DE1256418B - Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen, gegebenenfalls verschaumten Kunst harzen aus Derivaten aromatischer Car bonsauren und Polyisocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen, gegebenenfalls verschaumten Kunst harzen aus Derivaten aromatischer Car bonsauren und Polyisocyanaten

Info

Publication number
DE1256418B
DE1256418B DE1962ST019419 DEST019419A DE1256418B DE 1256418 B DE1256418 B DE 1256418B DE 1962ST019419 DE1962ST019419 DE 1962ST019419 DE ST019419 A DEST019419 A DE ST019419A DE 1256418 B DE1256418 B DE 1256418B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anhydride
foam
diisocyanate
diphenyl
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1962ST019419
Other languages
English (en)
Other versions
DE1256418C2 (de
Inventor
Chicago 111 Horst Ernst Frey (V St A)
Original Assignee
Standard Oll Company, Chicago, 111 (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oll Company, Chicago, 111 (V St A) filed Critical Standard Oll Company, Chicago, 111 (V St A)
Priority to GB53639/66A priority Critical patent/GB1148682A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1256418C2 publication Critical patent/DE1256418C2/de
Publication of DE1256418B publication Critical patent/DE1256418B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 39-c - 6
Nummer: 1 256 418
Aktenzeichen: St 19419IV d/39 c
Anmeldetag: 29. Juni 1962
Auslegetag: 14. Dezember 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen, gegebenenfalls verschäumten Kunstharzen aus Derivaten aromatischer Carbonsäuren und Polyisocyanaten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Lösung eines Derivates des Benzols, Naphthalins, Diphenyls, Diphenylketons oder Diphenyläthers, das eine Anhydridgruppe und eine Carboxyl-, Hydroxyl-, Anhydrid- oder NH^-Gruppe, worin η = 1 oder 2 bedeutet, enthält, in einem flüssigen Polyisocyanat, das sich von Benzol, Naphthalin, Diphenyl, einem Diphenylalkan, dessen Alkanteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, Diphenylketon, Diphenyläther, einem Alkan mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einem Cycloalkan mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen ableitet und wenigstens zwei Isocyanatgruppen enthält (Molverhältnis von Polyisocyanat zu Anhydrid von etwa 1 bis 2: 1), unter Rühren erwärmt und das gebildete Produkt abkühlt.
Dabei kann ein Zellen enthaltendes Kunststoffprodukt, das als Isoliermaterial von Bedeutung ist, unter gesteuerten Reaktionsbedingungen erhalten werden. Ferner wurde gefunden, daß die Anwendung anderer gesteuerter Reaktionsbedingungen zu einem löslichen synthetischen Harz führt, das sich für Überzüge und Beschichtungen eignet.
Im folgenden sollen zunächst die Reaktionsteilnehmer des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben werden.
Das Derivat des Benzols, Naphthalins, Diphenyls, Diphenylketons oder Diphenyläthers trägt eine aromatisch gebundene Anhydridgruppe und enthält wenigstens einen weiteren reaktionsfähigen Substituenten, nämlich eine Carboxyl-, Hydroxyl- oder Anhjdridgruppe oder eine Aminogruppe (NH») mit 1 oder 2 Wasserstoffatomen. Die Carboxylgruppe ist der bevorzugte reaktionsfähige Substituent. Ferner können nicht reaktionsfähige Substituenten am Kern stehen, z. B. Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitrogruppen oder Halogenatome, wie Chlor oder Brom. Mit „nicht reaktionsfähige Gruppe« sind Gruppen gemeint, die unter den Verfahrensbedingungen mit der Isocyanatgruppe nicht reagieren.
Beispiele für die eine Anhydridgruppe enthaltende Verbindungen sind: Trimellitsäureanhydrid (das Anhydrid der Trimellithsäure), Hemimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid, lsatoinsäureanhydrid (das Anhydrid der N-Carboxyanthranilsäure), Hydroxyphthalsäureanhydrid, Aminophthalsäureanhydrid, Methyltrimellithsäureanhydrid, Aminonaphthalin -1,8 - dicarbonsäureanhydrid, 4' - Carboxydiphenyl - 3,4 - dicarbonsäureanhy-Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen, gegebenenfalls verschäumten Kunstharzen
aus Derivaten aromatischer Carbonsäuren
und Polyisocyanaten
Anmelder:
Standard Oil Company, Chicago, JH. (V. St. A.)
ίο Vertreter:
Dr. I. M. Maas, Patentanwalt,
München 23, Ungererstr. 25
Als Erfinder benannt:
Horst Ernst Frey, Chicago, JIl. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Juni 1961 (120 967)
drid, Di-(phenyldicarbonsäureanhydrid)-keton und Di-(phenyldicarbonsäureanhydrid)-äther.
Das sich von Benzol, Naphthalin, einem Diphenylalkan, Diphenylketon, Diphenyläther, einem Alkan oder Cycloalkan ableitende Polyisocyanat kann weitere Substituenten enthalten, z. B. solche, wie sie in den oben definierten Anhydridverbindungen zugegen sind, doch dürfen diese Substituenten mit den reaktionsfähigen Substituenten der Anhydridverbindung nicht reagieren. Beispiele für Polyisocyanatverbindungen sind: Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, Xylylen-diisocyanat, Naphthalin-diisocyanat, Diphenyl-diisocyanat, Hexamethylen-diisocyanat, Tetramethylen-diisocyanat, Octan-l,8-diisocyanat, Cyclohexan-diisocyanat und Polyphenyl-polymethylenpolyisocyanat.
Die Reaktionsteilnehmer werden in die Reaktionszone vorzugsweise in einem Molverhältnis von Polyisocyanat zu Anhydrid von 1 bis 2:1, vorzugsweise 1, 7: 1, eingeführt. Harze mit besonders guten Eigenschaften werden mit etwa 1,4 Mol Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und 1 Mol Trimellithsäureanhydrid erhalten.
Ein Teil der oben beschriebenen Anhydridverbindung kann durch eine Polycarbonsäure ersetzt werden. Es ist zweckmäßig, nicht mehr als die Hälfte der molaren Menge der Anhydridverbindung zu ersetzen. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn etwa ein Viertel der molaren Menge ersetzt wird. Bei-
709 708/386
spiele für Polycarbonsäuren sind: Terephthalsäure, Isophthalsäure, o-Phthalsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, 2,5-Dichlorterephthalsäure und Trimesinsäure.
Verschiedene Verbindungen, die als Katalysatoren oder Beschleuniger für die Umsetzung wirken, können in geringen Mengen eingesetzt werden. Tertiäre Amine eignen sich für diesen Zweck. Beispiele für diese Klasse von Verbindungen sind N-substituierte Morpholine, wie N-Äthylmorpholin und N-Cocomorpholin. Alkalisalze, wie Lithiumrizinoleat und Natriumoleat, zeigen eine ausgeprägte katalytische Wirkung. Schwermetallsalze, wie Cobaltacetat und Cobaltnaphthenat, können gleichfalls verwendet werden. Metallsalze schwacher Säuren sind bevorzugt, und es ist vorteilhaft, sie zuerst mit einem Teil oder der gesamten Anhydridverbindung umzusetzen, insbesondere wenn letztere eine Carboxylgruppe trägt. Außerdem können in diesem Zusammenhang geringe Mengen primärer und sekundärer Amine, insbesondere solche mit einem Fettsäuresubstituenten, und Fettsäureamide verwendet werden. Die primären und sekundären Amine werden gleichfalls mit Vorteil zunächst mit einem Teil oder der gesamten Anhydridverbindung umgesetzt.
Geschäumte Harze
Das Polyisocyanat muß flüssig vorliegen. Ist das Polyisocyanat fest, so muß es durch Erwärmen oder Schmelzen verflüssigt werden. Zum Beispiel ist Toluylendiisocyanat bei gewöhnlichen Temperaturen flüssig, Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat dagegen, das bei etwa 48 bis 49 0C schmilzt, fest. Das Polyisocyanat wird in die Reaktionszone flüssig eingeführt oder dort verflüssigt. Dann wird die Anhydridverbindung in das flüssige Polyisocyanat eingeführt und geht darin unter Bildung einer homogenen Flüssigkeit in Lösung. Manchmal müssen die Stoffe in der Reaktionszone erwärmt werden, um das gesamte Anhydrid zu lösen. Dabei wird gerührt.
Meist beginnt die Umsetzung während des Lösens unter Gasentwicklung. Die Temperatur wird so lange erhöht, bis die Umsetzung rasch genug verläuft. Die Lösung wird erwärmt und gerührt, um das gebildete Gas freizusetzen und den in der Reaktionszone gebildeten Schaum zu brechen. Unter dauerndem Erwärmen und Rühren wird die Flüssigkeit viskoser, bis trotz des Rührens ein sich ausdehnender Schaum in der Reaktionszone entsteht. Für jede Kombination von Reaktanten gibt es eine vorher bestimmbare Viskosität, bei der man das Erwärmen und Rühren abbrechen und die viskose Flüssigkeit unter Gasentwicklung reagieren lassen muß, wobei der sich ausdehnende Schaum in der Reaktionszone entsteht.
Der Schaum verfestigt sich beim Abkühlen zu einem zelligen Kunststoff. Es sind zwei Arten von geschäumten Harzen erhältlich, was von den angewandten Temperaturen abhängt. Ein ausgehärtetes, festes, geschäumtes, zelliges Harz ist durch Erhitzen erhältlich: Die Lösung wird so erhitzt, daß 26O0C dann erreicht werden, wenn die Flüssigkeit die vorbestimmte hohe Viskosität aufweist. Bei Trimellithsäureanhydrid-Diphenylalkandiisocyanaten werden die weitere Zufuhr von Wärme und das Rühren bei etwa 2600C abgebrochen. Die viskose Flüssigkeit reagiert unter Bildung eines sich ausdehnenden Schaumes weiter. Die Temperatur im Inneren des Schaumes steigt nach Beendigung der Wärmezufuhr weiter an bis zu 315°C oder 370°C. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird ein sehr fester zelliger Schaum erhalten.
Ein Schaum mit viel geringerer Anfangsfestigkeit wird erhalten, wenn das Erwärmen anders durchgeführt wird. Diese Schäume können aber durch eine Wärmebehandlung nachgehärtet werden, wobei die Festigkeiten in vergleichbaren Werten ansteigen. Schäume mit geringerer Anfangsfestigkeit erhält man durch Erhitzen der Lösung unter möglichst geringer
ίο Wärmezufuhr, so daß ihre Temperatur beim Erreichen einer vorbestimmten Viskosität unter 2600C, gewöhnlich bei 176 bis 232° C liegt. Die Anfangsfestigkeit des gebildeten Schaumes hängt von den angewandten Temperaturen ab. Bei tieferen Schäumungstemperatüren erhaltene Sorten haben zunächst eine geringe Festigkeit. Sie lassen sich durch wenigstens lstündiges Erhitzen auf 2040C in ein Produkt hoher Festigkeit ohne Veränderung der Abmessungen überführen.
Im allgemeinen hat der zellige Schaum eine Dichte von etwa 0,016 bis 0,064 g/cm3 und ist sehr beständig gegen Wärme und offene Flammen. Er eignet sich als Wärmeschutz (Rohrumkleidungen, Ofenisolierungen und Isolierungen von Wänden feuerfester Bauten).
Bei niedrigeren Temperaturen erzielte Schäume können pulverisiert und in Vorrichtungen in der Wärme geformt werden, z.B. zu harten, dichten, steifen und festen Formkörpern oder zu festen, dichten und steifen Folien.
Die Zellstruktur der Schäume wird einheitlicher durch Zusatz einer geringen Menge, z. B. 2% oder darunter, eines Organopolysiloxans (Silikon). Je nach dem verwendeten Organopolysiloxan sind schon Mengen von 0,2 °/0 wirksam. Besonders geeignet sind Polymethylsiloxane und Polyphenylmethylsiloxane, ebenso Silikonmischpolymere oder -blockpolymere, in denen ein Polyalkyl- oder Polyalkylarylsiloxan Äther- und/oder Hydroxylgruppen enthält. Gemische aus Verbindungen von einfachen substituierten Polysiloxanen und von Mischpolymeren und/oder Blockpolymeren sind geeignet.
Vergleichsversuche, nach denen keine Schäume erhalten wurden, liegen vor.
Technisches Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wird in einer Petrischale auf einer Heizplatte unter Stickstoff geschmolzen. Nach 15 bis 20 Minuten erreicht die Schmelze 193 bis 2050C, und Trimellithsäureanhydrid wird pulverig, flockig oder als Schmelze zugesetzt. Unter ständigem Rühren steigert man innerhalb weniger Minuten die Temperatur auf 2600C, wobei sich die Viskosität erhöht. Das Rühren wird solange als möglich fortgesetzt, der sich ausdehnende Schaum steigt in der Schale an, die man von der Heizplatte nimmt. Nach dem Abkühlen wird der Schaum entfernt. Er ist fest, ohne Steifheit, reißt leicht und kann mit dem Messer geschnitten oder zu Körnern vermählen werden.
Dieser Kuchen wird 2 Stunden auf 1900C erhitzt und ist dann zäh, schwer zerreißbar, ferner steif, schwer verformbar und hart, so daß zum Zerschneiden ein beträchtlicher Druck erforderlich ist. Er läßt sich nicht zu Körnern zerkleinern.
Beispiel 1
44 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wurden in einem 800-ml-Becher allmählich geschmolzen. Nach 16 Minuten hatte die Schmelze etwa 1990C, und es wurden ihr 24 g Trimellithsäureanhydrid zugesetzt.
5 6
Nach etwa 4 Minuten bei etwa 251°C wurde das umgesetzt. Das Diisocyanat wurde geschmolzen und
Rühren abgebrochen. Es bildete sich ein gelber das Anhydrid nach etwa 5 Minuten bei 160° C zuge-
Schaum, dessen Austreten aus dem Becher durch eine setzt. Es trat Orangefärbung auf, die beim weiteren
aufgelegte Metallplatte verhindert wurde. Nach dem Erhitzen in Braun überging. Oberhalb 205° C stieg
Abkühlen wurde der Schaum aus dem Becher ge- 5 allmählich die Viskosität an. Bei 246° C nach 15 Mi-
nommen und 2 Stunden bei 176°C nachgehärtet: nuten trat Schaumbildung ein. Der Kuchen in dem
n. n„ , 3 Behälter wurde 45 Minuten in einem Ofen bei 176
Dichte .. ü,U3J g/cm feis lirc gehalten und war bei dieser Temperatur
Druckfestigkeit 0,805 kg cm hochelastisch, bei Zimmertemperatur jedoch hart.
Modulus 43>68 kg/cm ■ ίο Seine Farbe war hellbraun.
Beispiel2 Beispielo
1 Mol Diphenylmethan-4,4'- diisocyanat wurde ge- 22 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wurden geschmolzen. Bei 104° C lag eine klare Flüssigkeit vor, schmolzen und bei 121° C mit 10 g Isatoinsäureanhyin der 1 Mol Trimellithsäureanhydrid klar gelöst wur- 15 drid versetzt. Nach 19 Minuten bildete sich bei 282° C de. Schon vorher setzte eine Gasbildung ein. Man ging ein dunkelbrauner Schaum, der sich verfestigte,
langsam auf etwa 148° C, und nach etwa 20 Minuten . .
lag eine klare gelbe Flüssigkeit vor, während die Gas- Beispiel
entwicklung weiterging. Nach Erhitzen über 165° C 1J2 Mol Trimellithsäureanhydrid, 1J2 Mol Isophthalerfolgte eine weitere Reaktion unter CO2-Entwicklung. 20 säure und 1,4 Mol Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat Bei weiterem Erhitzen unter ständigem Rühren trat wurden durch Erwärmen auf 232 bis 260° C und nach 30 bis 60 Minuten bei etwa 176±6°Ο eine starke Rühren umgesetzt. Das rasche Rühren wurde bis zur Gasbildung unter gleichzeitiger Verfestigung zu einem Beendigung des Schäumens fortgesetzt. Der Schaum sich ausdehnenden Schaum ein. Der gelbgefärbte entwickelte sich innerhalb einiger Minuten und hatte steife Schaum einer Dichte von 0,016 g/cm3 veränderte 25 folgende Eigenschaften:
nach 30minütigem Belassen bei 260°C sein Aussehen Dichte' 0 064 s/cm3
und seine Maßhaltigkeit nicht und blieb bei dieser Druckfestigkeit:'YYYYYYYY 3^36 kg/cm2.
Temperatur fest und steif. Er war in Dimethyl! orma-
mid unlöslich, war nicht spröde, hatte eine gewisse Er ist maßhaltig und zeigte keine Veränderung
Elastizität und gute Festigkeit. 30 seiner physikalischen Eigenschaften, wenn es 2 Wochen
bei 205° C gehalten oder in Wasser von etwa 65° C
Beispiel 3 eingetaucht wird.
87,5 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wurden
langsam unter Stickstoff in einem Becher erwärmt und 35 36 g Trimellithsäureanhydrid, 64 g Methylendimäßig gerührt. Sobald die Schmelze 196° C erreicht phenyldiisocyanat und 1 g einer Lösung von Kobalthatte, wurden 48 g Trimellithsäureanhydrid zugesetzt. naphthenat in Benzin mit einem Gehalt von 6 °/0 Ko-Es setzte Gasbildung ein, nach wenigen Minuten war bait wurden unter raschem Rühren gemeinsam erhitzt, das Gemisch klar, von tiefgelber bis roter Farbe, die Nach 2 Minuten trat bei etwa 138° C ein starker AnTemperatur stieg rasch auf 260°C an, und die Gas- 40 stieg der Viskosität ein; 1 Minute später mußte das entwicklung nahm zu. Das Rühren wurde bis zur BiI- Rühren abgebrochen werden, da sich rasch ein plastidung eines Schaumkuchens fortgesetzt. scher Schaum entwickelte. Der Versuch wurde wieder-Der gelbe Schaumkuchen wurde 21I2 Stunden bei holt und führte zu einem Produkt größerer Festigkeit, 2050C gehärtet: wenn das Gemisch auf etwa 176°C erhitzt wird. Nur Djcnte Q Q24 g/cm3 45 ein Drittel oder noch weniger der sonst für die Her-Druckfestigkeit 0?35 kg/cm2 stellung von Trimellithsäureanhydrid-Methylendiphe-
Zugfestigkeit ..'.'.'.'.Y.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.30^58 kg/cm2 nyldiisocyanat-Schäumen erforderlichen Zeit ist bei
Dehnune 36 0I Anwesenheit von Kobaltnaphthenat notig. Die Eigen-
schäften des Produkts ähneln denen des durch eine
Die zur Herstellung erforderliche Zeit betrug 35 50 nicht katalysierte Umsetzung erhaltenen Produkts,
bis 40 Minuten. Bei einer 100°/oigen relativen Feuch- . .
tigkeit und bei 650C während eines Monats verändert Beispiel 9
dieser Schaum seine Eigenschaften nicht. Folgende Stoffe wurden bei 193°C in der angege-
. ■ λ λ benen Reihenfolge in ein Reaktionsgefäß aus AIu-
B e 1 s ρ 1 e 1 4 55 minium mit Mischvorrichtungen eingeführt:
87,5 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wurden
langsam unter Stickstoff in einem Becher erhitzt und 850 g rohes technisches Diphenylmethan-4,4'- diiso-
mäßig gerührt. Bei 196°C wurden 54,5 g pulver- cyanat,
förmiges Pyromellithsäuredianhydrid zugesetzt, es trat 475 g Trimellithsäureanhydrid in Flocken,
Lösung zu einer roten flüssigen Masse ein, und diese 60 17 g Polymethylphenylsiloxan,
wurde weiter erhitzt. Nach einigen Minuten bei etwa 3 g Polyalkyl- oder Polyalkylarylsiloxan, das Äther-260° C bildete sich plötzlich ein bräunlichroter und/oder Hydroxylgruppen enthält.
Schaumkuchen (Dichte: 0,024 g/cm3) von einer gewissen Elastizität. Die Mischer wurden angestellt, und nach 14 Mi-B e i s ο i e 1 5 6s nuten hatte die Reaktionsmasse 230° C und ist so
viskos geworden, daß weiteres Mischen unmöglich
19,2 g Trimellithsäureanhydrid und 23,5 Hexa- gewesen wäre. Nach Entfernung der Mischer wurde
methylendiisocyanat (Molverhältnis 1: 1,4) wurden das Reaktionsgefäß sofort in einen Umluftofen von
2040C gebracht. 1 Stunde später wurde der Schaumkuchen aus dem Reaktionsgefäß entnommen und eine weitere Stunde bei 2040C nachgehärtet. Der so erhaltene gleichmäßige plastische Schaum hatte folgende Eigenschaften:
Dichte 0,017 g/cm3
Bleibende Verformung 63,8 °/0
K-Faktor 0,217
Druckfestigkeit 0,36 kg/cm2
Modulus 15,5 kg/cm2
Zugfestigkeit 1,44 kg/cm2
Zugdehnung 6,2 °/0
Gehalt an offenen Zellen 59,7 °/0.
Diese Eigenschaften erfuhren keine merkliche Veränderung beim Eintauchen in Wasser von 82° C während einer Woche und beim Belassen in einem Ofen von 2040C während einer Woche.
In einer Schweißflamme hoher Temperatur schmilzt und brennt der Schaum nicht, die dabei auftretende Rauchentwicklung ist gering, das Produkt verkohlt.
Beispiel 10
1120 g rohes technisches Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
665 g Trimellithsäureanhydrid (Flocken),
10 g Polymethylphenylsiloxan,
3 g Äther- und/oder Hydroxylgruppen enthaltendes Polyalkyl- oder Polyalkylarylsiloxan,
2 g N-Äthylmorpholin
wurden in ein offenes Reaktionsgefäß gebracht. Die beiden Siloxane wurden zunächst mit dem Amin vermischt und dieses Gemisch wurde dann vor dem Einbringen in das Reaktionsgefäß in das Isocyanat eingemischt. Dann wurde das Trimellithsäureanhydrid zugegeben. Die Temperatur des Reaktionsgefäßes, die Mischdauer, die Spitzentemperatur und die Härtungsbedingungen waren ungefähr die gleichen wie im Beispiel 9. Der erhaltene Schaum hatte folgende Eigenschaften :
Dichte 0,025 g/cm3
Druckfestigkeit 0,64 kg/cm2
Modulus 22,6 kg/cm2
Zugfestigkeit 2,24 kg/cm2
Zugdehnung 6,8 °/0.
Beispiel 11
156,5 g Trimellithsäureanhydrid und 295,5 g rohes Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wurden in ein Aluminiumgefäß gebracht. Dann wurde von außen beheizt und mit einem elektrischen Doppelmischer rasch gerührt. Das Gemisch hatte nach 12 Minuten 218°C. Dann wurde das Gefäß unter fortgesetztem Mischen langsam kühlen gelassen, und der Mischer wurde entfernt, sobald die Masse zu viskos geworden ist. Beim Stehenlassen bei Zimmertemperatur bildete sich ein Schaum, der nach dem Abkühlen aus dem Reaktionsgefäß entnommen wurde. Mit Ausnahme eines kleinen inneren Teils, der offenbar in gehärtetem Zustand vorlag, wurde er pulverisiert. Das Pulver wurde in aufeinanderpassende Metallformen gebracht, die dann aufeinandergepreßt wurden. Nach 15minütiger Druckverformung bei einer Pressentischtemperatur von 2180C und einem Druck von 560 kg/cm2 wurde eine dunkle, durchsichtige, steife Folie von 3,17 mm Stärke mit folgenden Eigenschaften erhalten: ASTM D-790
Thermische Festigkeit 980 kg/cm2
Schnittlinien 15 540 kg/cm2
Modulus —
ASTM D-638-59T
Zugfestigkeit
Zugdehnung
ASTM D-648-56
Biegungstemperatur.
0,63 kg/cm2
21%
2400C.
Beispiel 12
48 g Trimellithsäureanhydrid wurden mit 87,5 g Polymethylenpolyphenylisocyanat (mittleres Molekulargewicht 380 bis 400, NCO-Äquivalent 129 bis 132) in Gegenwart von 0,25 g eines Silicon-Alkylenoxyd-Mischpolymeren bei etwa 2040C umgesetzt. Das Gemisch wurde erhitzt und gerührt, bis die viskose Masse einen Schaum zu bilden begann. Der Schaum wurde 30 Minuten in einem Ofen bei 2040C belassen und dann herausgenommen. Seine Eigenschaften:
Dichte 0,022 g/cm3
Druckfestigkeit 0,42 kg/cm2
Modulus 17,5 kg/cm2.
Vergleichsversuch A
1 Mol Phthalsäureanhydrid und 1 Mol Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wurden 1 Stunde auf 315°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde kein brauchbares Harz oder verwendbarer Schaum erhalten.
386/7 Adelt
Vergleichsversuch B
1 Mol Pthalsäureanhydrid, 1 Mol Bezoesäure und 2 Mol Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wurden erhitzt. Es trat eine gewisse Gasentwicklung ein, die jedoch bald aufhörte. Beim weiteren Erhitzen bildete sich kein Polymeres.
Die physikalischen Eigenschaften der nach den Beispielen erhaltenen Produkte wurden durch folgende Methoden bestimmt:
Bleibende Verformung:
ASTM-D-1564, Modifikation B, bei 10°/0iger Kompression;
^0 Druckfestigkeit und Modulus:
ASTM-1621-59T;
Zugfestigkeit, Zugdehnung:
ASTM-D-1623-59 T, Typ B;
K-Faktor:
Dupont-Wärmeleitfähigkeitsprüfer, Modell 2;
Gehalt an offenen Zellen:
Society of Plastic Engineers, März 1962, S. 321.
Die löslichen Harze
Die Reaktionsteilnehmer für die Herstellung löslicher Harze sind die gleichen wie für die der geschäumten Harze. Das Anhydrid wird in dem flüssigen Diisocyanat zu einer homogenen Flüssigkeit gelöst. Während der Herstellung der Lösung tritt eine Umsetzung ein, so daß die Lösung Reaktionsprodukt neben nicht umgesetzten Diisocyanat und Anhydrid enthält. Wenn
das Erwärmen und Rühren der Lösung bei der Bildung einer homogenen Lösung abgebrochen wird, so erhält man nach dem Abkühlen der Lösung ein festes Harz. Man kann aber auch das Erwärmen und Rühren bis kurz vor der Bildung eines sich ausdehnenden Schaumes fortsetzen.
Die Löslichkeit des in verschiedenen Stufen der Umsetzung erzielten Harzes in organischen Lösungsmitteln nimmt mit zunehmender Reaktionszeit ab. Das geschäumte Harz ist selbst in Dimethylformamid praktisch unlöslich. Das in kürzeren Reaktionszeiten gebildete Harz ist in Estern und Ketonen löslich, z. B. in Essigsäureäthylester, Dimethylketon oder besonders in Cyclohexanon. Bei Umsetzungen bis kurz vor der Schaumbildung ist für das Lösen des Reaktionsproduktes Dimethylformamid nötig.
Das lösliche Harz ist beständig, kann trocken lange gelagert werden und läßt sich leicht zerkleinern.
Lösungen des Harzes in organischen Lösungsmitteln können zum Aufbringen auf Oberflächen dienen, bei etwa 204° C erhält man einen zäh anhaftenden Überzug. Weniger lösliche Harze ergeben zähe Oberflächenbeschichtungen bei tieferen Temperaturen oder ohne Wärmebehandlung. Der Lösung können Füllstoffe zugesetzt werden.
Zellige Kunststoffe können aus den löslichen Harzen durch Schmelzen und Fortsetzen des Erwärmens und Rührens bis zu einer vorbestimmten hohen Viskosität hergestellt werden. Man bricht Wärmezufuhr und Rühren ab und läßt die Flüssigkeit weiter reagieren, wodurch der sich ausdehnende Schaum entsteht, der nach dem Festwerden den zelligen Kunststoff ergibt. Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der aus den löslichen Harzen erhaltenen Schäume gleichen denen jener Schäume, die direkt aus den Reaktionsteilnehmern, wie oben beschrieben, erhalten wurden.
Beispiel 13
1 Mol Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat wurde geschmolzen und mit Trimellithsäureanhydrid in einem Molverhältnis von 1,4 Mol Diisocyanat zu 1 Mol Anhydrid versetzt. Es wurde langsam bis kurz vor der Schaumbildung erwärmt, die Wärmezufuhr abgebrochen und das Produkt gekühlt. Es hatte eine Säurezahl von 180 (mg KOH/g Harz). Die Lösung des Harzes in Cyclohexanon wurde auf eine Metallfolie gebracht und eingebrannt, wodurch eine harte, zähe Beschichtung entstand.
Beispiel 14
218 g Pyromellithsäuredianhydrid und 260 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (Molverhältnis 1: 1,04) wurden miteinander vermischt und zusammen mit 5 g eines epoxydierten Sojabohnenöls in 14 Minuten auf 221° C erhitzt. Danach ließ man abkühlen. Das abgekühlte Produkt wurde gepulvert. 60 g dieses Pulvers wurden in einer 0,5 1-Halbzylinder-Folienform aus Metall 40 Minuten auf 260° C erhitzt. Die Form war durch den gehärteten Schaum gleichmäßig ausgefüllt. Der erhaltene Formkörper hatte eine gute Festigkeit und ein gutes Aussehen.
Analyse: C 71,10, H 3,7, N 6,72, O 16,6.
Das Produkt enthält eine geringe Menge des Anhydrids, aber keine NCO-Gruppen.
Beispiel 15
218 g Pyromellithsäuredianhydrid und 280 g Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (Molverhältnis 1: 1,12) wurden mit 5 g eines epoxydierten Sojabohnenöls bei 221°C umgesetzt. Hierbei erreichte die Temperatur einen Höchstwert von 226°C. Nach dem Abkühlen wurde das Produkt pulverisiert und das erhaltene Pulver, wie im Beispiel 14 beschrieben, verarbeitet. Es wurde gleichfalls ein Formkörper mit guter Festigkeit und gutem Aussehen erhalten. Seine Dichte war etwas geringer als die des nach Beispiel 14 erhaltenen.
Analyse: C 70,70, H 3,6, N 6,91, O 16,2.
Das Produkt enthält weniger Anhydrid als das nach Beispiel 14 erhaltene und Spuren von NCO-Gruppen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen, gegebenenfalls verschäumten Kunstharzen aus Derivaten aromatischer Carbonsäuren und Polyisocyanaten, dadurchgekennzeichnet, daß man eine Lösung eines Derivates des Benzols, Naphthalins, Diphenyls, Diphenylketons oder Diphenyläthers, das eine Anhydridgruppe und eine Carboxyl-, Hydroxyl-, Anhydrid- oder NH^-Gruppe, worin η = 1 oder 2 bedeutet, enthält, in einem flüssigen Polyisocyanat, das sich von Benzol, Naphthalin, Diphenyl, einem Diphenylalkan, dessen Alkanteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, Diphenylketon, Diphenyläther, einem Alkan mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkan mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen ableitet und wenigstens zwei Isocyanatgruppen enthält (Molverhältnis von Polyisocyanat zu Anhydrid von etwa 1 bis 2:1), unter Rühren erwärmt und das gebildete Produkt abkühlt.
DE1962ST019419 1961-06-30 1962-06-29 Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen, verschaeumten kunstharzen aus derivaten aromatischer carbonsaeuren und polyisocyanaten Expired DE1256418C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53639/66A GB1148682A (en) 1962-06-29 1966-04-13 Building Blocks for Electrical Assemblies.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12096761A 1961-06-30 1961-06-30
US28989463A 1963-06-24 1963-06-24
US29023063A 1963-06-24 1963-06-24
US536517A US3300420A (en) 1961-06-30 1966-02-23 Foam resins prepared from aromatic anhydrides and isocyanates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1256418C2 DE1256418C2 (de) 1975-02-06
DE1256418B true DE1256418B (de) 1975-02-06

Family

ID=27494343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962ST019419 Expired DE1256418C2 (de) 1961-06-30 1962-06-29 Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen, verschaeumten kunstharzen aus derivaten aromatischer carbonsaeuren und polyisocyanaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3300420A (de)
DE (1) DE1256418C2 (de)
GB (1) GB1009956A (de)
NL (2) NL128400C (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4419274B1 (de) * 1965-03-30 1969-08-21
GB1142502A (en) * 1965-07-27 1969-02-12 Dunlop Co Ltd Adhesive compositions
GB1160097A (en) * 1965-11-08 1969-07-30 Mobil Oil Corp Polyamide/Imide Polymers and the Enameling of Wire therewith
US3433771A (en) * 1965-12-02 1969-03-18 Du Pont Polyurethane adhesives based on diisocyanates and an epoxy esterdibasic acid adduct
US3431223A (en) * 1966-06-10 1969-03-04 Upjohn Co Partial esters as polyols for polyurethane foams
US3489696A (en) * 1966-10-06 1970-01-13 Mobay Chemical Corp Process of preparing polyimides from isocyanates and polycarboxylic acids
US3518230A (en) * 1968-01-04 1970-06-30 Schenectady Chemical Imide modified amide imide wire enamel
US3479305A (en) * 1968-01-17 1969-11-18 Standard Oil Co Process for producing foams from carboxylic acid derivatives and isocyanates by water catalysis
DE1770137C3 (de) * 1968-04-05 1981-04-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyimiden
FR1600067A (de) * 1968-12-30 1970-07-20
US3644234A (en) * 1969-01-27 1972-02-22 Upjohn Co Method of preparing cellular polymers from organic polyisocyanates and polycarboxylic acid compounds
US3620987A (en) * 1969-11-21 1971-11-16 Upjohn Co Preparation of polymer foam
US3852248A (en) * 1972-03-13 1974-12-03 Standard Oil Co Film forming polyamide composition containing fumaric acid and trimellitic acid residues
JPS527039B2 (de) * 1972-04-04 1977-02-26
US3870677A (en) * 1972-11-29 1975-03-11 Jr William J Farrissey Heat resistant reinforced composites of copolyimides
US3933700A (en) * 1973-03-12 1976-01-20 Standard Oil Company Modified polyurethane foams containing imide groups
USRE29134E (en) * 1973-05-24 1977-02-08 Westinghouse Electric Corporation Polyimide precursor and method and composition for preparing it
US3853813A (en) * 1973-05-24 1974-12-10 Westinghouse Electric Corp Polyimide precursor and method and composition for preparing it
US4026833A (en) * 1973-05-25 1977-05-31 University Of Notre Dame Chain-extending polyimides with aromatic polyisocyanates
US3884880A (en) * 1973-09-21 1975-05-20 Phelps Dodge Magnet Wire Corp Modified amide-imide resins and method of making the same
US3937673A (en) * 1973-09-21 1976-02-10 Phelps Dodge Industries, Inc. Modified amide-imide resins and method of making the same
US3948941A (en) * 1973-10-26 1976-04-06 Exxon Research And Engineering Company Preparation of imides using CN- catalysts
US3952084A (en) * 1974-05-03 1976-04-20 Westinghouse Electric Corporation Polyimide and polyamide-imide precursors prepared from esters, dianhydrides, and diisocyanates
JPS5347277B2 (de) * 1974-09-30 1978-12-20
US4001186A (en) * 1974-11-07 1977-01-04 The Upjohn Company Preparation of polyimide from organic diisocyanate with alkali metal salt of alcohol as catalyst
US4110274A (en) * 1977-10-17 1978-08-29 The Dow Chemical Company Method for making crosslinked resin foams from an ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate
US4108810A (en) * 1977-10-17 1978-08-22 The Dow Chemical Company Method for making crosslinked resin foams from at least one dicarboxylic acid, at least one ethylenically unsaturated dicarboxylic acid anhydride and a polyisocyanate
US4177333A (en) * 1978-02-24 1979-12-04 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Catalysts for polyimide foams from aromatic isocyanates and aromatic dianhydrides
JPS56106308A (en) * 1980-01-24 1981-08-24 Sumitomo Electric Industries Insulated wire
JPS59108030A (ja) * 1982-12-11 1984-06-22 Nitto Electric Ind Co Ltd ポリイミド粉体の製造方法
US4467083A (en) * 1983-10-03 1984-08-21 The Upjohn Company Copolyamide-imides
US4738990A (en) * 1987-08-31 1988-04-19 The Dow Chemical Company Fire resistant foam composed of predominantly amide and imide linkages
JPH01199944A (ja) * 1988-02-03 1989-08-11 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 含ハロゲン化合物の製造方法、及びその化合物からなる難燃剤
GB8802672D0 (en) * 1988-02-05 1988-03-02 Ici Plc Polymeric materials
US4960549A (en) * 1988-05-23 1990-10-02 Amoco Corporation Process for preparing polyamide-imide foam
AT394048B (de) * 1990-07-12 1992-01-27 Chemiefaser Lenzing Ag Schwerentflammbarer, hochtemperaturbestaendiger schaumstoff aus polyimiden und verfahren zu seinerherstellung
WO2004072032A2 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Polyimide foams
US8999561B2 (en) 2010-05-12 2015-04-07 Uchicago Argonne, Llc Materials for electrochemical device safety
US11877576B2 (en) 2018-06-22 2024-01-23 Ideaz, Llc Diphenyl tablets and methods of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
NL280333A (de)
US3300420A (en) 1967-01-24
NL128400C (de)
DE1256418C2 (de) 1975-02-06
GB1009956A (en) 1965-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256418B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen, gegebenenfalls verschaumten Kunst harzen aus Derivaten aromatischer Car bonsauren und Polyisocyanaten
DE1961241C3 (de) Ungesättigte Polyester
DE2253194C2 (de)
DE1923937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von estergruppenhaltigen Phosphorpolyolen
DE2515775A1 (de) Polymermassen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3630264A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer, massiver polyurethanwerkstoffe im giessverfahren
DE112015000659T5 (de) Polyesterbasierte Harzzusammensetzung, Herstellungsverfahren für die polyesterbasierte Harzzusammensetzung und die polyesterbasierte Harzzusammensetzung verwendender Formartikel
DE1770663A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimidpolymeren
DE1595279A1 (de) Polyurethan-Prepolymerprodukt und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE2163962B2 (de) Waermehaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse
DE913474C (de) Verfahren zur Herstellung von hochporoesen festen oder elastischen Kunststoffkoerpern
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
DE2452265C2 (de) Lagerstabile Preßmassen zur Herstellung von lichtstabilen, kriechstromfesten Kunststoffen
DD203055A5 (de) Verfahren zur herstellung von duroplast-zusammensetzungen
DE2327116A1 (de) Flammverzoegerte polyurethan- und polyharnstoffmassen
DE1770914A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1793700C3 (de) 4,4&#39;- eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino) carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE818696C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern
DE1912551A1 (de) Polyimid-Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1963190A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen biuretgruppenhaltigen Polyisocyanaten
EP0137251B1 (de) Bismorpholine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hydrolyseschutzmittel
DE2501016A1 (de) Zu waermefesten schaumstoffen verarbeitbare, polyimide enthaltende mischungen
DE1114029B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyurethanelastomeren
DE1769604A1 (de) Verschaeumbare thermoplastische Massen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977