wicklungen 1 a und 2 a und damit des Nebenschlußwiderstandes zu der Heizwicklung RH2 und infolgedessen eine Erhöhung der Dämpfung der Leitungsnachbildung und somit ein Absinken des Speisestroms. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis sich ein Gleichgewichtszustand ergeben hat.
  • Die steuernden Schwankungen des Stromes sind höchstens gleich der Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Speisestrom bei konstanter Spannung der Amtsbatterie. Die Wirkung des bei einer kurzen Anschlußleitung größtmöglichen Speisestroms durch die Wicklungen 1 b und 2 b auf die Transduktoren T 1 und T 2 wird von dem Strom durch die Wicklungen 1 c und 2 c vollständig kompensiert. Dadurch werden in diesem Teil des Arbeitsbereiches, in dem eine Leitungsdämpfung von beispielsweise 0,6 Np nachgebildet ist, Spannungsschwankungen der Amtsbatterie vollständig unwirksam. Mit größer werdender Leitungslänge werden diese Spannungsschwankungen mit einer Veränderung des Speisestroms als Regelkomponente wirksam. Die Leitungsdämpfung dagegen strebt ihrem Mindestwert zu.
  • Die Verwendung eines Kaltleiters, beispielsweise des Metallfadens der Lampe k, als Vorwiderstand der Wicklungen 1c und 2c läßt die Schwankung des Stroms durch die Wicklungen 1 c und 2 c um beispielsweise 100/9 hinter der der Batteriespannung zurückbleiben. Dadurch verlagert sich der Punkt einer vollständigen Kompensation von Batteriespannungsschwankungen in das erste Drittel des Arbeitsbereiches: Der Grundabgleich des durch die Wicklungen 1c und 2c fließenden Stroms, der durch den einstellbaren Vorwiderstand bei Normalspannung durchgeführt wird, bleibt davon unberührt.
  • Die beiden Transduktoren T 1 und T 2 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gegeneinandergeschaltet, damit sich die in die Spulen 1 b und 2 b induzierten Verlustspannungen gegenseitig aufheben und daher nicht auf die Leitung L auswirken können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Schaltungsanordnung zum automatischen Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen, bei der die Fernmeldeleitung zur Übertragung sowohl von Fernmeldezeichen als auch der Speiseenergie für einen am Ende der Fernmeldeleitung angeordneten Verbraucher dient und die Fernmeldeleitung über wenigstens einen Speisewiderstand an eine zentrale Gleichspannungsquelle angeschaltet ist, so daß der Speisewiderstand zusammen mit dem Eingangswiderstand der Fernmeldeleitung einen Spannungsteiler bildet, und bei der am Anfang der Fernmeldeleitung ein Netzwerk in die Fernmeldeleitung eingeschaltet ist, das eine durch steuerbare ohmsche und kapazitive Widerstände veränderbare Dämpfung für die Fernmeldesignale bewirkt, und der Dämpfungswert dieses Netzwerks durch wenigstens eine der an den Widerständen des Spannungsteilers abnehmbaren Gleichspannungen sfändig veränderbar ist, nach Patentanmeldung S 70663 VIII a/21 a3 (deutsche Auslegeschrift 1126 941), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die veränderbaren ohmschen Widerstände (R W1, R W2) über Transduktoren (T1, T2) steuerbar sind.
DES84671A 1960-09-30 1963-04-11 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen Pending DE1256719B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL269763D NL269763A (de) 1960-09-30
CH942261A CH389035A (de) 1960-09-30 1961-08-11 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Dämpfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
FI1538/61A FI42587B (de) 1960-09-30 1961-08-31
US138733A US3187104A (en) 1960-09-30 1961-09-18 Circuit for eliminating attenuation differences in communication lines
FR873700A FR1301206A (fr) 1960-09-30 1961-09-20 Circuit de réglage de la différence d'amortissement de liaisons de télécommunication de longueurs différentes
DES80117A DE1288162B (de) 1960-09-30 1962-06-28 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES80116A DE1288161B (de) 1960-09-30 1962-06-28 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES81669A DE1261898B (de) 1960-09-30 1962-09-26 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES84671A DE1256719B (de) 1960-09-30 1963-04-11 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70663A DE1126941B (de) 1960-09-30 1960-09-30 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES80117A DE1288162B (de) 1960-09-30 1962-06-28 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES80116A DE1288161B (de) 1960-09-30 1962-06-28 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES81669A DE1261898B (de) 1960-09-30 1962-09-26 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES84671A DE1256719B (de) 1960-09-30 1963-04-11 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256719B true DE1256719B (de) 1967-12-21

Family

ID=27512275

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80116A Pending DE1288161B (de) 1960-09-30 1962-06-28 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES80117A Pending DE1288162B (de) 1960-09-30 1962-06-28 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES81669A Pending DE1261898B (de) 1960-09-30 1962-09-26 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES84671A Pending DE1256719B (de) 1960-09-30 1963-04-11 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES80116A Pending DE1288161B (de) 1960-09-30 1962-06-28 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES80117A Pending DE1288162B (de) 1960-09-30 1962-06-28 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DES81669A Pending DE1261898B (de) 1960-09-30 1962-09-26 Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3187104A (de)
CH (1) CH389035A (de)
DE (4) DE1288161B (de)
FI (1) FI42587B (de)
NL (1) NL269763A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919652A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Philips Nv Selbsteinstellende gabelschaltung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339027A (en) * 1964-10-07 1967-08-29 Bell Telephone Labor Inc Telephone line range extension circuitry
US3504127A (en) * 1967-05-02 1970-03-31 Bell Telephone Labor Inc Direct current compensation circuit for transformer couplings
US3621143A (en) * 1969-04-04 1971-11-16 Lorain Prod Corp Current-controlled voltage booster for telephone systems
US3914560A (en) * 1971-10-13 1975-10-21 Superior Continental Corp Self-adjusting repeater for voice frequency telephone transmission systems
US4176255A (en) * 1978-03-24 1979-11-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Adjustable impedance battery feed circuit
GB2041700B (en) * 1978-12-30 1982-12-08 Plessey Co Ltd Balance on 2-4 wire hybrid circuits
US4791668A (en) * 1987-09-23 1988-12-13 Northern Telecom Limited Selectable impedance line interface circuit
DE4139610C2 (de) * 1991-11-30 1996-07-11 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zum Einstellen von Signalübertragungsparamtern von Teilnehmeranschlußschaltungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR748843A (fr) * 1932-01-20 1933-07-10 Materiel Telephonique Perfectionnements apportés aux systèmes électriques de transmission de signaux par courants alternatifs
BE485032A (de) * 1947-12-22
DE1069213B (de) * 1955-09-17 1959-11-19
US3035122A (en) * 1958-09-30 1962-05-15 Gen Dynamics Corp Constant current line circuitt for loop telephone lines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919652A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Philips Nv Selbsteinstellende gabelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
NL269763A (de)
DE1288162B (de) 1969-01-30
DE1288161B (de) 1969-01-30
CH389035A (de) 1965-03-15
FI42587B (de) 1970-06-01
DE1261898B (de) 1968-02-29
US3187104A (en) 1965-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256719B (de) Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DE743025C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses mit Hilfe gesteuerter, nichtlinearer Regelwiderstaende
DE1951523A1 (de) Elektrischer Messumformer nach dem Zwei-Draht-Verfahren
EP0164774A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Brennspannung von Hochdruckgasentladungslampen
DE1523414B2 (de)
DE678475C (de) Vorrichtung zur Steuerung und Regelung der einem an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromverbraucher zugefuehrten Energie mit Hilfe von Drosselspulen
DE1438239B2 (de)
AT204133B (de)
DE760280C (de) Schweissstromregler mit grossem Regelbereich fuer Mehrstellen-Schweissanlagen
DE622982C (de) Einrichtung zur Steuerung von Spannungsreglern fuer die Einfuehrung von Zusatzspannungen in parallel arbeitenden Leitungen
DE910995C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Stellungen
DE961907C (de) Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern
AT333908B (de) Elektrische heizeinrichtung
DE1294406B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung in Fahrzeugabteilen
DE895037C (de) Einrichtung zum Messen kleiner Gleichstromgroessen
DE1073613B (de) Wechselspannungsgleichhalter
AT355688B (de) Einrichtung zur stromstaerkensteuerung
AT237117B (de) Schaltungsanordnung zum Erhalten einer stabilisierten Speisespannung
AT281204B (de) Schaltungsanordnung für einen linearen Temperaturregler
DE906240C (de) Schaltanordnung zum Parallelbetrieb selbsttaetiger Regeleinrichtungen zur Stromkonstanthaltung
AT225298B (de) Regelungsanordnung zum Belastungsausgleich bei mehreren, einen gemeinsamen Verbraucher speisenden und auf eine konstante Ausgangsspannung geregelten elektrischen Geräten, insbesondere Gleichrichtergeräten
DE1156114B (de) Steuerbares Daempfungsglied
DE709030C (de) UEbertragungssystem zur Steuerung von Wechselstrom
DE1257862B (de) Schaltung zur Gleichstrom-Fernspeisung von Zwischenverstaerkern einer Nachrichtenuebertragungsstrecke
DE2130324A1 (de) Schweissstrom-Steuergeraet fuer Lichtbogenschweissen