DE1156114B - Steuerbares Daempfungsglied - Google Patents

Steuerbares Daempfungsglied

Info

Publication number
DE1156114B
DE1156114B DES70859A DES0070859A DE1156114B DE 1156114 B DE1156114 B DE 1156114B DE S70859 A DES70859 A DE S70859A DE S0070859 A DES0070859 A DE S0070859A DE 1156114 B DE1156114 B DE 1156114B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermistor
resistor
resistance
heating circuits
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70859A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES70859A priority Critical patent/DE1156114B/de
Publication of DE1156114B publication Critical patent/DE1156114B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0041Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using thermistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/24Frequency- independent attenuators
    • H03H7/25Frequency- independent attenuators comprising an element controlled by an electric or magnetic variable
    • H03H7/251Frequency- independent attenuators comprising an element controlled by an electric or magnetic variable the element being a thermistor

Landscapes

  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • Steuerbares Dämpfungsglied Bei elektrischen Signalempfängern ist meist ein konstanter Ausgangspegel auch bei schwankendem Eingangspegel erwünscht.
  • Zum Ausgleich von derartigen Dämpfungsschwankungen sind Regelnetzwerke in Form von Brückenschaltungen mit einer oder mehreren als Regelwiderstände geschalteten Röhren bekannt.
  • Es ist außerdem bekannt, zwei Heißleiter in eine Brückenschaltung einzuschalten, die so abgestimmt ist, daß eine Stromschwächung in einem der Heißleiter einen Stromanstieg in dem zunächst stromlosen anderen Heißleiter zur Folge hat. Eine gegensinnige Steuerung unter Änderung eines einzigen Widerstandes ist nicht möglich.
  • Bei einem anderen Netzwerk wird eine gegenläufige Steuerung zweier direkt geheizter Heißleiter in einem als überbrücktes T-Glied aufgebauten Dämpfungsglied durch einen Widerstand in einem beiden Heißleitern gemeinsamen Stromzweig bewirkt. Diese Ausführung ist aufwendig und nur auf solche Vierpolnetzwerke anzuwenden, bei denen der Eingangs-und/oder der Ausgangswiderstand dann konstant gehalten werden kann, wenn das Produkt der beiden in dem Netzwerk enthaltenen Widerstände konstant ist.
  • Bei einem anderen Netzwerk zum Ausgleich von Dämpfungsschwankungen werden gegenläufig gesteuerte Heißleiter verwendet, die als Spannungsteiler geschaltet sind. Zur gegenläufigen Steuerung der Heißleiter sind Heizstromkreise vorgesehen. Der durch die Heizwicklungen der Heißleiter fließende Strom und damit der Widerstand der Heißleiter wird durch je einen einstellbaren Widerstand gesteuert. Für jeden Heizstromkreis ist also mindestens ein einstellbarer Widerstand erforderlich, der außerdem unabhängig von den in den anderen Heizstromkreisen angeordneten Regelwiderständen eingestellt werden muß.
  • Dieser Nachteil wird bei dem steuerbaren Dämpfungsglied gemäß der Erfindung mit mindestens zwei als Spannungsteiler geschalteten, über zwei Heizstromkreise gegenläufig gesteuerten Heißleitern dadurch vermieden, daß in dem einen Heizstromkreis in an sich bekannter Weise ein steuerbarer Widerstand angeordnet ist, der die Ströme in den beiden miteinander gekoppelten Heizstromkreisen über einen in einem den beiden Heizstromkreisen gemeinsamen Zweig angeordneten Widerstand gegenläufig steuert.
  • Ein besonders großer Regelbereich ergibt sich bei Verwendung von Heißleitern mit stark unterschiedlichem Widerstandswert, die jedoch nur schwer erhältlich sind. Gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist deshalb der Wechselstromwiderstand mindestens eines Heißleiters durch einen übertrager untersetzt. Durch Wahl des Untersetzungsverhältnisses kann man eine optimale Anpassung an bestimmte Betriebsbedingungen erreichen. Vorteilhaft wirkt sich hierbei der Gewinn an Nutzspannung durch den übertrager aus.
  • Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung erläutert.
  • Am Eingang E wird eine stark schwankende Eingangswechselspannung zugeführt. Am Ausgang A soll eine möglichst konstante Wechselspannung entnommen werden. Am Steuereingang STE wird eine Steuergleichspannung zugeführt, die die Heißleiter H1 und H2 derart gegenläufig steuert, daß die Pegelschwankungen der Eingangswechselspannung ausgeglichen werden. Die Steuergleichspannung kann beispielsweise durch Vergleich der gleichgerichteten Eingangswechselspannung oder einer gleichgerichteten Pilotwechselspannung mit einer Normalspannung gewonnen werden.
  • Für kleinste Dämpfung ist der Transistor T gesperrt, d. h. der den Heißleiter H2 durchfließende Strom 12 = 0. Der Heißleiter H2 weist dann seinen höchstmöglichen Widerstandswert auf. Der Strom I1 durch den Heißleiter H 1 fließt über die Widerstände R 2, die Sekundärwicklung des Eingangsübertragers UT 1 und den Widerstand R 3. Die Widerstände R 2 und R 3 sind so gewählt, daß der maximal zulässige Strom durch den Heißleiter H 1 erreicht wird. Der Heißleiter H1 weist dann seinen kleinstmöglichen Widerstandswert auf.
  • Für größere Dämpfung wird der Transistor T zunehmend leitend, und der Strom 12 wächst. Der Heißleiter H2 wird zunehmend geheizt und demnach zunehmend niederohmiger. Durch den steigenden Strom 12 wird an dem Widerstand R 3 ein wachsender Spannungsabfall hervorgerufen, so daß die Spannung an dem Widerstand R 2 und dem Heißleiter Hl sinkt. Demzufolge wird auch der Strom 11 zunehmend geringer, und der Widerstand des Heißleiters H 1 steigt an. Durch geeignete Dimensionierung der Schaltung kann man erreichen, daß bei voll durchgesteuertem Transistor T, d. h. wenn der Strom 12 seinen maximalen Wert aufweist, der Strom 11 nahezu Null wird.
  • Der Eingangswiderstand des Dämpfungsglieds ändert sich fast im gleichen Maße wie der Widerstand des Heißleiters H 1. Durch den Widerstand R 1 werden diese Änderungen so weit verringert, daß die Forderungen an den Reflexionsfaktor eingehalten werden.
  • Die Kondensatoren C 1, C 2 und C 3 dienen zur Entkopplung der Heizstromkreise von den Nutzstromkreisen. Der Wechselstromwiderstand des Heißleiters H2 ist durch einen Übertrager UT 2 untersetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuerbares Dämpfungsglied mit mindestens zwei als Spannungsteiler geschalteten, über zwei Heizstromkreise gegenläufig direkt gesteuerten Heißleitern, dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen Heizstromkreis in an sich bekannter Weise ein steuerbarer Widerstand (T) angeordnet ist, der die Ströme in den beiden miteinander gekoppelten Heizstromkreisen über einen in einem den beiden Heizstromkreisen gemeinsamen Zweig angeordneten Widerstand (R 3) gegenläufig steuert.
  2. 2. Steuerbares Dämpfungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselstromwiderstand mindestens eines Heißleiters (H2) durch einen Übertrager (UT2) untersetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 865 465; USA: Patentschrift Nr. 2 811695.
DES70859A 1960-10-14 1960-10-14 Steuerbares Daempfungsglied Pending DE1156114B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70859A DE1156114B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Steuerbares Daempfungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70859A DE1156114B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Steuerbares Daempfungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156114B true DE1156114B (de) 1963-10-24

Family

ID=7502078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70859A Pending DE1156114B (de) 1960-10-14 1960-10-14 Steuerbares Daempfungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1156114B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865465C (de) * 1950-08-10 1953-02-02 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung fuer Vierdraht-Zweidraht-Verbindungen
US2811695A (en) * 1954-10-18 1957-10-29 Bell Telephone Labor Inc Automatic level control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE865465C (de) * 1950-08-10 1953-02-02 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung fuer Vierdraht-Zweidraht-Verbindungen
US2811695A (en) * 1954-10-18 1957-10-29 Bell Telephone Labor Inc Automatic level control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341345C2 (de) Längsspannungsregler
DE2933029C2 (de)
DE69323830T2 (de) System für Parallelschaltung von Energiewandleren
DE1623748A1 (de) Wandler
DE68912408T2 (de) Stromversorgung, die von veränderlichen Wechselstromeingangsspannungen konstante Gleichstromausgangsspannungen liefert.
DE743025C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung des UEbertragungsmasses mit Hilfe gesteuerter, nichtlinearer Regelwiderstaende
DE2835328A1 (de) Steuerschaltung zur erzeugung eines stufenfoermigen steuersignals und eines sich kontinuierlich aendernden steuersignals, dessen amplitudenverlauf sich beim stufenuebergang wiederholt
DE1256719B (de) Schaltungsanordnung zum Ausregeln des Daempfungsunterschiedes verschieden langer Fernmeldeleitungen
DE1156114B (de) Steuerbares Daempfungsglied
DE19747712C2 (de) Anordnung eines Stufenschalters an einem Stufentransformator
DE970196C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung temperaturbedingter Schwankungen einer elektrischen Groesse
DE2062508A1 (de) Halbleiter-Wechselstrom-Stellglied
DE965647C (de) Schaltung mit vormagnetisierten Drosseln fuer Regelkreise
DE2435501B2 (de) Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes schaltgeraet
DE3411508C2 (de)
AT156762B (de) Elektrisches Netzwerk mit veränderbaren Widerständen.
DE725045C (de) Regelvorrichtung zur Erzielung einer Amplitudenaenderung des Sekundaerstromes eines Transformators mittels Anzapfen der Sekundaerwicklung
DE1513876C (de) Anordnung zur selbsttätigen Regelung einer Wechselspannung
DE1041139B (de) Regler zur Spannungsregelung von Trockengleichrichtern auf konstante Ausgangsspannung mittels gleichstromvormagnetisierter Drosselspulen
DE2130324A1 (de) Schweissstrom-Steuergeraet fuer Lichtbogenschweissen
DE1806329A1 (de) Anordnung zur Regelung in ohmschen Verbrauchern am Wechselstromnetz
DE1279811B (de) Schaltungsanordnung zur unterschiedlichen Einstellbarkeit der Abfallzeit von Relaisankern
DE1040676B (de) Spannungsgleichhalter fuer Wechselstromnetze
EP0137220A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Thermostaten in Heizgeräten
DE1241529B (de) Selbsterregter Synchrongenerator