DE1256392B - Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher - Google Patents

Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher

Info

Publication number
DE1256392B
DE1256392B DEV24326A DEV0024326A DE1256392B DE 1256392 B DE1256392 B DE 1256392B DE V24326 A DEV24326 A DE V24326A DE V0024326 A DEV0024326 A DE V0024326A DE 1256392 B DE1256392 B DE 1256392B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
profile
leg
verge
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24326A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schradin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DEV24326A priority Critical patent/DE1256392B/de
Priority to CH684464A priority patent/CH425156A/de
Priority to AT541964A priority patent/AT261166B/de
Publication of DE1256392B publication Critical patent/DE1256392B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Ortgangverkleidung für Flachdächer Gegenstand der Erfindung ist eine Ortgangverkleidung für Flachdächer, bestehend aus einem im Querschnitt etwa winkelförmigen Verkleidungsprofil, dessen einer Schenkel gegen die Dachfläche gerichtet ist und dessen anderer nach unten abstehender Schenkel vor der Gebäudeaußenwand liegt, sowie aus einem auf der Innenseite des Verkleidungsprofils angeordneten, mit diesem in Klemmverbindung stehenden Halteprofil, welches einen auf der Dachkonstruktion aufliegenden und einen nach oben ragenden Schenkel aufweist.
  • Bei bekannten Ortgangverkleidungen dieser Art weist der nach unten abstehende Schenkel des Verkleidungsprofils auf seiner Innenseite einen hakenförmigen Ansatz auf. Dieser greift in einen entsprechend ausgebildeten hakenförmigen Ansatz ein, der auf der Außenseite des nach oben ragenden Schenkels des Halteprofils vorgesehen ist und eine nach oben offene Tasche bildet. Der gegen die Dachfläche gerichtete Schenkel des Verkleidungsprofils übergreift dabei das obere Ende des Halteprofils und bildet mit diesem eine Rastverbindung: Dadurch kann das Verkleidungsprofil auf verhältnismäßig einfache Weise sicher an dem Halteprofil festgelegt werden. Bei diesen bekannten Ortgangverkleidungen bereitet es jedoch Schwierigkeiten, das Verkleidungsprofil - sofern dies einmal erforderlich sein sollte -wieder abzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ortgangverkleidung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß ihr Verkleidungsprofil auf einfachste Weise sicher am Halteprofil festgelegt und von diesem im Bedarfsfall auch wieder gelöst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der Unterseite des gegen die Dachfläche gerichteten Schenkels des Verkleidungsprofils eine an ihrem freien Rand wulstartig verdickte Längsrippe vorgesehen ist, die in eine an der Oberseite des nach oben ragenden Schenkels des Halteprofils angeordnete Lagerwanne eingreift, und daß auf der Außenseite dieses Schenkels eine Längsrippe mit wulstartig ausgebildetem freiem Rand angesetzt ist, unter den der ebenfalls wulstartig geformte freie Rand einer an der Innenseite des nach unten abstehenden Schenkels des Verkleidungsprofils angesetzten Längsrippe eingreift und eine Rastverbindung bildet.
  • Die erfindungsgemäße Ortgangverkleidung hat gegenüber den bekannten, zum Stand der Technik gehörenden Ortgangverkleidungen den besonderen Vorteil, daß das äußere Verkleidungsprofil über eine leicht lösbare Klemmverbindung am Halteprofil befestigt ist. Es besteht nicht nur die Möglichkeit einer leichten Montage, sondern es kann im Fall von Reparaturen das Verkleidungsprofil auch schnell und einfach dadurch entfernt werden, daß dessen nach unten abstehender Schenkel von der Wand des Gebäudes weggezogen wird. Damit ist die Klemmverbindung gelöst und das Verkleidungsprofil läßt sich aus seiner zweiten Lagerung herausheben. Somit werden die bisher üblichen Schwierigkeiten bei einer Demontage des Verkleidungsprofils vermieden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auf der Außenseite des nach oben ragenden Schenkels des Halteprofils in Höhe der Lagerwanne ein Längssteg vorgesehen, gegen den sich der nach unten abstehende Schenkel des Verkleidungsprofils anlegt. Hierdurch wird die wulstartig verdickte Längsrippe des Verkleidungsprofils fest in der Lagerwanne gehalten.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der nach oben ragende Schenkel des Halteprofils aus zwei miteinander verschraubten Teilen besteht, die durch Anordnung von Langlöchern in einem der beiden Teile gegeneinander höhenverstellbar sind. Hierdurch kann das Verkleidungsprofil in den Grenzen der Langlöcher auf beliebige Höhen eingestellt werden. In diesem Zusammenhang kann es auch nützlich sein, wenn der auf der Dachkonstruktion aufliegende Schenkel des Halteprofils senkrecht zur Längsachse der Ortgangverkleidung verlaufende Langlöcher aufweist. Damit ist eine Möglichkeit gegeben, die erfindungsgemäße Ortgangverkleidung in der Ebene des Daches zu verschieben.
  • Schließlich ist gegebenenfalls das Halteprofil an seiner Unterseite mit einem nach unten gerichteten Längssteg zum Anschluß einer Wandverkleidung versehen. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Ortgangverkleidung im Schnitt während der Montage, F i g. 2 die Ortgangverkleidung gemäß F i g. 1 nach Beendigung der Montage, F i g. 3 eine andere Ausführungsform einer Ortgangverkleidung im Schnitt und F i g. 4 die Ortgangverkleidung gemäß F i g. 2 in Verbindung mit einer mehrteiligen Wandverkleidung. Die dargestellte Ortgangverkleidung besteht im wesentlichen aus dem Halteprofil 1' und aus dem an diesem durch eine Klemmverbindung befestigten Verkleidungsprofil 1. Die Oberseite des nach oben ragenden Schenkels 3 des Halteprofils 1' ist als Lagerwanne 4 ausgebildet, in welcher eine an ihrem freien Rand wulstartig verdickte Längsrippe 5 gelagert ist, die auf der Unterseite des gegen die Dachfläche gerichteten Schenkels 2 des Verkleidungsprofils 1 vorgesehen ist. Nach dem Einsetzen dieser Längsrippe 5 in die Lagerwanne 4 rasten bei Drehung des Verkleidungsprofils 1 in Richtung des Pfeils A die beiden entgegengesetzt ausgerichteten, wulstartig ausgebildeten freien Ränder 6 und 7 der Längsrippen 8 und 9 des Halteprofils 1' und des Verkleidungsprofils 1 gegenseitig ein. Auf diese Weise entsteht eine sogenannte Schnapphalterung, die das Gegenlager zu dem durch die wulstartig verdickte Längsrippe 5 und durch die Lagerwanne 4 gebildeten Wälzgelenk darstellt. Der Längssteg 10 an der Lagerwanne 4 dient zur Distanzhaltung für den nach unten abstehenden Schenkel 11 des Verkleidungsprofils 1. Die erfindungsgemäße Klemmverbindung, wie sie in eingerastetem Zustand beispielsweise in der F i g. 2 gezeigt ist, kann nur durch Ziehen an diesem Schenkel 11 in Richtung des Pfeils B gelöst werden. Die beiden parallel verlaufenden Stege 13 und 14 an dem nach oben ragenden Schenkel 3 des Halteprofils 1' dienen als Drehsicherung für gegebenenfalls vorzusehende Schrauben.
  • Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3 ist das Halteprofil 1' zweiteilig ausgebildet. Die beiden Teile des Halteprofils 1' sind dabei durch Schrauben so miteinander verbunden, daß die Möglichkeit besteht, das Verkleidungsprofil 1 innerhalb der Grenzen des Langlochs 16 im nach oben ragenden Schenkel 3 des Halteprofils 1' vertikal zu verstellen. In gleicher Weise ist ein Horizontalausgleich möglich durch die beiden Langlöcher 17 und 18 in dem auf der Dachkonstruktion 12 aufliegenden Schenkel 19 des Halteprofils 1'.
  • Die F i g. 4 zeigt die Ortgangverkleidung gemäß F i g. 2 in Verbindung mit einer Wandverkleidung 20. Diese Wandverkleidung 20 ist mehrteilig ausgeführt und an ihrem oberen Ende durch einen hakenartigen Ansatz 22, der den nach unten gerichteten Längssteg 21 des Halteprofils 1' hintergreift, festgelegt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Ortgangverkleidung für Flachdächer, bestehend aus einem im Querschnitt etwa winkelförmigen Verkleidungsprofil, dessen einer Schenkel gegen die Dachfläche gerichtet ist und dessen anderer nach unten abstehender Schenkel vor der Gebäudeaußenwand liegt, sowie aus einem auf der Innenseite des Verkleidungsprofils angeordneten, mit diesem in Klemmverbindung stehenden Halteprofil, welches einen auf der Dachkonstruktion aufliegenden und einen nach oben ragenden Schenkel aufweist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des gegen die Dachfläche gerichteten Schenkels (2) des Verkleidungsprofils (1) eine an ihrem freien Rand wulstartig verdickte Längsrippe (5) vorgesehen ist, die in eine an der Oberseite des nach oben ragenden Schenkels (3) des Halteprofils (1') angeordnete Lagerwanne (4) eingreift, und daß auf der Außenseite dieses Schenkels (3) eine Längsrippe (8) mit wulstartig ausgebildetem freiem Rand (6) angesetzt ist, unter den der ebenfalls wulstartig geformte freie Rand (7) einer an der Innenseite des nach unten abstehenden Schenkels (11) des Verkleidungsprofils (1) angesetzten Längsrippe (9) eingreift und eine Rastverbindung bildet.
  2. 2. Ortgangverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des nach oben ragenden Schenkels (3) des Halteprofils (1') in Höhe der Lagerwanne (4) ein Längssteg (10) vorgesehen ist, gegen den sich der nach unten abstehende Schenkel (11) des Verkleidungsprofils (1) anlegt.
  3. 3. Ortgangverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben ragende Schenkel (3) des Halteprofils (11 aus zwei miteinander verschraubten Teilen besteht, die durch Anordnung von Langlöchern (16) in einem der beiden Teile gegeneinander höhenverstellbar sind.
  4. 4. Ortgangverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Dachkonstruktion aufliegende Schenkel (19) des Halteprofils (1') senkrecht zur Längsachse der Ortgangverkleidung verlaufende Langlöcher (17,18) aufweist.
  5. 5. Ortgangverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (1') an seiner Unterseite einen nach unten gerichteten Längssteg (21) zum Anschluß einer Wandverkleidung (20) aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1872 868; Zeitschrift »Baubeschlag-Magazin«, Jg. 1963, Heft 6, Beilage »BUG-Ortgangverkleidungen«, S. 1.
DEV24326A 1963-07-17 1963-07-17 Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher Pending DE1256392B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24326A DE1256392B (de) 1963-07-17 1963-07-17 Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher
CH684464A CH425156A (de) 1963-07-17 1964-05-26 Zwei- oder mehrteiliger, metallischer oder nichtmetallischer Dachkantenabschluss, insbesondere für Flachdächer
AT541964A AT261166B (de) 1963-07-17 1964-06-24 Dachabschluß, vorzugsweise für Flachdächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV24326A DE1256392B (de) 1963-07-17 1963-07-17 Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1256392B true DE1256392B (de) 1967-12-14

Family

ID=7581118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV24326A Pending DE1256392B (de) 1963-07-17 1963-07-17 Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT261166B (de)
CH (1) CH425156A (de)
DE (1) DE1256392B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502926A (nl) * 1985-10-25 1987-05-18 Alro Aluminium Bv Dakrandbedekking en binnen- en/of buitenprofielen daarvoor.
WO2010026392A1 (en) * 2008-09-06 2010-03-11 Stephen John Makin Roof edging device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411032A1 (de) * 1984-03-24 1985-09-26 KVS Hirler GmbH, 6082 Mörfelden Wandanschlussprofilanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872868U (de) * 1963-03-27 1963-05-30 Uhl Kg Geb Heltesteg mit profilabdeckleiste zur herstellung von ortgangverkleidungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1872868U (de) * 1963-03-27 1963-05-30 Uhl Kg Geb Heltesteg mit profilabdeckleiste zur herstellung von ortgangverkleidungen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8502926A (nl) * 1985-10-25 1987-05-18 Alro Aluminium Bv Dakrandbedekking en binnen- en/of buitenprofielen daarvoor.
WO2010026392A1 (en) * 2008-09-06 2010-03-11 Stephen John Makin Roof edging device
US8850751B2 (en) 2008-09-06 2014-10-07 Stephen John Makin Roof edging device

Also Published As

Publication number Publication date
AT261166B (de) 1968-04-10
CH425156A (de) 1966-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609824A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von aufrollbaren markisen
DE3841179C2 (de)
EP3486397B1 (de) Markise
DE1256392B (de) Ortgangverkleidung fuer Flachdaecher
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE1509147A1 (de) Ortgangverkleidung mit Dachanschluss bei Flachdaechern
DE102020113138A1 (de) Fassaden- oder Dachverkleidung mit Verkleidungselementen
EP0474967A1 (de) Ski
DE3805262C2 (de)
AT216699B (de) Kantenschiene für Regalbretter
DE2348867C2 (de) Zweiteiliges Profil zur Befestigung einer Eindeckung
DE1297838B (de) Befestigung einer Fensterbank an einem Fensterblendrahmen
DE1659341C3 (de) Randeinfassung für Flachdächer od.dgl
DE2820731A1 (de) An einer wand, mauer o.dgl. anzubringende befestigungsvorrichtung fuer wandverkleidungen, ueberzuege, bespannungen usw.
DE2200863C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl
DE2751188A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer ein tragwerk und verwendung dieser verbindungsvorrichtung bei konstruktionselementen mit kastenfoermigem querschnitt
DE2909306A1 (de) Markise
DE1509978C (de) Außenfensterbank mit Z formigem Querschnitt
DE1709051B2 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE7224441U (de) Regendach für eine Markise
DE202018105849U1 (de) Schnallenaufbau zum Montieren einer Speicher-Leiterplatte
DE2812373A1 (de) Halter zum befestigen von verkleidungselementen fuer wand oder decke
DE2245362B2 (de) Loesbare einrichtung zum befestigen eines elektrischen geraeteeinschubs an einem gestell
DE1288928B (de) Zierleistenhalter
DE8431055U1 (de) Tragschiene fuer schubkaesten